Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

tantum

  • 81 Unterschied

    Unterschied, I) eig.: discrimen. – loculus. loculamentum (der U. in Kästen u. Schränken). – einen U. machen, discrimine alqd separare. – II) uneig.: discrimen. – differentia (Verf chiedenheit). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit). – dissimilitudo (Unähnlichkeit). – einen U. machen, discrimen facere oder servare; delectum habere (eine Auswahl treffen); beide mit dem Genet. der Dinge, zwischen denen ein Unterschied gemacht wird. – einen wesentlichen U. bei etwas machen, toto genere disiungere alqd: einen U. zu machen wissen zwischen etc., discrimen nosse inter etc.: zwischen Bekanntem und Unbekanntem macht man keinen U., notum ignotumque nemo discernit: keinen U. der Person machen, nullum personae od. personarum discrimen facere od. servare: allen U. aufheben, discrimen omne tollere: es ist ein U. zwischen etc., aliquid interest inter etc.; est quod differat inter etc.: es ist ein U., ob... oder etc., interest (utrum)... an etc.: es ist ein kleiner U. zwischen dem u. dem, paululum differt alqd ab alqa re: es ist ein kleiner U., ob... oder etc., paulum differt, (utrum)... an: es ist ein ziemlicher, ein großer U. zwischen etc., aliquantum interest inter etc.; od. nequaquam idem est mit folg. Akk. u. Infin.: es ist ein gewaltiger U. zwischen ihnen, pernimium interest inter eos: zwischen Menschen u. Tieren ist der wesentliche U., daß etc., inter hominem et beluam hoc maxime interest, quod etc.: es ist kein U., ob... oder etc., nihil interest, utrum... an etc.: nur mit dem U., illo tantum discrimine interposito: ohne U., sine discrimine, promiscue; indifferenter (z.B. zwei Wörter gebrauchen, duobus vocabulis uti): ohne allen U., sine ullo discrimine; discrimine omni sublato: nur mit dem U., daß etc., nisi quod: ohne U. der Person, nullius habitā ratione; delectu omni ac discrimine remoto: alle ohne U. töten, omnes promiscue interficere.

    deutsch-lateinisches > Unterschied

  • 82 verschwenden

    verschwenden, effundere. profundere (ohne Maß u. Ziel hingeben, z.B. pecuniam, patrimonium). – dissipare (gleichs. zerstreuen, zersplittern, z.B. patrimonium, possessiones). – lacerare (gleichs. zerstückeln, ruinieren, z.B. patrimonium, rem suam, patria bona). perdere (unnützerweise verwenden, z.B. tempus, operam); verb. profundere ac perdere [2524] (= ganz unnütz verschw., z.B. laborem) helluari (absol., sein Vermögen unmäßigerweise verprassen; dann bildl., unmäßig verschwenden, z.B. sanguinem rei publicae). – prodige uti alqā re (verschwenderisch mit etw. umgehen, z.B. tempore). – abuti alqā re (unnütz verbrauchen, z.B. re patriā: u. sanguine militum: u. tempore). – male consumere (auf üble Weise verbrauchen u. so vergeuden, z.B. pecuniam). – male dispensare (auf üble Weise einteilen und so vergeuden, z.B. tempus). – frustra sumere (vergebens aufwenden, z.B. operam: u. tantum laborem). – Wohltaten un jmd. v., beneficia in alqo perdere od. frustra in alqm conferre: Worte v., verba perdere. Verschwenden, das, s. Verschwendung. – Verschwender, homo prodĭgus. – helluo (Schlemmer). – nepos (ein jugendlicher und leichtsinniger Wüstling, der sein oder seiner Eltern Hab u. Gut durchbringt). – V. des väterlichen Vermögens, gurges atque vorago patrimonii. Verschwenderin, mulier prodĭga.

    deutsch-lateinisches > verschwenden

  • 83 vertrinken

    [2548] vertrinken, I) mit Trinken hinbringen, s. durchzechen. – II) durch Trinken vertun; z.B. er vertrinkt seinen Gewinn im Würfelspiel, quantum aleā quaesierit, tantum bibit. – III) durch Trinken vertreiben, z.B. die Sorgen im Wein, vino curas pellere od. depellere.

