Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

teil+der

  • 1 Teil, teil

    Teil, teil, pars (der Teil, insofern er als etwas selbständiges Kleineres zu einem größeren Ganzen gehört). – portio (der Anteil, das zukommende Quantum, in der mustergültigen Prosa nur in der Verbindung pro portione). – membrum (Glied, z.B. des Körpers, einer Rede). – locus (Punkt einer Wissenschaft, Abhandlung, z.B. quattuor loci, in quos honesti naturam divisimus). – der »mittlere, der äußerste, der unterste, der höchste Teil« einer Sache, gew. durch die partitiven medius, extremus, infimus, summus, z.B. der mittlere T. der Stadt, urbs media: der äußerste T. des Tisches, mensa extrema: der unterste, der höchste T. des Berges, mons infimus, mons summus. – Zuw. wird »Teil« mit einem Adjektiv bloß durch das Neutrum des Adjektivs angedeutet, z.B. als dritter T. (Punkt) ist aufgestellt worden, daß etc., tertium est propositum, ut etc.: die innern (mittlern) Teile der Stadt, media urbis: die innern Teile des Reichs, interiora regni: die entlegenen Teile der Stadt. aversa urbis. – großen, größten Teils, s. großenteils, größtenteils. – ein gutes T., aliquantum mit Genet. (z.B. viae): um ein gutes T., aliquanto (z.B. maior). – der eine Teil... der andere Teil, pars... pars;partim... partim (auch mit einem Genet. od. der Präposit. ex); pars od. partim... alii,ae, a; alii, ae, a... alii, ae, a (alle v. Pers. u. Dingen). – einesteils... andernteils, teils... teils, partim... partim (welche Partikeln aber nur dann stehen können, wenn von einer wirklichen Einteilung der vorhandenen Gegenstände die Rede ist, s. vorher); quā... quā (auf der einen Seite... auf der andern Seite); et... et. cum... tum (»sowohl... als auch«, s. »sowohl« über den Untersch. dieser Ausdrr.). – ich für meinen Teil, ego quidem. equidem (ich für mich, ich nach meiner subjektiven Meinung etc.); quod ad me attinet (was mich betrifft); pro mea parte (nach meinen Kräften): jeder für seinen Teil, pro sua quisque parte (jeder nach seinen Kräften): auf einen Teil (Anteil), pro portione; pro rataparte; secundum ratam partem. – an etw. teilhaben, alcis rei participem esse. partem od. societatem in alqa re habere (an etw. Gutem); alcis rei socium esse (an etw. Gutem u. an etw. Schlechtem); affinem esse alcisrei od. alci rei (an etwas Schlechtem, z.B. an einer Untat, facinori): teilnehmen an etwas, partem alcis rei capere (z.B. an der Staatsverwaltung, administrandae rei publicae);in partem alcis rei venire; interesse alcirei (bei etwas zugegen sein, z.B. pugnae: und rebus divinis); socium esse alcis rei (Genosse sein bei etwas, z.B. laboris, sollicitudinis): moveri od. commoveri alqā re (etw. mit empfinden, z.B. alcis dolore): keinen T. an etwas haben, nehmen, alcis rei expertem [2275] esse; partem alcis rei non habere, abstinere alqā re (sich mit etw. nicht befassen, z.B. pugnā): teilnehmen lassen, alqm in partem vocare, an etwas, alcis rei; übrig. s. teilen (etwas mit jmd.): jmd. an Beratschlagungen teilnehmen lassen, alqm in consilium adhibere od. ad consilium admittere. – es wird mir etwas zuteil, alqd mihi obvenit od. obtingit: es wird einem Beamten ein Amt durch das Los zuteil, sorte obvenit od. bl. obvenit oder obtingit alci alqd (z.B. ea provincia [Verwaltung]: u. Macedonia).

    deutsch-lateinisches > Teil, teil

  • 2 unterste

    unterste, der, infimus. imus (im physischen Sinne urspr. gleichbedeutend, gew. aber ist inf. der niedrigste, im. der tiefste). – inferior (wenn nur von zweien die Rede ist). – die unt. Klasse des Volks, infima faex populi; plebs infima. – der unt. Teil von etw., auch durch die partit. inferior od. infimus, z.B. der unt. Teil des Altars, infima ara: der unterste Teil des Ohres, ima auris: der unt. Teil der Stadt, inferiores urbis partes; urbs inferior: zu unterst (sitzen etc.), infimo loco; oder infimus (als unterster).

