Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

to+be+worth+sth

  • 81 assess

    transitive verb
    1) (evaluate) einschätzen; beurteilen
    2) (value) schätzen; taxieren
    3) (fix amount of) festsetzen [Steuer, Bußgeld usw.] (at auf + Akk.)
    * * *
    [ə'ses]
    1) (to estimate or judge the quality or quantity of: Can you assess my chances of winning?) abschätzen
    2) (to estimate in order to calculate tax due on: My income has been assessed wrongly.) einschätzen
    - academic.ru/3994/assessment">assessment
    - assessor
    * * *
    as·sess
    [əˈses]
    vt
    to \assess sth
    1. (evaluate) etw einschätzen [o beurteilen]
    it's difficult to \assess how they'll react to our suggestions man kann nicht voraussagen, wie sie unsere Vorschläge aufnehmen werden
    to \assess the cost of sth die Kosten für etw akk veranschlagen
    to \assess damage einen Schaden schätzen
    to \assess damages at €1,000 die Schäden auf €1.000 schätzen
    2. usu passive (tax)
    to be \assessed person steuerlich geschätzt [o veranlagt] [o ÖSTERR a. eingestuft] werden; property besteuert werden
    to be \assessed for tax für steuerpflichtig erklärt werden
    * * *
    [ə'ses]
    vt
    1) person, chances, abilities, needs einschätzen; problem, situation, prospects beurteilen, einschätzen; proposal abwägen; damage abschätzen
    2) property schätzen, taxieren; person (for tax purposes) veranlagen (at mit)

    to assess sth at its true wortheiner Sache (dat) den richtigen Wert beimessen

    3) fine, tax festsetzen, bemessen (at auf +acc); damages schätzen (at auf +acc)
    * * *
    assess [əˈses] v/t
    1. eine Entschädigungssumme, eine Geldstrafe, Kosten festsetzen
    2. (at) Einkommen etc (zur Steuer) veranlagen (mit), einen Schaden etc schätzen (auf akk):
    assessed value Einheits-, Steuerwert m
    3. a) besteuern
    b) Steuern, eine Geldstrafe etc auferlegen (on, upon dat)
    4. fig ab-, einschätzen, (be)werten, beurteilen
    * * *
    transitive verb
    1) (evaluate) einschätzen; beurteilen
    2) (value) schätzen; taxieren
    3) (fix amount of) festsetzen [Steuer, Bußgeld usw.] (at auf + Akk.)
    * * *
    v.
    abschätzen v.
    einschätzen v.
    veranlagen v.

    English-german dictionary > assess

  • 82 mention

    1. noun
    Erwähnung, die

    there is a brief/no mention of something — etwas wird kurz/nicht erwähnt

    make [no] mention of something — etwas [nicht] erwähnen

    2. transitive verb
    erwähnen (to gegenüber)

    mention as the reason for somethingals Grund für etwas nennen

    not to mention... — ganz zu schweigen von...

    not to mention the fact that... — ganz abgesehen davon, dass...

    Thank you very much. - Don't mention it — Vielen Dank. - Keine Ursache

    * * *
    ['menʃən] 1. verb
    1) (to speak of or refer to: He mentioned the plan.) anführen
    2) (to remark or say usually briefly or indirectly: She mentioned (that) she might be leaving.) erwähnen
    2. noun
    ((often with of) a (usually brief) remark (about): No mention was made of this matter.) die Erwähnung
    - academic.ru/117566/not_to_mention">not to mention
    * * *
    men·tion
    [ˈmen(t)ʃən]
    I. n
    1. (reference) Erwähnung f
    no \mention was made of sb/sth jd/etw wurde nicht erwähnt
    to get a \mention erwähnt werden
    2. (honour) lobende Erwähnung
    to receive [or get] a [special] \mention lobend erwähnt werden
    II. vt
    to \mention sb/sth jdn/etw erwähnen
    don't \mention it! gern geschehen!, das ist doch nicht der Rede wert!
    I'll \mention it to Jane ich werde es Jane sagen
    did she happen to \mention whether she would be coming? hat sie zufällig gesagt, ob sie kommt?
    to \mention that... erwähnen, dass...
    not to \mention... ganz zu schweigen von...
    * * *
    ['menSən]
    1. n
    Erwähnung f

    he received a mention for braveryer erhielt eine Auszeichnung or Belobigung für seine Tapferkeit

    to give sb/sth a mention — jdn/etw erwähnen

    there is a/no mention of it — es wird erwähnt/nicht erwähnt

    his contribution deserves special mention —

    mention should also be made of... —... sollte Erwähnung finden (form)

    it's hardly worth a mention — es ist kaum erwähnenswert, es lohnt sich kaum, das zu erwähnen

    at the mention of his name/the police... — als sein Name/das Wort Polizei fiel or erwähnt wurde...

    2. vt
    erwähnen (to sb jdm gegenüber)

    not to mention... — nicht zu vergessen..., geschweige denn...

    France and Spain, not to mention Holland — Frankreich und Spanien, von Holland ganz zu schweigen or ganz abgesehen von Holland

    too numerous to mention — zu zahlreich, um sie einzeln erwähnen zu können

    don't mention it! —

    if I may mention it it hardly needs mentioning that we're very grateful — wenn ich das einmal sagen darf es versteht sich wohl von selbst, dass wir sehr dankbar sind

    to mention sb in one's will —

    mention me to your parents!empfehlen Sie mich Ihren Eltern! (form), viele Grüße an Ihre Eltern!

    * * *
    mention [ˈmenʃn]
    A s
    1. Erwähnung f:
    there was no mention of the accident in the paper der Unfall wurde in der Zeitung nicht erwähnt;
    get ( oder be given) a mention erwähnt werden;
    give individual mention to einzeln erwähnen
    2. auch hono(u)rable mention lobende Erwähnung:
    be given ( oder get, receive) hono(u)rable mention, be given a mention lobend erwähnt werden
    B v/t erwähnen (to gegenüber), anführen:
    as mentioned above wie oben erwähnt;
    don’t mention it gern geschehen!, bitte (sehr)!, (es ist) nicht der Rede wert!;
    a) ganz abgesehen oder zu schweigen von,
    b) nicht zu vergessen;
    be mentioned in dispatches MIL Br im Kriegsbericht (lobend) erwähnt werden; breath 1, worth1 A 2
    * * *
    1. noun
    Erwähnung, die

    there is a brief/no mention of something — etwas wird kurz/nicht erwähnt

    make [no] mention of something — etwas [nicht] erwähnen

    2. transitive verb
    erwähnen (to gegenüber)

    not to mention... — ganz zu schweigen von...

    not to mention the fact that... — ganz abgesehen davon, dass...

    Thank you very much. - Don't mention it — Vielen Dank. - Keine Ursache

    * * *
    n.
    Erwähnung f. v.
    erwähnen v.
    vermerken v.

    English-german dictionary > mention

  • 83 passing

    1. noun
    (of time, years) Lauf, der; (of winter) Vorübergehen, das; (of old year) Ausklang, der; (death) Ende, das

    in passingbeiläufig [bemerken usw.]; flüchtig [begrüßen]

    2. adjective
    1) (going past) vorbeifahrend [Zug, Auto]; vorbeikommend [Person]; vorbeiziehend [Schatten]
    2) (fleeting) flüchtig [Blick]; vorübergehend [Mode, Laune, Interesse]
    3) (superficial) flüchtig [Bekanntschaft]; schnell vorübergehend [Empfindung]
    * * *
    1) (going past: a passing car.) vorbei-...
    2) (lasting only a short time: a passing interest.) vorübergehend
    3) ((of something said) casual and not made as part of a serious talk about the subject: a passing reference.) beiläufig
    * * *
    pass·ing
    [ˈpɑ:sɪŋ, AM ˈpæs-]
    I. adj attr
    1. inv (going past) vehicle vorbeifahrend; person vorbeikommend
    with each [or every] \passing day mit jedem weiteren Tag[, der vergeht]
    \passing trade Laufkundschaft f
    2. (fleeting) glance, thought flüchtig
    \passing acquaintance flüchtiger Bekannter/flüchtige Bekannte
    \passing fad Eintagsfliege f
    a \passing fancy nur so eine Laune
    he was a \passing fancy of hers er war nur so eine von ihren flüchtigen Liebschaften
    to be of \passing interest von temporärem Interesse sein
    \passing shower kurzer Regenschauer
    3. (casual) remark beiläufig
    to receive only a \passing mention nur beiläufig erwähnt [o am Rande gestreift] werden
    in \passing nebenbei, beiläufig
    in \passing, it is worth noting that... nebenbei ist erwähnenswert, dass...
    to mention in \passing [ganz] nebenbei bemerken, beiläufig erwähnen
    4. inv (slight) resemblance gering
    II. n no pl
    1. (death) Ableben nt geh, Hinscheiden nt euph geh
    2. (end) Niedergang m
    the \passing of an era das Ende einer Ära
    3. (going by) Vergehen nt
    with the \passing of the years [or time] im Lauf der Jahre
    4. SPORT Passen nt, Zuspielen nt (des Balls)
    his \passing has improved seine Ballabgabetechnik hat sich verbessert
    * * *
    ['pAːsɪŋ]
    1. n
    1) (= going by) Vorübergehen nt; (of procession) Passieren nt, Vorüberziehen nt

    with the passing of time/the years — im Lauf(e) der Zeit/der Jahre

    I would like to mention in passing that... — ich möchte beiläufig noch erwähnen, dass...

