Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

tantisper

  • 1 tantisper

    tantisper, Adv. (tantus), I) so lange, so lange Zeit, a) m. folg. dum (bis), tantisper dum transigimus hanc comoediam, Plaut.: ut ibi esset tantisper, dum culleus compararetur, Cic. – b) mit folg. quoad, ut viveret tantisper, quoad fieret permutatio, Gell. 7 (6), 4, 1; vgl. Ulp. dig. 43, 19, 3. § 13. – c) m. folg. ut u. Konj., quin mihi manum tantisper accomodas, ut exobrutum protinus tradatur emptori, Apul. met. 9, 6. – II) solange, unterdessen, einstweilen, unter der Zeit, Cic., Liv. u.a.

    lateinisch-deutsches > tantisper

  • 2 tantisper

    tantisper, Adv. (tantus), I) so lange, so lange Zeit, a) m. folg. dum (bis), tantisper dum transigimus hanc comoediam, Plaut.: ut ibi esset tantisper, dum culleus compararetur, Cic. – b) mit folg. quoad, ut viveret tantisper, quoad fieret permutatio, Gell. 7 (6), 4, 1; vgl. Ulp. dig. 43, 19, 3. § 13. – c) m. folg. ut u. Konj., quin mihi manum tantisper accomodas, ut exobrutum protinus tradatur emptori, Apul. met. 9, 6. – II) solange, unterdessen, einstweilen, unter der Zeit, Cic., Liv. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tantisper

  • 3 accommodo

    ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas an etwas anpassen, anlegen, anfügen, aufsetzen, auflegen u. dgl., I) eig., insignia, Caes.: mit ad u. Akk. od. m. bl. Dat., dextrae gladium, Lucil. fr.: coronam sibi ad caput, Cic.: clipeum ad dorsum, Plaut.: calauticam capiti, Cic.: lateri ensem, Verg.: emplastra fracto capiti, Cels. – II) übtr.: A) etw. einer Sache anpassen = etw. nach etw. od. ihm gemäß einrichten, abmessen, einer Sache anbequemen, u. se acc. od. Pass. accommodari, sich zu od. nach etw. bequemen, sumptus ad mercedes, Cic.: testes ad crimen, angemessen od. beliebig beiziehen (heranziehen), Cic.: iusiurandum suum ad alcis testimonium, als Geschworener nach jmds. Zeugnis sein Urteil abgeben, Cic.: ad hanc praesensionem nihil video quod accommodem, was ich ihm entsprechend finden, was ich damit vereinigen könnte, Cic.: u. so acc. eum (Demosthenem) unum ad eam, quam sentiam, eloquentiam, Cic.: orationem auribus auditorum, Cic.: orandae litis tempus, günstig legen, Cic.: exordium in plures causas, auf mehrere Fälle anwenden, Cornif. rhet. u. Cic.: ut iidem versus alias in aliam rem posse accomodari viderentur, Cic.: acc. in omnem eventum consilia, Liv.: rationem secundum condicionem, Quint.: morem accommodari prout conducat, die Sitte bequeme sich nach dem jedesmaligen Bedürfnisse, Tac. – ad voluntatem alcis et arbitrium et nutum totum se fingere et accommodare, Cic.: se ad rem publicam et ad magnas res gerendas, Cic. – alci acc. de habitatione, sich gefällig erweisen, Cic. ep. 13, 2 M. – B) übh. an etwas heranbringen; dah. a) beilegen, diis effigiem, Curt.: alci verba, in den Mund legen, Quint. – b) zukommen lassen, α) übh., verwenden, anwenden, geben, hergeben, widmen, opem, consilium, ICt.: alci manum tantisper, behilflich sein, Apul.: curam pratis, Quint.: nonnullam operam his studiis, Quint.: lapis dentifriciis accommodatur, wird zu Zahnpulver verwendet, benutzt, Plin. – se od. animum alci rei, sich mit etwas befassen, in etwas einlassen (im guten u. üblen Sinne), Suet. Aug. 98, 5 u. Dom. 8, 1. – u. so se alci, sich mit jmd. einlassen, Suet. Tib. 48, 2. – se ducem alci, sich hergeben zum usw., Suet. Galb. 9. – β) leihweise zukommen lassen, leihen, tres panes, Augustin. quaest. euang. 2, 21: vel tunicam mihi accommoda vel etiam paenulam, Prisc. 16, 8.

