Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

to+hang+with+sb

  • 101 gape

    intransitive verb
    1) (open mouth) den Mund aufsperren; (be open wide) [Schnabel, Mund:] aufgesperrt sein; [Loch, Abgrund, Wunde:] klaffen
    2) (stare) Mund und Nase aufsperren (ugs.)

    gape at somebody/something — jemanden/etwas mit offenem Mund anstarren

    * * *
    [ɡeip]
    (to stare with open mouth, eg in surprise: The children gaped at the monkeys.) anstaunen
    - academic.ru/30342/gaping">gaping
    * * *
    [geɪp]
    I. vi
    1. (stare) starren, glotzen pej fam, [an]stieren SCHWEIZ pej fam
    to \gape at sb/sth jdn/etw [mit offenem Mund] anstarren
    what are you gaping at, idiot? was glotzt du denn so, du Idiot? pej fam
    2. (hang open) offen sein; door, gate offen stehen
    Peter's jacket \gaped at the seams die Nähte von Peters Jacke waren aufgeplatzt
    II. n Starren nt
    * * *
    [geɪp]
    vi
    1) (= open mouth wide person) den Mund aufreißen or -sperren; (bird) den Schnabel aufsperren; (chasm etc) gähnen, klaffen; (seam, wound) klaffen
    2) (= stare person) starren, gaffen

    to gape at sb/sth — jdn/etw (mit offenem Mund) anstarren

    * * *
    gape [ɡeıp]
    A v/i
    1. a) den Mund aufreißen (vor Erstaunen etc)
    b) ORN den Schnabel aufsperren
    2. (mit offenem Mund) gaffen oder glotzen:
    gape at angaffen, anstarren, anglotzen;
    stand gaping Maulaffen feilhalten
    3. obs gähnen
    4. (auf)klaffen (Wunde), gähnen, klaffen (Abgrund etc)
    5. sich öffnen oder auftun (Abgrund etc)
    B s
    1. Gaffen n, Starren n, Glotzen n
    2. gähnender Abgrund
    3. obs Gähnen n
    4. pl (als sg konstruiert)
    a) VET Schnabelsperre f
    b) umg Gähnanfall m:
    he got the gapes er bekam einen Gähnanfall
    * * *
    intransitive verb
    1) (open mouth) den Mund aufsperren; (be open wide) [Schnabel, Mund:] aufgesperrt sein; [Loch, Abgrund, Wunde:] klaffen
    2) (stare) Mund und Nase aufsperren (ugs.)

    gape at somebody/something — jemanden/etwas mit offenem Mund anstarren

    * * *
    v.
    Stielaugen machen ausdr.
    angaffen v.
    gähnen v.

    English-german dictionary > gape

  • 102 hanger

    noun
    1) (for clothes) Bügel, der
    2) (loop on clothes etc.) Aufhänger, der
    * * *
    noun ((usually coat-hanger) a shaped metal, wooden or plastic frame with a hook on which jackets, dresses etc are hung up.) der Aufhänger
    * * *
    hang·er
    [ˈhæŋəʳ, AM -ɚ]
    n (for clothes) [Kleider]bügel m; (loop) Aufhänger m
    * * *
    ['hŋə(r)]
    n
    (for clothes) (Kleider)bügel m; (= loop on garment) Aufhänger m
    * * *
    1. (Auf)Hänger(in)
    2. Tapezierer(in)
    3. Aufhänger m, Aufhängevorrichtung f, besonders
    a) (Kleider) Bügel m
    b) Schlaufe f, Aufhänger m (am Rock etc)
    c) (Topf) Haken m
    4. TECH
    a) Hängeeisen n
    b) Hängebock m
    c) Unterlitze f
    d) Traversenträger m
    5. a) Hirschfänger m
    b) kurzer Säbel
    6. Haken m, Kurvenlinie f (bei Schreibversuchen)
    * * *
    noun
    1) (for clothes) Bügel, der
    2) (loop on clothes etc.) Aufhänger, der
    * * *
    n.
    Aufhänger m.
    Kleiderbügel m.

    English-german dictionary > hanger

  • 103 hangover

    noun
    1) (after-effects) Kater, der (ugs.)
    2) (remainder) Relikt, das
    * * *
    noun (the unpleasant after effects of having had too much alcohol: He woke up with a hangover.) der Kater
    * * *
    ˈhang·over
    n
    1. (from drinking) Kater m
    2. (relic) Überbleibsel nt, Relikt nt geh
    to be a \hangover from one's schooldays/childhood in jds Schulzeit/Kindheit begründet sein [o liegen
    3. COMPUT (image effect) Auftreten nt von Fahnen
    4. (tone change) Farbtonänderung f
    * * *
    1. Überbleibsel n, -rest m
    2. umg Katzenjammer m, Kater m (beide auch fig)
    * * *
    noun
    1) (after-effects) Kater, der (ugs.)
    2) (remainder) Relikt, das

    English-german dictionary > hangover

  • 104 left

    I
    see academic.ru/42246/leave">leave II
    II 1. adjective
    1) (opposite of right) link...

    on the left side — auf der linken Seite; links; see also turn 1. 3)

    2)

    Left(Polit.) link...