    deutsch-lateinisches > unterste

  • 3 Bühne

    Bühne, suggestus oder suggestum (jede gemachte Erhöhung von Erde, Steinen u. dgl., von wo aus Reden an das Volk, an die Solda ten etc. gehalten wurden). – pulpĭtum (eine aus Bret. tern schräg errichtete. allmählich sich erhebende Erhöhung, eine Art Katheder, von dem herab gelesen und disputiert wurde; dann der nach den Zuschauern hin schräg aufsteigende Teil der Vorderbühne, wo die Schauspieler, die zu sprechen hatten, auftraten, die eigentliche Schaubühne). – catasta. machĭna (das Schaugerüst, auf dem die verkäuflichen Sklaven standen). – scaena (die ganze Theaterbühne, wo das Schauspielerpersonal auftrat, deren vorderer Teil proscaenium hieß, von dem das pulpitum wieder ein Teil war, s. vorher). – die B. betreffend, scaenicus; theatralis: die B. betreten, auf die B. treten, s. auftretenno. II, 2, a, α (S. 228). – von der B. abgehen, abtreten, abire. scaenam relinquere (während eines Stückes, vom Schauspieler); de scaena decedere (ganz abgehen, die Schauspielkunst aufgeben, v. Schauspieler); a negotiis publicis se removere ad otiumque perfugere (von öffentl. Geschäften sich zurückziehen, vom Staatsmann); de praesidio et statione vitae decedere (vom Posten [= von der Schaubühne] [529] des Lebens abtreten, v. Greise): auf die B., zur B. zurückkehren, in scaenam redire. – jmd. auf die B. bringen, s. »auftreten lassen« unter »auftreten« no. II, 2, a, α (S. 228 unten). – für die B. schreiben, fabulas scribere; fabulas scaenae oder in scaenam componere. – die Handlung geht auf der B. vor, res agitur in scaena: auf der B., in fabulis (in Theaterstücken).

    deutsch-lateinisches > Bühne

  • 4 vordere

    vordere, der, die, das, antīcus (vorn befindlich, Ggstz. postīcus, z.B. pars aedium). – prior (der erstere, der zuerst kommt, Ggstz. posterior, z.B. priores pedes). – exterior (der äußere, Ggstz. interior, z.B. vallum exterius). – adversus (was uns gegenüber ist [Ggstz. aversus], z.B. dentes). – die vordern, auch primores (die den ersten Platz einnehmen, z.B. dentes). – am v. Teil der Brust, ante pectus: Wunden, Narben am v. Teil des Körpers, vulnera adversa; cicatrices adversae; cicatrices adverso corpore acceptae.

    deutsch-lateinisches > vordere

  • 5 Kern

    Kern, I) der Frucht- und Samenkern der verschiedenen Obst- und Getreidearten: nucleus (der Obstkern übh., er sei groß od. klein, eßbar od. nicht). – medulla (das Mark, das Eßbare des Kerns, sowohl der Obst- als Getreidearten). – os, lignum (der Kern als das Harte in der Beere, im Ggstz. zum Fleische der Frucht). – granum (das Korn, der Kern des Getreides u. der kleinen Traubenbeeren: mit solchen Kernen versehen, granatus: voll solcher Kerne, granosus). – semen (der Kern als Same). – II) das Innerste eines Körpers: nucleus. – os (z.B. arboris). – III) das Beste einer Sache: nucleus (eines festen Körpers, z.B. des Eisens). – flos (die Blüte etc. von etw., z.B. des Mehls, der Tugend, des Adels). – robur od. Plur. robora (der kerngesunde, kräftige Teil der Mannschaft, z.B. Italiens, des röm. Volks, der Truppen, des Heeres, Fußvolks etc.). – der K. der Reiterei, auch validissimi equitum: den K. des Heeres verlieren, quod roboris in exercitu est amittere. – der K. der Philosophie, philosophia remotior subtiliorque.

