Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

taugenichts

  • 41 waster

    wast·er
    [ˈweɪstəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (wasteful person) Verschwender(in) m(f)
    money/time \waster Geld-/Zeitverschwender(in) m(f) pej
    * * *
    ['weɪstə(r)]
    n

    it's a real time-/money-waster — das ist wirklich Zeit-/Geldverschwendung

    2) (= good-for-nothing) Taugenichts m
    * * *
    1. academic.ru/81205/wastrel">wastrel A 1, A 3
    2. METALL
    a) Fehlguss m
    b) Abschnitt m, Schrottstück n
    * * *
    n.
    Vergeuder m.

    English-german dictionary > waster

  • 42 годный

    БНРС > годный

  • 43 негодный

    вода, негодная для питья — nicht trinkbares Wasser
    2) (низкий, недостойный) nichtswürdig, gemein

    БНРС > негодный

  • 44 непутевый

    разг.
    непутевый человекTaugenichts m (sg тж. неизм.)

    БНРС > непутевый

  • 45 повеса

    м разг.

    БНРС > повеса

  • 46 пропащий

    разг.
    он пропащий человек — er ist ein verkommener Mensch, er ist ein Taugenichts

    БНРС > пропащий

  • 47 шалопай

    м разг.

    БНРС > шалопай

  • 48 годный

    годный tauglich, brauchbar (zu); ge|eignet (zu) (подходящий); gültig( о билете и т. п.) годный к военной службе diensttauglich годный для питья trinkbar годный для жилья bewohnbar ни на что не годный человек Taugenichts m 1a, Nichtsnutz m 1a

    БНРС > годный

  • 49 негодный

    БНРС > негодный

  • 50 непутёвый

    непутёвый разг. nichts|nutzig; verlottert (опустившийся) непутёвый человек Taugenichts m 1a (sg тж. неизм.)

    БНРС > непутёвый

  • 51 повеса

    БНРС > повеса

  • 52 пропащий

    пропащий разг. verloren он пропащий человек er ist ein verkommener Mensch, er ist ein Taugenichts пропащее дело eine hoffnungslose Sache

    БНРС > пропащий

  • 53 шалопай

    шалопай м разг. Taugenichts m 1a

    БНРС > шалопай

  • 54 ignavus

    ī-gnāvus, a, um (in u. gnavus), Adi. m. Compar. u. Superl., I) lässig, träge, ohne Energie, untüchtig, faul, bequem, ein Faulpelz (Taugenichts), 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. strenuus, industrius), senectus, Cic.: apes, Verg.: anni, Ov.: homo ignavior, Cic.: te sene senum omnium neminem esse ignaviorem, Plaut.: homo ignavissimus, Cic.: poëta ignavissimus, höchst elender, Gell.: ille ignavissimus, Erztaugenichts, Erzschuft, Plaut.: si non fecero ei male aliquo pacto, me esse dicito ignavissimum, Plaut. – m. ad u. Akk., haud ignavus ad ministeria belli iuvenis, Tac. ann. 2, 78: ignavissimus ad opera ac muniendum hostis, Liv. 9, 4, 8. – mit Genet., legiones operum et laboris ignavae, Tac. ann. 11, 18. – m. Infin., et ignavus rediturae parcere vitae, Lucan. 1, 462. – b) insbes., feig, feigherzig (Ggstz. fortis, strenuus, bonus, aber auch audens, ferox), ignavus miles et timidus, Cic. (vgl. illis timidis et ignavis esse licet, qui etc., Liv.): strenuus aut ignavus miles, Liv.: canis, Hor.: hostis ignavissimus, Liv. – m. Abl. loc., ut quisque ignavus animo, procax ore, Tac. hist. 2, 23. – mit in u. Akk., ferox in suos, ignavus in hostes, Amm. 22, 4, 7. – subst., īgnāvus, ī, m., der Feige, Feigling, die Memme, Sall.: Plur., Cic. u.a. – 2) übtr., v. Lebl.: a) übh. = untätig, kraftlos, fade, gravitas, unbeweglich, Verg.: so auch globus, Plin.: partes, ohne Kraft, ohne Geruch, Plin.: cornicula, ohne Nutzen, ohne Gebrauch, Plin.: sucus, unwirksam, Plin.: nemus, unfruchtbar, Verg.: lux, Tag, an dem man untätig ist, Iuven.: ne illa quidem significationis eiusdem repetitio ignava et frigida videri debet, darf uns fade (nichtssagend) und matt erscheinen, Gell.: ego odi homines ignavā operā, unnützer, brotloser, Pacuv. fr.: Galliae ignavum conferunt stipendium, in Trägheit u. Feigheit, Vell. – b) insbes., dem Geschmack nach fade, ungenießbar, diluti salis et fellis ignavi, Auson. epist. 11. praef. p. 170, 3 Schenkl: m. Abl., quaeque gustu ignava sunt et quae sapore tristia, Auson. epist. 15, 7. p. 173 Schenkl. – II) aktiv = träge machend, frigus, aestus, Ov.: dolor, Plin.: dah. ratio (ἀργος λογος), Vernunftschluß von dem Verhängnisse, der die Menschen träge machen muß, Cic.: so auch genus interrogationis, Cic.