    2. adverb 3. noun
    1) (left-hand side) linke Seite

    on or to the left [of somebody/something] — links [von jemandem/etwas]

    on or to my left, to the left of me — links von mir; zu meiner Linken

    2) (Polit.)

    the Leftdie Linke

    be on the Left of the Partydem linken Flügel der Partei angehören

    3) (Boxing) Linke, die
    4) (in marching)

    left, right, left, right, left,... — (Mil.) links, zwo, drei, vier, links,...

    * * *
    [left]
    past tense, past participle; = leave I
    * * *
    left1
    [left]
    pt, pp of leave
    left2
    [left]
    I. n
    1. no pl (direction)
    from \left to right von links nach rechts
    to approach from the \left sich akk von links nähern
    to move/turn to the \left nach links rücken/abbiegen
    2. (left turn)
    to make [or take] [or ( fam) hang] a \left [nach] links abbiegen
    3. (street on the left)
    the first/second/third \left die erste/zweite/dritte Straße links
    4. no pl (left side)
    the \left die linke Seite
    my sister is third from the \left meine Schwester ist die Dritte von links
    on/to the \left links
    on/to sb's \left zu jds Linken, links von jdm
    the speakers are sitting on my \left die Redner sitzen links von mir
    5. SPORT linke [Spielfeld]seite
    this team always attacks from the \left diese Mannschaft greift immer von links an
    6. MIL linker Flügel
    attacks from the enemy's \left Angriffe vom linken Flügel des Feindes
    7. no pl (political grouping)
    the \left die Linke
    party on the \left Linkspartei f
    the loony \left ( pej) die radikale Linke
    8. ( fam: left-handed punch) Linke f
    II. adj
    1. inv (position, direction) linke(r, s)
    \left leg linkes Bein
    2. (political direction) linke(r, s), linksgerichtet
    the \left wing of the party der linke Flügel der Partei
    3.
    to have two \left feet zwei linke Füße haben fam
    to marry with the \left hand eine Ehe zur linken Hand schließen
    III. adv inv (direction) nach links; (side) links
    to keep/turn \left sich akk links halten/links abbiegen
    \left, right and centre überall
    on the ship people were throwing up \left, right and centre auf dem Schiff übergaben sich die Leute überall
    * * *
    I [left] pret, ptp See: of leave II
    1. adj (ALSO POL)
    linke(r, s)

    he's got two left hands (inf)er hat zwei linke Hände (inf)

    2. adv
    links (of von)

    keep left — sich links halten, links fahren

    move left a little —

    left, right, left, right left turn! (Mil) — links, rechts, links, rechts links um!

    3. n
    1) Linke(r, s)

    on the left — links (of von), auf der linken Seite (

    of +gen )

    on or to sb's left — links von jdm, zu jds Linken (form)

    his wife sat on my leftseine Frau saß links von mir or zu meiner Linken (form)

    take the first (on the) left after the church — biegen Sie hinter der Kirche die erste (Straße) links ab

    the third/fourth etc... from the left — der/die/das dritte/vierte etc... von links

    to drive on the left —

    2) (POL) Linke f

    the parties of the left — die linken Parteien, die Parteien der Linken

    to move to the left —

    3) (BOXING) Linke f
    * * *
    left1 [left]
    A adj link(er, e, es), Links…:
    on the left hand of linker Hand von;
    a wife of the left hand HIST eine morganatische Gattin;
    on ( oder to) the left side links, linker Hand;
    have two left hands zwei linke Hände haben;
    he’s got two left feet er hat zwei linke Füße (er ist ein schlechter Tänzer)
    B s
    1. (die) Linke, linke Seite (auch von Stoff):
    on (at, to) the left (of) zur Linken (von oder gen), links (von), auf der linken Seite (von oder gen), linker Hand (von);
    on our left zu unserer Linken, uns zur Linken;
    the second turning to ( oder on) the left die zweite Querstraße links;
    a) sich links halten,
    b) AUTO links fahren;
    traffic in Britain keeps to the left in Großbritannien herrscht Linksverkehr;
    be to the left of POL links stehen von
    2. Boxen: Linke f (Hand oder Schlag)
    3. the left, auch the Left POL die Linke
    C adv links (of von), auf der linken Seite, zur linken Hand:
    a) (sich) nach links wenden,
    b) AUTO links abbiegen;
    left, right and center (bes Br centre) fig überall;
    spend one’s money left, right and center (bes Br centre) sein Geld mit vollen Händen ausgeben
    left2 [left] prät und pperf von leave1
    L., l. abk
    1. lake
    2. law
    4. left li.
    5. line
    * * *
    I II 1. adjective

    on the left side — auf der linken Seite; links; see also turn 1. 3)

    2)

    Left(Polit.) link...

    2. adverb 3. noun
    1) (left-hand side) linke Seite

    on or to the left [of somebody/something] — links [von jemandem/etwas]

    on or to my left, to the left of me — links von mir; zu meiner Linken

    2) (Polit.)
    3) (Boxing) Linke, die

    left, right, left, right, left,... — (Mil.) links, zwo, drei, vier, links,...

    * * *
    adj.
    linker adj.
    linkes adj.
    links adj.
    übriggelassen adj. n.
    linke Seite f.