    deutsch-lateinisches > vertrinken

  • 84 vielmehr

    vielmehr, potius (lieber, geht auf Vorzüglicheres, wenn von Auswahl die Rede ist). – multo magis (um so viel mehr, geht auf den Grad, wenn angedeutet werden soll, daß ein Prädikat im höhern Maße stattfindet). – quin etiam. quin potius. quin immo (ja sogar, setzt etwas Stärkeres an die Stelle des Vorigen). – immo (stellt entweder, wie unser »ja vielmehr«, etwas Berichtigendes oder, wie unser »nein vielmehr«, etwas völlig Entgegengesetztes dem Gesagten gegenüber; daher auch verb. immo potius, immo vero, immo enimvero, immo etiam). – sed (aber nein, s. Cic. de sen. 7. Sall. Cat. 1, 2). – adeo (ja sogar, dah. bes. id adeo u. dgl.; dah. »und vielmehr«, atque adeo; »oder vielmehr«, atque adeo; aut od. vel od. sive adeo, s. Halm zu Cic. Verr. 4, 141 u. zu Cic. de div. in Caecil. 68). – und nicht v., ac non potius: weit entfernt, daß... so vielmehr, tantum abest, ut... ut.

    deutsch-lateinisches > vielmehr

  • 85 viererlei

    viererlei, quattuor generum. – quattuor (vier übh.). – vierfach, quadruplus. – das Vierfache, vierfach so viel, quadruplum: das Vierfache mehr als etc., vierfach (viermal) so viel etc., quater tantum, quam quantum etc.; quater tanto amplius, quam quantum etc. – um das Vierfache, quadruplicato: v. machen, quadruplicare; quadruplare (ICt.). vierfältig, quadruplex. Adv. quadrifariam.

    deutsch-lateinisches > viererlei

  • 86 Wassermasse

    Wassermasse, aquae. – eine große W., aquarum magnitudo: eine sehr große W., ingens aquae modus: welche od. eine wie große W., quantum aquarum; quantae aquae: eine so große W., tantum aquarum; tantae aquae.

    deutsch-lateinisches > Wassermasse

  • 87 wenn

    wenn, I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der Zeitpunkt eines Verhältnisses od. Ereignisses durch Angabe eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt, z.B. Memnonis saxea effigies, ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. Zukunft vorkommenden unbestimmten Zeitpunkt, z.B. ubi satursum, nu llacrepitantintestina, quando esurio tum crepant: u. quando hoc bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec [2678] visere solebat). – Nicht selten wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. das Lesen nährt den Geist und gibt ihm Erholung, wenn er von der Anstrengung ermüdet ist, alit lectio in genium et studio fatigatum reficit: wenn Jupiter donnert, darf keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat.

    II) als Bedingungspartikel: si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung gesetzten Sache dahingestellt bleibt; der Konjunktiv folgt, wenn eine subjektive Ansicht mit beigemischt wird, indem man die Sache für möglich, wahrscheinlich od. zweifelhaft hält, oder indem man die Bedin. gung negiert, z.B. si fato omnia fiunt, nihil nos admonere potest, ut cautiores simus: und dies me deficiat, si velim enumerare etc.). – quod (was das betrifft, daß etc., um die Veranlassung zu dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z.B. wenn etwas von der Art mich ergötzt, so ist es die Malerei, si quid generis istiusmodi me delectat, pictura delectat. – b) bei Beteuerungen und Bitten, z.B. ich will des Todes sein, wenn etwas Schöneres gemacht werden kann, moriar, si quidquam fieri potest elegantius. – Statt si wird quod si gesetzt, wenn der folgende Satz mit dem vorhergehenden so genau zusammenhängt, daß eine Beziehung mit dem Relativum stattfindet. – Häufig wird im Lateinischen auch das Konditionalverhältnis durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, non mihi nisi admonito in mentem venisset: die wichtigsten Tugenden müssen daniederliegen, wenn Wollust die Oberhand hat, maximas virtutes iacēre necesse est voluptate dominante. wenn aber, sin; sin autem; si vero. wenn aber nicht, si non; si minus; si aliter. wenn nicht, nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non (führt bloß einen negativen Fall an, indem non zum Verbum gehört); auch durch eine Wendung mit aut... aut (entweder... oder), z.B. wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me omnia fallunt aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht... wenn nicht, non (nec)... nisi (s. Liv. 23, 42, 12). – wenn nicht etwa, nisi fortewenn anders, wenn nämlich, si quidem.wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu berichtigen oder zu mildern), si modo (z.B. a deo tantum rationem habemus, si modo habemus). wenn nur, dum. modo. dummodo (mit Konjunktiv, z.B. Caligula tragicum illud subinde [2679] iactabat »oderint dum metuant« u. dummodo consequantur). wenn jemand, si quis; si aliquis. wenn etwas, si quid; si aliquid. wenn einmal, si quando; si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – wenn auch, si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. etsi. etiamsi (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe nichts dagegen); nihil refert (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß etc., ut mit Konj. (s. Liv. 38, 17, 7: ut ferrum non admoveas). wenn auch noch so, si mit Superl. (z.B. wenn es auch noch so wahr wäre, si maxime verum est): wenn auch noch so oft, cum saepissime: wenn auch noch so langsam (so spät), cum tardissime.wenn doch! wenn nur!o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. »ach« das Nähere). – doch wenn, sed si. als wenn, quasi. tamquam. ac si. velut si (mit folg. Konjunktiv.) – Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, Verdacht, Vermutung« u. ähnlichen steht bloß der Akkusativ mit dem Infin., z.B. ich errege bei einigen den Verdacht, als wenn ich wegschiffen wollte, moveo nonnullis suspicionem velle me navigare: er stellt sich, als wenn er krank wäre, simulat se aegrotare: es scheint, als wenn er es wisse, videtur scire.