    2) (= overtaking) Überholen nt
    3) (= disappearance) Niedergang m; (of customs) Aussterben nt; (euph = death) Heimgang m
    4) (of deadline) Überschreiten nt
    5) (= transmission of information) Weitergabe f
    6) (FTBL) Ballabgabe f
    7)
    See:
    = academic.ru/53805/passage">passage
    2. adj
    1) car vorbeifahrend; clouds vorüberziehend; years vergehend

    with every or each passing day — mit jedem Tag, der vergeht

    2) (= casual) glance, thought, interest flüchtig; comments beiläufig; fancy flüchtig, vorübergehend; fashion, fad vorübergehend

    to make (a) passing reference to sth — auf etw (acc) beiläufig hinweisen

    to bear a passing resemblance to sb/sth — mit jdn/etw eine flüchtige Ähnlichkeit haben

    to have a passing acquaintance with sb —

    3. adv
    (old: very) gar (old), überaus (liter)
    * * *
    passing [ˈpɑːsıŋ; US ˈpæs-]
    A adj (adv passingly)
    1. vorbei-, vorüber-, durchgehend:
    passing axle TECH durchgehende Achse;
    passing contact ELEK Wischkontakt m
    2. vorübergehend, flüchtig, vergänglich
    3. flüchtig (Blick, Gedanke etc)
    4. a) SCHULE befriedigend:
    a passing grade US die Note „befriedigend“
    b) he has a passing acquaintance with German er hat recht brauchbare Deutschkenntnisse
    B adv obs überaus, sehr
    C s
    1. Vorbei-, Durch-, Hinübergehen n:
    a) im Vorbeigehen,
    b) fig beiläufig, nebenbei, am Rande
    2. Überholen n
    3. Dahinschwinden n
    4. euph Entschlafen n, Ableben n
    5. Übergang m:
    passing of title JUR Eigentumsübertragung f
    6. POL Annahme f, Durchgehen n (eines Gesetzes)
    * * *
    1. noun
    (of time, years) Lauf, der; (of winter) Vorübergehen, das; (of old year) Ausklang, der; (death) Ende, das

    in passingbeiläufig [bemerken usw.]; flüchtig [begrüßen]

    2. adjective
    1) (going past) vorbeifahrend [Zug, Auto]; vorbeikommend [Person]; vorbeiziehend [Schatten]
    2) (fleeting) flüchtig [Blick]; vorübergehend [Mode, Laune, Interesse]
    3) (superficial) flüchtig [Bekanntschaft]; schnell vorübergehend [Empfindung]
    * * *
    adj.
    durchgehend adj.
    vorbeigehend adj.
    vorübergehend adj.

    English-german dictionary > passing

  • 84 quarter

    1. noun
    1) Viertel, das

    a or one quarter of — ein Viertel (+ Gen.)

    divide/cut something into quarters — etwas in vier Teile teilen/schneiden; etwas vierteln

    a quarter [of a pound] of cheese — ein Viertel[pfund] Käse

    a quarter of a mile/an hour — eine Viertelmeile/-stunde

    2) (of year) Quartal, das; Vierteljahr, das
    3) (point of time)

    [a] quarter to/past six — Viertel vor/nach sechs; drei Viertel sechs/Viertel sieben (landsch.)

    there are buses at quarter to and quarter past [the hour] — es fahren Busse um Viertel vor und Viertel nach jeder vollen Stunde

    4) (direction) Richtung, die

    blow from all quarters[Wind:] aus allen Richtungen wehen

    5) (source of supply or help) Seite, die
    6) (area of town) [Stadt]viertel, das; Quartier, das

    in some quarters(fig.) in gewissen Kreisen

    7) in pl. (lodgings) Quartier, das (bes. Milit.); Unterkunft, die
    8) (Brit.): (measure) (of volume) Quarter, der; (of weight) ≈ Viertelzentner, der
    9) (Amer.) (school term) Viertelschuljahr, das; (university term) halbes Semester
    10) (Astron.) Viertel, das
    11) (mercy)

    give no quarter to somebodyjemandem keinen Pardon (veralt.) gewähren od. geben

    12) (Amer.): (amount, coin) Vierteldollar, der; 25-Cent-Stück, das
    2. transitive verb
    1) (divide) vierteln; durch vier teilen [Zahl, Summe]
    2) (lodge) einquartieren [Soldaten]
    * * *
    ['kwo:tə] 1. noun
    1) (one of four equal parts of something which together form the whole (amount) of the thing: There are four of us, so we'll cut the cake into quarters; It's (a) quarter past / (American) after four; In the first quarter of the year his firm made a profit; The shop is about a quarter of a mile away; an hour and a quarter; two and a quarter hours.) das Viertel
    2) (in the United States and Canada, (a coin worth) twenty-five cents, the fourth part of a dollar.) der Vierteldollar
    3) (a district or part of a town especially where a particular group of people live: He lives in the Polish quarter of the town.) das Viertel
    4) (a direction: People were coming at me from all quarters.) die Gegend
    5) (mercy shown to an enemy.) die Schonung
    6) (the leg of a usually large animal, or a joint of meat which includes a leg: a quarter of beef; a bull's hindquarters.) das Hinterviertel
    7) (the shape of the moon at the end of the first and third weeks of its cycle; the first or fourth week of the cycle itself.) das erste/dritte Mondviertel
    8) (one of four equal periods of play in some games.) das Spielviertel
    9) (a period of study at a college etc usually 10 to 12 weeks in length.) das Viertel
    2. verb
    1) (to cut into four equal parts: We'll quarter the cake and then we'll all have an equal share.) vierteln
    2) (to divide by four: If we each do the work at the same time, we could quarter the time it would take to finish the job.) vierteilen
    3) (to give (especially a soldier) somewhere to stay: The soldiers were quartered all over the town.) einquartieren
    - academic.ru/59595/quarterly">quarterly
    3. adverb
    (once every three months: We pay our electricity bill quarterly.)
    4. noun
    (a magazine etc which is published once every three months.) die Vierteljahresschrift
    - quarters
    - quarter-deck
    - quarter-final
    - quarter-finalist
    - quartermaster
    - at close quarters
    * * *
    quar·ter
    [ˈkwɔ:təʳ, AM ˈkwɔ:rt̬ɚ]
    I. n
    1. (one fourth) Viertel nt
    the bottle was a \quarter full es war noch ein Viertel in der Flasche
    for a \quarter of the price [or for \quarter the price] zu einem Viertel des Preises
    a \quarter [of a pound] of tea ein Viertel[pfund] Tee
    three \quarters drei Viertel
    to divide sth into \quarters etw in vier Teile teilen
    2. (time) Viertel nt
    a \quarter of a century ein Vierteljahrhundert nt
    a \quarter of an hour eine Viertelstunde
    an hour and a \quarter eineinviertel Stunden
    a \quarter to [or AM of] /past [or AM after] three Viertel vor/nach drei
    3. (1/4 of year) Quartal nt; AM (school term) Quartal nt
    paid by the \quarter vierteljährlich bezahlt
    4. (1/4 of a game) Viertel nt
    5. AM (25 cents) Vierteldollar m
    \quarters pl ein Spiel, bei dem ein Vierteldollar in ein Glas Bier geschnippt wird
    6. (area) Gegend f; (neighbourhood) Viertel nt, Quartier nt SCHWEIZ, Grätz[e]l nt ÖSTERR
    7. (unspecified place) Seite f; (place) Stelle f
    help came from a totally unexpected \quarter Hilfe kam von völlig unerwarteter Seite
    in certain \quarters in gewissen Kreisen
    from high \quarters von höherer Stelle
    8. (mercy) Gnade f kein pl, Erbarmen nt kein pl
    to ask/cry for \quarter um Gnade bitten/flehen
    no \quarter was asked for and none given es wurde auf beiden Seiten schonungslos gekämpft
    to give \quarter Erbarmen haben
    \quarters pl Wohnung f; MIL Quartier nt, Unterkunft f
    married \quarters Familienunterkunft f
    servants' \quarters Dienstbotenwohnung f
    to be confined to \quarters MIL Stubenarrest haben
    10. (area of compass) [Himmels]richtung f
    from the north/west \quarter aus nördlicher/westlicher Richtung
    11. NAUT (part of ship)
    on the port \quarter backbord
    on the starboard \quarter steuerbord
    12.
    at close \quarters with sb in jds Nähe
    they fought at close \quarters sie kämpften Mann gegen Mann
    II. vt
    to \quarter sth etw vierteln
    to \quarter sb HIST jdn vierteilen
    2. (give housing)
    to \quarter sb somewhere jdn irgendwo unterbringen
    to be \quartered with sb bei jdm untergebracht [o einquartiert] werden
    to \quarter oneself on sb sich akk bei jdm einquartieren
    III. adj inv Viertel-
    \quarter hour Viertelstunde f
    \quarter pound Viertelpfund nt
    * * *
    ['kwɔːtə(r)]
    1. n
    1) (= fourth part) Viertel nt