    English-german dictionary > left

  • 105 loll

    intransitive verb
    1) (lounge) sich lümmeln (ugs. abwertend)
    2) (droop) [Zunge:] heraushängen; [Kopf:] hängen
    * * *
    [lol]
    1) (to sit or lie lazily: to loll in a chair; You'll get nothing done if you loll about all day.) herumlungern
    2) ((of the tongue) to hang down or out: The dog lay down with his tongue lolling.) heraushängen lassen
    * * *
    [lɒl, AM lɑ:l]
    I. vi (be lazy) lümmeln; (sit lazily) faul dasitzen; (lie lazily) faul daliegen; (stand lazily) faul herumstehen
    to \loll about [or [a]round] herumlümmeln, herumhängen
    II. vt
    to \loll out one's tongue die Zunge herausstrecken
    * * *
    [lɒl]
    vi

    he was lolling in an easy chairer hing (inf) or räkelte sich or rekelte sich im Sessel

    2) (= flop) (head) hängen; (tongue) heraushängen
    * * *
    loll [lɒl; US lɑl]
    A v/i
    1. sich rekeln oder räkeln, sich lümmeln (alle umg):
    loll about ( oder around) auch sich herumlümmeln
    2. (schlaff) herabhängen:
    loll out heraushängen (Zunge)
    B v/t (schlaff) herabhängen lassen, den Kopf hängen lassen:
    loll out die Zunge heraushängen lassen
    * * *
    intransitive verb
    1) (lounge) sich lümmeln (ugs. abwertend)
    2) (droop) [Zunge:] heraushängen; [Kopf:] hängen
    * * *
    v.
    rekeln v.
    räkeln v.

    English-german dictionary > loll

  • 106 morbid

    adjective
    1) krankhaft; makaber, (geh.) morbid [Freude, Faszination, Fantasie, Neigung]
    2) (coll.): (melancholy) trübselig
    3) (Med.) krankhaft [Zustand, Veränderung]
    * * *
    ['mo:(r)bid]
    (sick (in the way one shows his/her excessive interest in death, disease, cruel acts etc): his morbid fascination with horror films; her morbid imagination.)
    * * *
    mor·bid
    [ˈmɔ:bɪd, AM ˈmɔ:r-]
    1. (unhealthy) morbid, krankhaft
    \morbid curiosity/obsession krankhafte Neugier/Besessenheit
    \morbid imagination/interest morbide Fantasie/morbides Interesse
    2. (gruesome) makaber
    \morbid delight/fascination makab[e]res Vergnügen/makab[e]re Faszination
    3. MED (of disease) pathologisch fachspr
    \morbid anatomy pathologische Anatomie, Pathologie f fachspr; (induced by disease) krank, kränklich, erkrankt, krankhaft [verändert], morbid fachspr
    \morbid body kranker [o kränklicher] Körper
    \morbid organ krankhaft verändertes [o erkranktes] Organ
    \morbid state krankhafter [o morbider] Zustand; (productive of disease) krankheitserregend, pathogen fachspr
    \morbid substance krankheitserregende Substanz
    * * *
    ['mɔːbɪd]
    adj
    1) idea, thought, jealousy, curiosity etc krankhaft; interest, attitude unnatürlich, krankhaft; sense of humour, talk etc makaber; (= gloomy) outlook, thoughts düster; person trübsinnig; (= pessimistic) schwarzseherisch; poet, novel, music etc morbid

    that's morbid!, that's a morbid thought or idea! — das ist ja makaber

    don't be so morbid!sieh doch nicht alles so schwarz!

    he's such a morbid little boyer hat einen Hang zum Makaberen

    2) (MED) morbid; growth krankhaft
    * * *
    morbid [ˈmɔː(r)bıd] adj (adv morbidly)
    1. morbid, krankhaft, pathologisch (alle auch fig):
    his morbid sense of humo(u)r sein makabrer Humor
    2. grässlich, grauenhaft
    3. a) trübsinnig
    b) pessimistisch
    * * *
    adjective
    1) krankhaft; makaber, (geh.) morbid [Freude, Faszination, Fantasie, Neigung]
    2) (coll.): (melancholy) trübselig
    3) (Med.) krankhaft [Zustand, Veränderung]
    * * *
    adj.
    gesundheitlich angegriffen adj.
    im Verfall begriffen ausdr.
    krankhaft adj.
    kränklich adj.
    morbid adj.

    English-german dictionary > morbid

  • 107 noose

    noun
    Schlinge, die

    put one's head in a noose — (fig.) den Kopf in die Schlinge stecken

    * * *
    [nu:s]
    1) (a loop in rope, wire etc that becomes tighter when pulled.) die Schlinge
    2) (such a loop in a rope used for hanging a person.) die Schlinge
    * * *
    [nu:s]
    n Schlinge f a. fig
    the \noose Tod m durch den Strang
    to hang oneself with a \noose sich akk erhängen
    to put one's head in a \noose ( fig) sich akk selbst zu Fall bringen
    to have a \noose around one's neck ( fig) den Kopf in der Schlinge [stecken] haben fig
    * * *
    [nuːs]
    n
    Schlinge f
    * * *
    noose [nuːs]
    A s Schlinge f:
    slip one’s head out of the hangman’s noose fig mit knapper Not dem Galgen entgehen;
    put one’s head in a noose fig den Kopf in die Schlinge stecken
    B v/t
    1. schlingen ( over über akk; round um)
    2. in oder mit einer Schlinge fangen
    * * *
    noun
    Schlinge, die

    put one's head in a noose(fig.) den Kopf in die Schlinge stecken

    * * *
    n.
    Schlinge -n f. v.
    schlingen v.