    deutsch-lateinisches > Kern

  • 6 Blüte

    Blüte, flos (eig. u. bildl., doch nur im konkreten Sinne, z. B. flos iuventutis, die Blüte, d. i. der vorzüglichste Teil der Jugend; aber »in der Bl. der Künste« artibus florentibus, cum artes florerent etc.). – zur B. kommen, florere coepisse od. incipere; florescere (alle auch bildl., Ggstz. deflorescere). – in der B. stehen, in flore esse; florere (blühen, auch [500] bildl.): Blüten treiben, flores agere; florem mittere, fundere, expellere, proferre. – in der B. des Lebens, der Jahre etc. stehen, in flore aetatis esse; aetate florere: noch in der B. der Jahre stehen, integrā esse aetate. – die höchste B. eines Reichs, summum culmen fortunae: Athen in der Zeit seiner B., Athenae adultae (Ggstz. Ath. natae): in der B. des Staates, als der Staat in voller B. stand, florentissimis rebus; in optima re publica (in den besten Zeiten des Staates). – die ganze B. des Staates (v. Pers.), quidquid floris est in civitate.

    deutsch-lateinisches > Blüte

  • 7 Rest

    Rest, reliquum od. Plur. reliqua. quod rel iquum est. quod reliquum restat. quod restat od. quae restant (das Übrige, was von einer Masse od. Menge, von der man genom bmen hat, noch übrig bleibt). – residuum od Plur. residua (das Rückständige, das, was noch nicht gegeben, gezahlt, abgeliefert ist). – reliqui summa (der Rest als Summe). – pecuniae reliquae (der Rest von einer Summe Geldes). – pecuniae residuae (die alten, rück ständigen, Schulden). – reliquiae (die Überbleibsel, Überreste, w. s.). – reliquum quod remansit (der Rest in einem Gefäße etc.). – reliqui (die übrigen, von Personen, z.B. ein Teil der Senatoren etc.... der Rest etc., pars senatorum... reliqui). – oft auch durch reliquus. a, um, z.B. der R. des Geldes, reliqua pecunia. – den R. bezahlen, reliquum conficere; persolvere, quod reliquum restat: noch im R. bei jmd. sein, nondum persolvisse alci, quod reliquum restat. – als R. bleiben, reliquum esse: als R. (übrig) behalten, reliquum habere alqd. – der R. des Tages, reliquae diei partes; diei quod reliquum est: der R. des Lebens, quod superest vitae: der kurze Rest des Lebens, illud breve vitae rel iquum. – jmdm. den Rest geben, conficere alqm.

    deutsch-lateinisches > Rest

  • 8 Unterstadt

    Unterstadt, urbs inferior. inferiores urbis partes (als unterer Teil der Stadt). – plana urbis pars (als ebener Teil der Stadt).

    deutsch-lateinisches > Unterstadt

  • 9 Hals

    Hals, I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, in klass. Prosa fast immer der Plur. cervices (der Nacken). – gula. faux oder gew. der Plur. fauces (der Schlund, letzteres eig. der obere engere Teil der gula). – ein dicker Hals, guttur tumidum od. turgidum: jmdm. um den H. fallen, sich jmdm. an od. um den H. werfen, in collum alcis invadere; collum alcis amplexu petere: jmdm. den H. umdrehen, brechen, contorquere fauces; cervices alcis frangere: jmdm. den H. abschneiden, abhauen, secare alci collum gladio (vgl. »enthaupten«): sich den H. abschneiden, secare fauces (mit etwas, alqā re); gulam sibi praesecare. – über Hals u. Kopf, praeceps] z.B. abeo: u. fugae me mando); raptim (in Hast u. Eile, z.B. aguntur omnia raptim atque turbate). – Bildl., auf dem H. – sein, in cervicibus esse (z.B. vom Krieg, v. Feinde etc.); supra caput esse. in capite et in cervicibus esse od. resistere (vom Feinde); imminere alci (hereinzubrechen drohen, vom Kriege, vom Tode etc.); instare alci (jmdm. auf dem Fuße folgen, jmd. hart bedrängen, bes. im Kriege; und unmittelbar bevorstehen, v. der Nacht etc.). – große Geschäfte auf dem H. haben, magna munia (negotia) cervicibus sustinere: sich viele und große Feindschaften auf den H. laden, ziehen, graves inimicitias suscipere: jmdm. einen Prozeß an den H. werfen, litem alci intendere: jmdm. über den H. kommen, intervenire de improviso. alci supervenire (unvermutet dazu kommen, wie jmd. etw. tut); alqm opprimere, auch mit dem Zus. imprudentem, incautum (unvermutet überfallen, z.B. den Feind etc.): sich jmd. vom Hals schaffen, alqm amovere od. removere od. amoliri (übh.); alqm ablegare, amandare (indem man ihn mit Aufträgen u. dgl. fortschickt); alqm absolvere, dimittere (indem man seine Anforderungen befriedigt, z.B. creditores). – mit dem H. bezahlen, capite luere: es geht ihm an den H., caput eius agitur: das bricht ihm den H., hoc ei perniciei est. – II) lebloser Dinge: collum; cervix. – eine Flasche mit engem H., ampulla, cui non hians nec statim patens exitus.

