Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Macherlohn

  • 1 Macherlohn

    Macherlohn, manus pretium.

    deutsch-lateinisches > Macherlohn

  • 2 Macherlohn

    Macherlohn
    make, maker=s wage, manufacturing price.

    Business german-english dictionary > Macherlohn

  • 3 Macherlohn

    Macherlohn m пла́та за изготовле́ние (чего-л.), пла́та за рабо́ту

    Allgemeines Lexikon > Macherlohn

  • 4 Macherlohn

    m -s,..löhne цена пошива. Der Macherlohn für den Anzug war mir zu hoch.
    Bei solch einem hohen Macherlohn kauf ich mir das Kleid lieber fertig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Macherlohn

  • 5 Macherlohn

    пла́та за (зака́занную) рабо́ту. wieviel nehmen Sie Macherlohn? ско́лько вы хоти́те за рабо́ту ? wie hoch ist der Macherlohn? ско́лько ты пла́тишь за- [вы пла́тите/-] за рабо́ту ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Macherlohn

  • 6 Macherlohn

    m Schneiderei: making-up charge
    * * *
    Mạ|cher|lohn
    m
    labour (Brit) or labor (US) charge; (bei Kleidung) making-up charge
    * * *
    Macherlohn m Schneiderei: making-up charge

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Macherlohn

  • 7 Macherlohn

    Macherlohn m arbejdsløn

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Macherlohn

  • 8 Macherlohn

    m
    плата за изготовление (чего-л.), плата за работу

    БНРС > Macherlohn

  • 9 Macherlohn

    сущ.
    разг. стоимость пошива, плата за шитьё

    Универсальный немецко-русский словарь > Macherlohn

  • 10 Macherlohn

    m разг. плата за шитьё; стоимость пошива

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Mode und des Design > Macherlohn

  • 11 Macherlohn

    m -(e)s, -löhne nagrada f ; za ruke (za posao)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Macherlohn

  • 12 Macherlohn

    m <- (e)s> плата за работу, изготовление (одежды)

    Универсальный немецко-русский словарь > Macherlohn

  • 13 Macherlohn

    Mácherlohn m - (e)s разг.
    пла́та за шитьё́; сто́имость поши́ва

    Большой немецко-русский словарь > Macherlohn

  • 14 manupretium

    manūpretium (manipretium) u. getrennt manus pretium, iī, n., der Arbeitspreis, -wert, I) der Macherlohn, Arbeitslohn, cedo aurum, ego manupretium dabo, Plaut.: ex signo manupretium erit, Cato: nec copiā argenti tantum furit vita, sed valdius paene manipretiis, Plin.: tantum operis in ista locatione fuit, quantum paucae operae fabrorum mercedis tulerunt et manupretii machina, Cic. – übtr., der Lohn für irgend eine Handlung, das Entgelt, cum provincia ista tibi manupretium fuerit non eversae per te, sed perditae civitatis, Cic.: castrensium laborum tarda manipretia, Sen. – II) meton., der Arbeitswert = die kostbare Arbeit, manupretio summo lapis smaragdus, ICt.: plerumque plus est in manus pretio quam in re, ICt.; vgl. Ps. Ascon. in Cic. II Verr. 1, 147. p. 197, 16 B.