    English-german dictionary > noose

  • 108 sag

    1. intransitive verb,
    - gg-
    1) (have downward bulge) durchhängen
    2) (sink) sich senken; absacken (ugs.); [Gebäude:] [in sich (Akk.)] zusammensacken (ugs.); [Schultern:] herabhängen; [Brüste:] hängen; (fig.): (decline) [Mut, Stimmung:] sinken
    2. noun
    1) (amount that rope etc. sags) Durchhang, der
    2) (sinking)
    * * *
    [sæɡ]
    past tense, past participle - sagged; verb
    (to bend, hang down, especially in the middle: There were so many books on the shelf that it sagged.) durchhängen
    * * *
    [sæg]
    I. vi
    <- gg->
    1. (droop) [herab]hängen; bed, roof, rope durchhängen; plate, shelf sich akk durchbiegen
    his shoulders \sagged and he walked with a stoop er ging gebeugt mit herabhängenden Schultern
    I noticed that my breasts began to \sag when I turned 40 mit 40 bemerkte ich, dass ich einen Hängebusen bekam
    2. ( fig: weaken) courage sinken
    her spirits \sagged ihre Stimmung wurde gedrückt
    my interest began to \sag mein Interesse ließ nach
    3. ( fig: decline) nachgeben, sich akk abschwächen; support nachlassen
    the value of the dollar is likely to \sag der Dollarkurs wird sich wahrscheinlich abschwächen
    the pound \sagged das Pfund gab nach
    II. n no pl
    1. (droop) Durchhängen nt
    what is causing the \sag in the roof? wie kommt es, dass das Dach durchhängt?
    2. ( fig: fall) [Ab]sinken nt, Abschwächung f; STOCKEX geringfügige Kursschwäche
    I think there'll be a \sag in market prices ich glaube, die Börsenkurse werden sich abschwächen
    as a result of the revelations there has been an immediate \sag in public support infolge der Enthüllungen ließ die Unterstützung durch die Öffentlichkeit sofort nach
    * * *
    [sg]
    1. n

    there's a bit of a sag in the bed/ceiling — das Bett/die Decke hängt etwas durch

    2. vi
    absacken; (in the middle) durchhängen; (shoulders) herabhängen; (breasts) schlaff herunterhängen; (production, rate) zurückgehen; (price, spirit) sinken; (conversation) abflauen

    don't sag, stand up straight — steh nicht so schlaff da (inf), stell dich gerade hin

    * * *
    sag [sæɡ]
    A v/i
    1. sich ( besonders in der Mitte) senken, durch-, absacken, besonders TECH durchhängen (Brücke, Leitung, Seil etc)
    2. abfallen, (herab)hängen
    3. sinken, fallen, absacken, nachlassen (alle auch fig), WIRTSCH nachgeben (Markt, Preise etc):
    sagging spirits pl sinkender Mut;
    the novel sags towards the end der Roman fällt gegen Ende sehr ab
    4. zusammensacken:
    his face sagged sein Gesicht verfiel
    5. SCHIFF ( meist sag to leeward nach Lee) (ab)treiben
    6. ver-, zerlaufen (Lack, Farbe etc)
    B s
    1. Durch-, Absacken n
    2. Senkung f
    3. TECH Durchhang m
    4. WIRTSCH vorübergehende Preisabschwächung
    5. Sinken n, Nachlassen n (beide auch fig)
    * * *
    1. intransitive verb,
    - gg-
    1) (have downward bulge) durchhängen
    2) (sink) sich senken; absacken (ugs.); [Gebäude:] [in sich (Akk.)] zusammensacken (ugs.); [Schultern:] herabhängen; [Brüste:] hängen; (fig.): (decline) [Mut, Stimmung:] sinken
    2. noun
    1) (amount that rope etc. sags) Durchhang, der
    * * *
    n.
    Senkung -en f. v.
    absinken (Kurve) v.
    sacken v.

    English-german dictionary > sag

  • 109 shred

    noun
    Fetzen, der

    not a shred of evidence — keine Spur eines Beweises

    tear etc. something to shreds — etwas in Fetzen reißen usw.

    tear a theory/an argument to shreds — eine Theorie/eine Argumentation zerpflücken

