Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

tüchtig+in

  • 1 tüchtig

    tüchtig, robustus (stämmig, z.B. homo, arbor, vox). validus (handfest, z.B. homo: u. validus nodosusque stipes). – valens (physisch handfest, z.B. homo: u. geistig stark, z.B. dialecticus). – magnus (groß, z.B. Stück von etwas, pars alcis rei). – probus. bonus (so wie es sein soll, gehörig, gut, z.B. artifex: u. merx). – rectus (schlicht u. recht, z.B. iudex). – idoneus (zum Zweck geeignet, tauglich, zuverlässig, z.B. tutor, auctor). – dignus arte suā (seinem Fache gewachsen, z.B. medicus, gubernator). – artis suae peritissimus (seiner Kunst ganz kundig, z.B. ein t. Fechtmeister, armorum peritissimus). – t. in etw., alcisrei peritissimus (einer Sache sehr kundig); alcis rei artifex (in etw. kunstfertig, Meister, z.B. talis negotii). – t. zu etwas, utilis ad alqd (brauchbar zu etc., von Pers. u. Dingen): nicht t. zu etwas, inutilis ad alqd (nicht brauchbar, von Pers. u. Dingen). – jmdm. einen t. Verweis geben (jmd. t. ausschelten), alqm graviter od. non mediocriter [2322] obiurgare: jmd. zu etwas t. machen, alqm instruere ad alqd: etw. t. finden, alqd probare: etwas Tüchtiges ausarbeiten, dignum aliquid elaborare et efficere. Adv. valde. vehementer (sehr, heftig). – graviter (mit Nachdruck).

    deutsch-lateinisches > tüchtig

  • 2 ausschelten

    ausschelten, verbis castigare (mit Worten zuchtigen, rechtmäßigerweise, dagegen alle folgenden mehr widerrechtlich). – increpare od. increpitare, mit u. ohne voce, vocibus, verbis laut u. mit harten, schmähenden Worten anlassen, schmähen). – obiurgare (vorhaltend tadeln). – corripere (herunterreißen, heftig tadeln). – conviciari alci. convicium alci facere. conviciis consectari, incessere alqm. probris et mal edictis vexare alqm. maledicta in alqm dicere od. conferre od. conicere (ausschimpfen; vgl. »Schimpfrede« über maledictum u. convicium). – jmd. tüchtig au., alqm graviter od. gravissimā voce increpare. alqm increpare et incusare (tüchtig schmähen); facere alci convicium grave. omnia maledicta in alqm conferre (tüchtig ausschimpfen); acrius severiusque corripere alqm. concīdere, conscindere alqm. convicio od. conviciis proscindere alqm. probris od. verborum contumeliis lacerare alqm (tüchtig heruntermachen, herunterreißen). – Ausschelten, das, obiurgatio (vorhaltender Tadel). – convicia, ōrum,n.,maledicta, ōrum,n., contumeliae verborum (Schimpfworte, s. »Schimpfrede« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > ausschelten

  • 3 einheizen

    einheizen, calefacere (eig., in einem Orte, locum, z.B. balineum; uneig., jmdm., alqm, d. i. tüchtig zusetzen). – urgēre (uneig., jmdm., alqm, beim Disputieren etc.). – tüchtig ei., camino luculento uti (eig.); loculente calefacere (eig.; u. uneig., jmdm., alqm, d. i. tüchtig zusetzen).

    deutsch-lateinisches > einheizen

  • 4 wacker

    wacker, strenuus (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis (tüchtig); verb. fortis ac strenuus.bonus. probus (brav). – wacker im Krieg und Frieden, pace belloque bonus: ein w. Krieger, miles strenuus; miles fortis ac strenuus. Adv. strenue (rührig). – fortiter (tüchtig, mutig). – bene (brav, auch = gehörig, tüchtig). – w. essen u. trinken (cibo vinoque) largius se invitare.