    lateinisch-deutsches > ignavus

  • 55 irritus

    ir-ritus, a, um (in u. ratus), I) ungültig (Ggstz. ratus), testamentum facere irritum, Cic.: quod erat ratum, irritum est, Ter.: aves, Gell.: cassatur ergo et in irritum deducitur numerus, Rufin. Orig. in numer. homil. 20, 1. – II) vergeblich, a) v. Lebl., vergeblich, unwirksam, erfolglos, prodigium, Tac.: quassatio capitum, Liv.: inceptum, Liv.: remedium, Tac.: preces, Plin. pan.: labor, Ov. u. Quint.: lingua, Prop.: dona, Verg.: promissa, Catull.: tela, Verg.: ova, Windeier, Plin.: ager aratro irritus, Apul. flor. 15 in.: alqd irritum efficere, Tac.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – subst., irritum, ī, n., das Vergebliche, irriti ludibrium, der Spott über das Mißlingen, Tac.: spes ad irritum cadit, schlägt fehl, Liv.: spes ad irritum redacta, fehlgeschlagen, vereitelt, Liv.: labores cecĭdēre in irritum, Tac.: ne meae dispositiones in irritum veniant, Vopisc. Aurel. 47, 4. – b) übtr., v. Pers., ohne Erfolg, vergebens, homo, ein Nichtsnutz, Taugenichts, Cato: irritus urget, Verg.: domum irritus rediit, Sen.: irritus discessit, Tac.: venit irrita turba domum, Tibull.: irritis hostibus, Tac.: irriti dissuadent, Tac. – m. Genet., ut irritus legationis, als habe er den Zweck seiner Sendung verfehlt, Tac.: irr. consilii, da er seinen Rat nicht befolgt sah, Vell.: spei, in ihrer H. getäuscht, Curt.: u. so voti, Stat.: incepti, in seiner Unternehmung getäuscht, unverrichteter Sache, Sil.

    lateinisch-deutsches > irritus

  • 56 mastigia

    mastīgia, ae (μαστιγίας), I) m., ein Schimpfwort, Schlingel, Taugenichts, Schurke, eig. einer, der immer Schläge bekommt od. verdient, Plaut. capt. 600 u. most. 1. Ter. adelph. 781. Lucil. 669 (mastigias). – II) f., die Peitsche, Geißel, Sulp. Sev. dial. 2, 3. § 6.

    lateinisch-deutsches > mastigia

  • 57 naucum

    naucum, ī, n., eig. »die Nußschale«, bildl. wie unsere taube Nuß = etwas ganz Geringes (s. Fest. 166 [b], 6. Prisc. 3, 12), nur in den Verbndgg. non habere nauci alqm, jmd. nicht einer tauben Nuß wert achten, ganz gering schätzen, Cic. de div. 1, 132: ebenso non nauci facere, Plaut. Bacch. 1102: nauci non putare, Apul. apol. 91: nauco ducere, für gar nichts achten, Naev. com. 105: nauci non esse, nicht das Geringste (gar nichts) wert sein, Plaut. most. 1041; od. nicht zu verachten sein, Plaut. fr. bei Fest. 166 (b), 14: homo non nauci, ein Taugenichts, Plaut. truc. 611: nihili non nauci (est) homo, Enn. fr. scen. 423: (non) naucum dare (pro alqa re), keine taube Nuß (keinen Pfifferling) geben, Afran. com. 431 (b. Auson. edyll. 12. cento nupt. praef. p. 140, 5 Schenkl).