    the bottle was a quarter/three-quarters full — die Flasche war zu einem Viertel/zu drei Vierteln gefüllt, die Flasche war viertel/drei viertel voll

    a quarter of a mile —

    for a quarter (of) the price, for quarter the price — zu einem Viertel des Preises

    a quarter to seven, a quarter of seven (US) — (ein) Viertel vor sieben, drei viertel sieben (dial)

    a quarter past six, a quarter after six (US) — (ein) Viertel nach sechs, viertel sieben (dial)

    the clock has just struck the quarterdie Uhr hat eben Viertel or die Viertelstunde geschlagen

    an hour and a quarter — eineinviertel Stunden, fünf viertel Stunden

    3) (= fourth of year) Vierteljahr nt, Quartal nt
    4) (US) Vierteldollar m, 25-Cent-Stück nt
    5) (= district in town) Viertel nt
    6)

    (= area) he has travelled in every quarter of the globe — er hat schon alle Ecken der Welt bereist

    7) (= direction) (Himmels)richtung f
    8) (NAUT: direction of wind) Richtung f
    9) (= side) Seite f; (= place) Stelle f
    10) pl (= lodgings) Quartier nt (ALSO MIL), Unterkunft f
    11) (NAUT for battle) Posten m
    12) (NAUT: part of ship) Achterschiff nt
    13) (= mercy in battle) Schonung f, Pardon m
    14) (HER) Wappenfeld nt
    15) (of moon) Viertel nt
    16) (SPORT of match) (Spiel)viertel nt
    17) (MEASURE) ≈ Viertelzentner m
    2. adj
    Viertel-

    quarter pound/mile — Viertelpfund nt/-meile f

    the/a quarter part — das/ein Viertel

    3. vt
    1) (= cut into four) vierteln; beef, horse (in vier Teile) zerlegen; traitor's body vierteilen
    2) (= lodge) unterbringen, einquartieren (ALSO MIL) (on bei)
    * * *
    quarter [ˈkwɔː(r)tə(r)]
    A s
    1. Viertel n, vierter Teil:
    quarter of a century Vierteljahrhundert n;
    for a quarter (of) the price zu einem Viertel des Preises;
    not a quarter as good as nicht annähernd so gut wie;
    the stadium was only a quarter full das Stadion war nur zu einem Viertel gefüllt
    2. US oder Can Vierteldollar m (= 25 Cents)
    3. auch quarter of an hour Viertelstunde f:
    three quarters of an hour Dreiviertelstunde f;
    (a) quarter to (US a. of) six (ein) Viertel vor sechs, drei Viertel sechs;
    (a) quarter past (US a. after) six (ein) Viertel nach sechs, Viertel sieben;
    the clock strikes the quarters die Uhr schlägt viertelstündlich
    4. auch quarter of the year Vierteljahr n, Quartal n:
    by the quarter vierteljährlich, quartalsweise
    5. ASTRON (Mond)Viertel n
    6. besonders US
    a) UNIV (Studien)Quartal n
    b) SCHULE Viertel n des Schuljahres
    7. SPORT (Spiel)Viertel n
    8. Viertelpfund n (0,113 kg)
    9. besonders SPORT Viertelmeile f
    10. Quarter n:
    a) Br 28 lb. = 12,7 kg, US 25 lb. =11,34 kg (Handelsgewicht)
    b) Br = 2,91 hl (Hohlmaß)
    11. SCHIFF
    a) Kardinalpunkt m, Haupthimmelsrichtung f (des Kompasses)
    b) Viertelstrich m (des Kompasses = 2° 49’)
    12. (Himmels-, Wind) Richtung f:
    what quarter is the wind in? woher oder von welcher Seite weht oder kommt der Wind? (a. fig)
    13. Gegend f, Teil m (eines Landes etc):
    from all quarters von überall(her), aus allen (Himmels)Richtungen ( A 14);
    in this quarter hierzulande, in dieser Gegend; close quarters
    14. Stelle f, Seite f, Quelle f:
    higher quarters höhere Stellen;
    in the highest quarters an höchster Stelle;
    in the proper quarter bei der zuständigen Stelle;
    in Government quarters in Regierungskreisen;
    from all quarters von allen Seiten ( A 13);
    from official quarters von amtlicher Seite; informed 1
    15. (Stadt)Viertel n, (-)Bezirk m:
    poor quarter Armenviertel;
    16. meist pl MIL Quartier n, (Truppen)Unterkunft f:
    be confined to quarters Stubenarrest haben;
    take up (one’s) quarters Quartier beziehen
    17. meist pl Quartier n, Unterkunft f, Wohnung f, Logis n:
    have free quarters umsonst wohnen, freie Wohnung haben
    18. besonders MIL Pardon m, Schonung f:
    ask for quarter um Schonung bitten;
    give quarter Pardon geben oder gewähren
    19. ( besonders Hinter)Viertel n (eines Schlachttiers), Kruppe f (eines Pferdes)
    20. Seitenteil m/n, Fersenleder n (am Schuh)
    21. SCHIFF Achterschiff n
    22. SCHIFF Posten m:
    beat to quarters die Mannschaft auf ihre Posten rufen
    23. SCHIFF Raharm m
    24. Heraldik: Quartier n, (Wappen)Feld n
    25. ARCH, TECH Stollenholz n, Vierpass m
    B v/t
    1. etwas in vier Teile teilen, vierteln
    2. aufteilen, zerstückeln
    3. HIST jemanden vierteilen
    4. jemanden beherbergen
    5. MIL einquartieren (on, upon bei), Truppen unterbringen:
    be quartered at ( oder in) in Garnison liegen in (dat);
    quarter o.s. on sb allg sich bei jemandem einquartieren
    6. Heraldik: ein Wappenschild vieren
    C v/i
    1. wohnen, leben
    2. einquartiert sein, Quartier haben ( beide:
    at in dat, bei)
    3. umherstreifen (Jagdhunde)
    4. SCHIFF mit Backstagswind segeln
    q. abk
    qu. abk
    * * *
    1. noun
    1) Viertel, das

    a or one quarter of — ein Viertel (+ Gen.)

    divide/cut something into quarters — etwas in vier Teile teilen/schneiden; etwas vierteln

    a quarter [of a pound] of cheese — ein Viertel[pfund] Käse

    a quarter of a mile/an hour — eine Viertelmeile/-stunde

    2) (of year) Quartal, das; Vierteljahr, das

    [a] quarter to/past six — Viertel vor/nach sechs; drei Viertel sechs/Viertel sieben (landsch.)

    there are buses at quarter to and quarter past [the hour] — es fahren Busse um Viertel vor und Viertel nach jeder vollen Stunde

    4) (direction) Richtung, die

    blow from all quarters[Wind:] aus allen Richtungen wehen

    6) (area of town) [Stadt]viertel, das; Quartier, das

    in some quarters(fig.) in gewissen Kreisen

    7) in pl. (lodgings) Quartier, das (bes. Milit.); Unterkunft, die
    8) (Brit.): (measure) (of volume) Quarter, der; (of weight) ≈ Viertelzentner, der
    9) (Amer.) (school term) Viertelschuljahr, das; (university term) halbes Semester
    10) (Astron.) Viertel, das

    give no quarter to somebodyjemandem keinen Pardon (veralt.) gewähren od. geben

    12) (Amer.): (amount, coin) Vierteldollar, der; 25-Cent-Stück, das
    2. transitive verb
    1) (divide) vierteln; durch vier teilen [Zahl, Summe]
    2) (lodge) einquartieren [Soldaten]
    * * *
    (year) n.
    Quartal -e n. n.
    Gegend -en f.
    Quartier -e n.
    Viertel - n. v.
    einquartieren v.