    deutsch-lateinisches > wacker

  • 5 abreiben

    abreiben, I) durch Reiben entfernen: 1) im allg.: [36] exterere (herausreiben). – deicere (durch Reiben abfallen machen). – 2) prägn., durch Reiben abnutzen: atterere (z. B. manus opere). deterere (z. B. alci talos). – conterere (z. B. librum legendo). – obterere (zerreiben, z. B. obtritae catenis manus). – durch den Gebrauch abgerieben werden. sich abreiben, usu atteri od. deteri (z. B. v. Perlen, Gold etc.); usu consumi (durch den G. ganz abgenutzt werden, z. B. vom Ring). – II) tüchtig reiben, frottierend, fricare: defricare; confricare. – reinigend, tergēre. detergēre (abwischen, abscheuern). – tüchtig a., perfricare: rings a., circumfricare.sich a., fricari. fricare corpus (sich frottieren, z. B. mit Öl, oleo); tergeri. detergeri (sich abwischen). – Abreiben, das, - ung, die, frictio. perfrictio (das Frottieren). – fricatio (das Frottieren und das Glätten durch Reiben).

    deutsch-lateinisches > abreiben

  • 6 beregnen

    beregnen, madefacere (tüchtig naß machen). – tüchtig beregnet werden, pluviā madefieri.

    deutsch-lateinisches > beregnen

  • 7 bestehen

    bestehen, I) v. intr.: 1) dauern, in Kraft, Übung u. Geltung sein: stare. constare (gleichs. feststehen, Ggstz. interire). – manere. permanere (bleiben, wie es ist, noch fort u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer sein). – vivere (gleichs. leben, z. B. mea semper vivet gloria). – vigere (im Schwange sein). – valere (Geltung haben, z. B. non ultra biennium). – exerceri (gehandhabt werden, von Gesetzen). – obtineri (in seiner Geltung behauptet werden, von Gesetzen etc.). – esse (existieren, z. B. poena ambitus, quae fuerat ante). – nicht lange b. können, diuturnum esse non posse: nichts besteht für immer, nihil semper in statu suo manet, nihil semper floret. – dah. a) vom bürgerlichen Wohlstand: stare (Ggstz. corruere). – ohne alle Gerechtigkeit nicht best. (d. i. leben) können, sine ulla iustitia vivere non posse. – b) mit etw. best., d. i. übereintreffen, convenire alci rei od. cum alqa re (z. B. posterius priori non convenit). – 2) zusammengesetzt od. gebildet sein etc.: a) übh.: constare alqā re od. ex alqa re (im allg.). – compositum esse ex alqa re (aus etw. zusammengesetzt sein). – auch esse mit Genet. (wenn es = ausmachen). – der Mensch besteht aus Seele u. Körper, homo constat (ex) animo et corpore od. e corpore constat et animo; hominum genus compositum est ex anima et corpore: ein Teil seines Vermögens bestand in barem Gelde, partem rei familiaris in pecunia habebat: der Daktylus besteht aus einer langen und zwei kurzen Silben, dactylus est e longa syllaba et duabus brevibus: das Heer besteht aus 10000 Mann, exercitus est militum decem milium; numerus copiarum explet decem milia. – b) sein Wesen in etw. haben: consistere in alqa re (in etwas stattfinden = auf etwas beruhen). – contineri alqā re (durch etwas zusammengehalten werden – seinem Wesen nach in etw. begriffen werden). – versari (sich um etwas drehen), situm od. positum esse (auf etwas beruhen), cerni (sich zeigen) in alqa re. – niti alqā re od. in alqa re (seine Hauptstütze an od. in etwas haben). – habere alqd (in sich enthalten, in sich schließen, z. B. avaritia omnia vitia habet). – die Tugend besteht im Handeln, virtus cernitur in agendo: es bestehe, worin es wolle, qualecumque est. – 3) mit etwas best., a) ausreichen; z. B. mit seinen Ausgaben nicht b. können, sumptus tolerare non posse. – b) das Nötige leisten u. für tüchtig erkannt werden: satisfacere (Genüge leisten). – probari (für tüchtig erkannt werden: beide, von jmd., alci, z. B. bei einer Prüfung). – stare (nicht fallen, die Oberhand behalten, obsiegen, bei Ausführung einer Sache, z. B. ganz herrlich, pulcherrime). – mit Schande b., turpem inveniri. – 4) auf etw. bestehen, d. i. auf etw. »dringen«, bei etwas »beharren«, w. s. – II) v. tr., s. Abenteuer, Gefahr, Kampf. – Bestehen, das, s. Bestand no. I, Existenz. – bestehend; z. B. die b. Gesetze, veteres leges (Ggstz. novae leges).

