Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

the+way+to+the+station

  • 61 point

    [pɔɪnt] n
    1) ( sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr;
    the \point of the chin die Kinnspitze;
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f;
    to hold sb at gun\point/knife-\point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2) ( dot) Punkt m;
    \point of light Lichtpunkt m
    3) ( punctuation mark) Punkt;
    ( in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4) ( decimal point) Komma;
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5) ( position) Stelle f, Punkt m;
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon;
    \point of contact Berührungspunkt m;
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m (a. fig)
    \point of entry ( border) Ort m der Einreise;
    ( bullet wound) Einschussstelle f;
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann;
    at this \point an dieser Stelle
    6) ( particular time) Zeitpunkt m;
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein;
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch;
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen;
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...;
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde;
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde;
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen ( geh), im Sterben liegen;
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit;
    at that \point zu diesem Zeitpunkt;
    ( then) in diesem Augenblick;
    from that \point on... von da an...
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun;
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!;
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...;
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt;
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8) (argument, issue) Punkt m;
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! ( fam)
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen;
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?;
    you have a \point there da ist was dran ( fam)
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht;
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...;
    ( stress) sie betonte, dass...;
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...;
    my \point exactly das sag ich ja ( fam)
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen ( fam)
    that's a \point das ist ein Argument (sl)
    I take your \point einverstanden;
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst;
    the \point under dispute der strittige Punkt;
    \point of detail Detailfrage f;
    to make [or raise] a \point in favour of/ against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen;
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen;
    \point of honour Ehrensache f;
    \point of law Rechtsfrage f;
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m;
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen;
    \point by \point Punkt für Punkt
    the \point der springende Punkt;
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...;
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...;
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen;
    that's beside the \point [or not the \point] ! darum geht es doch gar nicht!;
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen;
    to get the \point of sth etw verstehen;
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben;
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun;
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10) no pl ( purpose) Sinn m, Zweck m;
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!;
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?;
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten;
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte;
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!;
    what's the \point anyway? was soll's?
    11) ( stage in process) Punkt m;
    from that \point on... von diesem Moment an...;
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...;
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann;
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war;
    ... when it came to the \point...... als es so weit war,...;
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen dort da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben;
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße];
    being single does have its \points Single zu sein hat auch seine Vorteile;
    bad/good \points schlechte/gute Seiten;
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten;
    sb's strong \points jds Stärken pl;
    sb's weak \points jds Schwächen
    13) ( in sports) Punkt m;
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt;
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten;
    to win on \points nach Punkten siegen
    14) ( unit) stockex Punkt m; ( with prices) [Prozent]punkt m;
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15) ( for diamonds) 0,01 Karat
    16) ( on compass) Strich m; ( on thermometer) Grad m
    17) ( in bridge) Punkt m
    18) boxing Kinnspitze f
    19) ( in ballet) Spitze f;
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20) (Brit, Aus) ( socket) Steckdose f
    \points pl Unterbrecherkontakte mpl
    \points pl Weichen fpl
    23) ( promontory) Landspitze f
    24) typo Punkt m;
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    PHRASES:
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein;
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden ( fam)
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...;
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun;
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe vi
    1) ( with finger) deuten, zeigen;
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen;
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2) ( be directed) weisen;
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür;
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘;
    to \point east/ west nach Osten/Westen weisen [o zeigen];
    3) ( indicate)
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten];
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5) hunt dog vorstehen vt
    1) ( aim)
    to \point sth at sb/ sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen;
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    2) ( direct)
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben;
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?;
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3) ( extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    4) ( building)
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen];
    5) hunt
    to \point sth dog etw anzeigen
    6) ( punctuate)
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; ( in Hebrew) etw vokalisieren;
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen

    English-German students dictionary > point

  • 62 buffet

    I transitive verb

    buffeted by the wind/waves — vom Wind geschüttelt/von den Wellen hin und her geworfen