    lateinisch-deutsches > manupretium

  • 15 pretium

    pretium, iī, n. (vgl. altindisch apratā, ohne Entgelt, umsonst), der Wert, Preis einer Sache, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: pretium statuere merci, Plaut.: pr. constituere, Cic.: eadem praetia (so!) etiam materiae pineae praestituere, Edict. Diocl.: pretia rerum venalium (zus. = die Marktpreise) statuere, Lact.: exquirere pretia, Liv., pretia palam, Cic.: exquirere per se pretia et usque eo extendere, ut etc., die Preise selbst machen u. dergestalt steigern, daß usw., Suet.: percontari pretium (v. Käufer), Apul.: pretium centum nummis indicare (vom Verkäufer), Apul.: pretium augere, zum Gebote zulegen (v. Käufer), Plin.: pretium facere, den Pr. bestimmen, vom Verkäufer = fordern, Plaut., vom Käufer = bieten, Mart. u. ICt.: pretium conficere, den Preis bestimmen, ein Angebot stellen, v. Präko als Ausrufer in der Versteigerung, Cic.: servos immensis pretiis vendere, Suet. – pretium habere, einen Wert haben, etw. gelten, Cic.: so auch esse in pretio, auch wir »im Preise sein od. stehen«, Liv. u. Ov.: ager maioris pretii, Ter.: parvi pretii esse, Cic.: esse pretii minimi, Sall. fr.: homo omnium minimi pretii, der allernichtswürdigste, Plaut. mil. 558: servus nequam et nulli (so!) pretii, ein nichtswürdiger Taugenichts, Gell. 17, 6, 2. – 2) bildl.: operae eorum pretium facere, ihren Dienst schätzen, Liv.: aliquod morum est pretium, haben einigen W., Ov.: esse in suo pretio, seinen gehörigen W. haben, Ov.: corticis etiam ad medicamenta pr. est, Plin.: cortex Indis maximo pretio est, hat den gr. W. für die Inder, Plin. – II) übtr.: A) das Geld, a) das Geld als Preis für etw., pretio emere, für Geld, Cic.: magno pretio, für vieles Geld, Cic.: parvo pretio, für weniges Geld, wohlfeil, Cic. – Insbes., α) der Kaufpreis, pretium dominis reddere, Eutr. 2, 27: emptoribus pretia restituere, Eutr. 8, 13. – β) das Lösegeld, pactum pro capite pretium, Cic. de off. 3, 107: captivos pretio (gegen L.) remittere, Curt. 4, 11 (44), 15: captivos omnes sine pretio remittere, Curt. 7, 9 (38), 18: Phrahati filium sine pretio remittere, Iustin. 42, 5, 9: eos incolumes sine pretio dimittere, Iustin. 7, 6, 6: captivos sine pretio dare, Eutr. 2, 27: et matrem et coniugem et liberos sine pretio recipere, Curt. 4, 1 (2), 13. – b) Geld, Geldeswert, rude, Ov.: est pretium (Geld) in pretio, dat census honores, Ov.: converso in pretium deo, in Gold, Hor. – B) der Lohn, die Belohnung, a) übh., eig. u. bildl.: manus, Macherlohn (manupretium), Cic.: pretium polliceri (verheißen), Ter.: habes pretium, du bist belohnt, Hor.: pretio afficere, belohnen, Verg.: hic pretium curae (Werkes) dulce recentis erat, Ov.: habere operae pretium, Liv.: magna operae pretia mereri, Liv.: operae pretium est od. videtur, es lohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert, mit folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: ebenso est pretium curae, Iuven. 6, 474: u. bl. est pretium, Tac. ann. 1, 57 u. 2, 35: u. pretium operis est, Sil. 16, 45: facere operae pretium, etwas tun, was der Mühe wert ist, Liv. – b) die Belohnung, der Preis (s. Spengel Ter. Andr. 39), pretium certaminis, der Siegespreis, Ov.: nullo satis digno morae pretio tempus terunt, mit keiner die Mühe recht belohnenden Sache, Liv. – c) der Lohn = die Strafe, si malos imitabor, tum pretium pro noxa dabis, Liv. Andr. fr.: verbera, compedes, molae, haec pretia sunt ignaviae, Plaut.: ego pretium ob stultitiam fero, Ter.: et peccare nefas aut pretium est mori, Hor. – d) die Bestechung, adduci pretio ad hominem condemnandum, Cic.: nec prece, nec pretio, nec periculo a recta via deduci, Cornif. rhet. – e) pretia vivendi, Reizmittel zum Leben, Plin. ep. 1, 12, 4.

