Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

to+disregard+sth

  • 1 disregard

    1. transitive verb
    ignorieren; nicht berücksichtigen [Tatsache]

    disregard a requesteiner Bitte (Dat.) nicht nachkommen

    2. noun
    Missachtung, die (of, for Gen.); (of wishes, feelings) Gleichgültigkeit, die (for, of gegenüber)
    * * *
    1. verb
    (to ignore: He disregarded my warnings.) nicht beachten
    2. noun
    (lack of concern: He has a complete disregard for his own safety.) die Nichtbeachtung
    * * *
    dis·re·gard
    [ˌdɪsrɪˈgɑ:d, AM -gɑ:rd]
    I. vt
    to \disregard sth/sb etw/jdn ignorieren [o nicht beachten
    II. n no pl Gleichgültigkeit f ( for gegenüber + dat); (for a rule, the law) Missachtung f
    wilful \disregard for sth vorsätzliche Missachtung von etw dat
    to show \disregard for sth gegenüber etw dat Gleichgültigkeit an den Tag legen
    * * *
    ['dIsrɪ'gAːd]
    1. vt
    ignorieren; remark, feelings also nicht beachten; danger, advice, authority also missachten
    2. n
    Nichtbeachtung f ( for gen), Missachtung f ( for gen); (for danger) Missachtung f; (for money) Geringschätzung f ( for gen)
    * * *
    disregard [ˌdısrıˈɡɑː(r)d]
    A v/t
    1. nicht beachten, keine Beachtung schenken (dat), ignorieren, sich hinwegsetzen über (akk), nicht achten auf (akk)
    2. etwas außer Acht lassen, ausklammern, absehen von
    3. eine Gefahr etc missachten
    B s
    1. Nichtbeachtung f, Ignorierung f ( beide:
    of, for gen)
    2. Missachtung f (of, for gen)
    3. Gleichgültigkeit f (of, for gegenüber)
    * * *
    1. transitive verb
    ignorieren; nicht berücksichtigen [Tatsache]

    disregard a requesteiner Bitte (Dat.) nicht nachkommen

    2. noun
    Missachtung, die (of, for Gen.); (of wishes, feelings) Gleichgültigkeit, die (for, of gegenüber)
    * * *
    v.
    missachten v.

    English-german dictionary > disregard

  • 2 disregard

    dis·re·gard [ˌdɪsrɪʼgɑ:d, Am -gɑ:rd] vt
    to \disregard sth/sb etw/jdn ignorieren [o nicht beachten] n
    no pl Gleichgültigkeit f ( for gegenüber +dat); (for a rule, the law) Missachtung f;
    wilful \disregard for sth vorsätzliche Missachtung von etw dat;
    to show \disregard for sth gegenüber etw dat Gleichgültigkeit an den Tag legen

    English-German students dictionary > disregard

  • 3 contempt

    noun
    1) Verachtung, die (of, for für)
    2) (disregard) Missachtung, die
    3)

    have or hold somebody in contempt — jemanden verachten; see also academic.ru/6469/beneath">beneath 1. 1)

    contempt of court — ≈ Ungebühr vor Gericht

    * * *
    [kən'tempt]
    1) (very low opinion; scorn: She spoke with utter contempt of her husband's behaviour.) die Verachtung
    2) (disregard for the law.) die Mißachtung
    - contemptible
    - contemptibly
    - contemptuous
    - contemptuously
    * * *
    con·tempt
    [kənˈtem(p)t]
    1. (scorn) Verachtung f ( for für + akk); (disregard) Geringschätzung f ( for + gen)
    to be beneath \contempt unter aller Kritik sein
    to conceal/show one's \contempt seine Geringschätzung verbergen/zeigen
    to have \contempt for sb/sth Verachtung für jdn/etw empfinden
    to hold sb/sth in \contempt jdn/etw verachten
    to treat sb/sth with \contempt jdn/etw mit Verachtung strafen
    you should treat those remarks with \contempt diesen Bemerkungen sollten Sie überhaupt keine Beachtung schenken
    2. LAW
    \contempt [of court] Missachtung f [des Gerichts]
    \contempt of Parliament [or the House] Missachtung f der Parlamentshoheit
    to be in \contempt das Gericht [o die Würde] des Gerichts missachten
    to purge one's \contempt sich für sein ungebührliches Verhalten entschuldigen
    * * *
    [kən'tempt]
    n
    1) Verachtung f; (= disregard also) Geringachtung f, Geringschätzung f (for von)

    to bring into contempt —

    in contempt of public opinion — die öffentliche Meinung außer Acht lassend, ohne Ansehen der öffentlichen Meinung

    2) (JUR) Missachtung f (der Würde) des Gerichts, Ungebühr f vor Gericht; (through non-appearance) Ungebühr f durch vorsätzliches Ausbleiben; (by press) Beeinflussung f der Rechtspflege

    to be in contempt (of court)das Gericht or die Würde des Gerichts missachten

    * * *
    contempt [kənˈtempt; -ˈtemt] s
    1. Verachtung f, Geringschätzung f:
    contempt of death Todesverachtung;
    feel contempt for sb, hold sb in contempt jemanden verachten ( 4);
    I feel nothing but contempt for him ich habe nur Verachtung für ihn übrig;
    bring into contempt verächtlich machen, der Verachtung preisgeben;
    beneath contempt unter aller Kritik;
    his accusations were beneath contempt seine Anschuldigungen waren absolut oder einfach lächerlich
    2. Schande f, Schmach f:
    fall into contempt in Schande geraten
    3. Missachtung f (einer Vorschrift etc)
    4. JUR auch contempt of court Missachtung f des Gerichts:
    hold sb in contempt jemanden wegen Missachtung des Gerichts verurteilen
    * * *
    noun
    1) Verachtung, die (of, for für)
    2) (disregard) Missachtung, die
    3)

    have or hold somebody in contempt — jemanden verachten; see also beneath 1. 1)

    contempt of court — ≈ Ungebühr vor Gericht

    * * *
    n.
    Verachtung f.

    English-german dictionary > contempt

  • 4 notice

    1. noun
    1) Anschlag, der; Aushang, der; (in newspaper) Anzeige, die

    no-smoking notice — Rauchverbotsschild, das

    2) (warning)

    give [somebody] [three days'] notice of one's arrival — [jemandem] seine Ankunft [drei Tage vorher] mitteilen

    have [no] notice [of something] — [von etwas] [keine] Kenntnis haben

    at short/a moment's/ten minutes' notice — kurzfristig/von einem Augenblick zum andern/innerhalb von zehn Minuten

    3) (formal notification) Ankündigung, die

    until further noticebis auf weiteres

    4) (ending an agreement) Kündigung, die

    give somebody a month's noticejemandem mit einer Frist von einem Monat kündigen

    hand in one's notice, give notice — (Brit.)

    give one's notice(Amer.) kündigen

    5) (attention) Beachtung, die

    bring somebody/something to somebody's notice — jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen

    it has come to my notice that... — ich habe bemerkt od. mir ist aufgefallen, dass...

    take no notice of somebody/something — (not observe) jemanden/etwas nicht bemerken; (disregard) keine Notiz von jemandem/etwas nehmen

    take notice of — wahrnehmen; hören auf [Rat]; zur Kenntnis nehmen [Leistung]

    6) (review) Besprechung, die; Rezension, die
    2. transitive verb
    1) (perceive, take notice of) bemerken; abs.

