Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+be+recognized

  • 41 globally

    adverb global
    * * *
    glob·al·ly
    [ˈgləʊbəli, AM ˈgloʊ-]
    1. (worldwide) global
    2. (generally) allgemein
    * * *
    ['gləUbəlI]
    adv
    1) (= worldwide) global, weltweit; think global

    globally, the risks are huge — global gesehen sind die Risiken enorm

    2) (= universally) accepted, recognized allgemein
    * * *
    adv.
    global adv.

    English-german dictionary > globally

  • 42 nationally

    adverb
    als Nation; (throughout the nation) landesweit
    * * *
    adverb National-..., Staats-...
    * * *
    na·tion·al·ly
    [ˈnæʃənəli]
    adv (not locally) im ganzen Land, landesweit; (concerning a nation) national
    \nationally speaking auf nationaler Ebene gesehen
    * * *
    ['nʃnəlɪ]
    adv
    (= as a nation) als Nation; (= nationwide) im ganzen Land, landesweit; recognized landesweit
    * * *
    adverb
    als Nation; (throughout the nation) landesweit
    * * *
    adv.
    national adv.

    English-german dictionary > nationally

  • 43 professionally

    adverb
    1) (in professional capacity) geschäftlich [beraten, besuchen, konsultieren]; beruflich [erfolgreich]; (in manner worthy of profession) professionell

    be professionally trained/qualified — eine Berufsausbildung/abgeschlossene Berufsausbildung haben

    2) (as paid work) berufsmäßig

    she plays tennis/the piano professionally — sie ist Tennisprofi/von Beruf Pianistin

    3) (by professional) fachmännisch [leiten, betreiben]; von einem Fachmann/von Fachleuten [erledigen lassen]
    * * *
    adverb professionell
    * * *
    pro·fes·sion·al·ly
    [prəˈfeʃənəli]
    1. (by a professional) von einem Fachmann/einer Fachfrau
    to do sth \professionally etw fachmännisch erledigen
    to get sth done \professionally etw von einem Fachmann/einer Fachfrau machen lassen
    2. (not as an amateur) berufsmäßig
    to do sth \professionally etw beruflich betreiben
    to play tennis \professionally Tennisprofi sein
    * * *
    [prə'feSnəlI]
    adv
    beruflich; (= in accomplished manner) fachmännisch

    he sings/dances professionally — er singt/tanzt von Berufs wegen or beruflich, er ist ein professioneller Sänger/Tänzer

    now he plays professionally —

    he is professionally recognized as the best... — er ist in Fachkreisen als der beste... bekannt

    X, professionally known as Y (of artist, musician etc) — X, unter dem Künstlernamen Y bekannt; (of writer) X, unter dem Pseudonym Y bekannt

    they acted most professionally in refusing to... — dass sie... ablehnten, zeugte von hohem Berufsethos

    * * *
    adverb
    1) (in professional capacity) geschäftlich [beraten, besuchen, konsultieren]; beruflich [erfolgreich]; (in manner worthy of profession) professionell

    be professionally trained/qualified — eine Berufsausbildung/abgeschlossene Berufsausbildung haben

    2) (as paid work) berufsmäßig

    she plays tennis/the piano professionally — sie ist Tennisprofi/von Beruf Pianistin

    3) (by professional) fachmännisch [leiten, betreiben]; von einem Fachmann/von Fachleuten [erledigen lassen]
    * * *
    adv.
    beruflich adv.
    professionell adv.

    English-german dictionary > professionally

  • 44 accredited

    adjective
    anerkannt [Schule, Anstalt]; akkreditiert [Botschafter, Diplomat]; zugelassen [Journalist]
    * * *
    [ə'kreditid]
    (officially recognized: the Queen's accredited representative.) (offiziell) anerkannt
    * * *
    ac·cred·it·ed
    [əˈkredɪtɪd]
    adj inv akkreditiert geh; organization, school anerkannt; person zugelassen
    * * *
    adjective
    anerkannt [Schule, Anstalt]; akkreditiert [Botschafter, Diplomat]; zugelassen [Journalist]
    * * *
    adj.
    akkreditiert adj.
    beglaubigt adj.

    English-german dictionary > accredited

  • 45 GRAS

    [ˌʤi:ɑ:ʳeɪˈes, AM -ɑ:r-]

    English-german dictionary > GRAS

  • 46 RPB

    [ˌɑ:pi:ˈbi:, AM ˌɑ:r-]
    n abbrev of recognized professional body anerkannter Berufsverband