    II noun
    (Brit.)
    1) (place) Büfett, das

    buffet car(Railw.) Büfettwagen, der

    2) (meal) Imbiss, der

    buffet lunch/supper/meal — Büfettessen, das

    * * *
    I 1. noun
    (a blow with the hand or fist: a buffet on the side of the head.) der Faustschlag
    2. verb
    1) (to strike with the fist.) schlagen
    2) (to knock about: The boat was buffeted by the waves.) herumstoßen
    II 1. ['bufei, ]( American[) bə'fei] noun
    1) (a refreshment bar, especially in a railway station or on a train etc: We'll get some coffee at the buffet.) die Anrichte
    2) (a (usually cold) meal set out on tables from which people help themselves.) das Büffet
    2. adjective
    a buffet supper.) das Büffet
    * * *
    buf·fet1
    [ˈbʊfeɪ, ˈbʌ-, AM bəˈfeɪ]
    I. n
    1. (food) Büfett nt
    cold \buffet kaltes Büfett
    2. BRIT (restaurant) [Bahnhofs]imbiss m
    II. n modifier (dinner, meal, supper) mit Büfett
    buf·fet2
    [ˈbʌfɪt]
    to \buffet sth etw [heftig] hin und her bewegen
    * * *
    I ['bʌfɪt]
    1. n
    (= blow) Schlag m
    2. vt
    hin und her werfen II ['bʊfeɪ]
    n
    Büffet nt; (Brit RAIL) Speisewagen m; (= meal) Stehimbiss m; (= cold buffet) kaltes Büffet

    buffet lunch/meal/supper — Stehimbiss m

    * * *
    buffet1 [ˈbʌfıt]
    A s
    1. a) (Faust)Schlag m
    b) Ohrfeige f
    2. fig (Schicksals) Schlag m:
    B v/t
    1. a) jemandem einen (Faust)Schlag versetzen
    b) jemandem eine Ohrfeige geben
    2. auch buffet about durchrütteln, -schütteln
    3. ankämpfen gegen
    4. buffet one’s way through the crowd sich durch die Menge (hindurch)kämpfen
    C v/i
    1. kämpfen:
    buffet against ankämpfen gegen;
    2. FLUG flattern (Leitwerk)
    buffet2 [ˈbʌfıt; US bəˈfeı] s
    1. Büfett n, Anrichte f
    2. [Br ˈbʊfeı] Büfett n:
    a) Theke f
    buffet dinner, buffet luncheon kaltes Büfett
    * * *
    I transitive verb

    buffeted by the wind/waves — vom Wind geschüttelt/von den Wellen hin und her geworfen

    II noun
    (Brit.)
    1) (place) Büfett, das

    buffet car(Railw.) Büfettwagen, der

    2) (meal) Imbiss, der

    buffet lunch/supper/meal — Büfettessen, das

    * * *
    n.
    Buffet -s m.
    Büfett -s m.
    Schlag -¨e m. v.
    hin und herwerfen ausdr.

    English-german dictionary > buffet

  • 63 reel

    1. noun
    1) (roller, cylinder) [Papier-, Schlauch-, Garn-, Angel]rolle, die; [Film-, Tonband-, Garn]spule, die
    2) (quantity) Rolle, die
    3) (dance, music) Reel, der
    2. transitive verb

    reel [up] — (wind on) aufspulen

    3. intransitive verb
    1) (be in a whirl) sich drehen

    his head was reelingin seinem Kopf drehte sich alles

    2) (sway) torkeln; (fig.): (be shaken) taumeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90820/reel_in">reel in
    * * *
    [ri:l] 1. noun
    1) (a round wheel-shaped or cylindrical object of wood, metal etc on which thread, film, fishing-lines etc can be wound: a reel of sewing-cotton; He changed the reel in the projector.) die Rolle
    2) ((the music for) a type of lively Scottish, Irish or American dance: The fiddler played a reel; to dance a reel.) der Reel
    2. verb
    (to stagger; to sway; to move in an unsteady way: The drunk man reeled along the road; My brain was reeling with all the information that he gave me.) wanken, wirbeln
    - reel in
    - reel off
    * * *
    reel1
    [ri:l]
    I. n
    1. (device) Rolle f; (for film, yarn, tape) Spule f; (for fishing line) Angelrolle f
    \reel-to- \reel tape [station] Magnetbandgerät nt mit zwei Rollen
    2. (unit)
    \reel of film Filmrolle f
    \reel of thread Fadenspule f
    \reel of yarn BRIT Garnrolle f
    II. vt
    to \reel thread Faden m aufspulen
    reel2
    [ri:l]
    I. n
    1. (dance) Reel m
    2. MUS Reel m
    II. vi
    1. (sway) person torkeln, taumeln; ground sich akk drehen
    to send sb \reeling jdn taumeln lassen
    the next punch sent the boxer \reeling against the ropes der nächste Schlag ließ den Boxer gegen die Seile taumeln
    2. (be shaken) schaudern
    they are still \reeling with shock sie sind noch benommen von dem Schock; (be in a whirl) sich akk drehen
    my mind is \reeling in meinem Kopf dreht sich alles
    3. (dance) [einen] Reel tanzen
    * * *
    [riːl]
    1. n
    1) (of thread, wire etc) Rolle f, Spule f; (of film, magnetic tape) Spule f; (FISHING) (Angel)rolle f
    2) (= dance) Reel m
    2. vt (TECH)
    thread aufspulen
    3. vi
    (person) taumeln; (drunk also) torkeln, schwanken

