Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

tischer

  • 1 Tischer

    Allgemeines Lexikon > Tischer

  • 2 Tischer

    m -s, =
    см. Tischler

    БНРС > Tischer

  • 3 grammatisch

    grammátisch a
    1. граммати́ческий

    gramm tischer W chsel — чередова́ние согла́сных

    gramm tischer F hler — граммати́ческая оши́бка

    gramm tisches Geschl cht — (граммати́ческий) род

    2. лингв. отме́ченный, граммати́чный, допусти́мый структу́рой того́ и́ли ино́го языка́

    die Ä́ ußerung ist nicht gramm tisch — выска́зывание аграммати́чно

    Большой немецко-русский словарь > grammatisch

  • 4 cohaereo

    co-haereo, haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, I) mit einem andern Gegenstande zusammenhangen, = zusammenkleben, verwachsen sein, unmittelbar zusammenstoßen, unmittelbar od. eng verbunden sein, m. cum u. Abl., m. bl. Dat., m. inter se, m. Abl. (wodurch?), absol., a) eig., äußerlich, sowohl mit etw., cohaerens cum corpore membrum, Cic.: turris muris hostium propemodum cohaerebat, Curt.: nec equo membra mea cohaerent (umschr. = ich bin kein Hippozentaur), Ov.: nec femori committe femur, nec crure cohaere, Ov.: qui cohaerent Mesopotamiae Rhoali vocantur, Plin. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, ossa inter se cohaerent, Cels.: inter se iuga velut serie cohaerentia, Curt. – labra cohaerentia, Mela: rami alius alio implicati et cohaerentes, Curt.: conexa et cohaerentia aedificia, Tac.: duae acies ita cohaerebant, ut armis arma pulsarent, Curt.: dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: libri situ cohaerentes, Sen. – b) übtr., innerlich, α) übh., sowohl mit etw., vitiosum est, quod non ex ipsa causa natum videatur, ut proprie cohaereat cum narratione, Cornif. rhet.: si (illa, quae prima dicuntur) vehementer velis congruere et cohaerere cum causa, Cic.: collocabuntur igitur verba, ut inter se aptissime cohaereant extrema cum primis, Cic.: quod causae non cohaeret, Quint.: dos cohaeret matrimonio, ICt. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, res (die Ereignisse) inter se cohaerent, Curt.: ut non modo non cohaerentia inter se diceres, sed maxime disiuncta et contraria, Cic.: paululum obsoni; ipsus tristis; de improviso nuptiae; non cohaerent, das reimt sich nicht zusammen, Ter. – β) insbes., durch irgend ein soziales, verwandtschaftliches, geschäftliches usw. Band zusammenhangen, eng verbunden sein, v. Pers., tot gentes non sacris, non moribus, non commercio linguae nobiscum cohaerentes, Curt.: etiamsi nobis sanguine cohaereant, Quint. – v. Abstr., haec ratio pecuniarum, quae Romae versatur, implicita est cum illis pecuniis Asiaticis et cohaeret, Cic.: ex invidia potentiae male cohaerens inter Cn. Pompeium et C. Caesarem concordia, Vell. – II) in sich-, organisch zusammenhangen, zusammenhalten, innerlichen Halt haben (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 82. Kühner u. Tischer Cic. Tusc. 3, 61. Jordan Cic. Caecin. 52), a) eig.: mundus ita apte cohaeret, ut dissolvi nullo modo queat, Cic.: aliquid eiusmodi nullā cohaerendi naturā, ohne eine darin wirkende Kraft organischen Zusammenhangs, Cic.: u. (im Bilde) vix haec, si undique fulciamus, iam labefacta, vix, inquam, nixa in omnium nostrum umeris cohaerebunt, Cic.: u. so v. Pers., omnibus modis fulciendi sunt, qui ruunt nec cohaerere possunt propter magnitudinem aegritudinis, gleichs. (wie ein Bau) nicht zusammenhalten, d.i. sich nicht zusammennehmen, sich nicht fassen können, Cic. – ille (imperator) est vinculum, per quod res publica cohaeret, Sen.: alia, quibus (wodurch) cohaerent (homines), d.i. woraus sie bestehen, Cic. – b) übtr., v. Reden u. Denken, einen bündigen Zusammenhang od. Halt haben, vix diserti adulescentis cohaerebat oratio, Cic.: sermo hercle et familiaris et cotidianus non cohaerebit, si verba inter nos aucupabimur, Cic. – male cohaerens cogitatio (Gedankenvorbereitung), Quint. – / Partiz. cohaesus = cohaerens, Gell. 15, 16, 4.