    lateinisch-deutsches > accommodo

  • 4 compar

    com-pār, paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich, conubium, Liv.: postulatio Latinorum, Liv.: Mars, Liv.: proelium, Auct. b. Hisp. – m. Dat., milites militibus c., Liv.: funus morti c., Liv.: consilium tuum parentis tui consilio c., Liv. – m. Genet., quia tantisper similis et c. eorum fias, Gell. 7 (6), 11, 1. – II) subst.: A) jeder, der unsersgleichen ist = der Genosse (die Genossin), der Gefährte (die Gefährtin), der Kamerad, Plaut. Pseud. 1026: u. v. Kampfgenossen, Lact. 6, 18, 19 u. 6, 20, 13; gew. mit erotischem Nebenbegr. die eine von zwei sich liebenden Pers., Plaut. Pseud. 66. Catull. 68, 125. Hor. carm. 2, 5, 2. Ov. am. 3, 5, 38; art. am. 3, 359: bes. Ehehälfte, Gatte, Gattin, Corp. inscr. Lat. 5, 1628. 1642. 2065; vgl. Rönsch Itala S. 308 f. – B) als Redefigur, die Silbengleichheit der Satzglieder, Cornif. rhet. 4, 27. – / Abl. Sing. gew. compare (s. Neue-Wagener Formenl.3 S. 82); aber compari, Liv. 36, 44, 7 H. (Weißenb. pari). Auct. perv. Ven. 37. Genet. Plur. conparum (subst.), Plaut. Pseud. 66.

    lateinisch-deutsches > compar

  • 5 dum

    dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, Cic.: so auch necdum, Liv., od. nequedum, Cic.: neque dum satis, noch nicht genug, Cic. fr.: nullusdum, nulladum etc., noch keiner usw., Liv.: vixdum, kaum noch, Cic.: nihildum, noch nichts, Cic. u. Liv.: aber nedum (sc. dicam, eig. um noch nicht zu sagen), geschweige denn, Cic. – b) mit dem Imperat., nun, doch noch, age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades dum, bleib für jetzt (doch noch) da, Ter.: itera dum, Cic.: dic dum, Ter.: facito dum, Ter.: so auch ehodum, höre doch, Ter. – c) mit qui, wie, qui dum? wieso? Ter. – d) mit primum, nun, primum dum, Plaut. – II) Coni.: 1) in-, während der Zeit daß, während, indes, indem, zur Angabe der Gleichzeitigkeit zweier Handlungen oder des Eintretens einer Handlung während der Dauer einer andern, gew. mit dem Indikativ; in der oratio obliqua u. in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a. – 2) so lange als, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, mit dem Indikativ; in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.: tam diu, dum, Cic.: dum... tantisper, Ter. – 3) so lange bis, bis daß, bis, zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber bei Angabe, daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, übh. als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange...so lange, s. Quint. 9, 3, 16), Acc. tr. 395 sq. Plaut. truc. 231. Catull. 62, 45 u. 56; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 89. – 4) insoweit, insofern, wenn oder wofern nur, zur Beschränkung in Bedingungssätzen, mit dem Konjunktiv, Ter., Sall., Cic. u.a.: verstärkt dummodo, Cic. u.a.: auch getrennt dum potiar modo Ter. – ebenso auch dumne, dum... ne, wenn nur nicht, Komik. u. Cic.; verstärkt dummodo ne, Cic.