    * * *
    [ʃred] 1. noun
    (a long, narrow strip (especially very small) torn or cut off: The lion tore his coat to shreds; a tiny shred of material.) der Fetzen
    2. verb
    (to cut or tear into shreds: to shred paper.) zerfetzen
    - academic.ru/66978/shredder">shredder
    * * *
    [ʃred]
    I. n
    1. usu pl (thin long strip) Streifen m
    to leave sb's reputation in \shreds jds Ruf ruinieren
    to be in \shreds zerfetzt sein
    to rip [or tear] sth to \shreds etw in Fetzen reißen
    to tear sb to \shreds ( fig) jdn in Stücke reißen
    2. no pl (tiny bit) of hope Funke m
    there isn't a \shred of evidence es gibt nicht den geringsten Beweis
    without a \shred of clothing on splitter[faser]nackt
    every \shred of credibility jedes bisschen Glaubwürdigkeit
    II. vt
    <- dd->
    to \shred sth etw zerkleinern
    to \shred a document ein Dokument vernichten [o shredden]
    to \shred vegetables Gemüse hacken
    III. vi (sl) Ski laufen; (snowboard) snowboarden
    * * *
    [ʃred]
    1. n
    (= scrap) Fetzen m; (of paper also) Schnipsel m, Schnippel m (inf); (of vegetable, meat) Stückchen nt; (fig) Spur f; (of truth) Fünkchen nt

    to tear sth to shredsetw total zerreißen, etw in Stücke reißen; (fig) etw verreißen; argument etw total zerpflücken

    2. vt
    1) food zerkleinern, schnitzeln; (= grate) carrots raspeln; cabbage hobeln; paper zerstückeln, schnitzeln; (in shredder) schreddern; piece of clothing zerkleinern
    2) (= tear) in kleine Stücke reißen; (with claws) zerfetzen
    * * *
    shred [ʃred]
    A s
    1. Fetzen m (auch fig), Lappen m:
    in shreds in Fetzen;
    a) B 1 a,
    b) fig ein Argument etc zerpflücken, -reißen;
    shreds of clouds Wolkenfetzen
    2. Schnitzel n/m, Stückchen n
    3. Spur f, Fünkchen n:
    not a shred of doubt nicht der leiseste Zweifel;
    without a shred of pay ohne auch nur einen Pfennig dafür zu bekommen
    B v/t prät und pperf shredded, shred
    1. a) zerfetzen, in Fetzen reißen
    b) in den Reißwolf geben
    2. in (schmale) Streifen schneiden, GASTR auch schnetzeln
    C v/i zerreißen, in Fetzen oder Stücke gehen
    * * *
    noun
    Fetzen, der

    tear etc. something to shreds — etwas in Fetzen reißen usw.

    tear a theory/an argument to shreds — eine Theorie/eine Argumentation zerpflücken

    * * *
    n.
    Schnitzel n.
    Stückchen n. v.
    fetzen v.
    zerfetzen v.

    English-german dictionary > shred

  • 110 spaniel

    noun
    Spaniel, der
    * * *
    ['spænjəl]
    (a breed of dog with large ears which hang down.) der Spaniel
    * * *
    span·iel
    [ˈspænjəl]
    n Spaniel m
    * * *
    ['spnjəl]
    n
    Spaniel m
    * * *
    spaniel [ˈspænjəl] s
    1. ZOOL Spaniel m, Wachtelhund m
    2. fig pej Kriecher(in)
    * * *
    noun
    Spaniel, der
    * * *
    n.
    Wachtelhund m.

    English-german dictionary > spaniel

  • 111 straggle

    intransitive verb
    1) (trail)

    straggle [along] behind the others — den anderen hinterherzockeln (ugs.)

    2) (spread in irregular way) [Dorf, Stadt:] sich ausbreiten; [Häuser, Bäume:] verstreut stehen
    3) (grow untidily) [Pflanze:] wuchern; [Haar, Bart:] zottig wachsen
    * * *
    ['stræɡl]
    1) (to grow or spread untidily: His beard straggled over his chest.) wuchern
    2) (to walk too slowly to remain with a body of eg marching soldiers, walkers etc.) hinterherbummeln
    - academic.ru/71088/straggler">straggler
    - straggly
    - straggliness
    * * *
    strag·gle
    [ˈstrægl̩]
    I. vi
    1. (move as a disorganized group) umherstreifen; (fall back) hinterhertrotten, [nach]zockeln fam; (neglect time) [herum]bummeln
    the ducklings \straggled behind their mother die Küken watschelten hinter ihrer Mutter her
    to \straggle in/out nach und nach kommen/gehen
    2. (be dispersed) houses verstreut stehen; settlements verstreut liegen
    3. (come in small numbers) sich akk sporadisch einstellen
    4. (hang untidily) hair, beard zottelig herunterhängen; (grow) plant wuchern
    II. n (of things) Sammelsurium nt; (of people) Ansammlung f
    a \straggle of crumbling buildings is all that remains of the village hier und da ein paar verfallende Häuser sind alles, was von dem Dorf übrig geblieben ist
    * * *
    ['strgl]
    vi
    1) (= spread untidily houses, trees) verstreut liegen; (hair) (unordentlich) hängen; (plant) (in die Länge) wuchern, in die Höhe schießen
    2)

    to straggle behind — zurückbleiben, hinterherzockeln (inf)

    to straggle behind the leaderin weitem Abstand hinter dem Führer zurückbleiben or hinterherzockeln (inf)

    to straggle in/out — vereinzelt kommen/gehen

    * * *
    straggle [ˈstræɡl] v/i
    1. herumstreifen
    2. (hinterdrein- etc)bummeln, (-)zotteln
    3. a) sich verirren
    b) MIL versprengt werden
    4. wuchern (Pflanze etc), sich unregelmäßig ausbreiten
    5. verstreut liegen oder stehen (Häuser etc), sich hinziehen (Vorstadt etc)
    6. fig abschweifen
    * * *
    intransitive verb

    straggle [along] behind the others — den anderen hinterherzockeln (ugs.)

