Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

thessalischen

  • 1 Boebe

    Boebe, ēs, f. (Βοίβη), ein Flecken in der thessalischen Landschaft Pelasgiotis, am Westufer des auch Boebe od. Boebēïs (s.d.) gen. Sees, Ov. met. 7, 231 (der Ort): Boebe palus, Liv. 31, 41, 4. – Dav.: A) Boebēïs, idos, f. (Βοιβηῒς λίμνη), der See Böbëis, j. Bio, in der Nähe des Ossa, dah. Ossaea, Lucan. 7, 176: ohne sichtbaren Abfluß, dah. B. pinguis, Val. Flacc. 1, 449: u. weil Minerva in ihm die Füße gebadet hatte, sanctae Boebeidos undae, Prop. 2, 2, 11. – B) Boebēius, a, um (Βοιβήϊος), böbëisch für thessalisch, proles B., die thessalischen Nymphen, Val. Flacc. 3, 543.

    lateinisch-deutsches > Boebe

  • 2 Boebe

    Boebe, ēs, f. (Βοίβη), ein Flecken in der thessalischen Landschaft Pelasgiotis, am Westufer des auch Boebe od. Boebēïs (s.d.) gen. Sees, Ov. met. 7, 231 (der Ort): Boebe palus, Liv. 31, 41, 4. – Dav.: A) Boebēïs, idos, f. (Βοιβηῒς λίμνη), der See Böbëis, j. Bio, in der Nähe des Ossa, dah. Ossaea, Lucan. 7, 176: ohne sichtbaren Abfluß, dah. B. pinguis, Val. Flacc. 1, 449: u. weil Minerva in ihm die Füße gebadet hatte, sanctae Boebeidos undae, Prop. 2, 2, 11. – B) Boebēius, a, um (Βοιβήϊος), böbëisch für thessalisch, proles B., die thessalischen Nymphen, Val. Flacc. 3, 543.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Boebe

  • 3 Acastus

    Acastus, ī, m. (Ἄκαστος), I) Sohn des thessalischen Königs Pelias, Vater der Laodamia, Bruder der Alkestis, Ov. met. 8, 306. – II) ein Sklave des Cicero, Cic. ep. 14, 5, 1.

    lateinisch-deutsches > Acastus

  • 4 Amphictyones

    Amphictyones, um, Akk. as, m. (Ἀμφικτύονες), die Amphiktyonen, der Amphiktyonenbund, I) der apollinisch-demetrische zu Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf (urspr. meist thessalischen) Völkerschaften zu religiösen und politischen Zwecken (Sorge für das delphische Heiligtum, Überwachung der dortigen Schätze u. Beratung der gemeinsamen Angelegenheiten), deren Abgeordnete jedes Jahr, urspr. einmal in Anthela bei den Thermopylen, später zweimal, im Frühling zu Delphi, im Herbst zu Anthela, zusammentraten, wobei einzelne Staaten mehrere Vertreter u. Stimmen, aber auch mehrere Staaten zusammen nur einen Vertreter u. eine Stimme hatten), Cic. de inv. 2, 69. Quint. 5, 10, 111. – II) der apollinische auf Delos, eine Verbindung der Bewohner der zykladischen u. benachbarten Inseln, deren Hauptzweck Beschützung des delischen Heiligtums u. Ordnung gemeinsamer Angelegenheiten war, wahrsch. gemeint b. Tac. ann. 4, 14.

    lateinisch-deutsches > Amphictyones

  • 5 Atrax

    Atrax, acis (Ἄτραξ), I) m., ein Fluß in Ätolien, Plin. 4, 6. – Dav. Atraces, um, m., die Anwohner des Atrax, die Atracer, Plin. 4, 6. – II) f., Stadt in der thessalischen Landschaft Histiäotis zwischen dem Flusse Titarsios u. dem (obern) Peneios, Liv. 32, 15, 8. – Dav.: a) Atracius, a, um, atracisch, poet. für thessalisch, ars, die magische Kunst, die die Thessalier vorzüglich stark trieben, Stat.: virgo (= Atracis, w. s.), Val. Flacc. – b) Atracidēs, ae, m., der Atracide, poet. = der Thessalier, v. Cäneus, Ov. met. 12, 209. – c) Atracis, cidis, f., die Atracidin, poet. = Thessalierin, Hippodamia, Ov. her. 16 (17), 248 u.a.

    lateinisch-deutsches > Atrax

  • 6 Cephalus

    Cephalus, ī, m., Enkel des thessalischen Königs Äolus, Gemahl der Prokris, von Aurora geliebt und entführt, Ov. met. 6, 681; 7, 665 sqq. Hyg. fab. 189 u. 276.