    English-german dictionary > RPB

  • 47 draw

    [drɔ:, Am also drɑ:] n
    1) ( celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2) ( power) Anziehungskraft f, Attraktivität f;
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3) ( drawn contest) Unentschieden nt;
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen];
    4) ( drawing lots) Verlosung f, Tombola f;
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5) ( drawing gun) Ziehen nt;
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6) ( inhalation) Zug m;
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg vt <drew, -n>
    to \draw sb/ sth jdn/etw zeichnen;
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen;
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss;
    to \draw a map/ sketch eine Karte/Skizze anfertigen;
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen ( fig)
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2) ( depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben];
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    3) ( pull)
    to \draw sth etw ziehen;
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern;
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen;
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich;
    to \draw the blinds [or (Am a.) shades] ( open) die Jalousien [o Rollläden] hochziehen;
    ( close) die Jalousien [o Rollläden] herunterlassen;
    to \draw the curtains ( pull together) die Vorhänge zuziehen;
    ( pull apart) die Vorhänge aufziehen;
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen;
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    4) ( attract)
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen];
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken];
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich;
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit f [auf jdn/etw] lenken;
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen;
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen;
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Lachen bringen;
    to \draw sb's fire jds Kritik f auf sich akk ziehen;
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen;
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    to \draw sb into an argument/ discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen;
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    6) ( attract)
    to \draw sth etw hervorrufen;
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt;
    to \draw applause Beifall ernten;
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen];
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen;
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem;
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    7) ( formulate)
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o ( geh) Analogie herstellen];
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen;
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen;
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen;
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden];
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    8) ( pull out)
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen;
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte ( fam)
    9) med ( extract)
    to \draw blood Blut fließen lassen;
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete;
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen (a. fig)
    to \draw a tooth (dated) einen Zahn ziehen
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen];
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen];
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen;
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12) ( earn)
    to \draw sth etw beziehen;
    ( receive) etw bekommen [o erhalten];
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen;
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen;
    to \draw a pension Rente bekommen [o beziehen];
    to \draw unemployment benefit/ a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten];
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen];
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn;
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost;
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen;
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen;
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen;
    to \draw sb's bath jds Badewasser nt einlassen
    15) ( pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben;
    to \draw a cheque on sb/ sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen;
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft;
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/ game ( at butcher's) ein Tier ausnehmen;
    ( after hunt) ein Tier ausweiden
    PHRASES:
    to \draw a bead on sb/ sth auf jdn/etw zielen;
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben;
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht - doch ohne Erfolg;
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen;
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss;
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten;
    \drawn and quartered (hist) gestreckt und gevierteilt vi <drew, -n>
    1) ( make pictures) zeichnen
    2) ( proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren;
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein;
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen;
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer;
    to \draw apart sich akk voneinander trennen;
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander;
    to \draw away wegfahren;
    to \draw away from sth ( Brit) sich akk von etw dat entfernen;
    to \draw level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen;
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3) (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen;
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen];
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen;
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen;
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen;
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen;
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zu Rate ziehen, sich dat jds Wissen nt zunutze machen
    5) ( inhale)
    to \draw on one's cigarette/ pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6) ( draw lots) losen, das Los entscheiden lassen;
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7) sports ( tie) unentschieden spielen;
    Coventry drew 1-1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden

    English-German students dictionary > draw

  • 48 known

    [nəʊn, Am noʊn] vt, vi
    1) ( publicly recognized) bekannt;
    \known criminals bekannte Kriminelle;
    it is a little/well \known fact that... es ist nur wenigen/allgemein bekannt, dass...
    2) ( understood) bekannt;
    no \known reason kein erkennbarer Grund
    to make sth \known [or to make \known sth] etw bekannt [o ( geh) publik] machen;
    to make oneself \known to sb sich akk jdm vorstellen

    English-German students dictionary > known

  • 49 unacknowledged

    un·ac·knowl·edged [ˌʌnəkʼnɒlɪʤd, Am -ʼnɑ:lɪʤd] adj
    unbeachtet;
    ( unrecognized) nicht anerkannt;
    to go [or remain] \unacknowledged unbeachtet bleiben;
    ( not recognized) nicht anerkannt werden;
    her greeting remained \unacknowledged ihr Gruß wurde nicht erwidert

    English-German students dictionary > unacknowledged

  • 50 well-thought-of

    ( highly regarded) angesehen;
    ( recognized) anerkannt

    English-German students dictionary > well-thought-of

  • 51 accounting event

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > accounting event

  • 52 IASB

    IASB (Abk. für International Accounting Standards Board) ACC, LAW Internationales Gremium n für Rechnungslegungsstandards, privatrechtlicher Standardisierungsrat m (based in London, developing and promoting worldwide recognized accounting standards)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > IASB

  • 53 International Accounting Standards Board

    International Accounting Standards Board (IASB) ACC Internationales privatrechtliches Gremium für die Erarbeitung anerkannter Rechnungslegungsstandards, die IFRS; based in London, developing and promoting worldwide recognized accounting standards, IFRS

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > International Accounting Standards Board

  • 54 RCH

    RCH (Abk. für recognized clearing house) BANK anerkannte Clearingstelle f

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > RCH

  • 55 RPB

    RPB (Abk. für BE recognized professional body) FIN anerkannter Berufsverband m

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > RPB

  • 56 RPOA

    abbr recognized private operating agency TELECOM anerkannte private Betriebsgesellschaft f

    Dictionary English-German Informatics > RPOA

См. также в других словарях:

  • recognized — UK US also UK recognised) /ˈrekəɡnaɪzd/ adjective [before noun] ► officially accepted as being of a particular standard: »Make sure that the qualification is from a recognized training provider. → See also ACCREDITED(Cf. ↑accredited) ► …   Financial and business terms

  • recognized market — n: a market in which a secured party sells collateral upon a debtor s default, which does not rely on competitive bidding or haggling, and in which prices are stated publicly and presumed to be commercially reasonable ◇ Under the Uniform… …   Law dictionary

  • recognized — index allowed, common (customary), customary, familiar (customary), famous, household (familiar …   Law dictionary

  • recognized because of continued possession — index prescriptive Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • recognized by law — index jural, legitimate (rightful) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • recognized by the law — index legal Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • recognized condition — index necessity Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • recognized from accompanying words — index noscitur a sociis Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • recognized maxim — index principle (axiom) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • recognized principles — index polity Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • recognized through use — index prescriptive Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»