    2) (spread in irregular way) [Dorf, Stadt:] sich ausbreiten; [Häuser, Bäume:] verstreut stehen
    3) (grow untidily) [Pflanze:] wuchern; [Haar, Bart:] zottig wachsen
    * * *
    v.
    umherstreifen v.

    English-german dictionary > straggle

  • 112 peg out

    1. transitive verb
    1) (spread out and secure) ausspannen [Felle etc.]; (Brit.) [draußen] aufhängen [Wäsche]
    2) (mark) abstecken [Gebiet, Fläche]
    2. intransitive verb
    (coll.) (faint) zusammenklappen (ugs.); (die) den Löffel abgeben (salopp)
    * * *
    I. vt
    to \peg out out clothes Wäsche aufhängen
    2. (mark)
    to \peg out sth ⇆ out etw markieren
    to \peg out out a plot of land Land abstecken
    II. vi BRIT, AUS
    1. ( fig fam: die) den Löffel abgeben fam
    2. (stop working) car, machine den Geist aufgeben fam
    * * *
    1. vt sep
    1) washing aufhängen; skins ausspannen
    2) (= mark out) area abstecken
    2. vi (Brit sl
    = die) abkratzen (inf), den Löffel abgeben (inf); (with exhaustion) umkippen (inf); (= stop machine) verrecken (inf)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (spread out and secure) ausspannen [Felle etc.]; (Brit.) [draußen] aufhängen [Wäsche]
    2) (mark) abstecken [Gebiet, Fläche]
    2. intransitive verb
    (coll.) (faint) zusammenklappen (ugs.); (die) den Löffel abgeben (salopp)

    English-german dictionary > peg out

  • 113 perched

    [pɜːtʃt]
    adj
    1)

    (= situated) perched on — thronend auf +dat

    a village perched on a hillside/above the lake — ein Dorf, das auf dem Hang/über dem See thront

    2)

    (= seated) to be perched on sth — auf etw (dat) hocken

    3)

    (= resting) with his glasses perched on the end of his nose — mit der Brille auf der Nasenspitze

    English-german dictionary > perched

  • 114 balance

    bal·ance [ʼbælən(t)s] n
    (a. fig: equilibrium) Balance f (a. fig), Gleichgewicht nt (a. fig)
    the \balance of nature das Gleichgewicht der Natur;
    the natural \balance das ökologische Gleichgewicht;
    to keep one's \balance das Gleichgewicht [be]halten;
    to lose one's \balance das Gleichgewicht verlieren; ( fig) die Fassung verlieren;
    to regain one's \balance das Gleichgewicht wiedergewinnen (a. fig)
    to throw sb off \balance ( fig) jdn aus dem Gleichgewicht bringen ( fig)
    2) no pl ( equality) Gleichgewicht nt;
    the \balance of power das Kräftegleichgewicht;
    to hold the \balance of power das Kräftegleichgewicht aufrechterhalten;
    to redress the \balance das Gleichgewicht wiederherstellen;
    to strike a \balance between two things den Mittelweg zwischen zwei Dingen finden;
    to upset the [delicate] \balance between two things das [empfindliche] Gleichgewicht zwischen zwei Dingen durcheinanderbringen;
    on \balance alles in allem
    3) ( scales) Waage f
    4) fin Saldo m, Kontostand m; ( amount left to pay) Restbetrag m
    5) econ
    \balance of payments Zahlungsbilanz f;
    \balance of trade Handelsbilanz f
    6) ( amount left) Rest m
    7) ( harmony) Ausgewogenheit f
    PHRASES:
    the \balance of opinion is... die Mehrheit der Leute ist der Meinung,...;
    to be [or hang] in the \balance in der Schwebe sein ( fig) vi
    1) ( remain steady) balancieren
    2) ( be equal) [aus]balancieren, bilanzieren fachspr;
    to \balance out sich ausgleichen vt
    1) ( compare)
    to \balance sth with [or against] sth etw gegen etw akk abwägen
    to \balance sth etw balancieren;
    to \balance sth on one's head etw auf dem Kopf balancieren
    to \balance sth against sth etw gegen etw akk abwägen;
    to \balance the books fin die Bilanz aufstellen;
    to \balance the economy [or budget] den Haushalt ausgleichen
    to \balance sth etw ausgleichen

