Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

terminologie

  • 1 terminology

    noun
    Terminologie, die
    * * *
    [tə:mi'nolə‹i]
    (the special words or phrases used in a particular art, science etc: legal terminology; Every science has its own terminology.) die Terminologie
    - academic.ru/74153/terminological">terminological
    * * *
    ter·mi·nol·ogy
    [ˌtɜ:mɪˈnɒləʤi, AM ˌtɜ:rmɪˈnɑ:-]
    n Terminologie f geh, Fachsprache f
    * * *
    ["tɜːmI'nɒlədZɪ]
    n
    Terminologie f

    all the technical terminology in the articleall die Fachausdrücke in dem Artikel

    * * *
    terminology [-ˈnɒlədʒı; US -ˈnɑ-] s Terminologie f:
    a) Fachsprache f, -ausdrücke pl
    b) Terminologielehre f
    * * *
    noun
    Terminologie, die
    * * *
    n.
    Terminologie f.

    English-german dictionary > terminology

  • 2 phraseology

    noun
    Ausdrucksweise, die; (technical terms) Terminologie, die
    * * *
    [freizi'olə‹i]
    noun (the manner of putting words and phrases together to express oneself: His phraseology shows that he is a foreigner.) die Ausdrucksweise
    * * *
    phra·seol·ogy
    [ˌfreɪziˈɒləʤi, AM -ˈɑ:l-]
    n no pl Ausdrucksweise f; LING Phraseologie f fachspr
    * * *
    ["freIzI'ɒlədZɪ]
    n
    Ausdrucksweise f; (of letter etc) Diktion f; (= jargon) Jargon m
    * * *
    a) Ausdrucksweise f, Sprache f
    b) Jargon m
    * * *
    noun
    Ausdrucksweise, die; (technical terms) Terminologie, die
    * * *
    n.
    Ausdrucksweise f.

    English-german dictionary > phraseology

  • 3 dictionary

    noun
    Wörterbuch, das
    * * *
    ['dikʃənəri]
    1) (a book containing the words of a language alphabetically arranged, with their meanings etc: This is an English dictionary.) das Wörterbuch
    2) (a book containing other information alphabetically arranged: a dictionary of place-names.) das Wörterbuch
    * * *
    dic·tion·ary
    [ˈdɪkʃənəri, AM -eri]
    I. n (of words) Wörterbuch nt; (of facts) Lexikon nt
    to look sth up in a \dictionary etw in einem Wörterbuch nachschlagen
    II. n modifier (entry, use) Wörterbuch-
    * * *
    ['dIkSənrI]
    n
    Wörterbuch nt
    * * *
    dictionary [ˈdıkʃənrı; US -ʃəˌneriː] s
    1. Wörterbuch n
    2. ( besonders einsprachiges) enzyklopädisches Wörterbuch
    3. Lexikon n, Enzyklopädie f:
    a walking ( oder living) dictionary fig ein wandelndes Lexikon
    4. fig Vokabular n, Terminologie f
    * * *
    noun
    Wörterbuch, das
    * * *
    n.
    Lexikon -e m.
    Verzeichnis n.
    Wörterbuch n.

    English-german dictionary > dictionary

  • 4 establish

    1. transitive verb
    1) (set up, create, found) schaffen [Einrichtung, Präzedenzfall, Ministerposten]; gründen [Organisation, Institut]; errichten [Geschäft, Lehrstuhl, System]; einsetzen, bilden [Regierung, Ausschuss]; herstellen [Kontakt, Beziehungen] ( with zu); aufstellen [Rekord]; ins Leben rufen, begründen [Bewegung]

    establish one's authoritysich (Dat.) Autorität verschaffen

    2) (secure acceptance for) etablieren

    establish one's reputationsich (Dat.) einen Namen machen

    3) (prove) beweisen [Schuld, Unschuld, Tatsache]; unter Beweis stellen [Können]; nachweisen [Anspruch]
    4) (discover) feststellen; ermitteln [Umstände, Aufenthaltsort]
    2. reflexive verb