    lateinisch-deutsches > cohaereo

  • 5 colluvio

    colluvio, ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, I) der Unrat, impurissimae colluvionis (Samenanhäufung) umores, Cassian. coll. 22, 6: Plur., sentinarum colluviones (bildl.), Arnob. 5, 22. – II) übtr.: a) der Zusammenfluß, die zusammengewürfelte Masse, der Mischmasch, das Gemengsel, das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos (s. Tischer Cic. de sen. 84), ciborum, Amm. 27, 4, 14: rerum, Liv.: omnium scelerum, Cic.: hominum, Iustin.: exercitu mixto ex colluvione omnium gentium, Liv.: in colluvione Drusi, bei dem Wirrwarr, den Drusus angerichtet hatte, Cic.: civitates ex omni colluvione et confusione in aliquam tolerabilem formam redigere, Liv.: ex hac turba et colluvione (Trubel u. Wirrwarr) discedere, Cic.: – b) der Unrat, Pfuhl, omnia scorta et publicae colluvionis sordes, Hier. ep. 69, 3: colluvione liberatur incesti, Amm. 31, 9, 5.

    lateinisch-deutsches > colluvio

  • 6 natio

    nātio, ōnis, f. (nascor), I) abstr.: A) das Geborenwerden, die Geburt, natione Medus, Nep.: natione Numida, Tac. – personif., Natio, die Geburtsgöttin, Cic. de nat. deor. 3, 47. – B) die angeborene, natürliche Beschaffenheit, das Geschlecht, die Art, a) v. Menschen, eorum (Alexandrinorum), Auct. b. Alex. 7, 3. – b) v. Vieh, die Art, der Schlag, die Rasse, v. Eseln, Pferden, Varro. – c) v. Lebl., die Art, das Geschlecht, mellis nationes, Plin.: cera pura natione Ponticā, Plin. – II) konkr.: A) eig., die Nation, der Volksstamm, sofern er gemeinschaftliche Abstammung, Sprache u. Sitten hat, Cic. u.a.: externae nationes et gentes, Cic.: interiores nationes, Binnenvölker, Cic. – B) übtr.: a) eine durch die Eigentümlichkeit zusammengehörige Menschenklasse, das Volk, die Sippschaft, der Menschenschlag, die Gattung, Klasse, Schar, gew. ironisch (s. Tischer Cic. Mur. 69), famelica hominum natio, Plaut.: rudis natio ad voluptates, Curt.: candidatorum, Cic.: Epicureorum, Cic.: vestra natio, v. den Stoikern, Cic.: non est n., ut dixisti etc., von den Optimaten, Cic. – b) nationes, wie griech. εθνη, die Heiden, Tert. de idol. 22. Vulg. Iudith 5, 22. – / arch. Genet. Sing. nationus, Corp. inscr. Lat. 14, 2863.

    lateinisch-deutsches > natio

  • 7 erratisch

    I Adj. GEOL. erratic; erratischer Block erratic (block)
    II Adv. erratically
    * * *
    er|ra|tisch [ɛ'raːtɪʃ]
    adj (GEOL)
    erratic

    ein errátischer Blockan erratic

    * * *
    A. adj GEOL erratic;
    B. adv erratically

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erratisch

  • 8 hippokratisch

    Adj. MED. Hippocratic
    * * *
    hip|po|kra|tisch [hIpo'kraːtɪʃ]
    adj
    Hippocratic

    hippokrátischer EidHippocratic oath

    * * *
    hippokratisch adj MED Hippocratic
    * * *
    adj.
    Hippocratic adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hippokratisch