    English-german dictionary > quarter

  • 85 scrap

    I 1. noun
    1) (fragment) (of paper, conversation) Fetzen, der; (of food) Bissen, der

    scrap of paper — Stück Papier; (small, torn) Papierfetzen, der

    2) in pl. (odds and ends) (of food) Reste Pl.; (of language) Brocken Pl.

    a few scraps of information/news — ein paar bruchstückhafte Informationen/Nachrichten

    not a scrap of — kein bisschen; (of sympathy, truth also) nicht ein Fünkchen

    not a scrap of evidencenicht die Spur eines Beweises

    4) no pl., no indef. art. (waste metal) Schrott, der; attrib.

    scrap metal — Schrott, der; Altmetall, das

    5) no pl., no indef. art. (rubbish) Abfall, der

    they are scrapdas ist Abfall od. sind Abfälle

    2. transitive verb,
    - pp- wegwerfen; wegschmeißen (ugs.); (send for scrap) verschrotten; (fig.) aufgeben [Plan, Projekt usw.]
    II 1.
    (coll.)noun (fight) Rauferei, die; Klopperei, die (ugs.)
    2. intransitive verb,
    - pp- sich raufen ( with mit)
    * * *
    I 1. [skræp] noun
    1) (a small piece or fragment: a scrap of paper.) das Stückchen
    2) ((usually in plural) a piece of food left over after a meal: They gave the scraps to the dog.) der Speiserest
    3) (waste articles that are only valuable for the material they contain: The old car was sold as scrap; ( also adjective) scrap metal.) der Schrott, Schrott-...
    4) (a picture etc for sticking into a scrapbook.) das Sammelbildchen
    2. verb
    (to discard: They scapped the old television set; She decided to scrap the whole plan.) ausrangieren
    - academic.ru/64906/scrappy">scrappy
    - scrappily
    - scrappiness
    - scrapbook
    - scrap heap
    II 1. [skræp] noun
    (a fight: He tore his jacket in a scrap with another boy.) die Keilerei
    2. verb
    (to fight: The dogs were scrapping over a bone.) streiten
    * * *
    scrap1
    [skræp]
    I. n
    1. (small piece, amount) Stück[chen] nt
    there wasn't a \scrap of food left on her plate sie ließ nicht ein Krümelchen auf ihrem Teller übrig
    this does not make a \scrap of difference! das macht doch nicht den geringsten Unterschied!
    \scrap of cloth/paper Stoff-/Papierfetzen m
    a few \scraps of conversation ein paar Gesprächsfetzen
    a few \scraps of English ein paar Brocken Englisch
    a few \scraps of evidence ein paar mickrige Beweisstücke fam
    not a \scrap of evidence nicht der geringste Beweis
    a few \scraps of information ein paar bruchstückhafte Informationen
    not a \scrap of truth kein Körnchen nt Wahrheit
    not a \scrap kein bisschen
    2. (leftover pieces of food)
    \scraps pl Speisereste pl, Essensabfälle pl
    poor little \scrap armes, kleines Ding fam
    4. no pl (leftover material) Altmaterial nt; (old metal) Schrott; ECON
    \scrap value Restbuchwert m
    to sell sth for \scrap etw als Schrott verkaufen
    II. vt
    <- pp->
    to \scrap sth
    1. (get rid of) etw wegwerfen [o fam ausrangieren]; (use for scrap metal) etw verschrotten
    2. ( fam: abandon) etw aufgeben; (abolish) etw abschaffen
    scrap2
    [skræp]
    I. n ( fam: fight) Gerangel nt fam, Balgerei f; (verbal) Streit m
    to have a \scrap [with sb] sich akk [mit jdm] in der Wolle haben [o liegen] [o ÖSTERR, SCHWEIZ bes in den Haaren liegen] fam
    II. vi
    <- pp->
    to \scrap [over sth] [with sb]
    1. (fight) sich akk [mit jdm] [um etw akk] balgen [o fam rangeln]; (verbal) sich akk [mit jdm] [um etw akk] streiten
    2. (compete fiercely) [mit jdm] [um etw akk] konkurrieren
    * * *
    I [skrp]
    1. n
    1) (= small piece) Stückchen nt; (fig) bisschen no pl; (of papers, conversation, news) Fetzen m; (of truth) Fünkchen nt, Spur f; (of poetry) Fragment nt

    there isn't a scrap of food in the housees ist überhaupt nichts zu essen or kein Bissen zu essen im Haus

    his few scraps of Germanseine paar Brocken Deutsch

    his few scraps of knowledge — das bisschen Wissen, das er hat

    it's a scrap of comfort —

    not a scrap of evidence —

    he was not a scrap of helper war überhaupt keine Hilfe, er war nicht die geringste Hilfe

    2) (usu pl = leftover) Rest m
    3) (= waste material) Altmaterial nt, Altwaren pl; (= metal) Schrott m; (= paper) Altpapier nt

    to sell a ship for scrapein Schiff als Schrott or zum Verschrotten verkaufen

    2. vt
    car, ship etc verschrotten; furniture, clothes ausrangieren; idea, plan etc fallen lassen; piece of work wegwerfen; II (inf)
    1. n
    Balgerei f; (verbal) Streiterei f
    2. vi
    sich balgen; (verbal) sich streiten
    * * *
    scrap1 [skræp]
    A s
    1. Stück(chen) n, Brocken m, Fetzen m, Schnitzel n/m:
    a scrap of paper ein Fetzen Papier (a. fig);
    not a scrap of kein bisschen (Nahrung etc);
    not a scrap of evidence nicht der geringste Beweis;
    not a scrap of truth nicht ein Fünkchen Wahrheit;
    there’s not a scrap of truth in that story an der Geschichte ist kein Wort wahr
    2. pl Abfall m, ( besonders Speise)Reste pl
    3. (Zeitungs)Ausschnitt m
    4. Bruchstück n:
    scraps pl of knowledge bruchstückhaftes Wissen;
    scraps of conversation Gesprächsfetzen pl
    5. meist pl (Fett)Grieben pl
    6. TECH
    a) Schrott m
    b) Ausschuss m
    c) Abfall m
    B adj
    1. Abfall…, Reste…:
    scrap dinner Resteessen n
    2. TECH Schrott…:
    C v/t
    1. (als unbrauchbar) ausrangieren
    2. fig zum alten Eisen oder über Bord werfen
    3. TECH verschrotten, ein Schiff abwracken
    scrap2 [skræp] sl
    A s
    1. Krach m umg, Streit m:
    get into a scrap with sb sich mit jemandem in die Wolle kriegen umg
    2. Rauferei f
    B v/i
    1. sich streiten ( with mit)
    2. sich raufen ( with mit)
    * * *
    I 1. noun
    1) (fragment) (of paper, conversation) Fetzen, der; (of food) Bissen, der

    scrap of paper — Stück Papier; (small, torn) Papierfetzen, der

    2) in pl. (odds and ends) (of food) Reste Pl.; (of language) Brocken Pl.

    a few scraps of information/news — ein paar bruchstückhafte Informationen/Nachrichten

    not a scrap of — kein bisschen; (of sympathy, truth also) nicht ein Fünkchen

    4) no pl., no indef. art. (waste metal) Schrott, der; attrib.

    scrap metal — Schrott, der; Altmetall, das

    5) no pl., no indef. art. (rubbish) Abfall, der

    they are scrapdas ist Abfall od. sind Abfälle

    2. transitive verb,
    - pp- wegwerfen; wegschmeißen (ugs.); (send for scrap) verschrotten; (fig.) aufgeben [Plan, Projekt usw.]
    II 1.
    (coll.)noun (fight) Rauferei, die; Klopperei, die (ugs.)
    2. intransitive verb,
    - pp- sich raufen ( with mit)
    * * *
    v.
    ausrangieren v.

    English-german dictionary > scrap

  • 86 two

    1. adjective

    a box/shirt or two — ein, zwei Schachteln/Hemden; ein oder zwei Schachteln/Hemden; see also academic.ru/23561/eight">eight 1.