    establish oneself [at or in a place] — sich [an einem Ort] niederlassen

    * * *
    [i'stæbliʃ]
    1) (to settle firmly in a position (eg a job, business etc): He established himself (in business) as a jeweller.) sich niederlassen
    2) (to found; to set up (eg a university, a business): How long has the firm been established?) gründen
    3) (to show to be true; to prove: The police established that he was guilty.) feststellen
    - academic.ru/25046/established">established
    - establishment
    - the Establishment
    * * *
    es·tab·lish
    [ɪˈstæblɪʃ, esˈ-]
    I. vt
    1. (found, set up)
    to \establish sth etw gründen
    to \establish an account ein Konto eröffnen
    to \establish a beachhead einen Brückenkopf errichten
    to \establish a commission eine Kommission bilden
    to \establish a dictatorship eine Diktatur errichten
    to \establish a home/a household ein Heim/einen Haushalt gründen
    to \establish a new home sich dat ein neues Zuhause einrichten
    to \establish a hospital ein Krankenhaus errichten
    to \establish a rule/theory eine Regel/Theorie aufstellen
    to \establish oneself in business sich akk geschäftlich durchsetzen [o etablieren
    2. (begin)
    to \establish sth etw einführen
    to \establish contact with sb mit jdm Kontakt [o Fühlung] aufnehmen
    to \establish relations Verbindungen herstellen
    to \establish a relationship with sb eine Beziehung zu jdm aufbauen
    to \establish the rule of law Recht und Ordnung herstellen
    to \establish ties Kontakte knüpfen
    to \establish sth etw schaffen [o herstellen]
    we have \established parity with wages in other companies wir haben im Lohnniveau mit anderen Firmen gleichgezogen
    to \establish a criterion ein Kriterium festlegen
    to \establish a norm eine Norm definieren
    to \establish a policy eine politische Linie einschlagen
    to \establish a precedent einen Präzedenzfall schaffen
    to \establish priorities Prioritäten setzen
    to \establish a quota eine Quote festlegen
    to \establish a standard/terminology einen Maßstab/eine Terminologie festlegen
    to \establish a world record einen Weltrekord aufstellen
    4. (secure, make firm)
    to \establish sth etw durchsetzen
    to \establish one's authority over sb [or supremacy] sich dat Autorität gegenüber jdm verschaffen
    to \establish a monopoly ein Monopol errichten
    to \establish order für Ordnung sorgen
    to \establish one's reputation as a sth sich dat einen Namen als etw machen
    to \establish one's rights seine Rechte geltend machen
    to \establish sth etw zeigen [o demonstrieren]
    to \establish one's superiority to sb/sth sich akk jdm/etw gegenüber als überlegen erweisen
    to \establish sb/oneself as sth:
    her latest book has \established her as one of our leading novelists ihr jüngstes Buch zeigt, dass sie eine unserer führenden Romanautorinnen ist
    he's \established himself as a dependable source of information er hat sich als verlässliche Informationsquelle erwiesen
    to \establish sth etw nachweisen
    we've \established that... wir haben festgestellt, dass...
    to \establish a claim einen Anspruch nachweisen
    to \establish the constitutionality of a law die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes feststellen
    to \establish the facts den Sachverhalt klären
    to \establish the truth die Wahrheit herausfinden
    to \establish where/whether... feststellen, wo/ob...
    to \establish that... herausfinden, dass...
    7. (declare)
    to \establish one's residence ( form) sich akk niederlassen, seinen Wohnsitz begründen form
    II. vi gedeihen, aufblühen
    * * *
    [I'stblɪʃ]
    1. vt
    1) (= found, set up) gründen; government bilden; laws geben, schaffen; custom, new procedure einführen; relations herstellen, aufnehmen; links anknüpfen; post einrichten, schaffen; power, authority sich (dat) verschaffen; peace stiften; order (wieder) herstellen; list (in publishing) aufstellen, zusammenstellen; reputation sich (dat) verschaffen; precedent setzen; committee einsetzen

    to establish one's reputation as a scholar/writer — sich (dat) einen Namen als Wissenschaftler(in)/Schriftsteller(in) machen

    2) (= prove) fact, innocence beweisen, nachweisen; claim unter Beweis stellen

    we have established that... — wir haben bewiesen or gezeigt, dass...