    deutsch-lateinisches > bestehen

  • 8 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 9 männlich

    männlich, I) Mannspersonen eigen, sie betreffend, a) dem Geschlechte nach: virilis (von Menschen). – masculus. masculinus (von Tieren). – b) dem Alter nach: virilis (im allg.). – pubes, eris (mannbar). – das m. Alter, aetas media (das mittlere Alter); aetas constans (das gesetzte Alter); verb. aetas constans, quae media dicitur; aetas adulta, firmata, confirmata, corroborata (das kräftige Alter); aetas pubes. anni pubertatis (das mannbare): in das m. Alter treten, robustiorem fieri; robustiorem esse coepisse; se corroborare; pubescere (mannbar werden). – m. werden (von der Stimme), se corroborare. – II) einem Manne zukommend; dah. beherzt. tapfer, tüchtig: virilis (im allg.). – masculus (wie ein Mann so kräftig, [1643] voll Manneskraft, z.B. Sappho). – fortis (tüchtig, tapfer). – gravis (ernst). – virilis animi (männlichen Mutes, z.B. femina). – ziemlich m., forticulus. – ein m. Sinn, Charakter, s. Männlichkeit: eine m. Rede, oratio virilis, gravis.Adv.viriliter; fortiter; animo forti, constanti. Männlichkeit, des Sinnes, des Charakters, animus virilis, fortis; ingenium virile, confirmatum. – M. der Rede, – habitus orationis virilis (männliche Haltung); nervi orationis (männliche Kraft).

    deutsch-lateinisches > männlich

  • 10 warm

    warm, calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus (sehr warm, siedend heiß). – spissus (dicht u. daher warm haltend, von Kleidern). – intimus (bildl., innig, wie Freund, Freundschaft). – w. Wasser, calida aqua; auch bl. calida: ein w. Umschlag, fomentum. – ein w. Verehrer jmds., alcis studiosissimus: mit w. Zuneigung, amanter. – warm sein, calere; calidum esse: es ist warm (von der Witterung), calet aër: der Kopf ist mix schon w. genug (bildl.), iam caleo. – w. werden, calescere; calefieri (auch v. Tieren, z.B. v. einem Pferde); incalescere (z.B. anni tempus incalescit: u. vino incalesco). – w. machen, calefacere (eig.; u. bildl. = einer Person tüchtig zusetzen ); exercere (bildl., eine Person, ihr tüchtig zusetzen): jmdm. den Kopf mit etwas w. machen, alqm fatigare alqā re (z.B. precibus).

    deutsch-lateinisches > warm

  • 11 zulangen

    zulangen, I) = hinlänglich sein, hinreichen no. II, 3, w. s. – II) nehmen: prehendere (nach etwas greifen). – sumere (nehmen), etwas, beide alqd. – tüchtig z. (bei Tische), largiter se invitare: tüchtig von etwas z., largius appetere alqd (z.B. oleum).

    deutsch-lateinisches > zulangen

  • 12 abhetzen

    abhetzen, agitare. exagitare (eig., ein Wild auf [23] der Jagd etc. immer vor sich hertreiben, nicht ruhen noch rasten lassen; übtr. auch Menschen). – insectari et agitare (eig., ein Wild verfolgen u. ihm keine Ruhe lassen). – exercere (uneig., in Trab setzen, tüchtig in Tätigkeit setzen). – fatigare. defatigare (bis zur Ermüdung beschäftigen). – sich abhetzen, se supra vires extendere (sich über seine Kräfte anstrengen); fatigari od. defatigari cursu (sich müde laufen); cursu exanimari (durch Laufen außer Atem kommen); se rumpere currendo (sich durch Laufen fast im Leibe zerreißen, z. B. alcis causā).

    deutsch-lateinisches > abhetzen

  • 13 abnutzen

    abnutzen, usu atterere od. deterere; im Zshg. bl. atterere. – tüchtig, conterere (z. B. ein Buch durchs Lesen, librum legendo). – ganz, usu consumere (z. B. anulum).sich abn., usu atteri od. deteri. abgenutzt, auch obsoletus (oft gebraucht u. dah. unscheinbar geworden, z. B. vestis: übtr. verba). – ein ganz abgenutztes [35] Sprichwort, contritum vetustate proverbium.