    I pretended not to noticeich tat so, als ob ich es nicht bemerkte

    2) (remark upon) erwähnen
    * * *
    ['nəutis] 1. noun
    1) (a written or printed statement to announce something publicly: He stuck a notice on the door, saying that he had gone home; They put a notice in the paper announcing the birth of their daughter.) die Notiz
    2) (attention: His skill attracted their notice; I'll bring the problem to his notice as soon as possible.) die Aufmerksamkeit; die Kenntnis
    3) (warning given especially before leaving a job or dismissing someone: Her employer gave her a month's notice; The cook gave in her notice; Please give notice of your intentions.) die Warnung
    2. verb
    (to see, observe, or keep in one's mind: I noticed a book on the table; He noticed her leave the room; Did he say that? I didn't notice.) bemerken
    - academic.ru/50561/noticeable">noticeable
    - noticeably
    - noticed
    - notice-board
    - at short notice
    - take notice of
    * * *
    no·tice
    [ˈnəʊtɪs, AM ˈnoʊt̬-]
    I. vt
    to \notice sb/sth jdn/etw bemerken; (catch)
    to \notice sth etw mitbekommen; (perceive)
    to \notice sth etw wahrnehmen
    did you \notice how she did that? hast du mitbekommen, wie sie das gemacht hat? fam
    we \noticed a car stopping outside the house wir bemerkten, wie [o dass] ein Auto vor der Tür hielt
    she waved at him but he didn't seem to \notice sie winkte ihm zu, aber er schien es nicht zu bemerken
    2. (pay attention to)
    to \notice sth/sb etw/jdn beachten, auf etw/jdn achten; (take note of)
    to \notice sth/sb etw/jdn zur Kenntnis nehmen; (become aware of)
    to \notice sb/sth auf jdn/etw aufmerksam werden; (realize)
    to \notice sth etw [be]merken
    she was first \noticed by the critics at the age of 12 sie fiel den Kritikern zum ersten Mal im Alter von zwölf Jahren auf
    \notice the details achten Sie auf die Details
    to \notice a book ein Buch besprechen
    4. (inform)
    to \notice sb jdn benachrichtigen
    to \notice sth etw anzeigen
    II. n
    1. no pl (attention) Beachtung f
    to avoid \notice Aufsehen vermeiden
    it came [or was brought] to my \notice that... es ist mir zu Ohren gekommen [o ich habe erfahren], dass...
    it escaped my \notice that... es ist mir [o meiner Aufmerksamkeit] entgangen, dass
    to bring sth to sb's \notice jdn auf etw akk aufmerksam machen
    to deserve some \notice Beachtung verdienen
    to take \notice Notiz nehmen
    the news made everyone sit up and take \notice die Nachrichten alarmierten alle
    I asked him to drive more slowly but he didn't take any \notice ich bat ihn, langsamer zu fahren, aber er reagierte nicht
    to take \notice of sb/sth von jdm/etw Notiz nehmen, jdm/etw Beachtung schenken
    don't take any \notice of what she says kümmere dich nicht um das, was sie sagt
    to take no \notice of the fact that... die Tatsache ignorieren, dass...
    2. (poster) Plakat nt, Anschlag m
    3. (in a newspaper) Anzeige f
    death \notice Todesanzeige f, Leidzirkular m SCHWEIZ, Pate f ÖSTERR
    4. no pl (information in advance) Vorankündigung f; (warning) Vorwarnung f
    to give sb \notice jdn [vorab] informieren; (warn) jdn [vor]warnen
    to give sb \notice of a visit jdm einen Besuch ankündigen
    at a day's/four days'/ten minutes' \notice binnen eines Tages/vier Tagen/zehn Minuten
    at a moment's \notice jederzeit
    at short \notice kurzfristig
    until further \notice bis auf Weiteres
    to be on \notice informiert sein; (be warned) [vor]gewarnt sein
    to have \notice of sth ( form) über etw akk informiert sein, von etw dat Kenntnis haben
    without \notice ohne Vorankündigung; (without warning) ohne Vorwarnung
    to leave without \notice weggehen ohne vorher Bescheid zu sagen
    to show up without \notice unangemeldet erscheinen
    5. (written notification) Benachrichtigung f, Mitteilung f, Bescheid m form
    \notice of acceptance Annahmeerklärung f
    \notice of arrival Eingangsbestätigung f
    \notice of departure polizeiliche Abmeldung
    \notice to pay Zahlungsaufforderung f, Mahnung f bes SCHWEIZ, ÖSTERR
    public \notice öffentliche Bekanntmachung
    6. LAW Vorladung f
    7. no pl (to end an arrangement) Kündigung f
    she is under \notice to leave ihr ist gekündigt worden
    \notice to quit Kündigung f
    to give [in] [or hand in] one's \notice seine Kündigung einreichen, kündigen
    to give sb his/her \notice jdm kündigen [o form die Kündigung aussprechen]
    to get [or be given] one's \notice die Kündigung erhalten
    8. no pl (period) [Kündigungs]frist f
    seven days'/a month's \notice wöchentliche/monatliche Kündigung, eine Kündigungsfrist von sieben Tagen/einem Monat
    you must give seven days' \notice of withdrawal Sie haben sieben Tage Kündigungsfrist
    she gave him a month's \notice to move out sie gab ihm eine Frist von einem Monat, um auszuziehen
    to have fifteen days'/three months' \notice eine Kündigungsfrist von vierzehn Tagen/drei Monaten haben
    without \notice fristlos
    9. LIT, THEAT Besprechung f, Rezension f, SCHWEIZ meist Buchkritik f
    the book received good \notices das Buch erhielt gute Kritiken
    * * *
    ['nəʊtɪs]
    1. n
    1) (= warning, communication) Bescheid m, Benachrichtigung f; (= written notification) Mitteilung f; (of forthcoming event, film etc) Ankündigung f

    to give notice of sth — von etw Bescheid geben; of film, change etc etw ankündigen; of arrival etc etw melden

    to give sb one week's notice of sth — jdn eine Woche vorher von etw benachrichtigen, jdm eine Woche vorher über etw (acc) Bescheid geben

    to give sb notice of sth — jdn von etw benachrichtigen, jdm etw mitteilen

    to give official notice that... — öffentlich bekannt geben, dass...; (referring to future event) öffentlich ankündigen, dass...

    without notice — ohne Ankündigung; (of arrival also) unangemeldet

    notice is hereby given that... — hiermit wird bekannt gegeben, dass...

    he didn't give us much notice, he gave us rather short notice — er hat uns nicht viel Zeit gelassen or gegeben

    to have notice of sth —

    I must have notice or you must give me some notice of what you intend to do — ich muss Bescheid wissen or Kenntnis davon haben (form), was Sie vorhaben

    to serve notice on sb ( Jur, to appear in court )jdn vorladen

    at a moment's notice — jederzeit, sofort

    at three days' notice — binnen drei Tagen, innerhalb von drei Tagen

    2) (= public announcement) (on notice board etc) Bekanntmachung f, Anschlag m; (= poster) Plakat nt; (= sign) Schild nt; (in newspaper) Mitteilung f, Bekanntmachung f; (short) Notiz f; (of birth, wedding, vacancy etc) Anzeige f

    the notice says... — da steht...

    to post a notice — einen Anschlag machen, ein Plakat nt

    birth/marriage/death notice — Geburts-/Heirats-/Todesanzeige f

    3) (prior to end of employment, residence etc) Kündigung f

    to give sb notice (employer, landlord) — jdm kündigen; (lodger, employee also) bei jdm kündigen

    I am under notice of redundancy, I got my notice — mir ist gekündigt worden

    a month's notice —

    I have to give (my landlady) a week's notice — ich habe eine einwöchige Kündigungsfrist

    4) (= review) Kritik f, Rezension f
    5)

    (= attention) to take notice of sth — von etw Notiz nehmen

    I'm afraid I wasn't taking much notice of what they were doing — ich muss gestehen, ich habe nicht aufgepasst, was sie machten

    to take no notice of sb/sth — jdn/etw ignorieren, von jdm/etw keine Notiz nehmen, jdm/etw keine Beachtung schenken

    take no notice! —

    a lot of notice he takes of me!als ob er mich beachten würde!

    to attract notice —

    it might not have escaped your notice that... — Sie haben vielleicht bemerkt, dass...

    to bring sth to sb's noticejdn auf etw (acc) aufmerksam machen; (in letter etc) jdn von etw in Kenntnis setzen

    it came to his notice that... — er erfuhr, dass..., es ist ihm zu Ohren gekommen, dass...

    2. vt
    bemerken; (= feel, hear, touch also) wahrnehmen; (= realize also) merken; (= recognize, acknowledge existence of) zur Kenntnis nehmen; difference feststellen

    without my noticing it —

    I noticed her hesitating —

    did he wave? – I never noticed — hat er gewinkt? – ich habe es nicht bemerkt or gesehen

    to get oneself noticed — Aufmerksamkeit erregen, auf sich (acc) aufmerksam machen; (negatively) auffallen