    3) (= determine) identity, facts ermitteln, feststellen
    4) (= gain acceptance for) product, theory, ideas Anklang or Anerkennung finden für; one's rights Anerkennung finden für
    2. vr
    (in business, profession) sich etablieren, sich niederlassen

    he seems to have established himself as an experter scheint sich (dat) einen Ruf als Experte verschafft zu haben

    * * *
    establish [ıˈstæblıʃ] v/t
    1. festsetzen, einrichten, errichten, etablieren:
    establish an account ein Konto eröffnen;
    establish a law ein Gesetz einführen oder erlassen;
    establish a republic eine Republik gründen;
    establish a theory eine Theorie aufstellen
    2. a) jemanden einsetzen, ernennen
    b) einen Ausschuss etc bilden, einsetzen, schaffen
    c) ein Geschäft etablieren, (be)gründen, errichten
    d) seinen Wohnsitz begründen
    3. establish o.s. WIRTSCH sich etablieren, sich niederlassen (beide a. beruflich), engS. ein Geschäft eröffnen
    4. fig jemandes Ruhm, Rechte etc begründen:
    establish one’s reputation as a surgeon sich als Chirurg einen Namen machen
    5. eine Ansicht, Forderung etc durchsetzen, Geltung verschaffen (dat)
    6. Ordnung schaffen, eine Verbindung etc herstellen, diplomatische Beziehungen etc aufnehmen:
    establish contact with sb mit jemandem Fühlung aufnehmen
    7. einen Rekord aufstellen
    8. be-, erweisen, (einwandfrei) nachweisen;
    establish the fact that … die Tatsache beweisen, dass …
    9. die Kirche verstaatlichen: established 5
    * * *
    1. transitive verb
    1) (set up, create, found) schaffen [Einrichtung, Präzedenzfall, Ministerposten]; gründen [Organisation, Institut]; errichten [Geschäft, Lehrstuhl, System]; einsetzen, bilden [Regierung, Ausschuss]; herstellen [Kontakt, Beziehungen] ( with zu); aufstellen [Rekord]; ins Leben rufen, begründen [Bewegung]

    establish one's authoritysich (Dat.) Autorität verschaffen

    establish one's reputationsich (Dat.) einen Namen machen

    3) (prove) beweisen [Schuld, Unschuld, Tatsache]; unter Beweis stellen [Können]; nachweisen [Anspruch]
    4) (discover) feststellen; ermitteln [Umstände, Aufenthaltsort]
    2. reflexive verb

    establish oneself [at or in a place] — sich [an einem Ort] niederlassen

    * * *
    (frame) a rule expr.
    eine Regel aufstellen ausdr. v.
    aufbauen v.
    aufstellen v.
    begründen v.
    einrichten v.
    etablieren v.
    festsetzen v.
    gründen v.