    he went reeling down the streeter torkelte or schwankte die Straße hinunter

    * * *
    reel1 [riːl]
    A s
    1. Haspel f, (Garnetc) Winde f:
    a) in einem Zug, hintereinander weg,
    b) aus dem Handgelenk, sofort
    2. (Garn-, Kabel-, Papier-, Schlauch- etc) Rolle f, (Bandmaß-, Farbband-, Film-, Garn-, Tonband- etc) Spule f:
    reel seat belt AUTO Automatikgurt m
    3. Rolle f (zum Aufwinden der Angelschnur)
    4. FILM
    a) Film(streifen) m
    b) (Film)Akt m
    B v/t
    1. reel up aufspulen, -wickeln, -rollen, auf eine Spule oder Rolle wickeln
    2. meist reel in ( oder up) einen Fisch einholen
    a) abhaspeln, abspulen,
    b) fig eine Geschichte etc herunterrasseln umg
    reel2 [riːl]
    A v/i
    1. sich (schnell) drehen, wirbeln:
    my head reels mir dreht sich alles, mir ist schwindlig;
    the room reeled before his eyes das Zimmer drehte sich vor seinen Augen
    2. wanken, taumeln:
    reel back zurücktaumeln
    3. ins Wanken geraten (Truppen etc)
    B v/t schnell (herum)wirbeln
    C s
    1. Wirbel(n) m(n), Drehen n
    2. Taumeln n, Wanken n
    3. fig Taumel m, Wirbel m
    reel3 [riːl]
    A s Reel m (schottischer Volkstanz)
    B v/i (einen) Reel tanzen
    * * *
    1. noun
    1) (roller, cylinder) [Papier-, Schlauch-, Garn-, Angel]rolle, die; [Film-, Tonband-, Garn]spule, die
    2) (quantity) Rolle, die
    3) (dance, music) Reel, der
    2. transitive verb

    reel [up] — (wind on) aufspulen

    3. intransitive verb
    1) (be in a whirl) sich drehen
    2) (sway) torkeln; (fig.): (be shaken) taumeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Band ¨-er n.
    Bandrolle f.
    Bandspule f.
    Haspel -n f.