    * * *
    notice [ˈnəʊtıs]
    A s
    1. Beachtung f:
    avoid notice (Redew) um Aufsehen zu vermeiden;
    that’s beneath my notice das nehme ich nicht zur Kenntnis;
    bring sth to sb’s notice jemandem etwas zur Kenntnis bringen, jemanden von etwas in Kenntnis setzen, jemanden von etwas unterrichten;
    come to sb’s notice jemandem bekannt werden, jemandem zur Kenntnis gelangen;
    escape notice unbemerkt bleiben;
    escape sb’s notice jemandem oder jemandes Aufmerksamkeit entgehen;
    a) (keine) Notiz nehmen von,
    b) (nicht) beachten;
    “notice” „zur Beachtung!“
    2. Notiz f, Nachricht f, Anzeige f, Meldung f, Ankündigung f, Mitteilung f:
    notice of an engagement Verlobungsanzeige f;
    this is to give notice that … es wird hiermit bekannt gemacht, dass …;
    give sb notice of sth jemanden von etwas benachrichtigen;
    on short notice bes US kurzfristig, auf Abruf
    3. Anzeige f, Ankündigung f, Hinweis m, Bekanntgabe f, Benachrichtigung f, Mitteilung f, Bericht m, Anmeldung f:
    notice of assessment WIRTSCH Steuerbescheid m;
    notice of a loss Verlustanzeige;
    give notice of appeal JUR Berufung anmelden oder einlegen;
    a) einen Antrag anmelden,
    b) PARL einen Initiativantrag stellen;
    give notice of a patent ein Patent anmelden;
    serve notice upon sb JUR jemandem eine Vorladung zustellen, jemanden vorladen
    4. a) Warnung f
    b) Kündigung(sfrist) f:
    subject to a month’s notice mit monatlicher Kündigung;
    give sb (their) notice (for Easter) jemandem (zu Ostern) kündigen;
    give the company ( oder give in) one’s notice kündigen;
    give sb three months’ notice jemandem drei Monate vorher kündigen;
    we have been given notice to quit uns ist (die Wohnung) gekündigt worden;
    I am under notice to leave mir ist gekündigt worden;
    at a day’s notice binnen eines Tages;
    at a moment’s notice jeden Augenblick, sogleich, jederzeit;
    at short notice kurzfristig, auf Abruf; sofort, auf Anhieb;
    it’s a bit short notice umg das kommt etwas plötzlich;
    till ( oder until) further notice bis auf Weiteres;
    without notice fristlos (entlassen etc)
    5. schriftliche Bemerkung, (auch Presse-, Zeitungs) Notiz f, ( besonders kurze kritische) Rezension, (Buch- etc) Besprechung f:
    receive good notices gute Kritiken erhalten
    B v/t
    1. bemerken:
    notice sb do(ing) sth bemerken, dass jemand etwas tut; jemanden etwas tun sehen
    2. (besonders) beachten oder achten auf (akk):
    notice that … beachten, dass …
    3. anzeigen, melden, bekannt machen
    4. besonders JUR benachrichtigen
    C v/i es bemerken
    * * *
    1. noun
    1) Anschlag, der; Aushang, der; (in newspaper) Anzeige, die

    no-smoking notice — Rauchverbotsschild, das

    give [somebody] [three days'] notice of one's arrival — [jemandem] seine Ankunft [drei Tage vorher] mitteilen

    have [no] notice [of something] — [von etwas] [keine] Kenntnis haben

    at short/a moment's/ten minutes' notice — kurzfristig/von einem Augenblick zum andern/innerhalb von zehn Minuten

    3) (formal notification) Ankündigung, die
    4) (ending an agreement) Kündigung, die

    hand in one's notice, give notice — (Brit.)

    give one's notice(Amer.) kündigen

    5) (attention) Beachtung, die

    bring somebody/something to somebody's notice — jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen

    it has come to my notice that... — ich habe bemerkt od. mir ist aufgefallen, dass...

    take no notice of somebody/something — (not observe) jemanden/etwas nicht bemerken; (disregard) keine Notiz von jemandem/etwas nehmen

    take notice of — wahrnehmen; hören auf [Rat]; zur Kenntnis nehmen [Leistung]

    6) (review) Besprechung, die; Rezension, die
    2. transitive verb
    1) (perceive, take notice of) bemerken; abs.

    I pretended not to notice — ich tat so, als ob ich es nicht bemerkte

    2) (remark upon) erwähnen
    * * *
    n.
    Anschlag -¨e m.
    Anzeige -n f.
    Bekanntmachung f.
    Bemerkung f.
    Kündigung f.
    Merkblatt n.
    Notiz -en f. v.
    beachten v.
    bemerken v.
    daran denken ausdr.
    merken v.
    notieren v.
    vermerken v.
    wahrnehmen v.

    English-german dictionary > notice

  • 5 override

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/62333/ride">ride 3. sich hinwegsetzen über (+ Akk.)
    2. noun

    [manual] override — Automatikabschaltung, die

    * * *
    over·ˈride
    I. n
    1. (device) Übersteuerung f
    manual \override Automatikabschaltung f
    2. AM (overruling) Außerkraftsetzen nt
    \override of a veto Aufhebung f eines Vetos
    II. vt
    <-rid, -ridden>
    to \override sb/sth sich akk über jdn/etw hinwegsetzen
    2. POL, LAW
    to be overridden aufgehoben [o außer Kraft gesetzt] werden
    3. (control)
    to \override sth etw abschalten, SCHWEIZ oft abstellen
    to \override sth parameter, setting etw übergehen
    III. vi
    <-rid, -ridden>
    weiter fahren als erlaubt
    * * *
    ["əʊvə'raɪd] pret overrode ["əUvə'rəʊd] ptp overridden ["əʊvə'rɪdn]
    vt
    1) (= disregard) sich hinwegsetzen über (+acc)
    2) (= prevail over, cancel out) order, decision, ruling aufheben, außer Kraft setzen; objection ablehnen

    I'm afraid I'll have to override you there, said the chairman — da muss ich leider gegen Sie entscheiden, sagte der Vorsitzende

    3) horse müde reiten
    4) (teeth) gehen über (+acc)
    * * *
    override v/t irr
    1. reiten durch oder über (akk)
    2. überreiten, jemanden niederreiten
    3. ein Pferd überanstrengen
    4. fig hinweggehen oder sich hinwegsetzen über (akk)
    5. fig umstoßen, aufheben:
    override a veto ein Veto umstoßen
    6. fig den Vorrang haben vor (dat)
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    ride 3. sich hinwegsetzen über (+ Akk.)
    2. noun

    [manual] override — Automatikabschaltung, die

    * * *
    v.
    aufheben v.
    außer Kraft setzen ausdr.

    English-german dictionary > override

  • 6 put aside

    transitive verb
    1) (disregard) absehen von

    putting aside the fact that... — wenn man von der Tatsache od. davon absieht, dass...

    2) (save) beiseite legen
    * * *
    ( often with for) (to keep (something) for a particular person or occasion: Would you put this book aside for me and I'll collect it later; We have put aside the dress you ordered.) beiseite legen
    * * *
    vt
    to \put aside aside ⇆ sth etw auf die Seite legen [o beiseitelegen]
    I had the dress \put aside aside until tomorrow ich habe das Kleid bis morgen zurücklegen lassen
    to \put aside some money aside etwas Geld zurücklegen
    to \put aside aside ⇆ sth activity mit etw dat aufhören; book etc. etw beiseitelegen
    3. ( fig: abandon)
    to \put aside aside ⇆ sth etw aufgeben; plan etw über Bord werfen fam
    to \put aside aside disagreements/animosity/anger Streit/Feindlichkeiten/Wut begraben
    * * *
    1. academic.ru/59270/put_away">put away A 1, A 3
    2. eine Ware zurücklegen (im Geschäft)
    3. einen Streit etc begraben, vergessen
    * * *
    transitive verb
    1) (disregard) absehen von

    putting aside the fact that... — wenn man von der Tatsache od. davon absieht, dass...

    2) (save) beiseite legen
    * * *
    expr.
    beiseite legen ausdr.
    zurücklegen v.

    English-german dictionary > put aside

  • 7 forget

    1. transitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten vergessen; (forget learned ability) verlernen; vergessen

    gone but not forgottenin bleibender Erinnerung

    I forget his name(have forgotten) ich habe seinen Namen vergessen

    forget doing something/having done something — vergessen, dass man etwas getan hat

    don't forget that... — vergiss nicht od. denk[e] daran, dass...

    and don't you forget it(coll.) vergiss das ja nicht

    forget it!(coll.) schon gut!; vergiss es!

    2. intransitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten es vergessen

    forget about it!(coll.) schon gut!

    I forgot about Joeich habe gar nicht an Joe gedacht

    3. reflexive verb,
    -tt-, forgot, forgotten
    1) (act unbecomingly) sich vergessen
    2) (neglect one's own interests) sich selbst vergessen
    * * *
    [fə'ɡet]
    past tense - forgot; verb
    1) (to fail to remember: He has forgotten my name.) vergessen
    2) (to leave behind accidentally: She has forgotten her handbag.) vergessen
    3) (to lose control of (oneself), act in an undignified manner: She forgot herself and criticized her boss during the company party.) sich vergessen
    - academic.ru/28902/forgetful">forgetful
    - forgetfully
    * * *
    for·get
    <-got, -gotten or AM also -got>
    [fəˈget, AM fɚˈ-]
    I. vt
    1. (not remember)
    to \forget sb/sth jdn/etw vergessen, sich akk nicht an jdn/etw erinnern
    2. (omit to keep)
    to \forget sth etw vergessen
    she clean forgot our date sie hat unsere Verabredung glatt vergessen fam
    my uncle forgot my birthday last year mein Onkel hat letztes Jahr meinen Geburtstag vergessen
    I'd like to thank all my family, not \forgetting my cousin Jerome ich möchte meiner ganzen Familie danken, nicht zu vergessen meinem Cousin Jerome
    to \forget an appointment einen Termin vergessen [o fam verschwitzen]
    to \forget to do sth vergessen, etw zu tun
    to \forget [that]/how/what/who... vergessen, dass/wie/was/wer...
    3. (leave behind)
    to \forget sth etw vergessen [o liegenlassen
    4. (stop thinking about)
    to \forget sth/sb etw/jdn vergessen, an etw/jdn nicht mehr denken
    to \forget the past die Vergangenheit ruhenlassen
    to \forget one's quarrels die Streitereien begraben
    forgive and \forget vergeben und vergessen
    5. ( fam: give up)
    to \forget sth etw aufgeben
    you can \forget any ideas you may have of taking the day off Sie können es sich aus dem Kopf schlagen, dass Sie den Tag frei bekommen fam
    \forget it! vergiss es!
    6. ( pej: disregard)
    to \forget sth etw vergessen
    have you forgotten your manners? wo sind deine Manieren?
    to \forget one's dignity seine Würde fallenlassen
    and don't you \forget it! lass dir das gesagt sein!
    to \forget oneself sich akk vergessen
    II. vi
    1. (not remember) vergessen
    to \forget about sth/sb jdn/etw vergessen
    to \forget about doing sth vergessen, etw zu tun
    to \forget about sth/sb etw/jdn vergessen, an etw/jdn nicht mehr denken
    to \forget about a plan einen Plan fallenlassen
    I suggest we \forget all about it ich schlage vor, wir vergessen das alles
    to \forget about doing sth sich dat etw aus dem Kopf schlagen fam
    * * *
    [fə'get] pret forgot, ptp forgotten
    1. vt
    vergessen; ability, language verlernen