    English-german dictionary > establish

  • 5 terminology

    terminology Fachsprache f, Terminologie f

    English-german law dictionary > terminology

  • 6 language

    noun
    1) Sprache, die

    speak the same language — (fig.) die gleiche Sprache sprechen

    2) no pl., no art. (words, wording) Sprache, die

    [style of] language — [Sprach]stil, der

    use of language — Sprachgebrauch, der

    3) (style) Ausdrucksweise, die; Sprache, die; see also academic.ru/5024/bad">bad 1. 4); strong language
    4) (professional vocabulary) [Fach]sprache, die
    5) (Computing) Sprache, die
    * * *
    ['læŋɡwi‹]
    1) (human speech: the development of language in children.) die Sprache
    2) (the speech of a particular nation: She is very good at (learning) languages; Russian is a difficult language.) die Sprache
    3) (the words and way of speaking, writing etc usually connected with a particular group of people etc: the language of journalists; medical language.) die Fachsprache
    * * *
    lan·guage
    [ˈlæŋgwɪʤ]
    n
    1. (of nation) Sprache f
    she speaks four \languages fluently sie spricht vier Sprachen fließend
    artificial \language Kunstsprache f
    the English/German \language die englische/deutsche Sprache, Englisch/Deutsch nt
    a foreign \language eine Fremdsprache
    sb's native \language jds Muttersprache
    2. no pl (words) Sprache f; (style of expression) Ausdrucksweise f, Sprache f
    her \language was absolutely appalling! ihre Sprache war wirklich schockierend!
    \language, Robert! wie sprichst du denn, Robert!
    bad \language Schimpfwörter pl
    formal/spoken/written \language gehobene/gesprochene/geschriebene Sprache
    to mind one's \language aufpassen, was man sagt
    3. (of specialist group) Fachsprache f
    legal \language Rechtssprache f
    technical \language Fachsprache f; (individual expressions) Fachausdrücke pl
    [computer programming] \language Programmiersprache f
    5.
    to speak [or talk] the same \language die gleiche Sprache sprechen fig
    * * *
    ['lŋgwɪdZ]
    n
    Sprache f

    the English languageEnglisch nt, die englische Sprache

    the language of business/diplomacy —

    your language is appalling — deine Ausdrucksweise ist entsetzlich, du drückst dich entsetzlich aus

    that's no language to use to your mother!so spricht man nicht mit seiner Mutter!

    it's a bloody nuisance! – language! — verfluchter Mist! – na, so was sagt man doch nicht!

    strong languageSchimpfwörter pl, derbe Ausdrücke pl

    he used strong language, calling them fascist pigs — er beschimpfte sie als Faschistenschweine

    the request/complaint was put in rather strong language — die Aufforderung/Beschwerde hörte sich ziemlich krass an

    to talk the same language ( as sb) — die gleiche Sprache (wie jd) sprechen

    * * *
    language [ˈlæŋɡwıdʒ] s
    1. Sprache f:
    language of flowers fig Blumensprache;
    speak the same language dieselbe Sprache sprechen (a. fig);
    talk sb’s (kind of) language fig jemandes Sprache sprechen; gutter A 1
    2. Sprache f, Rede-, Ausdrucksweise f, Worte pl:
    language! so etwas sagt man nicht!;
    this is the only language he understands das ist die einzige Sprache, die er versteht; bad1 A 5, strong A 7
    3. Sprache f, Stil m
    4. (Fach)Sprache f, Terminologie f:
    medical language medizinische Fachsprache, Medizinersprache
    5. a) Sprachwissenschaft f
    b) Sprachunterricht m
    lang. abk language ( languages pl)
    * * *
    noun
    1) Sprache, die

    speak the same language(fig.) die gleiche Sprache sprechen

    2) no pl., no art. (words, wording) Sprache, die

    [style of] language — [Sprach]stil, der

    use of language — Sprachgebrauch, der

    3) (style) Ausdrucksweise, die; Sprache, die; see also bad 1. 4); strong language
    4) (professional vocabulary) [Fach]sprache, die
    5) (Computing) Sprache, die
    * * *
    n.
    Sprache -n f.

    English-german dictionary > language

  • 7 nomenclature

    noun
    Nomenklatur, die
    * * *
    no·men·cla·ture
    [nə(ʊ)ˈmeŋklətʃəʳ, -kleɪ-, AM ˈnoʊmenkleɪtʃɚ]
    n SCI
    1. no pl (system) Nomenklatur f geh
    2. ( form: term) Begriff m
    * * *
    [n\@U'menklətSə(r)]
    n
    Nomenklatur f
    * * *
    nomenclature [nəʊˈmenklətʃə(r); besonders US ˈnəʊmənkleı-] s
    1. Nomenklatur f:
    a) (wissenschaftliche) Namengebung
    b) Namensverzeichnis n
    2. (fachliche) Terminologie, Fachsprache f
    3. koll Namen pl, Bezeichnungen pl
    4. MATH Benennung f, Bezeichnung f
    * * *
    noun
    Nomenklatur, die
    * * *
    n.
    Fachbezeichnung f.
    Namensverzeichnis n.
    Nomenklatur f.