    deutsch-lateinisches > wenn

  • 88 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 89 zehnmal

    zehnmal, decies (auch = oft, z.B. decies dixi). – z. hundert tausend, decies centena milia; decies centum milia: z. hundert tausend Asse, decies aeris: z. mehr, als etc., decies tanto plus, quam: z. soviel als etc., decies tantum, quam quantum (s. »zehnfach« die Beispiele): wenn z., si vel maxime; etiamsi.

    deutsch-lateinisches > zehnmal

  • 90 zukommen

    zukommen, I) auf jmd. z., d.i. jmdm. entgegenkommen, begegnen no. I, w. s. – II) überbracht werden: mitti. permitti (geschickt, überschickt werden). – afferri. perferri (gebracht, überbracht werden). – tradi (übergeben werden. in jmds. Hände) – mir ist eine Nachricht zugekommen, nuntius mihi allatus od. perlatus est; nuntius mihi venit: jmdm. eine Nachricht von etwas zukommen lassen, facere alqmcertiorem alcis rei oder de alqa re. – III) zuteil werden: obvenire; obtingere. – jmdm. oder einer Sache etwas z. lassen, suppeditare alci alqd (an die Hand geben, darreichen, z.B. alci frumentum: und captivis alimenta clam: u. tela clam); impertire alci alqd (mitteilen, zuteilen, widmen, z.B. alci multam salutem [einen herzlichen Gruß]: u. alci tantum laudis: und aliquid temporis huic studio); alci copiam facere alcis rei (Mittel und Wege zu etwas an die Hand geben. z.B. frumenti): jmdm. von etwas z. lassen, impertire alci de alqa re (z.B. indigentibus de re familiari). – IV) dem Rechte nach gehören, der Schicklichkeit, der Pflicht gemäß sein: pertinere ad alqm (dem Rechte nach angehören, z.B. bona ad me pertinent). – alci deberi (jmdm. geschuldet werden, z.B. consuli debebatur triumphus).convenire alci. decere alqm (sich schicken). – officium esse oder bl. esse alcis (Pflicht sein). – es kommt mir, dir, ihm, uns, dem Richter, allen zu, meum, tuum, eius, nostrum, iudicis, omnium est: es kommt einem jungen Menschen nicht zu, so etwas zu tun, non decet iuvenem tale quid facere.

    deutsch-lateinisches > zukommen

  • 91 Zuströmen [2]

    Zuströmen, das, concursus. – das Z. der Menschen zu allen diesen Schauspielen war so groß, daß etc., ad quae spectacula omnia tantum undique confluxit hominum, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Zuströmen [2]

  • 92 zwanzigfach

    zwanzigfach, vicies tantum (vgl. »zehnfach« – die Beispp.). – der Acker trägt zw., ager effert od. efficit cum vicesimo: der Same trägt zw., cum vicesimo redit semen.