    lateinisch-deutsches > naucum

  • 58 nebulo

    nebulo, ōnis, m. (nebula), der Dunstmacher, Windbeutel, Taugenichts, Schuft, Ter., Lucil., Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > nebulo

  • 59 nequitia

    nēquitia, ae, f. u. (selten) nēquitiēs, ēī, f. (nequam), I) die nichtsnutzige Beschaffenheit, Verdorbenheit, aceti, die Säure des Essigs, des zu Essig gewordenen Weins, Plin. 14, 125. – II) das Benehmen des Nichtsnutzigen (Nichtswürdigen), des Taugenichts, des Schelms, die Nichtsnutzigkeit, Nichtswürdigkeit, Fahrlässigkeit, Liederlichkeit (liederliche Wirtschaft), Leichtfertigkeit, Schelmerei, verb. inertia et nequitia, inertia nequitiaque, Cic.: malitia atque nequitia, Cornif. rhet.: luxuria atque nequitia, Cic.: inertissimus homo, nescio quā singulari nequitiā praeditus, Cic.: nequitiae fautores, Hor.: officina nequitiae et deversorium flagitiorum omnium, Cic.: nequitiam (Leichtfertigkeit = Treulosigkeit) admittere, Prop.: alqm ad nequitiam adducere, Plaut. u. Ter.: u. so fenestras alci patefacere ad nequitiem, Ter.: nos expulit ille, illum aut nequities aut vafri inscitia iuris, Hor.

    lateinisch-deutsches > nequitia

  • 60 pretium

    pretium, iī, n. (vgl. altindisch apratā, ohne Entgelt, umsonst), der Wert, Preis einer Sache, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: pretium statuere merci, Plaut.: pr. constituere, Cic.: eadem praetia (so!) etiam materiae pineae praestituere, Edict. Diocl.: pretia rerum venalium (zus. = die Marktpreise) statuere, Lact.: exquirere pretia, Liv., pretia palam, Cic.: exquirere per se pretia et usque eo extendere, ut etc., die Preise selbst machen u. dergestalt steigern, daß usw., Suet.: percontari pretium (v. Käufer), Apul.: pretium centum nummis indicare (vom Verkäufer), Apul.: pretium augere, zum Gebote zulegen (v. Käufer), Plin.: pretium facere, den Pr. bestimmen, vom Verkäufer = fordern, Plaut., vom Käufer = bieten, Mart. u. ICt.: pretium conficere, den Preis bestimmen, ein Angebot stellen, v. Präko als Ausrufer in der Versteigerung, Cic.: servos immensis pretiis vendere, Suet. – pretium habere, einen Wert haben, etw. gelten, Cic.: so auch esse in pretio, auch wir »im Preise sein od. stehen«, Liv. u. Ov.: ager maioris pretii, Ter.: parvi pretii esse, Cic.: esse pretii minimi, Sall. fr.: homo omnium minimi pretii, der allernichtswürdigste, Plaut. mil. 558: servus nequam et nulli (so!) pretii, ein nichtswürdiger Taugenichts, Gell. 17, 6, 2. – 2) bildl.: operae eorum pretium facere, ihren Dienst schätzen, Liv.: aliquod morum est pretium, haben einigen W., Ov.: esse in suo pretio, seinen gehörigen W. haben, Ov.: corticis etiam ad medicamenta pr. est, Plin.: cortex Indis maximo pretio est, hat den gr. W. für die Inder, Plin. – II) übtr.: A) das Geld, a) das Geld als Preis für etw., pretio emere, für Geld, Cic.: magno pretio, für vieles Geld, Cic.: parvo pretio, für weniges Geld, wohlfeil, Cic. – Insbes., α) der Kaufpreis, pretium dominis reddere, Eutr. 2, 27: emptoribus pretia restituere, Eutr. 8, 13. – β) das Lösegeld, pactum pro capite pretium, Cic. de off. 3, 107: captivos pretio (gegen L.) remittere, Curt. 4, 11 (44), 15: captivos omnes sine pretio remittere, Curt. 7, 9 (38), 18: Phrahati filium sine pretio remittere, Iustin. 42, 5, 9: eos incolumes sine pretio dimittere, Iustin. 7, 6, 6: captivos sine pretio dare, Eutr. 2, 27: et matrem et coniugem et liberos sine pretio recipere, Curt. 4, 1 (2), 13. – b) Geld, Geldeswert, rude, Ov.: est pretium (Geld) in pretio, dat census honores, Ov.: converso in pretium deo, in Gold, Hor. – B) der Lohn, die Belohnung, a) übh., eig. u. bildl.: manus, Macherlohn (manupretium), Cic.: pretium polliceri (verheißen), Ter.: habes pretium, du bist belohnt, Hor.: pretio afficere, belohnen, Verg.: hic pretium curae (Werkes) dulce recentis erat, Ov.: habere operae pretium, Liv.: magna operae pretia mereri, Liv.: operae pretium est od. videtur, es lohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert, mit folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: ebenso est pretium curae, Iuven. 6, 474: u. bl. est pretium, Tac. ann. 1, 57 u. 2, 35: u. pretium operis est, Sil. 16, 45: facere operae pretium, etwas tun, was der Mühe wert ist, Liv. – b) die Belohnung, der Preis (s. Spengel Ter. Andr. 39), pretium certaminis, der Siegespreis, Ov.: nullo satis digno morae pretio tempus terunt, mit keiner die Mühe recht belohnenden Sache, Liv. – c) der Lohn = die Strafe, si malos imitabor, tum pretium pro noxa dabis, Liv. Andr. fr.: verbera, compedes, molae, haec pretia sunt ignaviae, Plaut.: ego pretium ob stultitiam fero, Ter.: et peccare nefas aut pretium est mori, Hor. – d) die Bestechung, adduci pretio ad hominem condemnandum, Cic.: nec prece, nec pretio, nec periculo a recta via deduci, Cornif. rhet. – e) pretia vivendi, Reizmittel zum Leben, Plin. ep. 1, 12, 4.