    English-german dictionary > nomenclature

  • 8 establish

    es·tab·lish [ɪʼstæblɪʃ, esʼ-] vt
    1) (found, set up)
    to \establish sth etw gründen;
    to \establish an account ein Konto eröffnen;
    to \establish a beachhead einen Brückenkopf errichten;
    to \establish a commission eine Kommission bilden;
    to \establish a dictatorship eine Diktatur errichten;
    to \establish a home/ a household ein Heim/einen Haushalt gründen;
    to \establish a new home sich dat ein neues Zuhause einrichten;
    to \establish a hospital ein Krankenhaus errichten;
    to \establish a rule/ theory eine Regel/Theorie aufstellen
    2) ( begin)
    to \establish sth etw einführen;
    to \establish contact with sb mit jdm Kontakt [o Fühlung] aufnehmen;
    to \establish relations Verbindungen herstellen;
    to \establish a relationship with sb eine Beziehung zu jdm aufbauen;
    to \establish the rule of law Recht und Ordnung herstellen;
    to \establish ties Kontakte knüpfen
    3) ( set)
    to \establish sth etw schaffen [o herstellen];
    we have \established parity with wages in other companies wir haben im Lohnniveau mit anderen Firmen gleichgezogen;
    to \establish a criterion ein Kriterium festlegen;
    to \establish a norm eine Norm definieren;
    to \establish a policy eine politische Linie einschlagen;
    to \establish a precedent einen Präzedenzfall schaffen;
    to \establish priorities Prioritäten setzen;
    to \establish a quota eine Quote festlegen;
    to \establish a standard/ terminology einen Maßstab/eine Terminologie festlegen;
    to \establish a world record einen Weltrekord aufstellen
    4) (secure, make firm)
    to \establish sth etw durchsetzen;
    to \establish one's authority over sb [or supremacy] sich dat Autorität gegenüber jdm verschaffen;
    to \establish a monopoly ein Monopol errichten;
    to \establish order für Ordnung sorgen;
    to \establish one's reputation as a sth sich dat einen Namen als etw machen;
    to \establish one's rights seine Rechte geltend machen
    to \establish sth etw zeigen [o demonstrieren];
    to \establish one's superiority to sb/ sth sich akk jdm/etw gegenüber als überlegen erweisen;
    to \establish sb/ oneself as sth;
    her latest book has \established her as one of our leading novelists ihr jüngstes Buch zeigt, dass sie eine unserer führenden Romanautorinnen ist;
    he's \established himself as a dependable source of information er hat sich als verlässliche Informationsquelle erwiesen
    6) ( prove)
    to \establish sth etw nachweisen;
    we've \established that... wir haben festgestellt, dass...;
    to \establish a claim einen Anspruch nachweisen;
    to \establish the constitutionality of a law die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes feststellen;
    to \establish the facts den Sachverhalt klären;
    to \establish the truth die Wahrheit herausfinden;
    to \establish where/whether... feststellen, wo/ob...;
    to \establish that... herausfinden, dass...
    7) ( declare)
    to \establish one's residence ( form) sich akk niederlassen, seinen Wohnsitz begründen ( form) vi gedeihen, aufblühen

    English-German students dictionary > establish

  • 9 terminology

    ter·mi·nol·ogy [ˌtɜ:mɪʼnɒləʤi, Am ˌtɜ:rmɪʼnɑ:-] n
    Terminologie f ( geh), Fachsprache f

    English-German students dictionary > terminology

  • 10 comparative terminology

    comparative terminology GEN vergleichende Terminologie f

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > comparative terminology

  • 11 competition advocacy

    competition advocacy ECON, POL Wahrung f des Wettbewerbsgedankens, Befürwortung f wettbewerblicher Strukturen, Verfechtung f wettbewerblicher Ideen, Eintreten n für den Wettbewerb (Franz Böhm, Freiburger Schule: 'der Wettbewerb hat keine Lobby', deshalb ist von besonderen 'Advokaten' des Wettbewerbsgedankens darauf zu achten, dass seine wohlfahrtsfördernden und freiheitswahrenden Wirkungen bewahrt, die Spielregeln eingehalten und Verstöße sanktioniert werden; in der angloamerikanischen Terminologie hat sich 'competition advocacy' für alle nicht einzelfallbezogenen Tätigkeiten und Instrumente der Wettbewerbsbehörden und sonstigen 'Wächter' des Wettbewerbs durchgesetzt)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > competition advocacy