    deutsch-lateinisches > Hals

  • 10 Magen

    Magen, stomachus (der untere Teil der Speiseröhre, der Magen, als lebendig tätiger, empfindender u. verdauender; daher auch bildl. = Geschmack u. = Äger). – ventriculus (die Magenkammer, der Magen als Aufnehmer u. Behälter der Speisen). – venter (der Unterleib, Bauch, als Sitz des Magens u. der Gedärme, dah. auch oft = Magen). – sich den M. überladen, largius se invitare: sich den M. mit etwas verderben, stomachum alcis rei usu viti are: sich den M. verdorben haben, stomacho laborare. – das ist nicht für meinen [1634] M. (Geschmack), hoc non est stomachi mei. – / Magen-, durch den Genet., stomachi, z.B. Magendrücken, pressus stomachi.

    deutsch-lateinisches > Magen

  • 11 doch

    doch, I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus).quamquam. etsi (wiewohl, jedoch, bes. bei einem Einwurfe, den man sich selbst macht). – sed (bei Übergängen, wenn die Rede schnell abgebrochen wird [z.B. doch lassen wir das, sed id omittamus: doch soviel davon, sed haec hactenus], u. bei Einwürfen, die man sich selbst macht). – sed tamen. verumtamen (um die unterbrochene Rede wieder aufzunehmen. nach einer Parenthese etc.). – atque (jedoch, beim Übergang zu einem andern Teil der Rede). – saltem (wenigstens, bei einer Einschränkung). – und doch, et tamen; ac tamen [600] (wenn auf »doch« der Ton liegt). – doch wenigstens, doch sicherlich, at saltem... od. at... saltem od. bl. at. doch endlich, endlich doch, denn doch noch, tamen; tandem. doch nicht, non (neque) tamen; tamen... non. – II) zur Angabe einer Bedingung: sed.doch so, doch nur insofern... daß od. daß nicht, sed tamen ita... ut od. ut ne; auch bl. ita... ut od. ut ne. – III) zur Verstärkung einer Bejahung, Verneinung, Aufforderung, Frage, Bitte etc.: utique (allerdings). – scilicet. nempe (doch wohl, meist, wie im Griech. δήπου, ironisch, sehr selten in ernster Rede). – Beim Imperativ durch ein eingeschaltetes amabo (te), quaeso (bei bescheiden vorgetragenen Bitten). – oder durch ein dem Imperativ nachgesetztes oder angehängtes dum, durch fac mit Konj., durch vero, ebenfalls dem Imperativ nachgesetzt (bei Aufforderungen, Aufmunterungen etc). – oder durch quin mit Imperativ, Indikativ (ebenfalls bei Aufforderungen, Aufmunterungen etc., bes. bei solchen, die man mit Unwillen äußert). – oder durch tandem (bei unwilligen Fragen = in aller Welt etc.); z.B. komm doch eiligst zu mir: amabo te, advola!: stell dich doch an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: macht doch! agitedum!: schreib doch! fac scribas!: zeige doch! ostende vero!: so nimm es doch! cape vero!: laßt uns doch die Pferde besteigen! quin conscendimus equos!: so antworte doch! quin respondes!: so höre doch! quin tu audi!: laßmich doch! quin omitte me!: werkommt doch so spät noch auf mein Haus zu? quis tandem iam multā nocte domum meam petit? – In Behauptungen wird der Satz oft im Latein. in eine Frage umzuändern sein, z.B. du siehst doch, daß das Übel in der Einbildung. nicht in der Wirklichkeit bestehe, videsne opinionis esse, non naturae malum? – Bei Wünschen wird es durch ut! utinam! o utinam! (o daß doch!) si! osi! (o wenn doch!) od. durch quam vellem! (wie wünschte ich, daß etc.) mit folg. Konj. ausgedrückt, z.B. möchtest du doch gleich anfangs dieser Meinung gewesen sein! utinam a primo ita tibi esset visum!: möchtest du doch in Rom geblieben sein! quam vellem Romae mansisses!nein doch!minime vero! minime hercle vero!ja doch! freilich doch! immo vero (oft mit folg. aber, sed).was doch nur?quid tandem? quid vero?doch nicht?tamenne? doch wohl nicht, neque vero (mit dem Anstrich der Bitterkeit u. Gereiztheit); num (in direkten Fragen, auf die mit Bestimmtheit eine verneinende Antwort erwartet wird).