    2. noun
    Zwei, die

    the twodie beiden; die zwei

    just the two of usnur wir zwei od. beiden

    put two and two together(fig.) zwei und zwei zusammenzählen

    cut/break in two — zweiteilen/entzweibrechen

    two and two, two by two — (two at a time) [zu] zwei und zwei; zu zweien

    that makes two of us(coll.) mir geht's/ging's genauso (ugs.); see also eight 2. 1), 3), 4); game I 1. 1); penny 2)

    * * *
    [tu:] 1. noun
    1) (the number or figure 2.) die Zwei
    2) (the age of 2.) die Zwei
    2. adjective
    1) (2 in number.) zwei
    2) (aged 2.) zwei
    - two-
    - two-faced
    - two-handed
    - twosome
    - two-way
    - two-year-old
    3. adjective
    ((of a person, animal or thing) that is two years old.) zweijährig
    * * *
    [tu:]
    I. adj
    1. (number) zwei
    no \two kids are alike kein Kind ist wie das andere
    are you coming over, you \two? kommt ihr 'rüber, ihr zwei?
    a minute or \two had passed ein paar Minuten waren vergangen
    there were \two of us wir waren zu zweit
    to break sth in \two etw entzwei brechen
    to cut sth in \two etw durchschneiden
    to walk \two by [or and] \two [or in \twos] in Zweierreihen [o paarweise] [o zu zweit] [o zu zweien] gehen
    in ones or \twos allein oder zu zweit [o in Zweiergruppen]; see also eight I. 1
    2. (age) zwei
    the terrible \twos das Trotzalter; see also eight I. 2
    3. (time) zwei
    \two am/pm zwei Uhr morgens/nachmittags [o vierzehn Uhr]
    half past [or BRIT ( fam) half] \two halb drei
    \two thirty halb drei, zwei Uhr dreißig
    \two forty-five Viertel vor drei, drei viertel drei, zwei Uhr fünfundvierzig; see also eight I. 3
    4.
    \two's company, three's a crowd ( prov) drei sind einer zu viel
    to give sb \two fingers BRIT, AUS jdm den Mittelfinger zeigen (als beleidigende Geste)
    \two heads are better than one ( prov) vier Augen sehen mehr als zwei prov
    to be \two of a kind aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
    that makes \two of us ( fam: be of same opinion) darin sind wir uns einig, das sehe ich auch so
    I don't have a clue!that makes \two of us! Ich versteh' nur Bahnhof! — ich auch!
    \two minds with but a single thought ( prov) zwei Seelen, ein Gedanke
    to be in [or of] \two minds hin- und hergerissen sein
    to be sb's number \two die Nummer zwei nach jdm sein
    \two can play at that game wie du mir, so ich dir prov
    to put [or stick] \two fingers up [or in the air] den Mittelfinger zeigen
    to put \two and \two together ( fam) zwei und zwei zusammenzählen [o SCHWEIZ bes zusammenrechnen]
    to put \two and \two together and make five ( hum fam) einen falschen Schluss ziehen
    to put [or throw] in one's \two cents worth AM, AUS ( fam) seinen Senf dazugeben fam
    it takes \two to tango ( prov) dazu gehören immer zwei
    there are no \two ways about it es gibt keine andere Möglichkeit [o Alternative
    II. n
    1. (number, symbol, quantity) Zwei f, Zweier m
    a romantic dinner for \two ein romantisches Essen für zwei
    the \two of you ihr beide; see also eight II. 1
    2. (cards) Zwei f, Zweier m ÖSTERR, SCHWEIZ; see also eight II. 4
    the \two die Zwei, der Zweier
    * * *
    [tuː]
    1. adj
    zwei

    to break/cut sth in two — etw in zwei Teile brechen/schneiden

    two by two, in twos — zwei und zwei, zu zweit, zu zweien

    to put two and two together (fig)seine Schlüsse ziehen, zwei und zwei zusammenzählen

    two's company, three's a crowd — ein Dritter stört nur

    See:
    → also six
    2. n
    Zwei f

    just the two of us/them — nur wir beide/die beiden

    * * *
    two [tuː]
    A s
    1. Zwei f (Zahl, Spielkarte etc):
    the two of hearts die Herzzwei
    2. Paar n:
    the two die beiden, beide;
    the two of us wir beide;
    put two and two together fig zwei und zwei zusammenzählen;
    by twos immer zwei auf einmal, paarweise;
    B adj
    1. zwei:
    one or two ein oder zwei, einige;
    in a day or two in ein paar Tagen;
    break in two in zwei Teile zerbrechen;
    cut in two entzweischneiden; penny 1, wrong C 1
    2. beide:
    * * *
    1. adjective

    a box/shirt or two — ein, zwei Schachteln/Hemden; ein oder zwei Schachteln/Hemden; see also eight 1.

    2. noun
    Zwei, die

    the two — die beiden; die zwei

    put two and two together(fig.) zwei und zwei zusammenzählen

    cut/break in two — zweiteilen/entzweibrechen

    two and two, two by two — (two at a time) [zu] zwei und zwei; zu zweien

    that makes two of us(coll.) mir geht's/ging's genauso (ugs.); see also eight 2. 1), 3), 4); game I 1. 1); penny 2)

    * * *
    adj.
    zwei adj.

    English-german dictionary > two

  • 87 expense

    ex·pense [ɪkʼspen(t)s, ek-] n
    1) ( payment) [Geld]ausgabe f, [finanzielle] Aufwendungen
    2) no pl ( cost) [Un]kosten pl, Ausgaben pl;
    at great \expense mit großen Kosten, unter großem Kostenaufwand;
    to go to great \expense sich akk in Unkosten stürzen;
    at one's own \expense auf eigene Kosten;
    to be worth the \expense die Kosten lohnen;
    to put sb to \expense jdm Kosten verursachen;
    to put sb to the \expense of sth jdm die Kosten für etw akk zumuten; ( fig) jdm etw zumuten;
    I don't want to put you to the \expense of coming to the airport to meet me es ist wirklich nicht nötig, dass Sie mich am Flughafen abholen
    \expenses pl Spesen pl;
    please detail any \expenses incurred bitte führen Sie alle entstandenen Auslagen auf;
    to be on \expenses ( Brit) auf Spesen gehen;
    to put sth on \expenses etw auf die Spesenrechnung setzen;
    4)( fig)
    at sb's \expense [or at the \expense of sb] auf jds Kosten pl;
    at the \expense of sth auf Kosten einer S. gen
    PHRASES:
    all \expense[s] paid ohne Unkosten;
    his company sent him to Boston, all \expenses paid seine Firma schickte ihn auf Geschäftskosten nach Boston;
    no \expense[s] spared [die] Kosten spielen keine Rolle

    English-German students dictionary > expense

  • 88 live

    1. live [laɪv] adj
    1) attr ( living) lebend;
    a real \live grizzly bear ein echter Grizzlybär;
    \live animals echte Tiere
    2) mus, radio, tv live;
    \live audience Live-Publikum nt;
    \live broadcast Liveübertragung f, Livesendung f;
    \live coverage aktuelle Berichtserstattung, Berichterstattung vor Ort;
    \live entertainment Liveunterhaltung f, Liveshow f;
    \live performance Liveauftritt m;
    \live recording Liveaufzeichnung f
    3) elec geladen;
    \live wire Hochspannungskabel nt
    4) ( unexploded) scharf;
    \live ammunition scharfe Munition
    5) ( burning) glühend;
    \live coals glühende Kohlen
    \live issue aktuelle Frage adv
    inv mus, radio, tv live, direkt;
    to broadcast \live direkt [o live] übertragen;
    to cover sth \live von etw dat live berichten;
    to perform \live live auftreten
    2. live [lɪv] vi
    1) ( be alive) leben;
    lichens have been living for at least 9,000 years Flechten gibt es seit mindestens 9 000 Jahren;
    to \live to [be] a ripe [old] age ein hohes Alter erreichen
    2) ( spend life) leben;
    ... they \lived happily ever after... und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute;
    to \live in fear in Angst leben;
    to make life worth living das Leben lebenswert machen;
    to \live in luxury in Luxus leben;
    to \live above [or beyond] one's means über seine Verhältnisse leben;
    to \live within one's means entsprechend seinen Möglichkeiten leben;
    to \live in plenty ein Leben im Überfluss führen, im Überfluss leben;
    to \live by one's principles seinen Prinzipien treu bleiben;
    to \live in squalor [or dire need] in ärmlichen Verhältnissen leben;
    to \live alone/ dangerously alleine/gefährlich leben;
    to \live high gut leben
    3) ( subsist) leben;
    the family \lives by hunting and farming die Familie lebt vom Jagen und von der Landwirtschaft;
    she \lives on fruit alone sie ernährt sich nur von Obst
    4) ( be remembered) weiterleben;
    to \live in sb's memory in jds Erinnerung weiterleben
    if you haven't seen Venice, you haven't \lived Venedig sehen und sterben;
    to \live a little [or a bit] das Leben genießen
    6) ( reside) wohnen;
    where do you \live? wo wohnst du?;
    to \live in the country/ in town auf dem Land/in der Stadt wohnen;
    to \live next door nebenan wohnen;
    to \live next door to sb neben jdm wohnen
    PHRASES:
    to \live to fight another day es überstehen, überleben;
    we \lived to tell the tale wir haben's überlebt ( fam)
    to \live by one's wits sich akk durchschlagen;
    you [or we] \live and learn man lernt nie aus;
    to \live and let \live leben und leben lassen;
    to \live to regret sth etw noch bereuen werden;
    long \live! lang lebe!;
    long \live the king/queen! lang lebe der König/die Königin! vt to \live [one's] life to the full das Leben in vollen Zügen genießen;
    to \live one's own life sein eigenes Leben leben;
    to \live a life of luxury ein luxuriöses [o extravagantes] Leben führen
    PHRASES:
    to \live a lie mit einer Lebenslüge leben;
    to \live and breathe sth mit Leib und Seele für etw akk sein;
    to \live it up sich akk ausleben [o austoben], die Puppen tanzen lassen ( fig) ( fam)