  • 9 cohaereo

    co-haereo, haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, I) mit einem andern Gegenstande zusammenhangen, = zusammenkleben, verwachsen sein, unmittelbar zusammenstoßen, unmittelbar od. eng verbunden sein, m. cum u. Abl., m. bl. Dat., m. inter se, m. Abl. (wodurch?), absol., a) eig., äußerlich, sowohl mit etw., cohaerens cum corpore membrum, Cic.: turris muris hostium propemodum cohaerebat, Curt.: nec equo membra mea cohaerent (umschr. = ich bin kein Hippozentaur), Ov.: nec femori committe femur, nec crure cohaere, Ov.: qui cohaerent Mesopotamiae Rhoali vocantur, Plin. – als auch (mit u. ohne inter se) miteinander, ossa inter se cohaerent, Cels.: inter se iuga velut serie cohaerentia, Curt. – labra cohaerentia, Mela: rami alius alio implicati et cohaerentes, Curt.: conexa et cohaerentia aedificia, Tac.: duae acies ita cohaerebant, ut armis arma pulsarent, Curt.: dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: libri situ cohaerentes, Sen. – b) übtr., innerlich, α) übh., sowohl mit etw., vitiosum est, quod non ex ipsa causa natum videatur, ut proprie cohaereat cum narratione, Cornif. rhet.: si (illa, quae prima dicuntur) vehementer velis congruere et cohaerere cum causa, Cic.: collocabuntur igitur verba, ut inter se aptissime cohaereant extrema cum primis, Cic.: quod causae non cohaeret, Quint.: dos cohaeret matrimonio, ICt. – als auch (mit u. ohne
    ————
    inter se) miteinander, res (die Ereignisse) inter se cohaerent, Curt.: ut non modo non cohaerentia inter se diceres, sed maxime disiuncta et contraria, Cic.: paululum obsoni; ipsus tristis; de improviso nuptiae; non cohaerent, das reimt sich nicht zusammen, Ter. – β) insbes., durch irgend ein soziales, verwandtschaftliches, geschäftliches usw. Band zusammenhangen, eng verbunden sein, v. Pers., tot gentes non sacris, non moribus, non commercio linguae nobiscum cohaerentes, Curt.: etiamsi nobis sanguine cohaereant, Quint. – v. Abstr., haec ratio pecuniarum, quae Romae versatur, implicita est cum illis pecuniis Asiaticis et cohaeret, Cic.: ex invidia potentiae male cohaerens inter Cn. Pompeium et C. Caesarem concordia, Vell. – II) in sich-, organisch zusammenhangen, zusammenhalten, innerlichen Halt haben (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 82. Kühner u. Tischer Cic. Tusc. 3, 61. Jordan Cic. Caecin. 52), a) eig.: mundus ita apte cohaeret, ut dissolvi nullo modo queat, Cic.: aliquid eiusmodi nullā cohaerendi naturā, ohne eine darin wirkende Kraft organischen Zusammenhangs, Cic.: u. (im Bilde) vix haec, si undique fulciamus, iam labefacta, vix, inquam, nixa in omnium nostrum umeris cohaerebunt, Cic.: u. so v. Pers., omnibus modis fulciendi sunt, qui ruunt nec cohaerere possunt propter magnitudinem aegritudinis, gleichs. (wie ein Bau) nicht zusammenhalten, d.i. sich nicht
    ————
    zusammennehmen, sich nicht fassen können, Cic. – ille (imperator) est vinculum, per quod res publica cohaeret, Sen.: alia, quibus (wodurch) cohaerent (homines), d.i. woraus sie bestehen, Cic. – b) übtr., v. Reden u. Denken, einen bündigen Zusammenhang od. Halt haben, vix diserti adulescentis cohaerebat oratio, Cic.: sermo hercle et familiaris et cotidianus non cohaerebit, si verba inter nos aucupabimur, Cic. – male cohaerens cogitatio (Gedankenvorbereitung), Quint. – Partiz. cohaesus = cohaerens, Gell. 15, 16, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cohaereo