    never to be forgotten — unvergesslich, unvergessen

    and don't you forget it!und dass du das ja nicht vergisst!

    he never lets you forget it eitherer sorgt dafür, dass du auch immer daran denkst

    to forget to do sth —

    I was forgetting you knew him — ich habe ganz vergessen, dass Sie ihn kennen

    I forget what I wanted to say — es ist mir entfallen, was ich sagen wollte

    not forgetting... — nicht zu vergessen...

    2. vi
    es vergessen

    I never forget —

    where has he gone? – I forget — wo ist er hingegangen? – ich habe es vergessen or es ist mir entfallen

    she drinks to forget — sie trinkt, um zu vergessen

    3. vr
    (= behave improperly) sich vergessen, aus der Rolle fallen; (= act unselfishly) sich selbst vergessen
    * * *
    forget [fə(r)ˈɡet] prät forgot [-ˈɡɒt; US -ˈɡɑt], pperf forgotten [-ˈɡɒtn; US -ˈɡɑtn], obs oder dial forgot
    A v/t
    1. vergessen:
    a) nicht denken an (akk):
    b) sich nicht erinnern an (akk):
    I forget his name sein Name ist mir entfallen oder fällt mir im Moment nicht ein;
    never to be forgotten unvergesslich;
    I’ll never forget meeting my wife ich werde niemals vergessen, wie ich meine Frau kennenlernte;
    don’t forget what you were going to say vergessen Sie Ihre Rede nicht;
    she’s been forgetting a lot of things lately sie ist in letzter Zeit sehr vergesslich
    c) sein Französisch etc verlernen
    d) (aus Unachtsamkeit) unterlassen:
    she forgot to close the window sie vergaß, das Fenster zuzumachen
    e) hängen oder liegen oder stehen lassen:
    I have forgotten my coat (keys, umbrella); head Bes Redew
    2. unbeachtet lassen:
    forget it!
    a) schon gut!, vergiss es! (beide a. verärgert),
    b) das kannst du vergessen!;
    don’t you forget it! merk dir das!
    3. außer Acht lassen, übergehen:
    don’t forget the waitress vergiss nicht, der Bedienung ein Trinkgeld zu geben;
    not forgetting nicht zu vergessen
    4. forget o.s.
    a) sich vergessen, aus der Rolle fallen,
    b) sich selbst vergessen, (nur) an andere denken,
    c) sich oder seine Umwelt vergessen
    B v/i (es) vergessen:
    don’t forget vergiss es nicht!;
    she never forgets sie vergisst nie etwas;
    what is his name? — I forget das ist mir entfallen oder fällt mir im Moment nicht ein;
    he went abroad to forget um zu vergessen;
    forget about vergessen (akk);
    forget about it!
    a) reg dich nicht auf!,
    b) schon gut!, vergiss es! (beide a. verärgert),
    c) das kannst du vergessen!
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten vergessen; (forget learned ability) verlernen; vergessen

    I forget his name (have forgotten) ich habe seinen Namen vergessen

    forget doing something/having done something — vergessen, dass man etwas getan hat

    don't forget that... — vergiss nicht od. denk[e] daran, dass...

    and don't you forget it(coll.) vergiss das ja nicht

    forget it!(coll.) schon gut!; vergiss es!

    2. intransitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten es vergessen

    forget about it!(coll.) schon gut!

    3. reflexive verb,
    -tt-, forgot, forgotten
    1) (act unbecomingly) sich vergessen
    2) (neglect one's own interests) sich selbst vergessen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: forgot, forgotten)
    = vergessen v.
    (§ p.,pp.: vergaß, vergessen)

    English-german dictionary > forget

  • 8 forget

    for·get <-got, -gotten or (Am a.) - got> [fəʼget, Am fɚʼ-] vt
    to \forget sb/ sth jdn/etw vergessen, sich akk nicht an jdn/etw erinnern
    to \forget sth etw vergessen;
    she clean forgot our date sie hat unsere Verabredung glatt vergessen ( fam)
    my uncle forgot my birthday last year mein Onkel hat letztes Jahr meinen Geburtstag vergessen;
    I'd like to thank all my family, not \forgetting my cousin Jerome ich möchte meiner ganzen Familie danken, nicht zu vergessen meinem Cousin Jerome;
    to \forget an appointment einen Termin vergessen [o ( fam) verschwitzen];
    to \forget to do sth vergessen, etw zu tun;
    to \forget [that]/ how/ what/who... vergessen, dass/wie/was/wer...
    to \forget sth etw vergessen [o liegen lassen];
    to \forget sth/sb etw/jdn vergessen, an etw/jdn nicht mehr denken;
    to \forget the past die Vergangenheit ruhen lassen;
    to \forget one's quarrels die Streitereien begraben;
    forgive and \forget vergeben und vergessen
    5) (fam: give up)
    to \forget sth etw aufgeben;
    you can \forget any ideas you may have of taking the day off Sie können es sich aus dem Kopf schlagen, dass Sie den Tag frei bekommen ( fam)
    \forget it! vergiss es!;
    6) (pej: disregard)
    to \forget sth etw vergessen;
    have you forgotten your manners? wo sind deine Manieren?;
    to \forget one's dignity seine Würde fallen lassen;
    and don't you \forget it! lass dir das gesagt sein!
    7) (form: behave badly)
    to \forget oneself sich akk vergessen vi
    1) ( not remember) vergessen;
    to \forget about sth/sb jdn/etw vergessen;
    to \forget about doing sth vergessen, etw zu tun
    to \forget about sth/sb etw/jdn vergessen, an etw/jdn nicht mehr denken;
    to \forget about a plan einen Plan fallen lassen;
    I suggest we \forget all about it ich schlage vor, wir vergessen das alles;
    to \forget about doing sth sich dat etw aus dem Kopf schlagen ( fam)

    English-German students dictionary > forget

  • 9 jump

    1. noun
    1) Sprung, der

    always be one jump ahead of somebody — jemandem immer um eine Nasenlänge voraus sein (ugs.)