  • 12 terminology

    terminology 1. ECON Begriffswelt f; 2. GEN Fachsprache f, Terminologie f

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > terminology

  • 13 I.100 series

    I.100 series NRT ITU-T-Empfehlungsserie f für Allgemeines, Struktur und Terminologie im ISDN

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > I.100 series

  • 14 nomenclature

    nomenclature VR Terminologie f, Benennungen fpl, Bezeichnungen fpl

    English-German dictionary of Architecture and Construction > nomenclature

  • 15 terminology

    terminology VR Terminologie f, Begriffsbestimmung f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > terminology

  • 16 terminology

    [tɜːmɪ'nɒlədʒɪ]
    n

    English-German mini dictionary > terminology

  • 17 terminology

    [tɜːmɪ'nɒlədʒɪ]
    n

    English-German mini dictionary > terminology

См. также в других словарях:

  • TERMINOLOGIE — Les besoins croissants de la normalisation technique apparus depuis la fin du XIXe siècle et la constitution de la linguistique font émerger en Occident, dans les années 1930, la prise en compte d’une nouvelle discipline: la terminologie. De fait …   Encyclopédie Universelle

  • terminologie — TERMINOLOGÍE, terminologii, s.f. Totalitatea termenilor de specialitate folosiţi într o disciplină sau într o ramură de activitate. – Din fr. terminologie. Trimis de RACAI, 07.12.2003. Sursa: DEX 98  TERMINOLOGÍE s. (lingv.) nomenclatură,… …   Dicționar Român

  • Terminologie — Sf festgelegter Wortschatz erw. fach. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Neoklassische Bildung zu Terminus und logie. Terminus ist in der Bedeutung festgelegter Ausdruck, Fachwort seit dem 15. Jh. bezeugt und ist eine gelehrte Weiterentwicklung der …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Terminolŏgie — (v. lat. u. gr.), 1) Kunst od. Geschäftssprache, Lehre u. Inbegriff der bei einer Wissenschaft, od. bei einem Geschäfte in Beziehung auf die dabei vorkommenden Gegenstände in eigenthümlicher Bedeutung gebrauchten Wörter u. Redensarten; 2) die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Terminologie — (lat. griech.), Inbegriff der sämtlichen in einer Wissenschaft, einer Kunst, einem Handwerk etc. gebrauchten Fach oder Kunstausdrücke (termini technici); auch die Lehre von solchen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Terminologie — Terminologīe (lat. grch.), Inbegriff sämtlicher Kunstausdrücke (Termĭni technĭci) einer Wissenschaft etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Terminologie — Terminologie, Erläuterung von Kunstwörtern, Kunstsprache …   Damen Conversations Lexikon

  • Terminologie — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Fachwortschatz …   Deutsch Wörterbuch

  • Terminologie —  Ne doit pas être confondu avec Nomenclature. La terminologie est l ensemble des termes, rigoureusement définis, qui sont spécifiques d une science, d une technique, d un domaine particulier de l activité humaine. C est une discipline qui a… …   Wikipédia en Français

  • Terminologie — Der Ausdruck Terminologie bezeichnet zum einen die Termini (Fachausdrücke) einer Wissenschaft (eines Wissenschaftsbereiches, eines Textes), zum anderen nach seinem Wortsinn die Lehre (Wissenschaft) von den Termini eines bestimmten Bereiches (dann …   Deutsch Wikipedia

  • Terminologie — Fachsprache; Fachchinesisch (umgangssprachlich); Fachterminologie; Jargon; Begrifflichkeit * * * Ter|mi|no|lo|gie 〈f. 19〉 Gesamtheit der Fachausdrücke (eines Kunst od. Wissensgebietes) ● medizinische, technische Terminologie [zu mlat. terminus… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»