    English-german dictionary > reel

  • 64 call

    [kɔ:l, Am esp kɑ:l] n
    1) ( on telephone) [Telefon]anruf m, [Telefon]gespräch nt, Telefonat nt;
    were there any \calls for me? hat jemand für mich angerufen?;
    will you take the \call? nehmen Sie das Gespräch an?;
    international \calls have become cheaper Auslandsgespräche sind billiger geworden;
    to give sb a \call jdn anrufen;
    to make a \call einen Anruf tätigen, ein Telefongespräch führen;
    to receive a \call einen Anruf erhalten, angerufen werden;
    the radio station received a lot of \calls bei dem Radiosender gingen viele Anrufe ein;
    to return a \call zurückrufen
    2) ( by doctor) Hausbesuch m; ( on a friend) Stippvisite f ( fam)
    to make \calls Hausbesuche machen;
    to pay a \call on sb bei jdm vorbeischauen
    3) ( shout) Ruf m; ( yell) Schrei m; of an animal Ruf m, Schrei m;
    give a \call if you need something melde dich, wenn du etwas brauchst;
    duck \call hunt Entenlockpfeife f, Entenlocke f fachspr;
    a \call for help ein Hilferuf m;
    within \call in Rufweite [o Hörweite];
    4) ( to wake)
    to give sb a \call jdn wecken
    5) ( demand) Forderung f ( for nach +dat)
    6) ( vocation) Berufung f;
    he felt the \call to join the ministry er fühlte sich zum Priesteramt berufen
    7) no pl econ Nachfrage f ( for nach +dat)
    8) (form a. hum: need) Veranlassung f, Grund m;
    to have no \call for sth keinen Grund für etw dat haben
    9) ( appeal) of the desert, the sea, the wild Ruf m
    10) ( judgement) Entscheidung f; sports [Schiedsrichter]entscheidung f;
    we had a hard \call to make wir mussten eine schwierige Entscheidung treffen;
    (Am)
    is telling white lies right or wrong? - I think that's a judgement \call sind Notlügen richtig oder falsch? - ich glaube, das ist eine Frage der Beurteilung
    PHRASES:
    to be at sb's beck and \call jdm jederzeit zu Diensten stehen;
    I've got him at my beck and \call er tanzt völlig nach meiner Pfeife;
    to answer the \call of nature mal kurz verschwinden müssen ( fam)
    to be on \call Bereitschaft [o Bereitschaftsdienst] haben vt
    to \call sb jdn anrufen;
    ( wake) jdn telefonisch wecken;
    to \call sb collect (Am) jdn per R-Gespräch anrufen
    2) ( give name)
    to \call sb sth;
    they've \called her daughter Katherine sie haben ihre Tochter Katherine genannt;
    what's that actor \called again? wie heißt dieser Schauspieler nochmal?;
    what's that \called in Spanish? wie heißt das auf Spanisch?;
    no one \calls him by his real name niemand nennt ihn bei seinem richtigen Namen;
    she's \called by her second name, Jane sie wird mit ihrem zweiten Namen Jane gerufen;
    to \call sb names jdn beschimpfen
    3) ( regard as)
    to \call sb a close friend jdn als guten Freund/gute Freundin bezeichnen;
    you \call this a meal? das nennst du ein Essen?;
    I'm not \calling you a liar ich sage nicht, dass du lügst;
    I can't remember exactly but let's \call it £10 ich weiß es nicht mehr genau, aber sagen wir mal 10 Pfund
    to \call sth etw rufen;
    to \call sth at sb jdm etw zurufen;
    he \called insults at her er beleidigte sie mit lauten Worten
    5) ( summon)
    to \call sb jdn rufen;
    I was \called to an emergency meeting ich wurde zu einer dringenden Sitzung gerufen;
    to \call attention to oneself auf sich akk aufmerksam machen;
    to \call sb's attention to sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken;
    to \call sb to dinner jdn zum Abendessen rufen;
    to \call sth to mind ( recall) sich dat etw ins Gedächtnis zurückrufen;
    ( remember) sich akk an etw akk erinnern;
    to \call sb to order ( ask for quiet) jdn um Ruhe bitten;
    ( reprimand) jdn zur Ordnung rufen;
    to \call sth into play etw ins Spiel bringen;
    ( get under way) etw in die Wege leiten;
    to \call sth into question etw in Frage stellen;
    to \call sb into a room jdn in ein Zimmer bitten;
    ( rudely) jdn in ein Zimmer beordern;
    to \call a witness law einen Zeugen/eine Zeugin aufrufen
    to \call sb jdn berufen;
    ( by God) jdn ausersehen;
    to be \call to do sth dazu bestimmt sein, etw zu tun
    to \call an election/ a meeting Wahlen/eine Konferenz ansetzen [o ( geh) anberaumen];
    to \call a halt to a development/ fighting einer Entwicklung/kämpferischen Auseinandersetzungen Einhalt gebieten ( geh)
    to \call a strike einen Streik ausrufen
    8) (Am) (fam: challenge)
    to \call sb on sth jdn auf etw akk ansprechen;
    ( show disapproval) jdn wegen einer S. gen zur Rede stellen
    to \call a ball ( baseball) einen Ball geben;
    to \call a ball/ pocket/ shot (Am) (in billiards, pool) eine Kugel/ein Loch/einen Stoß anmelden;
    to \call the game (Am) das Spiel unterbrechen [o abbrechen];
    to \call a shot a goal ein Tor geben
    to \call a loan/ mortgage die Ablösung eines Darlehens/einer Hypothek fordern
    PHRASES:
    to \call sb's bluff ( ask to prove) jdn beim Wort nehmen;
    ( challenge to do) jdn auf die Probe stellen;
    to \call it a day ( fam) Schluss machen;
    let's \call it a day! Schluss für heute!;
    to \call it quits es gut sein lassen;
    to \call one's shot (Am) die Karten aufdecken;
    to \call [all] the shots [or to \call the tune] das Kommando [o Sagen] haben;
    to \call a spade a spade ( a spade) ( fam) das Kind beim Namen nennen;
    to \call sth one's own etw sein Eigen nennen ( geh)
    don't \call us, we'll \call you ( after job interview) wir kommen auf Sie zurück (impliziert aber bereits Absage) vi
    1) ( telephone) anrufen;
    who's \calling, please? wer ist am Apparat?;
    to \call collect (Am) ein R-Gespräch führen
    2) ( drop by) hereinschauen ( fam), vorbeischauen
    3) ( shout) rufen;
    ( yell) schreien;
    (of an animal, a bird) schreien
    4) ( summon)
    to \call to sb nach jdm rufen