    deutsch-lateinisches > doch

  • 12 zwanzigste

    zwanzigste, der, vicesimus. – jedesmal (allemal) der zwanzigste, vicesimus quisque: der zwanzigste Teil, der Zwanzigste, vices ima: der Einnehmer des Zwanzigsten, vicesimarius: die zwanzigste Legion, vicesima (legio): einer aus der zwanzigste Legion, vicesimanus: im zwanzigsten Jahre, anno vicesimo: zum zwanzigstenmal, vicesimum: zwanzigstens, vicesimo.

    deutsch-lateinisches > zwanzigste

  • 13 Diät

    Diät, victus (Lebensweise, z.B. curiosus). – victūs genus (Gattung der Lebensweise, z.B. praecipere). – victūs modus (Maß, Art u. Weise der Lebensweise). – ratio victūs (zweckmäßige Art der Lebensweise). – certus vivendi [588] modus ac lex (bestimmte u. normierte Lebensweise). – lex quaedam ciborum (gewisse Vorschrift für die Speisen). – cibi (die Speisen, z.B. modici). cibi potionesque (die Speisen u. Getränke). – strenge D., tenuis victus (magere D.); abstinentia (Enthaltsamkeit im Essen u. Trinken, z.B. abstinentiā febrim mitigare): eine zu strenge D., nimia abstinentia: der D. wegen, victus causā; stomachi causā (des Unterleibs wegen, z.B. legere). – eine strenge D. beobachten, tenui victu uti: eine mäßige, modicis cibis uti. Diäten, viaticum (als Reisegeld). – D. erhalten, viaticum accipere. Diätetik, diaetetica, ae,f. (διαιτητική). – als Teil der Medizin = die diätetische Heilkunft, ea medicinae pars, quae victu curat (morbos) od. quae victu medetur. diätetisch; z.B. aus d. Rücksichten, victus causā; stomachi causā (des Unterleibs wegen, z.B. legere): d. Vorschriften geben, rationem victus praecipere.

    deutsch-lateinisches > Diät

  • 14 Erde

    Erde, tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz zu anderen Weltkörpern od. Gottheiten). – terra (als Materie u. Element [Ggstz. aër, ignis, aqua oder umor] u. die Erde als Weltkörper und als Göttin). – terrēnum (die Erde als Materie u. Element, Ggstz. aër, ignis, aqua od. umor). – solum (als das feste Element, Ggstz. aqua). – humus (als der tiefste Teil der sichtbaren Welt, bes. auch als schmutziger, aus tieferem Boden ausgegrabener Stoff, mit dem man etwas bewirft etc). – agger (die zur Ausfüllung von Gräben etc. od. Aufwerfung von Dämmen etc. herbeigeführte Erde, z.B. cratibus atque aggere paludem explere). – pulvis (die seine Erde, Tonerde etc. zur Bereitung von Gefäßen etc.). – orbis terrae (die Erdscheibe, die ganze Erde, das Erdenrund). – terrae. terrarum orbis (der Inbegriff aller Länder). – terrae globus (die Erdkugel als Planet). – von E., terrēnus: auf der E., auf Erden (nicht im Himmel, im Wasser etc.) befindlich, terrestris: etwas von der E. aufheben, rem humi iacentem tollere: jmd. unter die E. bringen, alqm humare, sepelire (beerdigen, s. »begraben« die Syn on); alci mortis causam esse alci funeris [779] auctorem esse (Ursache von jmds. Tode sein): auf Erden (solange wir auf E. weilen), dum erimus in terris.