    English-German students dictionary > live

  • 89 more

    [mɔ:ʳ, Am mɔ:r] adj
    comp of many mehr;
    do you want \more food? willst du mehr zu essen haben;
    I helped myself to \more tea ich schenkte mir Tee nach;
    we drank \more wine wir tranken weiterhin Wein;
    two \more days until Christmas noch zwei Tage, dann ist Weihnachten da;
    we can't take on any \more patients wir können keine weiteren Patienten mehr übernehmen;
    why are there no \more seats left? warum sind keine Plätze mehr frei?;
    no \more wine for you! du kriegst keinen Wein mehr!;
    just one \more thing before I go nur noch eins, bevor ich gehe;
    \more people live here than in the all of the rest of the country hier leben mehr Menschen als im ganzen Rest des Landes;
    I'd be \more than happy to oblige es wäre mir ein Vergnügen;
    \more and \more snow immer mehr Schnee
    PHRASES:
    [the] \more fool you ( Brit) ( pej) ( fam) du bist ja blöd ( fam) pron mehr;
    tell me \more erzähl' mir mehr;
    the \more the better je mehr desto besser;
    do come to the picnic - the \more the merrier komm doch zum Picknick - je mehr wir sind, desto lustiger wird es;
    the \more he insisted he was innocent, the less they seemed to believe him je mehr er betonte, dass er unschuldig war, desto weniger schienen sie ihm zu glauben;
    the \more he drank, the \more violent he became je mehr er trank, desto gewalttätiger wurde er;
    all the \more... umso mehr;
    she's now all the \more determined to succeed sie ist mehr denn je entschlossen, Erfolg zu haben;
    that's all the \more reason not to give in das ist umso mehr Grund, nicht nachzugeben;
    no \more nichts weiter;
    there was no \more to be said about it dazu gibt es nichts mehr zu sagen;
    can I have some \more? kann ich noch was haben?;
    any \more? noch etwas?;
    is there any \more? ist noch etwas übrig?;
    she's \more of a poet than a musician sie ist eher Dichterin als Musikerin;
    the noise was \more than I could bear ich hielt den Lärm nicht aus adv
    let's find a \more sensible way of doing it wir sollten eine vernünftigere Lösung finden;
    play that last section \more passionately spiele den letzten Teil leidenschaftlicher;
    you couldn't be \more wrong falscher könntest du nicht liegen;
    \more comfortable/ important/ uncertain bequemer/wichtiger/ungewisser;
    for them enthusiasm is \more important than talent für sie ist Begeisterung wichtiger als Talent;
    \more easily/ rapidly/ thoroughly einfacher/schneller/gründlicher;
    \more importantly wichtiger noch;
    he finished the job and, \more importantly, he finished it on time er wurde mit der Arbeit fertig, wichtiger noch, er wurde rechtzeitig fertig;
    far [or much] \more... than...;
    this task is far \more difficult than the last one diese Aufgabe ist viel schwerer als die letzte
    she asked if she could see him \more sie fragte, ob sie ihn öfter sehen könne;
    you should listen \more and talk less du solltest besser zuhören und weniger sprechen;
    sb couldn't agree/disagree \more ( form) ganz/überhaupt nicht jds Meinung sein;
    I couldn't agree/disagree with you \more, Professor ich bin ganz/überhaupt nicht Ihrer Meinung, Herr Professor;
    \more and \more... immer...;
    it's becoming \more and \more likely that she'll resign es wird immer wahrscheinlicher, dass sie zurücktritt;
    vacancies were becoming \more and \more rare es gab immer weniger freie Plätze;
    ... or \more mindestens...;
    each diamond was worth £10,000 or \more jeder Diamant war mindestens £10.000 wert;
    \more than... ( greater number) über..., mehr als...;
    \more than 20,000 demonstrators crowded into the square über 20.000 Demonstranten füllten den Platz;
    ( very) äußerst;
    we'll be \more than happy to help wir helfen sehr gerne;
    \more than a little... ( form) ausgesprochen;
    I was \more than a little surprised to see her ich war ausgesprochen überrascht, sie zu sehen;
    to do sth \more than sb/ sth;
    they like classical music \more than pop ihnen gefällt klassische Musik besser als Pop;
    in his experience females liked chocolate \more than males seiner Erfahrung nach schmeckt Frauen Schokolade besser als Männern;
    no \more than... höchstens...;
    it's no \more than an inch long das ist höchstens ein Inch lang
    3) ( in addition) noch, außerdem;
    one or two things \more noch ein paar Dinge;
    I just need one or two things \more before I can start cooking ich brauche nur noch ein paar Dinge, bevor ich zu kochen anfangen kann;
    once/ twice/three times \more noch einmal/zweimal/dreimal;
    can you play the song through once/twice \more, please? kannst du das Lied noch einmal/zweimal durchspielen, bitte?;
    repeat once \more noch einmal wiederholen;
    to not do sth any \more etw nicht mehr machen;
    I don't do yoga any \more ich mache nicht mehr Yoga;
    no \more nie wieder;
    mention his name no \more to me sag seinen Namen vor mir nie wieder;
    and [what's] \more überdies;
    he was rich, and \more, he was handsome er war reich und sah zudem gut aus
    4) with verb inversion ( neither) auch nicht;
    I had no complaints and no \more did Tom ich hatte keine Beschwerden und Tom auch nicht
    5) ( longer)
    to be no \more thing, times vorüber sein;
    the good old days are no \more die guten alten Zeiten sind vorüber; person gestorben sein;
    we're mourning poor Thomas, for he is no \more wir trauern um Thomas, der nicht mehr unter uns weilt;
    not... any \more nicht mehr;
    I don't love you any \more ich liebe dich nicht mehr
    6) ( rather) eher;
    it's not so much a philosophy, \more a way of life es ist weniger eine Philosophie als eine Lebensart;
    \more... than... vielmehr;
    it was \more a snack than a meal das war eher ein Snack als eine Mahlzeit;
    \more dead than alive mehr tot als lebendig
    PHRASES:
    \more or less mehr oder weniger;
    the project was \more or less a success das Projekt war mehr oder weniger erfolgreich;
    they are \more or less a waste of time das war mehr oder weniger verlorene Zeit;
    ( approximately) ungefähr;
    it's 500 kilos, \more or less das sind ungefähr 500 Kilo;
    \more or less symmetrical in etwa symmetrisch;
    \more often than not meistens;
    they're at home \more often than not on a Saturday afternoon sie sind am Samstagnachmittag meistens zu Hause;
    that's \more like it ( fam) so ist es gut;
    for this exercise don't bend your legs too far - that's \more like it beuge die Beine bei dieser Übung nicht zu stark - so ist's gut

    English-German students dictionary > more

  • 90 plate

    [pleɪt] n
    1) ( dish) Teller m;
    tea \plate ( Brit) Kuchenteller m;
    heaped \plate übervoller Teller;
    to pass round the [collection] \plate den Klingelbeutel herumgehen lassen
    2) ( panel) Platte f;
    steel \plate Stahlplatte f
    3) ( sign) Schild nt, Tafel f, Platte f;
    brass \plate Messingschild nt
    4) auto Nummernschild nt;
    licence [or (Am) license] [or number] \plate Nummernschild nt
    5) typo ( in printing) [Druck]platte f
    6) no pl ( metal layer) Überzug m;
    chrome \plate Verchromung f;
    gold \plate Vergoldung f;
    silver \plate Versilberung f;
    the knives and forks are silver \plate die Messer und Gabeln sind versilbert
    7) no pl ( objects made of metal) Silber und Gold;
    ( silver cutlery) Tafelsilber nt; ( gold cutlery) Tafelgold nt;
    the thieves got away with £15,000 worth of church \plate die Diebe stahlen den Kirchenschatz im Wert von 15.000 Pfund
    8) typo ( illustration) [Bild]tafel f
    PHRASES:
    to have a lot [or so much] on one's \plate ( esp Brit) viel zu tun haben;
    to have [more than] enough on one's \plate [mehr als] genug zu tun haben;
    to give [or hand] sth to sb on a \plate ( fam) jdm etw auf einem silbernen Tablett servieren [o präsentieren];
    that gave United the victory on a \plate dadurch wurde United der Sieg praktisch geschenkt vt
    to \plate sth etw überziehen;
    to \plate sth with gold/ nickel/ silver etw vergolden/vernickeln/versilbern