    English-German students dictionary > balance

  • 115 enough

    [ɪʼnʌf] adj
    1) attr ( sufficient) genügend, ausreichend, genug;
    there are 25 textbooks per class - that should be \enough wir haben 25 Lehrbücher pro Klasse - das dürfte reichen;
    there's \enough room for everyone es ist genügend Platz für alle da;
    there was just \enough room for two cars es war gerade Platz genug für zwei Autos;
    Chris had cooked \enough food to feed an army Chris hat genug Essen gekocht, um eine ganze Armee zu verköstigen;
    too much work and not \enough people to do it zu viel Arbeit und nicht genug Leute, um sie zu erledigen ( form);
    there will be time \enough to tell you when we meet es ist genug Zeit, dir zu sagen, wann wir uns treffen
    2) attr ( more than is wanted) genug, genügend;
    don't you have \enough problems already? hast du nicht schon genug Probleme?;
    you've had quite \enough time! du hattest doch wohl Zeit genug!;
    we've got \enough problems without that wir haben auch so schon genug Probleme;
    I've got problems \enough of one's own ich habe selbst genug Probleme
    PHRASES:
    to give sb \enough rope to hang themselves jdm zu viele Freiheiten lassen adv
    1) ( adequately) genug, genügend, ausreichend;
    are you warm \enough? ist es dir warm genug?;
    is the water hot \enough yet? ist das Wasser schon heiß genug? ( form);
    would you be good \enough to take my bag upstairs for me? wären Sie so freundlich, mir meine Tasche nach oben zu tragen?;
    I can't run fast \enough to keep up with you ich laufe nicht schnell genug, um mit dir Schritt halten zu können;
    to be experienced \enough for a job ausreichend Erfahrung für einen Job haben;
    to be stupid \enough to believe sb dumm genug sein, jdm zu glauben
    2) ( quite) ziemlich;
    he seems nice \enough er scheint recht nett zu sein;
    he's bad \enough, but his brother is far worse er ist schon schlimm genug, aber sein Bruder ist noch viel schlimmer;
    curiously \enough, there is no mention of him seltsamerweise wird er überhaupt nicht erwähnt;
    funnily \enough komischerweise;
    to be pretty \enough recht hübsch sein;
    strangely [or oddly] \enough merkwürdigerweise interj
    \enough! jetzt reicht es aber! ( fam) pron
    1) ( sufficient quantity) genug, ausreichend;
    there's \enough for everybody es ist für alle genug da;
    we had almost \enough but one or two people didn't get any ice cream wir hatten fast genug, nur ein oder zwei Leute bekamen kein Eis;
    it had looked tight but in the end there was just \enough to go around es hatte eng ausgesehen, aber schlussendlich kamen wir gerade durch;
    sometimes there is not quite \enough for a second cup manchmal reicht es nicht ganz für eine zweite Tasse;
    you've had \enough [to eat] du hast genug gehabt!;
    watching five minutes of the movie was \enough to see that it was going to be bad nach fünf Minuten war klar, dass der Film schlecht war;
    I know \enough about art to... ich weiß genug über Kunst, um...;
    she has \enough to do at work to keep her occupied for the next two years sie hat genügend Arbeit, um für die nächsten zwei Jahre beschäftigt zu sein;
    more than \enough mehr als genug;
    to have \enough to eat and drink genügend zu essen und zu trinken haben
    2) ( too much)
    half an hour in his company is quite \enough eine halbe Stunde in seiner Gesellschaft ist mehr als genug;
    you've had quite \enough to eat already du hast wirklich schon genug gegessen; ( fig)
    I've had \enough of your excuses/lies! ich habe die Nase voll von deinen Entschuldigungen/Lügen! ( fam)
    I've had \enough - I'm going home mir reicht's - ich gehe nach Hause;
    \enough is \enough genug ist genug!;
    that's \enough! jetzt reicht es!;
    you've made \enough of a mess already du hast bereits genug Unheil angerichtet;
    \enough of this [ (Am) already]! genug davon! ( fam)
    to have seen/heard \enough genug gesehen/gehört haben;
    more than \enough mehr als genug;
    to have \enough and to spare mehr als genug haben ( fam)
    PHRASES:
    \enough is as good as a feast ( prov) irgendwann muss man [auch mal] zufrieden sein;
    it's \enough to make a saint swear es ist zum aus der Haut fahren ( fam)
    \enough said ( don't mention it further) es ist alles gesagt;
    ( I understand) ich verstehe schon

    English-German students dictionary > enough

  • 116 hook up

    vt
    1) ( hang)
    to \hook up up <-> sth etw aufhängen
    2) ( connect)
    to \hook up up <-> sb/sth [to sth] jdn/etw [an etw dat] anschließen
    3) ( fasten)
    to \hook up up <-> sb/ sth etw zumachen;
    I can't reach at the back of my dress, can you \hook up me up? ich komme nicht hinten an mein Kleid dran, kannst du mir mal die Haken zumachen?
    4) (Am) (fam: supply)
    to \hook up sb up with sth jdm etw besorgen vi
    to \hook up up [to sth] sich akk [an etw akk] anschließen