    deutsch-lateinisches > abnutzen

  • 14 anerkennen

    anerkennen, agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. od. Sache angehörig u. eigentümlich erkennen und gelten lassen, z. B. filium: u. ex nepte editum infantem: u. humanitatem alcis). – cognoscere (infolge vorhergegangener Besichtigung oder Untersuchung als das erkennen, was es ist, z. B. et signum [Siegel] et manum [Hand, Handschrift] suam). – aestimare (gerecht würdigen, z. B. haec munera satis grato animo). – probare. approbare. comprobare (gutheißen, als erprobt, tüchtig gelten lassen, Ggstz. improbare). – laudare (loben, lobend anerkennen). – sancire (durch Beschluß, Verordnung anerkennen, z. B. legem u. acta Caesaris). – suscipere. recipere (billigend an- u. aufnehmen, Ggstz. recusare). – interpretari (so u. so auffassen u. infolgedessen so u. so anerkennen, mit Ang. wie? z. B. alqd grate, grato animo). – fateri. confiteri (durch Zugeständnis anerkennen, Ggstz. infitiari, negare; z. B. alcis fidem fat.: u. hoc crimen conf.: u. aes alienum oder nomen [Schuldposten]: mit folg. Akk. u. Infin. – z. B. seine Unwissenheit in vielen Stücken a., multa se igno rare fateri). – jmd. od. etw. anerk. als etc., [102] agnoscere mit dopp. Akk.; probare mit dopp. Akk.; confiteri mit dopp. Akk. – nicht anerk., auch improbare (mißbilligen, z. B. alcis iudicium); contemnere (gleichgültig beiseite liegen lassen, z. B. meam legem contemnit); recusare (aus Gründen zurückweisen, z. B. uxorem); repudiare (verschmähen, z. B. auctoritatem superiorum); reicere (verwerfen, perhorreszieren, z. B. iudices); infitiari (ableugnen, z. B. debitum); fateri non mit Akk. u. Infin. (z. B. die Rechtmäßigkeit des Verfahrens nicht a., id non iure factum esse fateri); negare mit folg. Akk. u. Infin. (verneinen, daß etc., z. B. ich erkenne meine Handschrift nicht an, id a me scriptum esse nego).nicht anerk., als etc., non agnoscere m. dopp. Akk. (z. B. alqm filium; u. alqm regem); recusare mit dopp. Akk. z. B. alqm iudicem): ein Gesetz nicht als Gesetz a., legem non putare legem od. (gar nicht) legem omnino putare nullam: einen Sohn nicht mehr a., abdicare filium: jmd. als Sohn nicht mehr a.; alqm abdicare filium. – stillschweigend a., silentio comprobare (z. B. honorem alcis). – in höchst anerkennenden Ausdrücken, amplissimis verbis (z. B. per senatus consultum alci gratias agere).

    deutsch-lateinisches > anerkennen

  • 15 aufbinden

    aufbinden, I) in die Höhe binden: religare (zurückbinden). – das Pferd mit dem Zaume etwas hoch au., caput equi substringere loro altius. – II) auf etwas binden: deligare alqd in alqa re od. supra alqd; illigare alqd in alqa re. – Uneig., jmdm. etwas (Unwahrheiten, eine Lüge) au., imponere alci (absol.); alci verba dare; tüchtig, mendaciis alqm onerare.

    deutsch-lateinisches > aufbinden

  • 16 auflockern

    auflockern, mollire (erweichen, geschmeidiger machen, z. B. agrum, solum, auch v. Regen) – subigere (tüchtig durcharbeiten, z. B. glebas: u. segetes [Saatfelder] aratris); vero. molire ac subigere (z. B. gremium terrae).

    deutsch-lateinisches > auflockern

  • 17 aushauen

    aushauen, I) tr.: 1) durch Hauen vermindern oder lichten: excīdere (z. B. silvam). – einen Felsen zu einer Höhle (Grotte) au., excīdere rupem in antrum. – 2) durch Hauen hervorbringen: excīdere (z. B. obeliscum: u. viam inter montes). – mit dem Meißel au., exsculpere. – 3) mit Ruten stark hauen: caedere od. concīdere mit u. ohne virgis (z. B. tüchtig, valide). – II) v. intr.petere, nach jmd., alqm.