    English-German students dictionary > call

  • 65 operate

    1.
    ['ɒpəreɪt]intransitive verb
    1) (be in action) in Betrieb sein; [Bus, Zug usw.:] verkehren; (have an effect) sich auswirken
    2) (function) arbeiten

    the torch operates on batteriesdie Taschenlampe arbeitet mit Batterien

    3) (perform operation) operieren; arbeiten

    operate [on somebody] — (Med.) [jemanden] operieren

    4) (exercise influence)

    operate [up]on somebody/something — auf jemanden/etwas einwirken

    5) (follow course of conduct) agieren
    6) (produce effect) wirken
    7) (Mil.) operieren
    2. transitive verb
    bedienen [Maschine]; betätigen [Hebel, Bremse]; betreiben [Unternehmen]; unterhalten [Werk, Post, Busverbindung]
    * * *
    ['opəreit]
    1) (to act or work: The sewing-machine isn't operating properly.) arbeiten
    2) (to do or perform a surgical operation: The surgeon operated on her for appendicitis.) operieren
    - academic.ru/51872/operation">operation
    - operational
    - operative
    - operator
    - operating room
    * * *
    op·er·ate
    [ˈɒpəreɪt, AM ˈɑ:-]
    I. vi
    1. (work, run) funktionieren
    to \operate at maximum capacity auf Höchststufe laufen
    2. (act) vorgehen, zu Werke gehen geh; MIL operieren; [criminal] mind arbeiten
    destructive forces are clearly operating within the community innerhalb der Gemeinschaft sind eindeutig zersetzende Kräfte am Werk
    to \operate on a budget sich akk an ein Budget halten
    to \operate at a loss/profit mit Verlust/Gewinn arbeiten
    3. (produce an effect) [be]wirken, sich akk auswirken
    the film \operated strongly on her emotions der Film bewegte sie sehr
    the propaganda is beginning to \operate die Propaganda zeitigt schon Wirkung
    4. (perform surgery) operieren
    to \operate on sb/sth jdn/etw operieren
    5. (do business) operieren geh, Geschäfte betreiben
    to \operate in the stock market im Börsengeschäft tätig sein
    II. vt
    to \operate sth
    1. (work) etw bedienen
    to \operate sth manually etw manuell betreiben
    2. (manage) etw betreiben
    to \operate a farm eine Farm bewirtschaften
    to \operate a firm eine Firma leiten
    to \operate a store ein Geschäft betreiben [o führen
    3. (perform) etw ausführen
    to \operate undercover activities Geheimoperationen durchführen
    * * *
    ['ɒpəreɪt]
    1. vi
    1) (machine, mechanism) funktionieren; (= be powered) betrieben werden (by, on mit); (= be in operation) laufen, in Betrieb sein; (fig worker) arbeiten
    2) (theory, plan, law) sich auswirken; (causes, factors) hinwirken (on, for auf +acc); (organization, system) arbeiten; (medicine) wirken

    to operate against sb/sth — gegen jdn/etw wirken

    to operate in favour of sb/sth — zugunsten or zu Gunsten von jdm/etw wirken

    3) (= carry on one's business) operieren; (company) operieren, Geschäfte tätigen; (airport, station) in Betrieb sein; (buses, planes) verkehren

    I don't like the way he operates —

    that firm operates by defrauding its customerses gehört zu den (Geschäfts)methoden der Firma, die Kunden zu betrügen

    4) (MIL) operieren
    5) (MED) operieren (on sb/sth jdn/etw)

    he operated on him for appendicitis/a cataract — er operierte ihn am Blinddarm/auf grauen Star