    deutsch-lateinisches > zwanzigfach

  • 93 zweimal

    zweimal, bis. – z. so viel, duplum; alterum tantum (noch einmal so viel): z. so groß, duplo maior: z. so klein, duplo minor: z. mehr als etc., bis tanto amplius, quam quantum: z. setzen, iterare (z.B. verba): das ließ er sich nicht zw. heißen, non est moratus imperium.

    deutsch-lateinisches > zweimal

  • 94 zwölffach

    zwölffach, duodecies tantum (vgl. »zehnfach« die Beispiele).

    deutsch-lateinisches > zwölffach

  • 95 übertreiben

    übertreiben, I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare et extendere. – II) ohne Maß etwas tun, a) im Handeln: modum excedere. – extra modum prodire (z.B. sumptu) – nimium esse in alqa re (z.B. in honoribus decernendis). – seine Forderungen üb., nimium postulare. – b) in Reden: veritatem od. fidem veritatis non servare. fidem superiacĕre augendo. verbis augere rem. in maius extollere rem. rei actae modum excedere (alle = auf Unkosten der Wahrheit etwas vergrößern). – veritatem egredi. plus dicere, quam patitur veritas (mehr sagen, als die Wahrheit verträgt). – rem verbis exasperare (etwas schlimmer machen, als es ist). – in falsum augere alqd (fälschlich erhöhen): das Gerücht übertreibt alles, fama omnia in maius extollit: der Krieg in Hispanien war gar nicht so bedeutend, als ihn übertreibende Gerüchte gemacht hatten, in Hispania nequaquam tantum belli fuit, quantum auxerat fama.

    deutsch-lateinisches > übertreiben

  • 96 Pluraletantum

    и́мя существи́тельное, употребля́ющееся то́лько во мно́жественном числе́ / plurale tantum

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Pluraletantum

  • 97 Singularetantum

    и́мя существи́тельное, не име́ющее (фо́рмы) мно́жественного числа́ / singulare tantum

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Singularetantum

  • 98 Pluraletantum

    Pluraletantum
    〈o.; Pluraletantums, Pluraletantums of Pluraliatantum〉 taalkunde

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Pluraletantum

См. также в других словарях:

  • Tantum — (in Cape Verdean Creole, written in ALUPEC: Tantun ), is a small settlement located in the southwest corner of the Brava, Cape Verde. Tantum is one of the southernmost settlement in all of Cape Verde. The area around Tantum are surrounded by… …   Wikipedia

  • Tantum [1] — Tantum, (lat.), so viel, genug; davon Tanti, in der Formel, es ist nicht tanti werth, es ist nicht so viel werth (mit einem begleitenden Gestus) etwa, was man auf einen Nagel legen kann etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tantum [2] — Tantum (Tantumquerey), britisches Fort im Gebiete der Fantis auf der Goldküste Guineas …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tantum — Tantum, lat., so viel, so groß; tanti, von solchem Werthe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tantum — The famous Victorian etymologist Canon Charles Bardsley writing in the year 1880 stated that this surname recorded in the spellings of Tanton, Tantum, Taynton, and Taunton, was English and locational. It originates either from the county town of… …   Surnames reference

  • tantum — PLURALIA TÁNTUM adj., s. (gram.) (înv.) plurativ. (Substantive tantum.) Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  singulária tántum adj. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic …   Dicționar Român

  • tantum — tàn·tum s.m.inv., lat. CO per indicare una misura indeterminata che non si vuole o non si può specificare: devo pagare un tantum al mese Sinonimi: tanto, tot. {{line}} {{/line}} ETIMO: lat. tantum …   Dizionario italiano

  • tantum — See in tantum …   Ballentine's law dictionary

  • Tantum Ergo — est un extrait (les deux dernières strophes) de l hymne eucharistique (Pange Lingua), composée par Saint Thomas d Aquin pour la célébration du Saint Sacrement (Fête Dieu). Les deux autres hymnes écrits par Saint Thomas d Aquin sont O Salutaris… …   Wikipédia en Français

  • Tantum Ergo Sacramentum — Tantum Ergo Tantum Ergo est un extrait (les deux dernières strophes) de l hymne eucharistique (Pange Lingua), composée par Saint Thomas d Aquin pour la célébration du Saint Sacrement (Fête Dieu). Les deux autres hymnes écrits par Saint Thomas d… …   Wikipédia en Français

  • Tantum Ergo — • The opening words of the penultimate stanza of the Vesper hymn of Corpus Christi Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Tantum Ergo     Tantum Ergo      …   Catholic encyclopedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»