    English-German students dictionary > plate

  • 91 risk

    [rɪsk] n
    Risiko nt;
    at the \risk of doing sth auf die Gefahr hin, etw zu tun;
    at the \risk of seeming rude, I'm afraid I have to leave now auch wenn es vielleicht unhöflich erscheinen mag, ich fürchte, ich muss jetzt gehen;
    fire \risk Brandgefahr f;
    \risk to health Gesundheitsrisiko nt, Gefahr f für die Gesundheit;
    at the \risk of one's life unter Einsatz seines Lebens;
    safety [or security] \risk Sicherheitsrisiko nt;
    bad [or high] / good [or low] \risk hohes/geringes Risiko;
    the company is quite a good \risk das Unternehmen hat eine recht gute Bonität;
    negligible \risk vernachlässigbares Risiko;
    at one's own \risk auf eigenes Risiko;
    to be worth the \risk das Risiko wert sein;
    to take [or run] a \risk ein Risiko eingehen, etw riskieren;
    to be at \risk einem Risiko ausgesetzt sein;
    they are a minority at \risk sie sind eine gefährdete Minderheit n
    modifier (analysis, factor) Risiko- vt
    to \risk sth etw riskieren;
    to \risk doing sth riskieren [o es wagen], etw zu tun;
    to \risk one's life [or ( fam) neck] sein Leben [o ( fam) Kopf und Kragen] riskieren;
    to \risk life and limb Leib und Leben riskieren

    English-German students dictionary > risk

  • 92 two

    [tu:] adj
    zwei;
    no \two kids are alike kein Kind ist wie das andere;
    are you coming over, you \two? kommt ihr 'rüber, ihr zwei?;
    a movie or \two ein oder zwei [o ein paar] Filme;
    \two [o'clock] zwei [Uhr];
    the terrible \twos das Trotzalter;
    to be/turn \two [years old] zwei [Jahre alt] sein/werden;
    to break sth in \two etw entzwei brechen;
    to cut sth in \two etw durchschneiden;
    to divide [or split] sth in \two etw in zwei [Teile] teilen;
    to walk by \two in Zweierreihen gehen;
    in ones or \twos allein oder zu zweit [o in Zweiergruppen];
    the \two of you ihr beide
    PHRASES:
    to put [or throw] in one's \two cents worth (Am, Aus) ( fam) seinen Senf dazugeben ( fam)
    \two's company three's a crowd ( three's a crowd) drei sind einer zu viel;
    to put [or stick] \two fingers up [or in the air];
    to give sb \two fingers (Brit, Aus) jdm den Mittelfinger zeigen (als beleidigende Geste);
    \two can play at that game wie du mir, so ich dir ( prov)
    \two heads are better than one ( are better than one) vier Augen sehen mehr als zwei ( prov)
    to be \two of a kind aus dem gleichen Holz geschnitzt sein;
    to be in [or of] \two minds hin- und hergerissen sein;
    to be sb's number \two die Nummer zwei nach jdm sein;
    there are no \two ways about it es gibt keine andere Möglichkeit [o Alternative];
    to put \two and \two together ( fam) zwei und zwei zusammenzählen;
    to put \two and \two together and make five (\two and \two together and make five) ( fam) einen falschen Schluss ziehen;
    it takes \two to tango (\two to tango) dazu gehören immer zwei n Zwei f, Zweier m

    English-German students dictionary > two

  • 93 evaluate

    transitive verb
    1) (value) schätzen [Wert, Preis, Schaden, Kosten]
    2) (appraise) einschätzen; auswerten [Daten]
    * * *
    [i'væljueit]
    1) (to form an idea of the worth of: It is difficult to evaluate him as a writer.) bewerten
    2) (to work out the numerical value of: If x = 1 and y = 2 we can evaluate x2 + y2.) berechnen
    - academic.ru/25303/evaluation">evaluation
    * * *
    evalu·ate
    [ɪˈvæljueɪt]
    vt
    to \evaluate sth etw bewerten [o einschätzen]; a value etw berechnen
    we need to \evaluate how the new material stands up to wear and tear wir müssen feststellen, wie das neue Material auf Verschleiß reagiert
    to \evaluate a loan ein Darlehen festsetzen
    to \evaluate the results die Ergebnisse auswerten
    to \evaluate sb jdn beurteilen
    to \evaluate whether... beurteilen, ob...
    * * *
    [I'vljʊeɪt]
    vt
    house, painting, worth etc schätzen (at auf +acc); damages festsetzen (at auf +acc); chances, situation, effectiveness, usefulness einschätzen, beurteilen; evidence, results auswerten; pros and cons (gegeneinander) abwägen; contribution, achievement, work, performance beurteilen; (MED) patient untersuchen (und die Diagnose stellen)
    * * *
    evaluate [ıˈvæljʊeıt; US -jəˌweıt] v/t
    1. den Wert etc schätzen, den Schaden etc festsetzen ( beide:
    at auf akk)
    2. abschätzen, bewerten, beurteilen
    3. berechnen, (zahlenmäßig) bestimmen
    4. auswerten
    * * *
    transitive verb
    1) (value) schätzen [Wert, Preis, Schaden, Kosten]
    2) (appraise) einschätzen; auswerten [Daten]
    * * *
    v.
    auswerten v.

    English-german dictionary > evaluate

  • 94 halfpennyworth

    half·pen·ny·worth
    [ˈheɪpniwəθ]
    [ˈheɪpəθ]
    a \halfpennyworth of sth etw für einen halben Penny
    he bought a \halfpennyworth of chocolate er kaufte sich für einen halben Penny Schokolade
    2. ( fam or dated: small amount) ein kleines bisschen
    [not] a \halfpennyworth of difference BRIT ( fam or dated) nicht der geringste Unterschied

    English-german dictionary > halfpennyworth

  • 95 hap'orth

    [ˈheɪpəθ]
    [not] a \hap'orth of difference nicht der geringste Unterschied
    half·pen·ny·worth
    [ˈheɪpniwəθ]
    [ˈheɪpəθ]
    a \hap'orth of sth etw für einen halben Penny
    he bought a \hap'orth of chocolate er kaufte sich für einen halben Penny Schokolade
    2. ( fam or dated: small amount) ein kleines bisschen
    [not] a \hap'orth of difference BRIT ( fam or dated) nicht der geringste Unterschied

    English-german dictionary > hap'orth

  • 96 bird

    [bɜ:d, Am bɜ:rd] n
    1) ( creature) Vogel m;
    a flock of \birds ein Vogelschwarm m;
    caged \bird Käfigvogel m;
    migrating [or migratory] \bird Zugvogel m;
    wading \bird Stelzvogel m;
    to feel free as a \bird sich akk frei wie ein Vogel fühlen
    2) (fam: person)
    home \bird Nesthocker m ( fam)
    odd [or rare] \bird ( fam) seltener Vogel ( fam)
    strange \bird komischer Kauz [o ( fam) Vogel];
    3) ((dated) sl: young female) Puppe f ( fam), Biene f ( fam)
    game old \bird (Brit, Aus) ( approv) flotte Alte ( fam)
    old \bird ( fam) alte Schachtel ( fam)
    to pick up [or pull] a \bird (Brit, Aus) (sl) (dated) 'ne Mieze aufreißen (sl)
    4) (Brit, Aus) ((dated) sl: be in prison)
    to do \bird sitzen ( fam), hinter Gittern sitzen
    PHRASES:
    to know about the \birds and bees ( euph) aufgeklärt sein;
    to be a \bird in a gilded cage in einem goldenen Käfig sitzen;
    to see a \bird°'s-eye view of sth etw aus der Vogelperspektive betrachten;
    \birds of a feather flock together ( flock together) Gleich und Gleich gesellt sich gern ( prov)
    a \bird in the hand is worth two in the bush ( is worth two in the bush) besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach ( prov)
    to kill two \birds with one stone zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen ( fam)
    the early \bird catches the worm ( prov) Morgenstunde hat Gold im Munde ( prov)
    a little \bird told me das sagt mir mein kleiner Finger;
    a little \bird told me that... ein kleines Vögelchen hat mir gezwitschert, dass...;
    the \bird has flown der Vogel ist ausgeflogen ( fam)
    to give sb the \bird jdn auspfeifen;
    [strictly] for the \birds (Am, Aus) ( fam) für die Katz ( fam) n
    \bird call Vogelruf m;
    \bird droppings Vogelmist m, Vogeldreck m ( fam)
    \bird life Vogelwelt f;
    \bird sanctuary Vogelreservat nt, Vogelschutzgebiet nt