    lateinisch-deutsches > dum

  • 6 saltem

    saltem (in Hdschrn. u. Ausgg. auch saltim geschr.), Adv. (wohl aus si *alitem [gebildet nach item], wenn anders), wenigstens, zum wenigsten, mindestens, I) affirmativ: a) mit Angabe des Gegensatzes, si illud non licet, saltem hoc licebit, Ter.: si id nequeas, s. ut optimis sis proximus, Plaut.: eripe mihi hunc dolorem aut minue s., Cic.: vere nihil potes dicere; finge aliquid s. commode, Cic.: in der Frage, quis ego sum s., si non sum Sosia? wer bin ich denn eigentlich? Plaut. Amph. 438. – b) ohne Angabe des Gegensatzes, istuc sapienter s. fecit filius, Plaut.: nunc s. ad illos calculos revertamur, Cic.: s. tenet hoc nos, Hor.: hos sex dies s., Plaut.: s. tantisper dum etc., Plaut. – at saltem! s. at no. II, B, 2. – II) mit der Negation non, neque verb. = auch nicht, selbst nicht nicht einmal, non s., Liv. u.a.: neque s., Quint. u.a.

    lateinisch-deutsches > saltem

  • 7 accommodo

    ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas an etwas anpassen, anlegen, anfügen, aufsetzen, auflegen u. dgl., I) eig., insignia, Caes.: mit ad u. Akk. od. m. bl. Dat., dextrae gladium, Lucil. fr.: coronam sibi ad caput, Cic.: clipeum ad dorsum, Plaut.: calauticam capiti, Cic.: lateri ensem, Verg.: emplastra fracto capiti, Cels. – II) übtr.: A) etw. einer Sache anpassen = etw. nach etw. od. ihm gemäß einrichten, abmessen, einer Sache anbequemen, u. se acc. od. Pass. accommodari, sich zu od. nach etw. bequemen, sumptus ad mercedes, Cic.: testes ad crimen, angemessen od. beliebig beiziehen (heranziehen), Cic.: iusiurandum suum ad alcis testimonium, als Geschworener nach jmds. Zeugnis sein Urteil abgeben, Cic.: ad hanc praesensionem nihil video quod accommodem, was ich ihm entsprechend finden, was ich damit vereinigen könnte, Cic.: u. so acc. eum (Demosthenem) unum ad eam, quam sentiam, eloquentiam, Cic.: orationem auribus auditorum, Cic.: orandae litis tempus, günstig legen, Cic.: exordium in plures causas, auf mehrere Fälle anwenden, Cornif. rhet. u. Cic.: ut iidem versus alias in aliam rem posse accomodari viderentur, Cic.: acc. in omnem eventum consilia, Liv.: rationem secundum condicionem, Quint.: morem accommodari prout conducat, die Sitte bequeme sich nach dem jedesmaligen Bedürfnisse, Tac. –
    ————
    ad voluntatem alcis et arbitrium et nutum totum se fingere et accommodare, Cic.: se ad rem publicam et ad magnas res gerendas, Cic. – alci acc. de habitatione, sich gefällig erweisen, Cic. ep. 13, 2 M. – B) übh. an etwas heranbringen; dah. a) beilegen, diis effigiem, Curt.: alci verba, in den Mund legen, Quint. – b) zukommen lassen, α) übh., verwenden, anwenden, geben, hergeben, widmen, opem, consilium, ICt.: alci manum tantisper, behilflich sein, Apul.: curam pratis, Quint.: nonnullam operam his studiis, Quint.: lapis dentifriciis accommodatur, wird zu Zahnpulver verwendet, benutzt, Plin. – se od. animum alci rei, sich mit etwas befassen, in etwas einlassen (im guten u. üblen Sinne), Suet. Aug. 98, 5 u. Dom. 8, 1. – u. so se alci, sich mit jmd. einlassen, Suet. Tib. 48, 2. – se ducem alci, sich hergeben zum usw., Suet. Galb. 9. – β) leihweise zukommen lassen, leihen, tres panes, Augustin. quaest. euang. 2, 21: vel tunicam mihi accommoda vel etiam paenulam, Prisc. 16, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accommodo