  • 10 colluvio

    colluvio, ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, I) der Unrat, impurissimae colluvionis (Samenanhäufung) umores, Cassian. coll. 22, 6: Plur., sentinarum colluviones (bildl.), Arnob. 5, 22. – II) übtr.: a) der Zusammenfluß, die zusammengewürfelte Masse, der Mischmasch, das Gemengsel, das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos (s. Tischer Cic. de sen. 84), ciborum, Amm. 27, 4, 14: rerum, Liv.: omnium scelerum, Cic.: hominum, Iustin.: exercitu mixto ex colluvione omnium gentium, Liv.: in colluvione Drusi, bei dem Wirrwarr, den Drusus angerichtet hatte, Cic.: civitates ex omni colluvione et confusione in aliquam tolerabilem formam redigere, Liv.: ex hac turba et colluvione (Trubel u. Wirrwarr) discedere, Cic.: – b) der Unrat, Pfuhl, omnia scorta et publicae colluvionis sordes, Hier. ep. 69, 3: colluvione liberatur incesti, Amm. 31, 9, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colluvio

  • 11 natio

    nātio, ōnis, f. (nascor), I) abstr.: A) das Geborenwerden, die Geburt, natione Medus, Nep.: natione Numida, Tac. – personif., Natio, die Geburtsgöttin, Cic. de nat. deor. 3, 47. – B) die angeborene, natürliche Beschaffenheit, das Geschlecht, die Art, a) v. Menschen, eorum (Alexandrinorum), Auct. b. Alex. 7, 3. – b) v. Vieh, die Art, der Schlag, die Rasse, v. Eseln, Pferden, Varro. – c) v. Lebl., die Art, das Geschlecht, mellis nationes, Plin.: cera pura natione Ponticā, Plin. – II) konkr.: A) eig., die Nation, der Volksstamm, sofern er gemeinschaftliche Abstammung, Sprache u. Sitten hat, Cic. u.a.: externae nationes et gentes, Cic.: interiores nationes, Binnenvölker, Cic. – B) übtr.: a) eine durch die Eigentümlichkeit zusammengehörige Menschenklasse, das Volk, die Sippschaft, der Menschenschlag, die Gattung, Klasse, Schar, gew. ironisch (s. Tischer Cic. Mur. 69), famelica hominum natio, Plaut.: rudis natio ad voluptates, Curt.: candidatorum, Cic.: Epicureorum, Cic.: vestra natio, v. den Stoikern, Cic.: non est n., ut dixisti etc., von den Optimaten, Cic. – b) nationes, wie griech. εθνη, die Heiden, Tert. de idol. 22. Vulg. Iudith 5, 22. – arch. Genet. Sing. nationus, Corp. inscr. Lat. 14, 2863.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > natio

  • 12 gorljiv

    eifrig, eifernd, fana'tisch; g-i pristaša (branilac) ein eifriger Anhänger (fana'tischer Verfe'chter)

    Hrvatski-Njemački rječnik > gorljiv

  • 13 korteš

    poli'tischer Werber m (-s, -), Agita'tor m (-s, -to'ren), Wahlredner (-s, -); k-acija Werbung f (-, -en), Agitatio'n f (-); k-irati werben (195), agitie'ren

    Hrvatski-Njemački rječnik > korteš

  • 14 oduševljen

    (-o) begei'stert, hingerissen; enthusia'stisch; o-i slušači begeisterte Zuhörer; o-o odobravanje begei'sterter (phrene'tischer) Beifall; svi su bili o-i njegovim riječima alle waren von seinen Worten hingerissen

    Hrvatski-Njemački rječnik > oduševljen

  • 15 алфавитный

    alphabétisch

    в алфави́тном поря́дке — alphabétisch geórdnet, in alphabétischer Réihenfolge

    Новый русско-немецкий словарь > алфавитный

  • 16 атлетический

    athlétisch; kräftig ( сильный)

    атлети́ческое телосложе́ние — athlétischer Körperbau

    атлети́ческая гимна́стика — Bodybuilding ['bɔdɪbɪldɪŋ] n

    Новый русско-немецкий словарь > атлетический

  • 17 воинский

    militärisch, soldátisch, Militär- (опр. сл.)