    deutsch-lateinisches > Erde

  • 15 Hauptstück

    Hauptstück, caput od. summa, von etw., alcis rei (das Wichtigste). – pars maxima (der wichtigste Teil, der Hauptpunkt, die Hauptsache, w. vgl.). – locus (ein Gemeinplatz, in der Philosophie u. Rhetorik). – die vier Hauptstücke der Tugend, quattuor partes od. fontes honestatis.

    deutsch-lateinisches > Hauptstück

  • 16 jenseitig

    jenseitig, qui trans alqd est. – ulterior (s. »jenseit« den Untersch. von trans u. ultra). – alter, a, um (der, die, das andere von zweien, z.B. altera ripa amnis). – transmarinus (überseeisch). – am j. Teil der Alpen, am j. Ufer der Donau etc. gelegen, wohnend etc., s. »jenseit der Alpen, Donau etc. gelegen« unter »jenseit«.

    deutsch-lateinisches > jenseitig

  • 17 Ort

    Ort, I) im allg.: locus (Plur. gew. loca). – O. der Bestimmung, s. Bestimmungsort: an diesem O., hic; hoc loco: an welchem O., ubi; quo loco: an welchem O.? ubinam?: von welchem O., unde; a od. ex quo loco: an allen Orten, ubique; omnibus locis: von allen Orten, undique; ab omnibus locis: an verschiedenen Orten, passim: an beiden O., utrobique: an einem andern O., s. anderswo: von einem O. zum andern, in alium locum de alio (z.B. transilire); ex loco in alium locum (z.B. transferre): von einem zum andern ziehen, mutare loca: an seinem oder am rechten O., gehörigen Orts, loco; in loco: an seinen oder an den rechten O., in locum: an Ort und Stelle, in repraesenti (an einem Orte, wo etwas geschehen, z.B. entscheiden, disceptare): sich an O. u. Stelle verfügen, in rem praesentem venire. – ein O., wo etc., locus, ubi etc.: oft bl. ubi (z.B. suppeditat nobis, ubi animus reficiatur): ein O., wohin etc., locus, quo; oft bl. quo (z.B. habebam, quo confugerem, ubi conquiescerem). – Uneig., etwas an seinem O. gestellt sein lassen, alqd in medio relinquere; alqd integrum relinquere: gehörigen Orts oder am gehörigen O. melden (d. i. beim Richter), ad iudicem deferre: höhern Orts etwas melden, alqd ad senatum (beim Senat) od alqd ad principem (beim Fürsten) deferre od. perferre: es ist höhern Orts (von der Obrigkeit, vom Fürsten) befohlen worden, daß oder daß nicht etc., edictum est mit folg. ut oder mit folg. ne: ich meines Orts, ego quidem; equidem. – II) insbes.: a) ein von Menschen in Besitz genommener Teil der Erde: locus (im allg.). – regio (Gegend). – pagus vicus (Dorf, s. das. den Untersch.). – oppidum, kleiner, oppidulum (Stadt, mit Mauern umgebener Ort). – b) Stelle, wo von etwas gehandelt, gesprochen wird: locus (im Plur. loci). – es ist an einem andern O. gesagt worden, alio loco dictum est: davon an einem andern O., de quo alibi: es ist hier nicht der O., darüber zu sprechen, non est hiclocus, ut de his rebus loquamur.

    deutsch-lateinisches > Ort

  • 18 Fußspitze

    Fußspitze, pes ultimus (äußerster Teil des Fußes). – digiti (pedis) summi (äußerster Teil der Fußzehen). – auf die F. treten, sich stellen, exsurgere in plantas: auf den Fußspitzen gehen, digitis summis ire od. incedere od. ambulare (im allg., bes. aber, um größer auszusehen, als man ist); gradu suspenso ire (schwebenden Schrittes gehen): vom Kopf bis auf die F., s. Kopf.

    deutsch-lateinisches > Fußspitze

  • 19 abholen

    abholen, a) geleitend: abducere (von einem Orte, de od. ex loco). – deducere (vom Hause wegholen, bes. von Klienten, die ihren Patron vom Hause abholen u. aufs Forum begleiten). – adversum ire od. venire alci (entgegengehen oder -kommen, bes. vom Sklaven, der seinen Herrn abholt; bei jmd., ad alqm). – jmd. abholen lassen, arcessere alqm. – er holte mich ab, damit ich bei ihm speisen sollte, me abducebat sibi convivam. – b) tragend, fahrend: petere. repetere. – asportare. deportare (weg-, fortschaffen). – avehere (wegfahren). – den übrigen Teil der Truppen vom Festlande a., partem reliquam copiarum a continenti repetere. Abholen, das, asportatio (das Wegschaffen einer Sache). – das A. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.).