    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to(reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120195/jump_about">jump about
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) go quickly off the ground with a springing movement: He jumped off the wall / across the puddle / over the fallen tree / into the swimming-pool; Don't jump the horse over that fence!)
    2) (to rise; to move quickly (upwards): She jumped to her feet; He jumped into the car.) springen
    3) (to make a startled movement: The noise made me jump.) hochfahren
    4) (to pass over (a gap etc) by bounding: He jumped the stream easily.) springen über
    2. noun
    1) (an act of jumping: She crossed the stream in one jump.) der Sprung
    2) (an obstacle to be jumped over: Her horse fell at the third jump.) die Hürde
    3) (a jumping competition: the high jump.) der (Hoch-)Sprung
    4) (a startled movement: She gave a jump when the door suddenly banged shut.) das Aufschrecken
    5) (a sudden rise, eg in prices: There has been a jump in the price of potatoes.) plötzlicher Anstieg
    - jumpy
    - jump at
    - jump for joy
    - jump on
    - jump the gun
    - jump the queue
    - jump to conclusions / jump to the conclusion that
    - jump to it
    * * *
    [ʤʌmp]
    I. n
    1. (leap) Sprung m, Satz m; SPORT Hoch-/Weitsprung m
    to make [or take] a \jump einen Sprung [o Satz] machen
    parachute \jump Fallschirmabsprung m
    2. ( fig: rise) Sprung m; of prices, temperatures, value [sprunghafter] Anstieg; of profits [sprunghafte] Steigerung
    the \jump from the junior to the senior team der Sprung von der Jugend- in die Erwachsenenmannschaft
    to take a sudden \jump prices, temperatures, value sprunghaft ansteigen
    3. (step) Schritt m; (head start) Vorsprung m
    to be one \jump ahead of the competition der Konkurrenz einen Schritt [o eine Nasenlänge] voraus sein
    to get/have the \jump on sb AM ( fam) sich dat einen Vorsprung vor jdm verschaffen/jdm gegenüber im Vorteil sein
    4. (shock) [nervöse] Zuckung
    to give a \jump zusammenfahren, zusammenzucken
    to wake up with a \jump aus dem Schlaf hochfahren
    5. (hurdle) Hindernis nt
    6. pl ( fam: nervousness)
    to give sb the \jumps jdn ganz zappelig [o NORDD hibbelig] machen fam
    to have [got] the \jumps ganz fahrig [o fam zappelig] [o fam hibbelig] sein NORDD
    7. AM ( vulg sl: sex) Fick m vulg
    II. vi
    1. (leap) springen
    to \jump to sb's defence ( fig) jdm zur Seite springen
    to \jump to one's feet plötzlich aufstehen, aufspringen
    to \jump up and down herumspringen fam, herumhüpfen fam
    to \jump in[to] sth car, water in etw akk [hinein]springen
    to \jump into bed with sb ( fig fam) mit jdm ins Bett springen fam
    2. (rise) sprunghaft ansteigen, in die Höhe schnellen
    to \jump by 70% einen Sprung um 70 % machen
    to \jump from £50 to £70 von 50 auf 70 Pfund schnellen
    3. ( fig: change) springen
    the film keeps \jumping back to when she was a child der Film macht immer wieder einen Sprung zurück in ihre Kindheit
    he kept \jumping from one thing to another er blieb nie bei der Sache
    4. (be startled) einen Satz machen
    to make sb \jump jdn erschrecken [o aufschrecken]
    oh, you made me \jump! huch, hast du mich vielleicht erschreckt!
    5. BRIT, AUS ( fig fam)
    to \jump up and down [about sth] (be annoyed) sich akk maßlos [wegen einer S. gen] aufregen
    to \jump on [or all over] sb (criticize) jdn [aus nichtigem Anlass] abkanzeln fam [o sl heruntermachen
    6.
    to \jump to conclusions voreilige [o vorschnelle] Schlüsse ziehen
    go [and] \jump in the lake! ( fam) geh [o scher dich] zum Teufel! sl
    to \jump for joy einen Freudensprung machen; heart vor Freude hüpfen
    to \jump out of one's skin ( fam) zu Tode erschrecken
    to \jump down sb's throat ( fam: address) jdn [heftig] anfahren [o pej fam anblaffen] [o SÜDD, SCHWEIZ, ÖSTERR anmotzen]; (answer) jdm über den Mund fahren fam
    to be really \jumping ( approv fam)
    the place was really \jumping da war schwer was los sl
    III. vt
    to \jump sth etw überspringen, über etw akk springen
    the horse \jumped a clear round das Pferd hat alle Hindernisse fehlerfrei übersprungen
    to \jump the rails [or track] aus den Schienen springen, entgleisen
    2. (skip)
    to \jump sth line, page, stage etw überspringen
    3. esp AM ( fam: attack)
    to \jump sb über jdn herfallen, jdn überfallen
    to \jump sth etw missachten
    to \jump bail AM ( fam) die Kaution sausenlassen [und sich akk verdrücken] fam
    to \jump the [traffic] lights [or a light] ( fam) eine Ampel überfahren
    to \jump a/the queue BRIT, AUS sich akk vordrängeln fam; ( fig) aus der Reihe tanzen fam
    5. AM ( vulg sl: have sex)
    to \jump sb jdn bumsen derb
    6.
    to \jump the gun ( fam) vorpreschen, überstürzt handeln; SPORT einen Fehlstart verursachen
    to \jump ship politician, unionist das sinkende Schiff verlassen; NAUT sailor sich akk [unter Bruch des Heuervertrags] absetzen; passenger vorzeitig von Bord gehen
    to \jump to it ( fam) sich akk ranhalten fam, hinmachen DIAL
    * * *
    [dZʌmp]
    1. n
    1) (lit) Sprung m; (with parachute) Absprung m; (on race-course) Hindernis nt

    this horse is no good over the jumpsdieses Pferd taugt bei den Hindernissen nichts

    2) (fig) (of prices) (plötzlicher or sprunghafter) Anstieg; (in narrative) Sprung m, abrupter Übergang

    to take a sudden jump (prices, temperature)ruckartig or sprunghaft ansteigen (to auf +acc ),

    a 5% jump in the number of unemployed people — ein 5%iger Anstieg der Arbeitslosenziffern

    it's a big jump from medical student to doctores ist ein großer Sprung vom Medizinstudenten zum Arzt

    3)

    (= start) to give a jump — zusammenfahren

    4) (esp US inf)

    to get a or the jump on sb/sth — jdm/etw gegenüber im Vorteil sein

    to give sb a or the jump on sb/sth — jdm einen Vorsprung vor jdm/etw verschaffen

    2. vi
    1) (= leap) springen, einen Satz machen; (SPORT) springen; (parachutist) (ab)springen

    this horse jumps welldieses Pferd springt gut or nimmt die Hindernisse gut

    to jump for joy — einen Freudensprung machen; (heart) vor Freude hüpfen

    to jump up and down on the spot —

    2) (typewriter) Buchstaben überspringen or auslassen
    3) (fig) springen, unvermittelt übergehen; (prices, shares) in die Höhe schnellen, sprunghaft ansteigen

    jump to it! — los schon!, mach schon!

    the film suddenly jumps from the 18th into the 20th century — der Film macht plötzlich einen Sprung vom 18. ins 20. Jahrhundert

    her salary jumped from £15,000 to £22,000 — ihr Gehalt schnellte von £ 15.000 auf £ 22.000

    let's offer £200 and see which way they jump (inf) — machen wir ihnen doch (einfach) ein Angebot von £ 200 und sehen dann, wie sie darauf reagieren

    4) (= start) zusammenfahren, zusammenzucken

    his heart jumped when... — sein Herz machte einen Satz, als...

    3. vt
    1) ditch, fence etc überspringen, hinüberspringen über (+acc)

    the horse jumped a clear rounddas Pferd sprang eine fehlerfreie Runde

    2) horse springen lassen
    3) (= skip) überspringen, auslassen
    4) (pick-up) groove überspringen
    5)

    (inf usages) to jump bail (Jur)abhauen (inf)

    to jump ship ( Naut, passenger ) — das Schiff vorzeitig verlassen; (sailor) heimlich abheuern; ( fig