    lateinisch-deutsches > Cephalus

  • 7 Cranon

    Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, f. (Κρανών, gew. Κραννών), Stadt in Pelasgiotis in der sogen. thessalischen Ebene, östl. od. nach a. südwestl. von Larissa, j. Sarliki, nach a. j. Tzeres, Cic. de or. 2, 352. Val. Max. 1, 8. ext. 7. Liv. 36, 10, 1 (Akk. -ōnem) u. 42, 64, 7 (Akk. -ōna).

    lateinisch-deutsches > Cranon

  • 8 Eretria

    Eretria, ae, f. (Ερετρία), I) eine Stadt bei Pharsalus in der thessalischen Landschaft Phythiotis, Liv. 32, 13, 9; 33, 6, 10. – II) eine ansehnliche Stadt auf der Insel Euböa, Vaterstadt des Philosophen Menedemus (eines Schülers Platos), des Stifters der sogen. eretrischen Schule, berühmt wegen der in ihrer Nähe gefundenen weißen Tonerde (creta), j. Palaeo-Castro, Cic. Acad. 2, 129. Liv. 32, 16, 7 sqq. – Dav.: A) Eretricus, a, um (Ερετρικός), eretrisch, philosophus, Cic. – Plur. subst., Eretricī, ōrum, m. (sc. philosophi), die eretrischen Philosophen, die eretrische Schule (Schüler des Menedemus), Cic. u. Sen.: dieselben auch Eretriacī, ōrum, m. (Ερετριακοί), Cic. Acad. 2, 129. – B) Eretriēnsis, e, aus Eretria (gebürtig usw.), eretriensisch, Nep. – Plur. subst., Eretriēnsēs, ium, m., die Einw. von Eretria, die Eretrienser, Liv. – C) Eretrius, a, um, eretrisch, creta, Plin. – Plur. subst., Eretriī, ōrum, m., die Einwohner von Eretria, die Eretrier, Mela.

    lateinisch-deutsches > Eretria

  • 9 Erysichthon

    Erysichthōn, thonis, m. (Ερυσίχθων, von ερύω u. χθών = der Erdaufreißer), der Sohn des thessalischen Königs Triopas, der in einem heiligen Haine der Ceres Bäume fällte und deshalb von der Göttin mit entsetzlichem Heißhunger bestraft wurde, sodaß er sich selbst verzehrte, Ov. met. 8, 738 sqq.; vgl. Hyg. astr. 2, 14.

    lateinisch-deutsches > Erysichthon

  • 10 Homole

    Homolē, ēs, f. (Ὁμόλη), ein Berg im phthiotischen Thessalien, Verehrungsort des Pan, Verg. Aen. 7, 675. – Dav. Homolōis, idis, f. (Ὁμολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, 252; 8, 354.

    lateinisch-deutsches > Homole

  • 11 Pagasa

    Pagasa, ae, f. u. (poet.) Pagasē, ēs, f. u. Pagasae, ārum, f. (Παγασαί), eine Seestadt in Thessalien, Bauort des Schiffes Argo, j. Ruinen bei Volo, Form -sa, Mela 2, 3, 6 (2. § 44). Plin. 4, 29. – Form -se, Prop. 1, 20, 17. – Form -sae, Val. Flacc. 8, 451. – Dav.: A) Pagasaeus, a, um (Παγασαιος), pagasäisch, von od. zu Pagasä, sinus, j. Busen von Volo, Mela: puppis, das Schiff Argo, Ov.: so auch carina, Ov., u. ratis, Lucan.: coniunx, Alcestis, Tochter des thessalischen Königs Pelias u. Gemahlin des Admetus, Ov.: u. Pagasaeus v. Jason, dem Anführer der Argonauten, Ov. – B) Pagasēius, a, um (Παγασήϊος), pagasëisch, puppis, Val. Flacc. 1, 422. – C) Pagasicus, a, um, pagasisch, sinus (ὁ Παγασητικος κόλπος), der pagasische Busen, j. Busen von Volo, Plin. 4, 29 u. 72.