    deutsch-lateinisches > aushauen

  • 18 auskaufen

    auskaufen, die Zeit, tempus, horas non perdere. auskehren, s. ausfegen. – Auskehricht, s. Kehricht. – auskeltern, den Wein, uvas prelis subicere et quantum possit exprimere. auskennen, sich, in etwas, s. Bescheid wissen unter »Bescheid«. – ausklagen, jmd., lege agere cum alqo; lege postulare alqm. – eine Schuld au., ab alqo petere, repetere. ausklatschen, einen Schauspieler etc. explodere (z. B. jmd. tüchtig, totum alqm). Ausklatschen, das, eines Schauspielers etc., explosio.

    deutsch-lateinisches > auskaufen

  • 19 ausschreiten

    ausschreiten, schnell, tüchtig, pleno gradu tendere; gradum addere, accelerare, corripere. Ausschreitung, s. Übertretung.

    deutsch-lateinisches > ausschreiten

  • 20 belügen

    belügen, mendacio oder mendaciis fallere. – jmd. derb, tüchtig b., mendaciis onerare alqm.

    deutsch-lateinisches > belügen

См. также в других словарях:

  • tüchtig — tüchtig …   Deutsch Wörterbuch

  • Tüchtig — Tüchtig, er, ste, adj. et adv. 1. Die zu einer Absicht erforderliche Stärke und körperliche Festigkeit habend; eine in der gewöhnlichen Sprache des täglichen Umganges noch völlig gangbare Bedeutung. Ein tüchtiger Baum, der die verlangte Größe und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tüchtig — Adj. (Aufbaustufe) seine Aufgaben mit Sorgfalt erfüllend Synonyme: fleißig, eifrig, schaffensfreudig Beispiele: Sie ist tüchtig und erzielt gute Erfolge. Er hat immer tüchtig gelernt. tüchtig Adj. (Oberstufe) ugs.: von großem Ausmaß, ganz… …   Extremes Deutsch

  • tüchtig — »fähig, wertvoll; viel«: Das Adjektiv mhd. tühtic ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Substantiv mhd., ahd. tuht »Tüchtigkeit, Tapferkeit, Gewalt«, das zu der unter ↑ taugen behandelten Wortgruppe gehört. Dt. tüchtig entsprechen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tüchtig — ↑kapabel, ↑patent, ↑vif …   Das große Fremdwörterbuch

  • tüchtig — Adj std. (11. Jh.), mhd. tühtec, tühtic, mndd. duchtich, mndl. duchtich Stammwort. Ae. dyhtig. Zu mhd. tuht, duht, mndd. ducht, ti Abstraktum zu taugen, also etwa tauglich, erprobt . Abstraktum: Tüchtigkeit.    Ebenso nndl. duchtig, ne. doughty;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tüchtig — fleißig; engagiert; produktiv; anpackend; strebsam; energisch; arbeitsam; tatkräftig * * * tüch|tig [ tʏçtɪç] <Adj.>: 1. a) (in Bezug auf einen Menschen) gute Arbeit leistend: eine tüc …   Universal-Lexikon

  • Tüchtig — 1. Darumb ist einer nicht tüchtig, dass er sich selbst lobt, sondern, dass jhn der Herr lobt. – Petri, II, 55. 2. So tüchtig ist kein Mann, dass er nicht ermüden kann. Lat.: Tam uegetus quis sit qui non in fine fatescit. (Reuterdahl, 982.) Schwed …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • tüchtig — tụ̈ch·tig Adj; 1 nicht adv; fähig, seine Aufgaben sehr gut zu erfüllen, fleißig und geschickt <tüchtig im Beruf sein> 2 nur attr od adv, gespr; verwendet, um eine große Menge, ein großes Ausmaß zu bezeichnen <eine Mahlzeit, eine Portion …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tüchtig — 1. a) beflissen, betriebsam, eifrig, emsig, fest zupackend, fleißig, geschäftig, rührig, schaffensfreudig, unermüdlich; (ugs.): fest zufassend; (südd., schweiz. ugs.): schaffig; (landsch.): umtriebig; (veraltend): arbeitsam. b) begabt, fähig, fit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tüchtig bluten müssen — [Redensart] Auch: • draufzahlen • kräftig zu zahlen haben Bsp.: • Er hat 20 Pfund von dir für den Stuhl verlangt! Da hast du aber ganz schön draufgezahlt! …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»