Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

tentare+alqd

  • 21 anfechten

    anfechten, I) angreifen: impugnare (bekämpfen). – tentare (versuchen, ob man jmdm. etw. anhaben könne). – vexare (mitnehmen, mißhandeln, auch mit Worten, z. B. alqm verbis iis, ut etc.). – improbare (mißbilligen, Ggstz. approbare, z. B. testamentum). – reprehendere (tadeln, Ggstz. probare, laudare). – in controversiam od. in disceptationem vocare (streitig machen, eine Behauptung u. dgl.). – II) beunruhigen etc.: movere. commovere (der Gemütsstimmung nach aus dem Gleichgewicht bringen, beunruhigen etc.). – sollicitare (aufregen, Ruhe u. Frieden jmds. stören, z. B. v. Wollust, Habsucht etc.). – sich etwas nicht a. lassen, nihil curare alqd; non moveri od. commoveri alqā re od. in alqa re; non laborare alqā re od. de alqa re; das ficht mich nicht an, haec non curo: das ficht mich wenig an, ea modice me tangunt: laß dich das nicht a., ne te moveat: nol ilaborare; ea cave ne te perturbent.

    deutsch-lateinisches > anfechten

  • 22 Betrug

    Betrug, fraus, Plur. fraudes (betrügerische Handlung, auch der Selbstbetrug). – fraudatio (Betrügerei, Ggstz. fides, d. i. die Ehrlichkeit). – fallendi studium (Sucht, Neigung zu täuschen). – dolus malus od. bl. dolus (Hinterlist). – circumscriptio (Übervorteilung, bes. junger Leute). – fallacia (Täuschung, bes. durch Worte); verb. Plur. doli atque fallaciae. – error (Täuschung seiner selbst, Irrtum, wofür auch fraus steht). – voller B., fraudulentus; qui totus ex fraude et fallaciis constat. – durch B., fraude; per fraudem; auch fraudando, circumscribendo, fallendo u. s. w. (s. die Verba unter »betrügen«). – des B. wegen, aus B., fraudationis causā; fraudandi causā. – einen B. ausüben, begehen, fraudem inferre: mit B. umgehen, auf B. ausgehen, fraudem moliri; dolum parare, commoliri: bei etwas auf B. ausgehen, alqd ad fallendum instruere: bei etwas einen B. spielen, fallaciam in alqa re facere: jmdm. einen B. spielen, fraudem alci facere; dolum alci struere, nectere, confingere: jmdm. einen B. zu spielen suchen, fraude alqm tentare; fallaciam in alqm intendere.

    deutsch-lateinisches > Betrug

  • 23 bewirken

    bewirken, facere. efficere. perficere (zustande bringen). – afferre, bei jmd., alci (verursachen, Körper-u. Gemütszustände, z. B. alacritatem, languorem, admirationem, terrorem). – excitare, bei jmd., alci (erregen, Zustände, z. B. plausum: u. alci fletum). – habere (mit etw. verbunden sein, z. B. morum similitudo tantam habet coniunctionem et concordiam, ut etc.). – zu b. suchen, tentare (auch durch etwas, alqā re); moliri (mit Aufwand von Kraft u. Mühe): mit allen Kräften zu b. suchen, daß etc., verb. facere, efficere, ut etc.; agere et moliri, ut etc. – nichts b., nihil proficere: etwas von jmd. b., impetrare alqd ab alqo, für jmd., alci: durch sein Ansehen viel bei jmd. b. können, auctoritate suā multum valere apud alqm. Bewirkung, effectio.

    deutsch-lateinisches > bewirken

  • 24 erobern

    erobern, I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen, letzteres bes. indem man jmdm. zuvorkommt). – potiri alqā re (sich bemächtigen). – expugnare (durch Erstürmung od. durch Beschießung [812] od. sonst eine militärische Operation einnehmen; daher auch mit dem Zus. vi, per vim oder obsidione). – ex hostibus capere (von den Feinden erbeuten, z.B. agrum, pecuniam). – armis od. bello parĕre, im Zshg. bl. parĕre (durch Waffengewalt od. Krieg sich verschaffen). – armis quaerere sibi (durch Waffengewalt sich erwerben, z.B. nova domicilia). – armis od. bello subigere (durch Waffengewalt unterjochen). – durch Gewalt oder List eine Stadt zu e. suchen, aut per vim aut dolis tentare urbem. – etw. erobert haben, armis possidēre alqd. – II) uneig., für sich gewinnen, fesseln: capere. erobert, auch captivus (z.B. pecunia, naves).

    deutsch-lateinisches > erobern

  • 25 nachstellen

    nachstellen, insidiari alci. insidias tendere alci. insidiis tentare alqm (hinterlistig zu fangen suchen). – sectari alqm (verfolgen, verfolgend zu fangen suchen). – plagas tendere alci (Netze ausspannen für etc.; alle drei eig. vom Jäger u. übtr. von Menschen übh.). – alci insidias struere od. tendere (jmdm. gleichs. einen Hinterhalt legen). – captare alqd (uneig., nach etw. trachten). – jmds. Leben od. jmdm. n., alcis vitae od. bl. alci insidiari; alcis vitae insidias facere od. ponere; alci insidias parare od. comparare od. ponere od. tendere. Nachsteller, insidiator. Nachstellungen, insidiae. – jmdm. N. bereiten, s. jmdm. nachstellen: sich vor N. in acht nehmen, cavere ab insidiis: von N. bedroht sein, peti insidiis.

    deutsch-lateinisches > nachstellen

  • 26 unangefochten

    unangefochten, integer (im allg.). – intactus (unberührt). – tutus (sicher, ohne Gefahr). – inviolatus (unverletzt). – pacatus od. pacatissimus (noch im Zustande des Friedens befindlich, [2369] noch im Frieden gelassen, z.B. Syria: u. gaza regis). – un. bleiben, integrum od. intactum relinqui; valere (seine Geltung behalten, z.B. valeant tabulae tuae); quiescere (Ruhe haben, z.B. non quietura Romana foedera: u. nec umquam quieturas Syracusas, donec etc.). – von jmd. un. bleiben, non tentari od. vexari od. lacessi ab alqo: jmd. un. lassen, alqm intactum inviolatumque dimittere (unangetastet gehen lassen); alqm sine contumelia dimittere (ohne Kränkung gehen lassen); alqm non tentare (sich nicht an jmd. machen, ihn nicht angreifen u. dgl., auch von Krankheiten); manus abstinere ab alqo (sich an jmd. nicht vergreifen): etw. un. lassen, alqd integrum od. intactum relinquere; se od. manus abstinere ab alqa re (sich an etwas nicht vergreifen): nichts un. lassen, prorsus nihil intactum neque quietum pati.

    deutsch-lateinisches > unangefochten

  • 27 Versucher

    Versucher, tentator. versuchsweise, ut periculum eius rei faciamus. – v. einen Angriff auf ein Land machen, tentare mit Akk. (z.B. Galliam Italiamque): etwas (ein Mittel) v. anwenden, gebrauchen, experiri alqd.

    deutsch-lateinisches > Versucher

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»