    lateinisch-deutsches > pretium

  • 16 плата за шитьё

    n
    colloq. Macherlohn

    Универсальный русско-немецкий словарь > плата за шитьё

  • 17 стоимость пошива

    n
    colloq. Macherlohn

    Универсальный русско-немецкий словарь > стоимость пошива

  • 18 manupretium

    manūpretium (manipretium) u. getrennt manus pretium, iī, n., der Arbeitspreis, -wert, I) der Macherlohn, Arbeitslohn, cedo aurum, ego manupretium dabo, Plaut.: ex signo manupretium erit, Cato: nec copiā argenti tantum furit vita, sed valdius paene manipretiis, Plin.: tantum operis in ista locatione fuit, quantum paucae operae fabrorum mercedis tulerunt et manupretii machina, Cic. – übtr., der Lohn für irgend eine Handlung, das Entgelt, cum provincia ista tibi manupretium fuerit non eversae per te, sed perditae civitatis, Cic.: castrensium laborum tarda manipretia, Sen. – II) meton., der Arbeitswert = die kostbare Arbeit, manupretio summo lapis smaragdus, ICt.: plerumque plus est in manus pretio quam in re, ICt.; vgl. Ps. Ascon. in Cic. II Verr. 1, 147. p. 197, 16 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manupretium

  • 19 pretium

    pretium, iī, n. (vgl. altindisch apratā, ohne Entgelt, umsonst), der Wert, Preis einer Sache, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: pretium statuere merci, Plaut.: pr. constituere, Cic.: eadem praetia (so!) etiam materiae pineae praestituere, Edict. Diocl.: pretia rerum venalium (zus. = die Marktpreise) statuere, Lact.: exquirere pretia, Liv., pretia palam, Cic.: exquirere per se pretia et usque eo extendere, ut etc., die Preise selbst machen u. dergestalt steigern, daß usw., Suet.: percontari pretium (v. Käufer), Apul.: pretium centum nummis indicare (vom Verkäufer), Apul.: pretium augere, zum Gebote zulegen (v. Käufer), Plin.: pretium facere, den Pr. bestimmen, vom Verkäufer = fordern, Plaut., vom Käufer = bieten, Mart. u. ICt.: pretium conficere, den Preis bestimmen, ein Angebot stellen, v. Präko als Ausrufer in der Versteigerung, Cic.: servos immensis pretiis vendere, Suet. – pretium habere, einen Wert haben, etw. gelten, Cic.: so auch esse in pretio, auch wir »im Preise sein od. stehen«, Liv. u. Ov.: ager maioris pretii, Ter.: parvi pretii esse, Cic.: esse pretii minimi, Sall. fr.: homo omnium minimi pretii, der allernichtswürdigste, Plaut. mil. 558: servus nequam et nulli (so!) pretii, ein nichtswürdiger Taugenichts, Gell. 17, 6, 2. – 2) bildl.: operae eorum pretium facere, ihren Dienst schätzen, Liv.: aliquod morum est pretium, haben einigen W., Ov.: esse in
    ————
    suo pretio, seinen gehörigen W. haben, Ov.: corticis etiam ad medicamenta pr. est, Plin.: cortex Indis maximo pretio est, hat den gr. W. für die Inder, Plin. – II) übtr.: A) das Geld, a) das Geld als Preis für etw., pretio emere, für Geld, Cic.: magno pretio, für vieles Geld, Cic.: parvo pretio, für weniges Geld, wohlfeil, Cic. – Insbes., α) der Kaufpreis, pretium dominis reddere, Eutr. 2, 27: emptoribus pretia restituere, Eutr. 8, 13. – β) das Lösegeld, pactum pro capite pretium, Cic. de off. 3, 107: captivos pretio (gegen L.) remittere, Curt. 4, 11 (44), 15: captivos omnes sine pretio remittere, Curt. 7, 9 (38), 18: Phrahati filium sine pretio remittere, Iustin. 42, 5, 9: eos incolumes sine pretio dimittere, Iustin. 7, 6, 6: captivos sine pretio dare, Eutr. 2, 27: et matrem et coniugem et liberos sine pretio recipere, Curt. 4, 1 (2), 13. – b) Geld, Geldeswert, rude, Ov.: est pretium (Geld) in pretio, dat census honores, Ov.: converso in pretium deo, in Gold, Hor. – B) der Lohn, die Belohnung, a) übh., eig. u. bildl.: manus, Macherlohn (manupretium), Cic.: pretium polliceri (verheißen), Ter.: habes pretium, du bist belohnt, Hor.: pretio afficere, belohnen, Verg.: hic pretium curae (Werkes) dulce recentis erat, Ov.: habere operae pretium, Liv.: magna operae pretia mereri, Liv.: operae pretium est od. videtur, es lohnt sich der Mühe, ist der Mühe wert, mit folg. Infin., Enn. fr., Cic. u.a.: ebenso est pretium curae,
    ————
    Iuven. 6, 474: u. bl. est pretium, Tac. ann. 1, 57 u. 2, 35: u. pretium operis est, Sil. 16, 45: facere operae pretium, etwas tun, was der Mühe wert ist, Liv. – b) die Belohnung, der Preis (s. Spengel Ter. Andr. 39), pretium certaminis, der Siegespreis, Ov.: nullo satis digno morae pretio tempus terunt, mit keiner die Mühe recht belohnenden Sache, Liv. – c) der Lohn = die Strafe, si malos imitabor, tum pretium pro noxa dabis, Liv. Andr. fr.: verbera, compedes, molae, haec pretia sunt ignaviae, Plaut.: ego pretium ob stultitiam fero, Ter.: et peccare nefas aut pretium est mori, Hor. – d) die Bestechung, adduci pretio ad hominem condemnandum, Cic.: nec prece, nec pretio, nec periculo a recta via deduci, Cornif. rhet. – e) pretia vivendi, Reizmittel zum Leben, Plin. ep. 1, 12, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pretium