    * * *
    jump [dʒʌmp]
    A s
    1. Sprung m, Satz m:
    make ( oder take) a jump einen Sprung machen;
    by jumps fig sprungweise;
    on the jump im Sprung;
    be on the jump bes US umg auf Trab sein:
    a) es eilig haben
    b) viel zu tun haben;
    keep sb on the jump bes US umg jemanden in Trab halten;
    have the jump on sb umg jemandem voraus sein;
    get the jump on sb umg jemandem zuvorkommen;
    be one jump ahead (of) umg einen Schritt oder eine Nasenlänge voraus sein (dat);
    win the jump (Fußball) am höchsten springen
    2. (Fallschirm)Absprung m:
    jump area (Ab)Sprunggebiet n
    3. SPORT (Drei-, Hoch-, Ski-, Weit) Sprung m
    4. Hindernis n:
    5. fig sprunghaftes Anwachsen, Emporschnellen n (der Preise etc):
    jump in production rapider Produktionsanstieg
    6. (plötzlicher) Ruck oder Stoß
    7. Überspringen n (auch fig)
    8. Damespiel: Schlagen n
    9. jump cut
    10. (Zusammen)Zucken n, Auf-, Zusammenfahren n:
    give a jump B 4;
    it gives me the jumps umg es macht mich ganz nervös oder unruhig;
    have the jumps umg ganz nervös oder aufgeregt oder unruhig sein
    11. umg
    a) Fahrt f, besonders FLUG Flug m:
    it’s only a short jump from London to Paris mit dem Flugzeug ist es nur ein Katzensprung von London nach Paris
    b) besonders FLUG Abstecher m
    12. a) Rückstoß m (einer Feuerwaffe)
    b) MIL Abgangsfehler m (beim Schießen)
    13. besonders Br vulg Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a jump eine Nummer machen oder schieben
    B v/i
    1. springen:
    jump clear of sth von etwas wegspringen;
    a) SPORT einen Gegenspieler anspringen,
    b) fig sich stürzen auf (akk);
    jump at the chance mit beiden Händen zugreifen, sofort zupacken;
    jump at the idea den Gedanken sofort aufgreifen;
    jump down sb’s throat umg jemanden anfahren oder anschnauzen;
    go jump in the lake! bes Br umg
    a) ach, hau doch ab!,
    b) du kannst mich mal!;
    a) abspringen (von),
    b) (Springreiten) das Stechen bestreiten;
    a) über jemanden herfallen,
    b) jemandem aufs Dach steigen;
    jump out of one’s skin aus der Haut fahren;
    jump all over sb US umg jemanden zur Schnecke machen;
    jump to one’s feet auf-, hochspringen;
    jump to it umg mit Schwung rangehen, zupacken;
    jump up auf-, hochspringen; conclusion 3, safety A 1
    2. hüpfen, springen:
    jump about ( oder around) herumhüpfen;
    jump for joy Freudensprünge machen;
    make hearts jump for joy die Herzen höherschlagen lassen
    3. (mit dem Fallschirm) abspringen
    4. zusammenzucken, auf-, zusammenfahren ( alle:
    at bei):
    the news made him jump die Nachricht ließ ihn zusammenfahren, er fuhr bei der Nachricht zusammen
    5. fig abrupt übergehen, überspringen, -wechseln ( alle:
    to zu):
    6. a) rütteln, stoßen (Wagen etc)
    b) gerüttelt werden, schaukeln, wackeln
    7. Damespiel: schlagen
    8. sprunghaft (an)steigen, emporschnellen (Preise etc)
    9. TECH springen (Filmstreifen, Schreibmaschine etc)
    10. Bridge: unnötig hoch reizen
    11. umg voller Leben sein:
    the party was jumping auf der Party war schwer was los
    12. (with) übereinstimmen (mit), passen (zu)
    C v/t
    1. (hinweg)springen über (akk)
    2. fig eine Zeile etc überspringen, auslassen:
    jump channels den Instanzenweg nicht einhalten;
    a) sich vordränge(l)n (a. fig),
    b) AUTO aus einer Kolonne ausscheren und überholen; gun1 A 3, light1 A 5
    3. springen lassen:
    he jumped his horse across the ditch er setzte mit seinem Pferd über den Graben;
    jump sb into sth fig jemanden in eine Sache hineinstoßen
    4. Damespiel: schlagen
    5. AUTO ein Auto mit einem Starthilfekabel starten
    6. US umg abhauen aus oder von: bail1 A 2
    7. widerrechtlich von fremdem Besitztum etc Besitz ergreifen
    8. herunterspringen von, (heraus)springen aus: rail1 A 4, track A 2
    9. umg
    a) auf einen fahrenden Zug etc aufspringen
    b) von einem fahrenden Zug etc abspringen
    10. auch jump out US umg anschnauzen
    11. jemanden überfallen, über jemanden herfallen
    12. die Preise etc emporschnellen lassen, hochtreiben
    13. besonders Br vulg bumsen, vögeln (schlafen mit)
    * * *
    1. noun
    1) Sprung, der
    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to (reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Absprung -¨e m.
    Satz ¨-e m.
    Sprung -¨e m.

    English-german dictionary > jump

  • 10 pass by

    1.
    ['] transitive verb
    1) (go past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (omit, disregard) übergehen
    2.
    ['] intransitive verb [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen
    * * *
    (to go past (a particular place): I was passing by when the bride arrived at the church; She passed by the hospital on the way to the library.) vorübergehen
    * * *
    I. vi
    1. time vergehen
    2. (go past) [an jdm/etw] vorbeigehen; (in vehicle) [an jdm/etw] vorbeifahren
    she sat looking out of the train window at the countryside \pass bying by sie saß da und schaute aus dem Zugfenster auf die vorbeiziehende Landschaft
    3.
    to \pass by by on the other side esp BRIT
    no one seeing these pictures could \pass by by on the other side niemanden, der diese Bilder sieht, kann das kaltlassen
    II. vt
    1. (miss sb)
    sth \pass byes sb by etw geht an jdm vorbei
    I regarded the whole affair as nonsense, and so let it \pass by me by ich habe die ganze Sache als Unsinn betrachtet und mich deswegen nicht weiter darum gekümmert
    to \pass by by ⇆ sb/sth an jdm/etw vorübergehen [o vorbeigehen]
    * * *
    1. vi
    (= go past) vorbeigehen; (car etc) vorbeifahren; (time, months etc) vergehen
    2. vt sep
    (= ignore) problems übergehen
    * * *
    A v/i
    1. vorüber-, vorbeigehen, passieren:
    sb passing by ein Passant
    2. unter dem Namen … bekannt sein
    3. academic.ru/53812/pass_away">pass away B 1
    B v/t
    1. vorüber-, vorbeigehen an (dat) (auch fig):
    2. a) etwas oder jemanden übergehen ( in silence stillschweigend; for promotion bei der Beförderung)
    b) jemanden schneiden
    * * *
    1.
    ['] transitive verb
    1) (go past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (omit, disregard) übergehen
    2.
    ['] intransitive verb [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen
    * * *
    v.
    sterben v.
    (§ p.,pp.: starb, ist gestorben)
    vorbeigehen v.
    vorüberziehen v.

    English-german dictionary > pass by

  • 11 jump

    [ʤʌmp] n
    1) ( leap) Sprung m, Satz m; sports Hoch-/Weitsprung m;
    parachute \jump Fallschirmabsprung m;
    to make [or take] a \jump einen Sprung [o Satz] machen;
    2) (fig: rise) Sprung m; of prices, temperatures, value [sprunghafter] Anstieg; of profits [sprunghafte] Steigerung;
    the \jump from the junior to the senior team was too much for him der Sprung von der Jugend- in die Erwachsenenmannschaft war zu viel für ihn
    3) ( hurdle) Hindernis nt
    4) ( step) Schritt m; ( head-start) Vorsprung m;
    to be one \jump ahead of one's competitors der Konkurrenz einen Schritt [o eine Nasenlänge] voraus sein;
    to have [or get] the \jump on sb (Am) jdm gegenüber im Vorteil sein
    5) ( sudden start) [nervöse] Zuckung;
    I woke up with a \jump ich fuhr aus dem Schlaf hoch;
    to give a \jump zusammenfahren, zusammenzucken vi
    1) ( leap) springen;
    (Am) (sl) bumsen ( derb)
    to \jump into bed with sb ( fig) mit jdm ins Bett springen;
    to \jump to sb's defence ( fig) jdm zur Seite springen;
    to \jump to one's feet plötzlich aufstehen, aufspringen;
    to \jump up and down herumspringen, herumhüpfen
    2) ( suddenly start) einen Satz machen;
    to make sb \jump jdn erschrecken [o aufschrecken];
    oh, you made me \jump! huch, hast du mich vielleicht erschreckt!
    3) (Brit, Aus) ( fig)
    to \jump up and down [about sth] (fam: be annoyed) sich akk maßlos [wegen einer S. gen] aufregen;
    to \jump on [or all over] sb;
    (pej: criticize) jdn [aus nichtigem Anlass] abkanzeln [o ( fam) heruntermachen];
    4) ( increase suddenly) sprunghaft ansteigen, in die Höhe schnellen;
    to \jump by 70% einen Sprung um 70 % machen;
    to \jump from £50 to £70 von 50 auf 70 Pfund in die Höhe schnellen
    5) ( skip) film, narration [zeitlich] springen;
    the film keeps \jumping back to when she was a child der Film springt immer wieder in ihre Kindheit zurück
    PHRASES:
    to \jump to conclusions voreilige [o vorschnelle] Schlüsse ziehen;
    to \jump for joy einen Freudensprung machen; heart vor Freude hüpfen;
    go [and] \jump in the lake! (!) ( fam) geh [o ( fam) scher dich] zum Teufel! ( pej)
    to \jump out of one's skin zu Tode erschrecken ( fam)
    to \jump down sb's throat;
    (pej: address) jdn [heftig] anfahren [o ( pej) anblaffen] ( fam) ( answer) jdm über den Mund fahren ( pej) ( fam)
    to be really \jumping (\jumping) ( fam) schwer was los sein (sl) vt
    1) ( leap over)
    to \jump sth etw überspringen, über etw akk springen;
    the horse \jumped a clear round das Pferd hat alle Hindernisse fehlerfrei übersprungen;
    to \jump the rails [or track] aus den Schienen springen, entgleisen
    to \jump sb über jdn herfallen, jdn überfallen
    3) ( skip)
    to \jump sth line, page, stage etw überspringen
    4) ( disregard)
    to \jump sth etw missachten;
    to \jump bail (Am) law ( fam) die Kaution sausen lassen [und sich akk verdrücken] ( fam)
    to \jump the [traffic] lights [or a light] eine Ampel überfahren ( fam)
    to \jump a/ the queue (Brit, Aus) sich akk vordrängeln; ( fig) aus der Reihe tanzen
    PHRASES:
    to \jump the gun vorpreschen ( pej), überstürzt handeln; sports einen Fehlstart verursachen;
    to \jump ship politician, unionist das sinkende Schiff verlassen naut; sailor sich akk [unter Bruch des Heuervertrags] absetzen; passenger vorzeitig von Bord gehen;
    to \jump to it sich akk ranhalten ( fam), hinnemachen (sl)