    English-German students dictionary > hook up

  • 117 left

    1. left [left] pt, pp of leave
    2. left [left] n
    from \left to right von links nach rechts;
    to approach from the \left sich akk von links nähern;
    to move/turn to the \left nach links rücken/abbiegen
    2) ( left turn)
    to make [or take] [or ( fam) hang] a \left [nach] links abbiegen
    the first/ second/third \left die erste/zweite/dritte Straße links
    the \left die linke Seite;
    my sister is third from the \left meine Schwester ist die Dritte von links;
    on/to the \left links;
    on/to sb's \left zu jds Linken, links von jdm;
    the speakers are sitting on my \left die Redner sitzen links von mir
    5) sports linke [Spielfeld]seite;
    this team always attacks from the \left diese Mannschaft greift immer von links an
    6) mil linker Flügel;
    attacks from the enemy's \left Angriffe vom linken Flügel des Feindes
    the \left die Linke;
    party on the \left Linkspartei f;
    the loony \left ( pej) die radikale Linke
    8) (fam: left-handed punch) Linke f adj
    1) inv (position, direction) linke(r, s);
    \left leg linkes Bein
    2) ( political direction) linke(r, s), linksgerichtet;
    the \left wing of the party der linke Flügel der Partei
    PHRASES:
    to have two \left feet zwei linke Füße haben ( fam)
    to marry with the \left hand eine Ehe zur linken Hand schließen adv
    inv ( direction) nach links;
    ( side) links;
    to keep/turn \left sich akk links halten/links abbiegen
    PHRASES:
    \left, right and centre überall;
    on the ship people were throwing up \left, right and centre auf dem Schiff übergaben sich die Leute überall

    English-German students dictionary > left

  • 118 limp

    1. limp [lɪmp] vi hinken, humpeln; ( fig) mit Müh und Not [o nur schleppend] vorankommen;
    the damaged yacht \limped back to the port die beschädigte Yacht schleppte sich in den Hafen zurück;
    his speech just \limped along seine Rede schleppte sich so dahin n
    no pl Hinken nt, Humpeln nt;
    to walk with a \limp hinken
    2. limp [lɪmp] adj
    1) ( not stiff) schlaff; cloth, material weich; leaves, flowers welk; voice matt, müde
    2) lit
    a \limp book ein Taschenbuch
    3) ( weak) schlapp, kraftlos;
    this effort left him \limp nach dieser Anstrengung war er völlig erledigt ( fam)
    he let his body go \limp er entspannte alle Muskeln;
    \limp efforts halbherzige Bemühungen;
    to have a \limp handshake einen laschen Händedruck haben;
    a \limp response eine schwache Reaktion;
    to hang \limp schlaff herunterhängen

    English-German students dictionary > limp

  • 119 loiter

    loi·ter [ʼlɔɪtəʳ, Am -t̬ɚ] vi
    to \loiter about herumhängen (sl) ( pej) herumlungern ( fam), sich akk herumtreiben ( fam)
    to \loiter with intent ( Brit) law (dated) sich auffällig verhalten
    2) ( travel lazily) [herum]trödeln, bummeln

    English-German students dictionary > loiter

  • 120 noose

    [nu:s] n
    Schlinge f (a. fig)
    the \noose Tod m durch den Strang;
    to hang oneself with a \noose sich akk erhängen;
    to put one's head in a \noose ( fig) sich akk selbst zu Fall bringen;
    to have a \noose around one's neck ( fig) den Kopf in der Schlinge [stecken] haben ( fig)

    English-German students dictionary > noose

См. также в других словарях:

  • hang with — ˈhang with [transitive] [present tense I/you/we/they hang with he/she/it hangs with present participle hanging with past tense hung with pas …   Useful english dictionary

  • hang with somebody — ˈhang with sb derived (NAmE) (BrE ˌhang aˈbout with sb) (informal) to spend a lot of time with sb Main entry: ↑hang …   Useful english dictionary

  • hang with — phrasal verb [transitive] Word forms hang with : present tense I/you/we/they hang with he/she/it hangs with present participle hanging with past tense hung with past participle hung with informal same as hang around with I ll swim, go for walks,… …   English dictionary

  • hang with someone — in. to hang around with someone. □ Dave spent the afternoon hanging with Don, and neither one got anything done. □ I’m going down to the corner and hang with the guys …   Dictionary of American slang and colloquial expressions

  • Hang with — spend time with; socialise with …   Dictionary of Australian slang

  • hang with — Australian Slang spend time with; socialise with …   English dialects glossary

  • hang about with somebody — ˌhang aˈbout with sb derived (BrE) (NAmE ˈhang with sb) (informal) to spend a lot of time with sb Main entry: ↑ …   Useful english dictionary

  • hang — hang1 W2S1 [hæŋ] v past tense and past participle hung [hʌŋ] ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(top part fastened)¦ 2¦(picture etc)¦ 3¦(kill/be killed)¦ 4¦(paper)¦ 5¦(door)¦ 6¦(mist/smoke/smell)¦ 7 hang open 8 hang in the balance 9 hang by a thread …   Dictionary of contemporary English

  • hang — hang1 [ hæŋ ] (past tense and past participle hung [ hʌŋ ] ) verb *** ▸ 1 attach something at top only ▸ 2 attach something to wall ▸ 3 kill with rope ▸ 4 put something into position ▸ 5 about smoke/smells ▸ 6 be seen in the sky ▸ 7 spend time in …   Usage of the words and phrases in modern English

  • hang — I UK [hæŋ] / US verb Word forms hang : present tense I/you/we/they hang he/she/it hangs present participle hanging past tense hung UK [hʌŋ] / US past participle hung *** 1) [transitive] to put something somewhere so that the top part is held in… …   English dictionary

  • hang — I. verb (hung; also hanged; hanging) Etymology: partly from Middle English hon, from Old English hōn, verbt.; partly from Middle English hangen, from Old English hangian, verbi. & verbt.; both akin to Old High German hāhan, verbt., to hang,… …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»