    lateinisch-deutsches > Pagasa

  • 12 Pieros

    Pīeros u. -us, ī, m. (Πίερος), I) ein Autochthone, König von Emathia, der seinen neun Töchtern die Namen der neun Musen gab, Ov. met. 5, 310. Sie ließen sich mit den Musen in einen Gesangwettstreit ein, wurden besiegt und zur Strafe in Elstern verwandelt, Ov. met. 5, 295 sqq. – II) ein Mazedonier, Vater der neun Musen (= der den Dienst der Musen, ihre Zahl und ihre Namen in Thespiä einführte), Cic. de nat. deor. 3, 54; vgl. Ov. trist. 5, 3, 10. – Dav.: A) Pīeris, idis, f. (Πιερίς), a) im Plur. Pierides = die Töchter des Pieros no. I (w. s.), Ov. – b) eine Muse, Hor. u. Ov.: Plur. Pierides, Verg. u.a. (vgl. unten Pierius). – B) Pīerius, a, um (Πιέριος), piërisch, thessalisch, domus, Musenpalast, Mela: quercus, vom thessalischen Berge Pierus, Prop. – subst., Pieriae, die Musen, Musae, quas Pieridas et Pierias poëtae solent appellare, Cic. de nat. deor. 3, 54. – dah. zu den Musen gehörig, dichterisch, via, Poesie, Studium der Dichtkunst, Ov.: modi, Gedichte, Hor.: frons, Dichterstirn, Mart.

    lateinisch-deutsches > Pieros

  • 13 μύρμηξ

    μύρμηξ, ηκος, ὁ, 1) die Ameise; ὥςτ' ἀήσυροι μύρμηκες, Aesch. Prom. 451; μύρμηκος ἀτραποί, Ar. Th. 100, komisch von seinen, verschlungenen Modulationen; Droysen »Ameisenläufe phantasirt er«. S. μυρμήκια. – 2) γυιοτόρος, eine Art caestus, Fausthandschuh mit hervorragenden metallenen Buckeln, wie Warzen, μυρμήκια, Christod. ecphr. 225. – 3) ein vierfüßiges, indisches Raubthier aus dem Löwen-od. aus dem Hundegeschlecht, Ael. H. A. 7, 47; vgl. Her. 3, 102. – 4) eine verborgene Klippe im Meere, Lycophr. 878. 890; bes. eine solche unweit der thessalischen Küste zwischen Skiathos u. Magnesia, Her. 7, 183. – Vgl. nom. pr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μύρμηξ

  • 14 μενέσται

    μενέσται, οἱ, nach Archemach. bei Ath. VI, 264 b alter Name der thessalischen Penesten, οἱ κατὰ τὰς ὁμολογίας καταμείναντες καὶ παραδόντες ἑαυτούς, die im Lande blieben, als es von den Thessalern unterworfen wurde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μενέσται

  • 15 Ὄλυμπος

    Ὄλυμπος, , s. nom. pr. Weil man die Gipfel des thessalischen Olympus nicht selten über die Wolken hinaus in den heitern Aether ragen sah, nahm der älteste Volksglaube an, daß oben Zeus und andere Götter ihre Wohnsitze hätten, Odyss. 6, 41 Il. 11, 76. 18, 186 u. sonst. Die Beiwörter, welche Hom. hinzusetzt, zeigen, daß er immer an den Berg denkt. Später ließ man die Götter auf der Höhe des Himmelsgewölbes, mitten über der Erdscheibe wohnen und nannte diesen Himmel der Götter ebenfalls Olympus. Vgl. Voß Virg. Georg. 3, 261 p. 586 Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 164.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > Ὄλυμπος

  • 16 ἐν-θετταλίζομαι

    ἐν-θετταλίζομαι, nur ἐντεϑετταλίσμεϑα aus Eupol. wird angeführt, St. B. v. Θεσσαλία, einen großen thessalischen Flügelmantel, ϑετταλικὸν πτερόν tragen; Poll. 7, 46 erkl. χλαμυδοφοροῠμεν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-θετταλίζομαι

  • 17 ἰχναῖος

    ἰχναῖος, die Spur verfolgend, spürend, bes. dem Verbrecher nachspürend; Themis, H. h. Apoll. 94; Lyc. 129 von der Nemesis, die παρϑένος ἰχν. bei Diod. en. 5 (IX, 405) heißt, nach Schol. Lyc. ὅτι ἰχνηλατεῖ τὸ δίκαιον; nach Andern, wie Strab. IX, 5 p. 435 u. St. B., ist Themis von der thessalischen Stadt Ἴχναι so benannt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰχναῖος

  • 18 Acastus

    Acastus, ī, m. (Ἄκαστος), I) Sohn des thessalischen Königs Pelias, Vater der Laodamia, Bruder der Alkestis, Ov. met. 8, 306. – II) ein Sklave des Cicero, Cic. ep. 14, 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acastus