    lateinisch-deutsches > pretium

См. также в других словарях:

  • Taugenichts — ist ein nur wenig gebräuchliches Schimpfwort. Es bezeichnet eine Person, die zu nichts taugt oder einen Lebensstil pflegt, der andere über Gebühr belastet und niemandem etwas nützt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Gebrauch 1.1 Ähnliche Bezeichnungen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Taugenichts — Taugenichts,der(abwert):Nichtsnutz·Tunichtgut·Strolch;Haderlump(österr)♦umg:Galgenvogel·Galgenstrick·Stromer·Früchtchen·verkrachtes/verbummeltesGenie♦salopp:versoffenesGenie;auch⇨Faulenzer(1) Taugenichts… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Taugenichts — Taugenichts, ein schlechter od. ungezogener Mensch, welcher zu nichts brauchbar ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Taugenichts — ↑Lorbass …   Das große Fremdwörterbuch

  • Taugenichts — 1. Der ist ein Taugenichts, der seine Pflicht versäumt. Lat.: Nihili est homo, suum qui officium facere est immemor. (Philippi, II, 24.) 2. Ein Taugenichts spricht nichts Tüchtiges. Bei Tunnicius (609): Ein dogenicht en sprikt nicht dochtiges.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Taugenichts — der Taugenichts, e (Oberstufe) jmd., der nichts Nützliches tut Synonym: Nichtsnutz Beispiel: Er ist ein Taugenichts, der seine Pflichten versäumt und allen auf die Nerven geht …   Extremes Deutsch

  • Taugenichts, der — Der Taugenichts, plur. ut nom. sing. eine Person, welche zu nichts taugt, zu nichts brauchbar ist. Er ist ein Taugenichts. Alle diese Taugenichts. Bey einigen auch der Taugenicht, da es denn im Plural von einigen irrig Taugenichts gebildet wird,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Taugenichts — Verlierer; Nulpe (umgangssprachlich); Nichtskönner; Knalltüte (umgangssprachlich); Null (umgangssprachlich); Niete (umgangssprachlich); Loser ( …   Universal-Lexikon

  • Taugenichts — Tau·ge·nichts der; (es), e; pej; ein fauler, nutzloser Mensch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Taugenichts — Undaug (der), Daugenix (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Taugenichts — Tau|ge|nichts, der; Genitiv und es, Plural e …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»