    deutsch-lateinisches > abholen

  • 20 Schriftsteller

    Schriftsteller, scriptor, absol. oder gew. mit Genet. dessen, worüber? (der Verfasser einer Schrift; z.B. scriptor optimarum artium, tragoediarum: u. so scriptor rerum, Schriftst. = Geschichtschreiber). – auctor (als Gewährsmann oder Quelle in bezug auf seinen Bericht od. als Vorbild in bezug auf den von ihm bearbeiteten Teil der Literatur oder als Muster in stilistischer Hinsicht, daher immer mit einem Genet. des Objekts, wenn sich dieses nicht aus dem Zshg. leicht von selbst ergibt). – die lateinischen Schriftsteller, scriptores Romani [2070]( die Römer, die Schriften geschrieben haben ); rerum Romanarum auctores (diejenigen, die als Quelle über die römische Geschichte gelten); Latinitatis auctores (diejenigen, die als Muster der Latinität gelten können): ein schlechter (lateinischer) Sch., malus Latinitatis auctor (in stilistischer Hinsicht).

    deutsch-lateinisches > Schriftsteller

См. также в других словарях:

  • Dr. Mabuse, der Spieler 1. Teil: Der große Spieler - Ein Bild unserer Zeit — Filmdaten Originaltitel: Dr. Mabuse, der Spieler Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: deutsche Version: 195 Minuten restaurierte Version: 297 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreiga …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kreis der Dämmerung — ist eine vierteilige Romanserie (Tetralogie) des deutschen Autors Ralf Isau. Darin versucht der zwölfköpfige Kreis der Dämmerung während des 20. Jahrhunderts die Menschheit zu vernichten, um danach ein neues, reines Menschengeschlecht zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bericht des Arthur Gordon Pym — Der Bericht des Arthur Gordon Pym, Erstausgabe (1838) Der Bericht des Arthur Gordon Pym bzw. seltener auch Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym oder Die Abenteuer des Arthur Gordon Pym (Originaltitel: The Narrative of Arthur Gordon… …   Deutsch Wikipedia

  • Der König ist tot, lang lebe der König! — Der britische Monarch oder Souverän (engl. sovereign) ist das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Bis zum Ende des Mittelalters regierten die britischen Monarchen als alleinige Herrscher. Ihre Macht wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Der brave Soldat Schwejk — ist ein antimilitaristisch satirischer Schelmenroman von Jaroslav Hašek (1883–1923). Der tschechische Originaltitel des Buches lautet: Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války (Die Schicksale des braven Soldaten Schwejk während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der österreichische Film — – Edition Der Standard, auch Edition österreichischer Film, ist eine seit 2006 in bisher fünf Staffeln, zu insgesamt 175 DVDs, veröffentlichte Auswahl österreichischer Spiel , Dokumentar und Experimentalfilme. Sinn der Edition ist, populäre wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe: Die zwei Türme — Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als grundlegendes Werk der High Fantasy. Im englischen Original in drei Teilen in …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pate (Roman) — Der Pate (engl. Originaltitel: „The Godfather“) ist ein Roman von Mario Puzo aus dem Jahr 1969, in dem die Geschichte der aus Sizilien stammenden Mafiafamilie Corleone erzählt wird. Puzo veröffentlichte das Buch Anfang 1969. Es wurde zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schatz der Azteken — ist ein Kinofilm nach dem Buch von Karl May (Karl May Film). Die Uraufführung erfolgte am 4. März 1965 im „Savoy“, Düsseldorf. Der Film wird fortgesetzt in Die Pyramide des Sonnengottes (1965). Er ist der einzige Karl May Film, der einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schatz der Azteken (1965) — Der Schatz der Azteken ist ein Kinofilm nach dem Buch von Karl May (Karl May Film). Die Uraufführung erfolgte am 4. März 1965 im „Savoy“, Düsseldorf. Der Film wird fortgesetzt in Die Pyramide des Sonnengottes (1965). Er ist der einzige Karl May… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»