  • 8 compar

    com-pār, paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich, conubium, Liv.: postulatio Latinorum, Liv.: Mars, Liv.: proelium, Auct. b. Hisp. – m. Dat., milites militibus c., Liv.: funus morti c., Liv.: consilium tuum parentis tui consilio c., Liv. – m. Genet., quia tantisper similis et c. eorum fias, Gell. 7 (6), 11, 1. – II) subst.: A) jeder, der unsersgleichen ist = der Genosse (die Genossin), der Gefährte (die Gefährtin), der Kamerad, Plaut. Pseud. 1026: u. v. Kampfgenossen, Lact. 6, 18, 19 u. 6, 20, 13; gew. mit erotischem Nebenbegr. die eine von zwei sich liebenden Pers., Plaut. Pseud. 66. Catull. 68, 125. Hor. carm. 2, 5, 2. Ov. am. 3, 5, 38; art. am. 3, 359: bes. Ehehälfte, Gatte, Gattin, Corp. inscr. Lat. 5, 1628. 1642. 2065; vgl. Rönsch Itala S. 308 f. – B) als Redefigur, die Silbengleichheit der Satzglieder, Cornif. rhet. 4, 27. – Abl. Sing. gew. compare (s. Neue-Wagener Formenl.3 S. 82); aber compari, Liv. 36, 44, 7 H. (Weißenb. pari). Auct. perv. Ven. 37. Genet. Plur. conparum (subst.), Plaut. Pseud. 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compar

  • 9 dum

    dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, Cic.: so auch necdum, Liv., od. nequedum, Cic.: neque dum satis, noch nicht genug, Cic. fr.: nullusdum, nulladum etc., noch keiner usw., Liv.: vixdum, kaum noch, Cic.: nihildum, noch nichts, Cic. u. Liv.: aber nedum (sc. dicam, eig. um noch nicht zu sagen), geschweige denn, Cic. – b) mit dem Imperat., nun, doch noch, age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades dum, bleib für jetzt (doch noch) da, Ter.: itera dum, Cic.: dic dum, Ter.: facito dum, Ter.: so auch ehodum, höre doch, Ter. – c) mit qui, wie, qui dum? wieso? Ter. – d) mit primum, nun, primum dum, Plaut. – II) Coni.: 1) in-, während der Zeit daß, während, indes, indem, zur Angabe der Gleichzeitigkeit zweier Handlungen oder des Eintretens einer Handlung während der Dauer einer andern, gew. mit dem Indikativ; in der oratio obliqua u. in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a. – 2) so lange als, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, mit dem Indikativ; in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.: tam diu, dum, Cic.: dum... tantisper, Ter. – 3) so lange
    ————
    bis, bis daß, bis, zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber bei Angabe, daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, übh. als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange...so lange, s. Quint. 9, 3, 16), Acc. tr. 395 sq. Plaut. truc. 231. Catull. 62, 45 u. 56; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 89. – 4) insoweit, insofern, wenn oder wofern nur, zur Beschränkung in Bedingungssätzen, mit dem Konjunktiv, Ter., Sall., Cic. u.a.: verstärkt dummodo, Cic. u.a.: auch getrennt dum potiar modo Ter. – ebenso auch dumne, dum... ne, wenn nur nicht, Komik. u. Cic.; verstärkt dummodo ne, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dum

  • 10 saltem

    saltem (in Hdschrn. u. Ausgg. auch saltim geschr.), Adv. (wohl aus si *alitem [gebildet nach item], wenn anders), wenigstens, zum wenigsten, mindestens, I) affirmativ: a) mit Angabe des Gegensatzes, si illud non licet, saltem hoc licebit, Ter.: si id nequeas, s. ut optimis sis proximus, Plaut.: eripe mihi hunc dolorem aut minue s., Cic.: vere nihil potes dicere; finge aliquid s. commode, Cic.: in der Frage, quis ego sum s., si non sum Sosia? wer bin ich denn eigentlich? Plaut. Amph. 438. – b) ohne Angabe des Gegensatzes, istuc sapienter s. fecit filius, Plaut.: nunc s. ad illos calculos revertamur, Cic.: s. tenet hoc nos, Hor.: hos sex dies s., Plaut.: s. tantisper dum etc., Plaut. – at saltem! s. at no. II, B, 2. – II) mit der Negation non, neque verb. = auch nicht, selbst nicht nicht einmal, non s., Liv. u.a.: neque s., Quint. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saltem