    2. vt
    1) (person) machine, switchboard etc bedienen; (= set in operation) in Betrieb setzen; brakes etc betätigen; (lever, button etc) betätigen; (electricity, batteries etc) betreiben
    2) (= manage) business betreiben, führen
    3) (= put into practice) system, law anwenden, arbeiten nach; policy also betreiben
    4) (airline etc) route bedienen; bus etc service unterhalten; holiday, tours veranstalten
    * * *
    operate [ˈɒpəreıt; US ˈɑ-]
    A v/i
    1. besonders TECH arbeiten, in Betrieb oder Tätigkeit sein, funktionieren, laufen (Maschine etc), ansprechen (Relais):
    operate on batteries mit Batterien betrieben werden;
    operate at a deficit WIRTSCH mit Verlust arbeiten
    2. wirksam werden oder sein, (ein)wirken (on, upon auf akk), hinwirken ( for auf akk):
    operate to the prejudice of sich zum Nachteil (gen) auswirken
    3. MED operieren ([up]on sb jemanden):
    be operated on for appendicitis am Blinddarm operiert werden
    4. WIRTSCH
    a) spekulieren:
    operate for a fall (rise) auf Baisse (auf Hausse) oder à la baisse (à la hausse) spekulieren
    b) tätig sein
    5. MIL operieren, strategische Bewegungen durchführen
    B v/t
    1. bewirken, verursachen, schaffen, (mit sich) bringen
    2. TECH eine Maschine laufen lassen, bedienen, ein Gerät handhaben, einen Schalter, eine Bremse etc betätigen, einen Arbeitsvorgang steuern, regulieren, ein Auto etc lenken, fahren: safe A 3
    3. ein Unternehmen, Geschäft betreiben, führen, etwas aus-, durchführen
    * * *
    1.
    ['ɒpəreɪt]intransitive verb
    1) (be in action) in Betrieb sein; [Bus, Zug usw.:] verkehren; (have an effect) sich auswirken
    2) (function) arbeiten
    3) (perform operation) operieren; arbeiten

    operate [on somebody] — (Med.) [jemanden] operieren

    operate [up]on somebody/something — auf jemanden/etwas einwirken

    7) (Mil.) operieren
    2. transitive verb
    bedienen [Maschine]; betätigen [Hebel, Bremse]; betreiben [Unternehmen]; unterhalten [Werk, Post, Busverbindung]
    * * *
    v.
    bedienen v.
    betätigen v.
    einwirken v.
    handhaben v.
    operieren v.
    wirken v.

    English-german dictionary > operate

  • 66 railway

    noun
    1) (track) Bahnlinie, die; Bahnstrecke, die
    2) (system) [Eisen]bahn, die
    * * *
    1) (a track with (usually more than one set of) two (or sometimes three) parallel steel rails on which trains run: They're building a new railway; ( also adjective) a railway station.) die Eisenbahn; Eisenbahn...
    2) ((sometimes in plural) the whole organization which is concerned with the running of trains, the building of tracks etc: He has a job on the railway; The railways are very badly run in some countries.) die Eisenbahn
    * * *
    ˈrail·way
    [ˈreɪlweɪ]
    I. n esp BRIT
    1. (train tracks) Gleise pl, Schienen pl
    the \railway[s] die [Eisen]bahn
    he worked on the \railway[s] for forty years er hat vierzig Jahre bei der Bahn gearbeitet
    the trans-continental/Trans-Siberian \railway die transkontinentale/Transsibirische Eisenbahn
    II. n modifier (museum, tunnel) [Eisen]bahn-
    \railway accident Eisenbahnunglück nt
    \railway worker Bahnarbeiter(in) m(f)
    \railway yard Rangierbahnhof m, Verschiebebahnhof m
    * * *
    ['reIlweɪ]
    n (Brit)
    (Eisen)bahn f; (= track) Gleis nt
    * * *
    railway [ˈreılweı] besonders Br für academic.ru/60112/railroad">railroad A 1, A 2, A 3, B
    * * *
    noun
    1) (track) Bahnlinie, die; Bahnstrecke, die
    2) (system) [Eisen]bahn, die
    * * *
    (UK) n.
    Eisenbahn f. (line) (UK) n.
    Bahnlinie -n f. n.
    Bahn -en f.