    English-German students dictionary > bird

  • 97 halfpennyworth

    half·pen·ny·worth [ʼheɪpniwəɵ], ha'p'orth [ʼheɪpəɵ] n
    ( Brit)
    a \halfpennyworth of sth etw für einen halben Penny;
    he bought a \halfpennyworth of chocolate er kaufte sich für einen halben Penny Schokolade
    2) (fam dated: small amount) ein kleines bisschen;
    [not] a \halfpennyworth of difference ( Brit) ( fam) (dated) nicht der geringste Unterschied

    English-German students dictionary > halfpennyworth

  • 98 ha'p'orth

    half·pen·ny·worth [ʼheɪpniwəɵ], ha'p'orth [ʼheɪpəɵ] n
    ( Brit)
    a \ha'p'orth of sth etw für einen halben Penny;
    he bought a \ha'p'orth of chocolate er kaufte sich für einen halben Penny Schokolade
    2) (fam dated: small amount) ein kleines bisschen;
    [not] a \ha'p'orth of difference ( Brit) ( fam) (dated) nicht der geringste Unterschied

    English-German students dictionary > ha'p'orth

  • 99 cultivate

    transitive verb
    1) (for crops) kultivieren; bestellen, bebauen [Feld, Land]
    2) anbauen, züchten [Pflanzen]
    3) (fig.) kultivieren, entwickeln [Geschmack]; kultivieren [Freundschaft, Gefühl, Gewohnheit]; entwickeln [Kunst, Fertigkeit]
    * * *
    1) (to prepare (land) for crops.) bebauen
    2) (to grow (a crop in a garden, field etc): He cultivates mushrooms in the cellar.) züchten
    - academic.ru/17751/cultivated">cultivated
    - cultivation
    - cultivator
    * * *
    cul·ti·vate
    [ˈkʌltɪveɪt, AM -tə-]
    vt
    to \cultivate sth etw anbauen
    to \cultivate crops Getreide anbauen
    to \cultivate vegetables Gemüse anbauen [o ziehen
    2. AGR (till)
    to \cultivate the land das Land bestellen
    3. ( fig form)
    to \cultivate sth etw entwickeln
    to \cultivate an accent einen Akzent pflegen
    to \cultivate a career eine Karriere fördern
    to \cultivate contacts/relationships Kontakte/Beziehungen pflegen
    to \cultivate one's mind seine geistigen Fähigkeiten steigern
    to \cultivate sb's mind jdn geistig fördern
    to \cultivate one's reputation etwas für seinen guten Ruf tun
    to \cultivate sb's talent jds Talent fördern
    * * *
    ['kʌltIveɪt]
    vt
    1) (lit) kultivieren; soil bebauen, kultivieren; crop, fruit etc anbauen; beard wachsen lassen
    2) (fig) friendship, links etc pflegen, kultivieren; art, skill, taste entwickeln; sb sich (dat) warmhalten (inf), die Beziehung zu... pflegen

    a connection like that is definitely worth cultivatinges lohnt sich bestimmt, so eine Verbindung aufrechtzuerhalten

    * * *
    cultivate [ˈkʌltıveıt] v/t
    1. AGR
    a) den Boden kultivieren, bebauen, bestellen, bearbeiten, urbar machen
    b) engS. mit dem Kultivator bearbeiten
    c) Pflanzen züchten, ziehen, (an)bauen
    2. zivilisieren
    3. veredeln, -feinern, entwickeln, fort-, ausbilden, eine Kunst etc fördern
    4. eine Kunst etc pflegen, betreiben, sich widmen (dat)
    5. sich befleißigen (gen), Wert legen auf (akk):
    6. a) eine Freundschaft, Beziehungen etc pflegen
    b) freundschaftlichen Verkehr suchen oder pflegen mit, sich jemandem widmen, sich jemanden warmhalten umg
    * * *
    transitive verb
    1) (for crops) kultivieren; bestellen, bebauen [Feld, Land]
    2) anbauen, züchten [Pflanzen]
    3) (fig.) kultivieren, entwickeln [Geschmack]; kultivieren [Freundschaft, Gefühl, Gewohnheit]; entwickeln [Kunst, Fertigkeit]
    * * *
    v.
    anbauen v.
    ausbilden v.
    kultivieren v.

    English-german dictionary > cultivate

  • 100 face value

    noun
    (Finance) Nennwert, der

    accept something at [its] face value — (fig.) etwas für bare Münze nehmen

    take somebody at [his/her] face value — (fig.) jemanden nach seinem Äußeren beurteilen

    * * *
    (the value stated on the face of a coin etc: Some old coins are now worth a great deal more than their face value.) der Nennwert
    * * *
    n
    1. FIN Nennwert m, Nominalwert m
    2. (apparent value)
    to take sb at [his/her] \face value jdm [erst einmal] glauben
    to take sth at [its] \face value etw für bare Münze nehmen
    I took the offer at \face value ich habe das Angebot unbesehen angenommen
    * * *
    1. WIRTSCH Nenn-, Nominalwert m
    2. fig scheinbarer Wert, (das) Äußere:
    at face value oberflächlich betrachtet;
    take sth at (its) face value etwas unbesehen glauben;
    I took his words at their face value ich nahm seine Worte für bare Münze
    * * *
    noun
    (Finance) Nennwert, der

    accept something at [its] face value — (fig.) etwas für bare Münze nehmen

    take somebody at [his/her] face value — (fig.) jemanden nach seinem Äußeren beurteilen

    English-german dictionary > face value

См. также в других словарях:

  • be worth sth — ► to be important or interesting enough to be a reason for doing something: worth a look/try »This investment could be risky but it s worth a try. Main Entry: ↑worth …   Financial and business terms

  • worth — worth1 W2S1 [wə:θ US wə:rθ] prep [: Old English; Origin: weorth worthy, of a particular value ] 1.) be worth sth a) to have a value in money ▪ The house must be worth quite a lot of money now. ▪ One of the pictures is worth £50,000. ▪ Do you know …   Dictionary of contemporary English

  • worth — ▪ I. worth worth 1 [wɜːθ ǁ wɜːrθ] noun [uncountable] 1. the value of something in money: • The balance sheet will not show the current worth of the company. • I am willing to buy £100,000 worth of bonds. 2. ten hours worth/​a week s etc worth of… …   Financial and business terms

  • worth — 1 preposition 1 be worth to have a value in money: How much is the ring worth? | be worth 10/$500 etc: The picture is worth about two thousand pounds. | be worth a lot informal (=be worth a lot of money) | be worth nothing/not be worth anything:… …   Longman dictionary of contemporary English

  • worth — {{Roman}}I.{{/Roman}} noun ADJECTIVE ▪ real, true ▪ They don t appreciate her real worth. ▪ inherent, intrinsic ▪ Study has an intrinsic worth, as well as helping you achieve your goals …   Collocations dictionary

  • get your money's worth — get your money’s worth phrase to feel that something you have got is worth the amount you paid for it Get there early to make sure you get your money’s worth. Thesaurus: to cost someone an amount of moneysynonym Main entry: money * * * get your… …   Useful english dictionary

  • tie sth up — UK US tie sth up Phrasal Verb with tie({{}}/taɪ/ verb (tying, tied, tied) ► if money is tied up, it is invested in something and not available for spending on something else: »No investor should have more than 20% of their net worth tied up in… …   Financial and business terms

  • more than your job's worth (to do something) — more than your ˈjob s worth (to do sth) idiom (BrE, informal) not worth doing because it is against the rules or because it might cause you to lose your job • It s more than my job s worth to let you in without a ticket. see also ↑j …   Useful english dictionary

  • write sth down — UK US write sth down Phrasal Verb with write({{}}/raɪt/ verb (wrote, written) ► ACCOUNTING, FINANCE to show a reduction in the value of an asset in a company s accounts, usually because it is no longer worth as much as it was before: »The company …   Financial and business terms

  • write sth up — UK US write sth up Phrasal Verb with write({{}}/raɪt/ verb (wrote, written) ► to prepare a full report, document, etc. to record ideas, discussions, or meetings you had earlier: »I need to write up the minutes of the meeting. ► ACCOUNTING,… …   Financial and business terms

  • (the game is) not worth the candle — (the game is) not worth the ˈcandle idiom (old fashioned, saying) the advantages to be gained from doing sth are not great enough, considering the effort or cost involved • If the price goes up again, he may decide that the game s not worth the… …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»