    English-German students dictionary > jump

  • 12 discount

    1. noun
    (Commerc.) Rabatt, der

    give or offer [somebody] a discount on something — [jemandem] Rabatt auf etwas (Akk.) geben od. gewähren

    discount for cash — Skonto, der od. das

    at a discountmit Rabatt; (fig.) nicht gefragt

    2. transitive verb
    (disbelieve) unberücksichtigt lassen; (discredit) widerlegen [Beweis, Theorie]; (underrate) zu gering einschätzen
    * * *
    1. noun
    (a (small) sum taken off the price of something: He gave me a discount of 20%.) der Preisnachlaß
    2. verb
    (to leave aside as something not to be considered: You can discount most of what he says - it's nearly all lies!) geringen Wert beimessen
    * * *
    dis·count
    I. n
    [ˈdɪskaʊnt]
    1. (reduction) Rabatt, Preisnachlass m, Abschlag m
    \discounts are available to club members Klubmitglieder erhalten einen Rabatt
    \discount for cash Skonto nt o m
    to give a \discount [einen] Rabatt geben [o gewähren] [o SCHWEIZ a. zusprechen]
    will you give me a \discount for quantity? geben Sie mir einen Mengenrabatt?
    at a \discount mit Rabatt
    2. FIN (less than sell value) Disagio nt
    currency at a \discount Diskontwährung f
    at a \discount STOCKEX unter pari
    shares which stand at a \discount Aktien, die unter pari sind
    II. vt
    [dɪˈskaʊnt]
    to \discount sth
    1. (disregard) etw unberücksichtigt lassen
    to \discount a possibility eine Möglichkeit nicht berücksichtigen
    to \discount a testimony/an analysis eine Aussage/Analyse nicht einbeziehen
    2. (lower in price) etw senken [o reduzieren]
    to \discount an article einen Artikel herabsetzen
    to \discount a price einen Preis reduzieren [o senken
    3. ECON, FIN etw diskontieren [o eskomptieren]
    shares are \discounting a rise in the dollar die Aktien nehmen eine Aufwertung des Dollar vorweg
    * * *
    ['dɪskaʊnt]
    1. n
    1) (on article) Rabatt m; (for cash) Skonto nt or m

    to give a discount on sthRabatt or Prozente (inf) auf etw (acc) geben

    to give sb a 5% discount — jdm 5% Rabatt/Skonto geben

    at a discount — auf Rabatt/Skonto

    discount for cashSkonto or Rabatt bei Barzahlung

    2)

    to be at a discount (Fin) — unter pari sein; (fig) nicht or wenig gefragt sein

    2. vt
    1) (COMM) sum of money nachlassen; bill, note diskontieren
    2) [dɪs'kaʊnt]
    person's opinion unberücksichtigt lassen

    to discount sth as an exaggeration/as untrue — etw als Übertreibung/als unwahr abtun

    * * *
    discount [ˈdıskaʊnt]
    A s
    1. WIRTSCH Preisnachlass m, Rabatt m, Skonto m/n ( alle:
    on auf akk)
    2. WIRTSCH
    a) Diskont m, Wechselzins m
    b) academic.ru/20893/discount_rate">discount rate
    3. WIRTSCH Abzug m (vom Nominalwert):
    a) unter pari,
    b) fig unbeliebt, nicht geschätzt,
    c) fig nicht gefragt;
    sell at a discount mit Verlust verkaufen
    4. WIRTSCH Diskont m, Zinszahlung f im Voraus
    5. Vorbehalt m (wegen Übertreibung)
    B v/t [a. dıˈskaʊnt]
    1. WIRTSCH abziehen, abrechnen
    2. WIRTSCH einen Abzug auf eine Rechnung etc gewähren
    3. WIRTSCH einen Wechsel etc diskontieren
    4. fig unberücksichtigt lassen, nicht mitrechnen
    5. im Wert vermindern, beeinträchtigen
    6. nur teilweise glauben, mit Vorsicht oder Vorbehalt aufnehmen
    C v/i WIRTSCH diskontieren, Diskontdarlehen gewähren
    disc. abk
    1. WIRTSCH discount
    * * *
    1. noun
    (Commerc.) Rabatt, der

    give or offer [somebody] a discount on something — [jemandem] Rabatt auf etwas (Akk.) geben od. gewähren

    discount for cash — Skonto, der od. das

    at a discount — mit Rabatt; (fig.) nicht gefragt

    2. transitive verb
    (disbelieve) unberücksichtigt lassen; (discredit) widerlegen [Beweis, Theorie]; (underrate) zu gering einschätzen
    * * *
    n.
    Abschlag -¨e m.
    Abzug ¨-e m.
    Rabatt -e m.
    Skonto -en m.

    English-german dictionary > discount

  • 13 overlook

    transitive verb
    1) (have view of) [Hotel, Zimmer, Haus:] Aussicht haben od. bieten auf (+ Akk.)

    house overlooking the lakeHaus mit Blick auf den See

    2) (not see, ignore) übersehen; (allow to go unpunished) hinwegsehen über (+ Akk.) [Vergehen, Beleidigung]
    * * *
    [əuvə'luk]
    1) (to look down on: The house overlooked the river.) Aussicht gewähren auf
    2) (to take no notice of: We shall overlook your lateness this time.) übersehen
    * * *
    over·look
    I. n
    [AM ˈoʊvɚlʊk]
    AM Aussichtspunkt m
    II. vt
    [ˌəʊvəˈlʊk, AM ˌoʊvɚˈ-]
    1. (look out onto)
    to \overlook sth etw überblicken
    a room \overlooking the sea ein Zimmer mit Blick auf das Meer
    to \overlook sb/sth jdn/etw übersehen [o nicht bemerken]; (ignore) jdn/etw übergehen [o ignorieren]; (forget) jdn/etw vergessen
    to \overlook sth über etw akk hinwegsehen
    * * *
    ["əUvə'lʊk]
    vt
    1) (= have view onto) überblicken

    the castle overlooks the whole townvom Schloss aus hat man Aussicht auf die ganze Stadt

    the garden is not overlookedniemand kann in den Garten hineinsehen

    2) (= fail to notice) detail übersehen, nicht bemerken

    it is easy to overlookman übersieht es leicht

    3) (= ignore) mistake hinwegsehen über (+acc), durchgehen lassen

    I am prepared to overlook it this timediesmal will ich noch ein Auge zudrücken

    * * *
    A v/t [ˌ-ˈlʊk]
    1. übersehen
    2. fig (geflissentlich) übersehen, hinwegsehen über (akk), nicht beachten, ignorieren
    3. (von oben) überblicken
    4. überblicken, Aussicht gewähren auf (akk):
    a room overlooking the sea ein Zimmer mit Blick aufs Meer oder mit Meeresblick
    5. überwachen, beaufsichtigen
    B s [ˈ-ˌlʊk] US Aussichtspunkt m
    * * *
    transitive verb
    1) (have view of) [Hotel, Zimmer, Haus:] Aussicht haben od. bieten auf (+ Akk.)
    2) (not see, ignore) übersehen; (allow to go unpunished) hinwegsehen über (+ Akk.) [Vergehen, Beleidigung]
    * * *
    v.
    durchsehen v.
    hinwegsehen über v.
    nicht beachten ausdr.
    überblicken v.
    überschauen v.
    übersehen v.
    überwachen v.

    English-german dictionary > overlook

  • 14 contempt

    con·tempt [kənʼtem(p)t] n
    1) ( scorn) Verachtung f ( for für +akk); ( disregard) Geringschätzung f ( for +gen);
    to be beneath \contempt unter aller Kritik sein;
    to conceal/show one's \contempt seine Geringschätzung verbergen/zeigen;
    to have \contempt for sb/ sth Verachtung für jdn/etw empfinden;
    to hold sb/sth in \contempt jdn/etw verachten;
    to treat sb/sth with \contempt jdn/etw mit Verachtung strafen;
    you should treat those remarks with \contempt diesen Bemerkungen sollten Sie überhaupt keine Beachtung schenken
    2) law
    \contempt [of court] Missachtung f [des Gerichts]

    English-German students dictionary > contempt

  • 15 overlook

    over·look n [ʼoʊvɚlʊk]
    (Am) Aussichtspunkt m vt [ˌəʊvəʼlʊk, Am ˌoʊvɚʼ-]
    to \overlook sth etw überblicken;
    a room \overlooking the sea ein Zimmer mit Blick auf das Meer
    to \overlook sb/ sth jdn/etw übersehen [o nicht bemerken]; ( ignore) jdn/etw übergehen [o ignorieren]; ( forget) jdn/etw vergessen
    3) ( disregard)
    to \overlook sth über etw akk hinwegsehen

    English-German students dictionary > overlook

  • 16 bring about

    transitive verb
    verursachen; herbeiführen

    bring it about that... — es zustande bringen, dass...