    English-german dictionary > railway

  • 67 halfway house

    half·way ˈhouse
    n
    1. (inn) Rasthaus nt [auf halbem Weg]
    2. (compromise) Kompromiss m; of thing Mittelding nt
    3. (rehabilitation centre) Rehabilitationszentrum nt; (for prisoners) offene Anstalt
    * * *
    n
    Gasthaus nt auf halbem Weg; (= hostel) offene Anstalt; (fig) Zwischending nt

    we could stop off at the King's Head, that's a halfway house it is a halfway house between democracy and... (non-temporal)wir können im "King's Head" einkehren, das liegt auf halbem Wege das ist ein Zwischending zwischen Demokratie und... es nimmt eine Zwischenstellung zwischen Demokratie und... ein

    * * *
    1. auf halbem Weg gelegenes Gasthaus
    2. Rehabilitationszentrum n (für Strafentlassene oder aus einer Entziehungsanstalt entlassene Drogenabhängige)
    3. fig Zwischenstufe f, -station f
    4. fig Kompromiss m

    English-german dictionary > halfway house

  • 68 call at

    vi
    1. (visit)
    to \call at at sth bei etw dat vorbeigehen [o vorbeischauen] fam
    I \call ated at my mother's on the way to work ich habe auf dem Weg zur Arbeit bei meiner Mutter vorbeigeschaut fam
    2. NAUT
    to \call at at a port einen Hafen anlaufen; TRANSP
    to \call at at a town/railway station in einer Stadt/einem Bahnhof halten
    * * *
    vi +prep obj
    (person) vorbeigehen bei; (RAIL) halten in (+dat); (NAUT) anlaufen

    a train for Lisbon calling at... — ein Zug nach Lissabon über...

    English-german dictionary > call at

См. также в других словарях:

  • The Station nightclub fire — The Station redirects here. For the online sketch channel, see The Station (YouTube). The Station nightclub fire The fire at 40 seconds. Daniel Biechele is facing camera at right. Date February 20, 2003 ( …   Wikipedia

  • WAY-FM Network — The WAY FM Network is a national, non profit radio broadcasting network in the United States that primarily plays Contemporary Christian music operating in 25 states (as of July 2006). It is based in Colorado Springs, Colorado, while most… …   Wikipedia

  • The Howard Stern Show — 2006 promotional image. Genre Talk, comedy, entertainment Running time 4 hours Country United States …   Wikipedia

  • Station identification — (sometimes called a sounder or stinger ) is the practice of any type of radio or television station or network identifying itself, typically with a call sign or brand name. Over the air transmitters may be required to identify themselves… …   Wikipedia

  • The Tales of the Late Ivan Petrovich Belkin — is a series of 5 short stories and a fictional editorial introduction by Russian author Aleksandr Pushkin. The collection is opened with the editorial, in which Pushkin pretends to be the publisher of Belkin s tales. The tales themselves are not… …   Wikipedia

  • The War of the Worlds (radio) — The War of the Worlds was an episode of the American radio drama anthology series Mercury Theatre on the Air . It was performed as a Halloween episode of the series on October 30, 1938 and aired over the WABC Radio network. Directed and narrated… …   Wikipedia

  • The Pianist (memoir) — The Pianist is a memoir written by the Polish musician of Jewish origins Władysław Szpilman. He tells how he survived the German deportations of Jews to extermination camps, the 1943 destruction of the Warsaw Ghetto, and the 1944 Warsaw Uprising… …   Wikipedia

  • The Gap Cycle — (published 1991 – 1996 by Bantam Books and reprinted by Gollancz in 2008 [1]) is a science fiction story, told in a series of 5 books, written by Stephen R. Donaldson. It is an epic set in a future where humans have pushed far out into space in… …   Wikipedia

  • The Borderland of Sol — is an English language science fiction novelette written in 1975 by Larry Niven. It is the fifth in the Known Space series of stories about crashlander Beowulf Shaeffer. The story was originally published in Analog , January 1975, printed in the… …   Wikipedia

  • The Perfumed Garden (radio show) — The Perfumed Garden was the title given by John Peel to his 1967 late night programme on the British pirate radio station, Radio London. After several years of work in US commercial pop radio, Peel joined the station in March 1967, on returning… …   Wikipedia

  • The Residents — Origin Shreveport, Louisiana, United States Genres Avant garde, experimental, multimedia art Years active 1966 1969–present Labels …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»