  • 20 munkadíj

    (DE) Macherlohn; (EN) wage

    Magyar-német-angol szótár > munkadíj

См. также в других словарях:

  • Macherlohn, das — Das Mácherlōhn, des es, plur. inus. der Lohn, welchen man einem andern für das Machen, d.i. für die Hervorbringung eines Werkes, und figürlich auch für die Verursachung einer Veränderung bezahlet. Gemeiniglich nur in solchen Fällen, wo man den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Macherlohn — Mạ|cher|lohn 〈m. 1u〉 Bezahlung für das Machen, die Herstellung (bes. von Kleidungsstücken) * * * Mạ|cher|lohn, der <Pl. selten>: für die Herstellung, Anfertigung bes. eines Kleidungsstücks geforderte Geldsumme …   Universal-Lexikon

  • Macherlohn — Mạ|cher|lohn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kapregiment — Haupteinsatzorte des Kapregiments Uniform des Kapregiments (Soldat und Offizier gan …   Deutsch Wikipedia

  • Fasson, die — Die Fassón, (sprich Fassong) plur. die s, aus dem Franz. Façon. 1) Die Gestalt einer künstlich verfertigten Sache. Ein silbernes Gefäß nach einer alten Fasson. Der Degen ist nach der neuesten Fasson. 2) Das Macherlohn, bey den Schneidern, welches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lohn, der — Der Lohn, des es, plur. car. 1) In der weitesten Bedeutung, das Gute, welches einem andern um seines Verhaltens willen erzeiget wird; eine nur noch im gemeinen Leben und in der biblischen Schreibart übliche Bedeutung, wofür in der anständigern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • machen — machen: Das westgerm. Verb mhd. machen, ahd. mahhōn, niederd., niederl. maken, engl. to make geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *mag̑ »kneten« zurück, vgl. z. B. griech. mássein »kneten; streichen; pressen;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Abmachung — machen: Das westgerm. Verb mhd. machen, ahd. mahhōn, niederd., niederl. maken, engl. to make geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *mag̑ »kneten« zurück, vgl. z. B. griech. mássein »kneten; streichen; pressen;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aufmachung — machen: Das westgerm. Verb mhd. machen, ahd. mahhōn, niederd., niederl. maken, engl. to make geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *mag̑ »kneten« zurück, vgl. z. B. griech. mássein »kneten; streichen; pressen;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eingemachtes — machen: Das westgerm. Verb mhd. machen, ahd. mahhōn, niederd., niederl. maken, engl. to make geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *mag̑ »kneten« zurück, vgl. z. B. griech. mássein »kneten; streichen; pressen;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mache — machen: Das westgerm. Verb mhd. machen, ahd. mahhōn, niederd., niederl. maken, engl. to make geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *mag̑ »kneten« zurück, vgl. z. B. griech. mássein »kneten; streichen; pressen;… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»