    * * *
    (to cause: His disregard for danger brought about his death.) zustande bringen
    * * *
    vt
    to \bring about about ⇆ sth
    1. (cause to happen) etw verursachen [o herbeiführen
    2. (achieve)
    to have been brought about by sth durch etw akk zustande gekommen sein
    * * *
    vt sep
    1) (= cause) herbeiführen, verursachen
    2) (NAUT) wenden

    he brought us abouter wendete

    * * *
    1. bewerkstelligen, zustande bringen
    2. bewirken, verursachen
    3. SCHIFF wenden
    * * *
    transitive verb
    verursachen; herbeiführen

    bring it about that... — es zustande bringen, dass...

    * * *
    expr.
    bewerkstelligen v.
    zu Stande bringen ausdr.
    zustande (alt.Rechtschreibung)
    bringen ausdr.

    English-german dictionary > bring about

  • 17 override

    over·'ride [ˌəʊvərʼaɪd, Am ˌoʊvɚʼraɪd] n
    1) ( device) Übersteuerung f;
    manual \override Automatikabschaltung f
    2) (Am) ( overruling) Außerkraftsetzen nt;
    \override of a veto Aufhebung f eines Vetos vt <-rid, -ridden>
    1) ( disregard)
    to \override sb/ sth sich akk über jdn/etw hinwegsetzen
    2) pol, jur
    to be overridden aufgehoben [o außer Kraft gesetzt] werden
    3) ( control)
    to \override sth etw abschalten vi <-rid, -ridden> weiter fahren als erlaubt

    English-German students dictionary > override

  • 18 blatant

    adjective
    1) (flagrant) offensichtlich
    2) (unashamed) unverhohlen; unverfroren [Lüge]
    * * *
    ['bleitənt]
    (very obvious; shameless: a blatant lie; blatant disrespect.) schreiend
    - academic.ru/84669/blatantly">blatantly
    * * *
    bla·tant
    [ˈbleɪtənt]
    adj offensichtlich, eklatant geh
    \blatant attempt offensichtlicher Versuch
    \blatant ignorance offenkundige Unwissenheit
    \blatant lie unverfrorene [o unverschämte] Lüge
    \blatant racism unverhohlener [o offener] Rassismus
    * * *
    ['bleItənt]
    adj
    (= very obvious) offensichtlich; injustice, lie, lack also eklatant; error krass, eklatant; liar, social climber unverfroren; colour schreiend; disregard offen, unverhohlen

    there's no need ( for you) to be quite so blatant about it (in talking)Sie brauchen das nicht so herumzuposaunen (inf); (in doing sth) Sie brauchen das nicht so deutlich zu tun

    * * *
    blatant adj (adv blatantly)
    1. lärmend, laut, plärrend
    2. a) marktschreierisch
    b) aufdringlich
    3. offenkundig, eklatant:
    a blatant discrepancy eine krasse Diskrepanz;
    a blatant lie eine unverfrorene Lüge;
    a blatant penalty (Fußball) ein glasklarer Elfmeter
    * * *
    adjective
    1) (flagrant) offensichtlich
    2) (unashamed) unverhohlen; unverfroren [Lüge]
    * * *
    adj.
    eklatant (Fehler) adj.
    lärmend adj.

    English-german dictionary > blatant

  • 19 flout

    transitive verb
    missachten; sich hinwegsetzen über (+ Akk.) [Ratschlag, Wunsch, öffentliche Meinung]
    * * *
    (to refuse to respect or obey: He flouted the headmaster's authority.) verhöhnen
    * * *
    [flaʊt]
    vt
    to \flout sth
    1. (disregard) etw [offen] missachten, sich akk [offen] über etw akk hinwegsetzen
    to \flout convention/tradition sich akk Konventionen/Traditionen widersetzen
    to \flout a law/rule ein Gesetz/eine Regel missachten
    2. (disdain) etw [öffentlich] verspotten, sich akk über etw akk lustig machen
    * * *
    [flaʊt]
    vt
    sich hinwegsetzen über (+acc), missachten; convention, society pfeifen auf (+acc)
    * * *
    flout [flaʊt]
    A v/t
    1. verspotten, -höhnen
    2. einen Befehl etc missachten, sich hinwegsetzen über (akk), ein Angebot etc ausschlagen
    B v/i spotten (at über akk), höhnen
    C s Spott m, Hohn m
    * * *
    transitive verb
    missachten; sich hinwegsetzen über (+ Akk.) [Ratschlag, Wunsch, öffentliche Meinung]
    * * *
    v.
    missachten (Befehl) v.
    verspotten v.

    English-german dictionary > flout

  • 20 typify

    transitive verb
    1) (represent) [symbolhaft] darstellen
    2) (be an example of)

    typify somethingals typisches Beispiel für etwas dienen

    * * *
    (to be a very good example of: Vandalism at football matches typifies the modern disregard for law and order.) ein typisches Beispiel für
    * * *
    typi·fy
    <- ie->
    [ˈtɪpɪfaɪ]
    vt
    to \typify sth etw kennzeichnen; (symbolize) für etw akk ein Symbol sein
    * * *
    ['tIpIfaɪ]
    vt
    bezeichnend sein für

    he typifies the reserved Englishmaner verkörpert (genau) den Typ des zurückhaltenden Engländers

    * * *
    typify [ˈtıpıfaı] v/t
    1. typisch oder ein typisches Beispiel sein für, verkörpern
    2. versinnbildlichen
    * * *
    transitive verb
    1) (represent) [symbolhaft] darstellen
    * * *
    v.
    verkörpern v.
    versinnbildlichen v.

    English-german dictionary > typify

См. также в других словарях:

  • disregard — dis|re|gard1 [ˌdısrıˈga:d US a:rd] v [T] to ignore something or treat it as unimportant ▪ He ordered the jury to disregard the witness s last statement. ▪ Mark totally disregarded my advice. disregard 2 disregard2 n [singular, U] when someone… …   Dictionary of contemporary English

  • brush something aside — DISREGARD, ignore, dismiss, shrug off, wave aside; overlook, pay no attention to, take no notice of, neglect, forget about, turn a blind eye to; reject, spurn; laugh off, make light of, trivialize; informal pooh pooh. → …   Useful english dictionary

  • sweep something aside — DISREGARD, ignore, take no notice of, dismiss, shrug off, forget about, brush aside. → sweep * * * brush/sweep/cast/something aside phrase to refuse to consider or deal with something Railway companies brushed aside fears that staff cuts would… …   Useful english dictionary

  • rule — {{Roman}}I.{{/Roman}} noun 1 what you can or cannot do, say, etc. ADJECTIVE ▪ basic, cardinal, first, fundamental, golden ▪ ground rules ▪ …   Collocations dictionary

  • show — {{Roman}}I.{{/Roman}} noun 1 on TV, radio, etc. ADJECTIVE ▪ live, recorded ▪ family ▪ cable (AmE), network (esp. AmE), radio, television …   Collocations dictionary

  • instruction — in‧struc‧tion [ɪnˈstrʌkʆn] noun [countable] 1. a statement telling someone what they must do: • He claimed that brokers had failed to carry out his instructions to sell the stocks. ˈshipping inˌstructions COMMERCE TRANSPORT …   Financial and business terms

  • Be ready — Stand Stand (st[a^]nd), v. i. [imp. & p. p. {Stood} (st[oo^]d); p. pr. & vb. n. {Standing}.] [OE. standen; AS. standan; akin to OFries. stonda, st[=a]n, D. staan, OS. standan, st[=a]n, OHG. stantan, st[=a]n, G. stehen, Icel. standa, Dan. staae,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stand — (st[a^]nd), v. i. [imp. & p. p. {Stood} (st[oo^]d); p. pr. & vb. n. {Standing}.] [OE. standen; AS. standan; akin to OFries. stonda, st[=a]n, D. staan, OS. standan, st[=a]n, OHG. stantan, st[=a]n, G. stehen, Icel. standa, Dan. staae, Sw. st[*a],… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stand by — Stand Stand (st[a^]nd), v. i. [imp. & p. p. {Stood} (st[oo^]d); p. pr. & vb. n. {Standing}.] [OE. standen; AS. standan; akin to OFries. stonda, st[=a]n, D. staan, OS. standan, st[=a]n, OHG. stantan, st[=a]n, G. stehen, Icel. standa, Dan. staae,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Standing — Stand Stand (st[a^]nd), v. i. [imp. & p. p. {Stood} (st[oo^]d); p. pr. & vb. n. {Standing}.] [OE. standen; AS. standan; akin to OFries. stonda, st[=a]n, D. staan, OS. standan, st[=a]n, OHG. stantan, st[=a]n, G. stehen, Icel. standa, Dan. staae,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stood — Stand Stand (st[a^]nd), v. i. [imp. & p. p. {Stood} (st[oo^]d); p. pr. & vb. n. {Standing}.] [OE. standen; AS. standan; akin to OFries. stonda, st[=a]n, D. staan, OS. standan, st[=a]n, OHG. stantan, st[=a]n, G. stehen, Icel. standa, Dan. staae,… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»