    во́инская обя́занность — Wéhrpflicht f

    во́инская часть — Trúppenteil m

    во́инская до́блесть — soldátischer Héldenmut

    Новый русско-немецкий словарь > воинский

  • 18 готика

    ж иск.
    Gótik f, gótischer Stil

    Новый русско-немецкий словарь > готика

  • 19 дипкурьер

    м
    (дипломати́ческий курье́р) diplomátischer Kuríer

    Новый русско-немецкий словарь > дипкурьер

  • 20 курьер

    м
    1) ( в учреждении) Bóte m, Éilbote m
    2)

    дипломати́ческий курье́р — diplomátischer Kuríer

    Новый русско-немецкий словарь > курьер

См. также в других словарях:

  • Tischer — ist der Name von Alfred Tischer (* 1884; † unsicher: 1971), deutscher Architekt Rechen August, eigentlich August Tischer (1882–1928), deutscher Kopfrechner Janine Tischer (* 1984), deutsche Bobfahrerin Johann Nikolaus Tischer (1707–1774),… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischer — Tischer, Joh. Friedrich Wilhelm, geb. 1769 in Tautschen bei Torgau, wurde 1792 Pfarrer daselbst, 1796 Superintendent in Jüterbogk, 1798 in Plauen u. 1823 in Pirna, wo er 1842 starb. Er schr. u.a.: Lebensbeschreibungen von Luther, Lpz. 1793, 5… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tischer —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Anuschka Tischer, une historienne allemande (1968). Simon Tischer, un joueur allemand de volley ball (1982). Catégorie : Homonymie de… …   Wikipédia en Français

  • Tischer, der — Der Tíscher, S. Tischler …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tischer — ∙Tị|scher, der; s, : (bes. landsch.) Tischler: Gute eichene Bretter ... zu besitzen, war deswegen meines Vaters große Sorgfalt, indem er wohl wusste, dass die leichtsinnigern Künstler sich gerade in dieser wichtigen Sache auf den T. verließen… …   Universal-Lexikon

  • Tischer — Berufsname; mit dem Suffix er gebildete ältere Form von Tischler …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Alfred Tischer — (* 21. Februar 1884 in Meschwitz; † unsicher: 1971 in Dresden) war ein deutscher Architekt, Stadtbaudirektor und Kommunalpolitiker (NSDAP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werk (Baudenkmale) …   Deutsch Wikipedia

  • August Tischer — Braunschweiger Originale (v.l.n.r.): Rechen August, Deutscher Hermann, Tee Onkel und Harfen Agnes …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Nikolaus Tischer — (* 1707 in Böhlen; † 3. Mai 1774 in Schmalkalden) war ein deutscher Organist und Komponist. Die Angabe, Tischer sei ein Schüler Johann Sebastian Bachs gewesen, ist unzutreffend. Ersten Unterricht erhielt Tischer vom Organisten der Dorfkirche.… …   Deutsch Wikipedia

  • Einfamilienhaus Alfred Tischer — Das Einfamilienhaus, das sich der Oberlößnitzer Architekt Alfred Tischer direkt neben dem Haus Sorgenfrei errichtete, liegt im Augustusweg 46 im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Beschreibung 1920 verkaufte d …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Tischer — Porträt Geburtstag 24. April 1982 Geburtsort Schwäbisch Gmünd, Deutschland Größe 1,94 m Position Zuspiel Vereine bis 2004 2004 2007 2007 2009 2009 2010 2010 2011 seit 2011 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»