См. также в других словарях:

  • seigneur — Seigneur, Vient du Latin, Senior, et est un mot dont tant le François que l Italien et l Espagnol usent, pour en parlant faire honneur à celuy qu on ne veut nommer par son seul nom. Il est vray que l Espagnol et l Italien y adjoustent le plus… …   Thresor de la langue françoyse

  • temps — Temps, m. Vient du Latin Tempus par syncope de la voyelle u, Tempus, Tempestas, l Espagnol et l Italien s esloignent trop dudit mot Latin, disant le premier Tiempo, et l autre Tempo. Le temps, ou jour, Dies. Le temps soit d un an, d un jour, ou d …   Thresor de la langue françoyse

  • vassal — Vassal, qui tient quelque chose d aucun à foy et hommage, Cliens, Posþsessor fundi inferioris, Beneficiarius, Possessor praedij clienteþlaris. B. És anciens Romans il se prent pour le contraire du souldoyer, d autant que cestuy ci prent souldée,… …   Thresor de la langue françoyse

  • ASDRUBAL — I. ASDRUBAL Gisgonis fil. a Romanis Hispaniâ pulsus, in Africam rediit, Syphace, cui filiam Sophonisben dederat, in partes suas pertractô. Dein Scipionem Uticae obsidione depulit, sed ab illo, una cum genero paulo post victus, in praelio cecidit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ATHENAE — civitas Graeciae inter Macedoniam et Achaiam, in ea litorali regione, quae olim Acta, dein Attica vocata. Hanc Osius quidam, secundum nonnullos, Acrisius aliis, Acteus Pausaniae in Atticis, vel ut communiter fertur, Cecrops primus condidit, unde… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BABYLON Nova — urbs Aegypti maxima, nunc Alcairo Sultani sedes. Sed Baudrando nunc fere dituta iacet, et tantisper distat a Cairo, urbe primaria totius Regionis. Vide Cairus, plura vero hanc in rem apud Marshamum modo laudatum d. l. Sec. 15. ubi Cambyse… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CAMILLI et CAMILLAE — ministri facrorum, a Romulo instituti: de quibus Dionys. l. 2. ita Romulus voluit uxores cum suis maritis fungi sacerdotiô, et si qua sacra viros obire vetaret mos patrius, ea relinqui feminis, in eiusque ministern partem debitam venire, illorum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CENTUM-CELLAE — Tusciae urbs: Civita Vechia hodie. Oppid. Hetruriae in ora littorali maris Tirrheni, Dioecesis Viterbiensis, recens munitum, cum portu tantisper capaci et castro. 6. milliar. a Castro novo in Occasum, 9. a Cornveto in Austrum, 4. a Roma in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CINIUM — Balearidis maioris oppid. Plin. l. 3. c. 5. Cala longa Pineto. Cineu, vicus Maioricae Insul. cum portu tantisper capaci, 5. leuc. a Maiorica urbe, in Ortum. Baudrand …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DECURSIO Exercitus — a Scipione exhibita, memoratur Liv. l. 29. c. 22. Venientibus eis (Romanorum Legatis) Syracusas, Scipio res, non verba, ad purgandum sese paravit, exercitum omnem eo convenire, classem expediri iussit, tamquam dimicandum eo die terrâ marique cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • EMERITA — I. EMERITA Augusta, urbs Hisp. ad Lusitaniam spectans, Strabo. Est haec urbs cocco celebris, quod est rubrum granum cuius succo vellera tinguntur, Tyrio splendori neutiquam cedentia. Plin. l. 9. c. 41. Nunc urbec. tenuis, tantisper haud pridem… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»