  • 19 Amphictyones

    Amphictyones, um, Akk. as, m. (Ἀμφικτύονες), die Amphiktyonen, der Amphiktyonenbund, I) der apollinisch-demetrische zu Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf (urspr. meist thessalischen) Völkerschaften zu religiösen und politischen Zwecken (Sorge für das delphische Heiligtum, Überwachung der dortigen Schätze u. Beratung der gemeinsamen Angelegenheiten), deren Abgeordnete jedes Jahr, urspr. einmal in Anthela bei den Thermopylen, später zweimal, im Frühling zu Delphi, im Herbst zu Anthela, zusammentraten, wobei einzelne Staaten mehrere Vertreter u. Stimmen, aber auch mehrere Staaten zusammen nur einen Vertreter u. eine Stimme hatten), Cic. de inv. 2, 69. Quint. 5, 10, 111. – II) der apollinische auf Delos, eine Verbindung der Bewohner der zykladischen u. benachbarten Inseln, deren Hauptzweck Beschützung des delischen Heiligtums u. Ordnung gemeinsamer Angelegenheiten war, wahrsch. gemeint b. Tac. ann. 4, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amphictyones

  • 20 Atrax

    Atrax, acis (Ἄτραξ), I) m., ein Fluß in Ätolien, Plin. 4, 6. – Dav. Atraces, um, m., die Anwohner des Atrax, die Atracer, Plin. 4, 6. – II) f., Stadt in der thessalischen Landschaft Histiäotis zwischen dem Flusse Titarsios u. dem (obern) Peneios, Liv. 32, 15, 8. – Dav.: a) Atracius, a, um, atracisch, poet. für thessalisch, ars, die magische Kunst, die die Thessalier vorzüglich stark trieben, Stat.: virgo (= Atracis, w. s.), Val. Flacc. – b) Atracidēs, ae, m., der Atracide, poet. = der Thessalier, v. Cäneus, Ov. met. 12, 209. – c) Atracis, cidis, f., die Atracidin, poet. = Thessalierin, Hippodamia, Ov. her. 16 (17), 248 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atrax

См. также в других словарях:

  • Thessalische Eisenbahnen — Zwei Meterspurtriebwagen auf Dreischienengleisen in Volos, 1995 Die Thessalischen Eisenbahnen (Sidirodromi Thessalias) waren eine private griechische Eisenbahngesellschaft. Sie erbauten und betrieben ein von Volos in Thessalien ausgehendes… …   Deutsch Wikipedia

  • Thessalische Schmalspurbahn — Zwei Meterspurtriebwagen auf Dreischienengleisen in Volos, 1995 Die Thessalischen Eisenbahnen (Sidirodromi Thessalias) waren eine private griechische Eisenbahngesellschaft. Sie erbauten und betrieben ein von Volos in Thessalien ausgehendes… …   Deutsch Wikipedia

  • Thessalische Schmalspurbahnen — Zwei Meterspurtriebwagen auf Dreischienengleisen in Volos, 1995 Die Thessalischen Eisenbahnen (Sidirodromi Thessalias) waren eine private griechische Eisenbahngesellschaft. Sie erbauten und betrieben ein von Volos in Thessalien ausgehendes… …   Deutsch Wikipedia

  • Pinios — (Πηνειός) Unterlauf des Pinios im Tembi TalVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Peneios — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Pinios (Πηνειός) …   Deutsch Wikipedia

  • Peneus — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Pinios (Πηνειός) …   Deutsch Wikipedia

  • Pineios — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Pinios (Πηνειός) …   Deutsch Wikipedia

  • Salamvrias — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Pinios (Πηνειός) …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Pherai — († 358 v. Chr.) war Tyrann in der thessalischen Stadt Pherai, wo er von 369 v. Chr. bis 358 v. Chr. herrschte. Nach der Ermordung des Tyrannen Jason von Pherai im Sommer des Jahres 370 v. Chr. übernahmen dessen Brüder Polydoros und Polyphron… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezeichnungen für die Griechen — Seit dem 8. Jh. v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graea, den Graeci, etablierte sich im Westen die Bezeichnung Griechen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemins de Fer Hellenique — Die Organismós Sidirodrómon Elládos (ΟΣΕ, Οργανισμός Σιδηροδρόμων Ελλάδος, Griechische Eisenbahnorganisation) ist Griechenlands nationale Eisenbahngesellschaft, die sowohl Güterverkehr als auch Personenverkehr anbietet. Das Streckennetz verteilt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»