Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

töben

  • 81 bacchor

    bacchor, ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) eig., das Bacchusfest begehen, -feiern, Baccha bacchans, Plaut. Amph. 703: cum alqo, Plin. 3, 8: u. im Gleichnis, non ego sanius bacchabor (will lustiger schwärmen) Edonis, Hor. carm. 2, 7, 27. – dah. bacchantēs = Bacchae, Bacchantinnen, bacchantum voce, Ov. met. 3, 703: bacchantum ritu, ibid. 7, 258: similes bacchantibus, Curt. 8, 10 (36), 15: bacchantium lusus, Curt. 9, 10 (42), 24. – B) übtr.: a) übh. v. Menschen, bacchantisch schwärmen, jauchzen, frohlocken, lärmen, toben, rasen, wüten, bacchans et grassans, ein rasender Wüterich, Suet.: tum baccharis, tum furis, Cic.: quibus gaudiis exsultabis? quanta in voluptate bacchabere? Cic.: bacch. in vestra caede, Cic.: tantā in illos caede, Vulg. iudic. 20, 25: auch umherschwärmen, umhertollen = schwärmend-, rasend-, wild umherschweifen, -umherirren, in magnis montibus passim, Lucr.: totam per urbem, Verg.: medias Italûm per urbes, Verg.: per convivia et balneas, Lampr.: omne per latus Italiae ferro et igni, Claud. – b) vom feurigen Redner od. seiner Rede, eos... furere et bacchari arbitraretur, für überbegeisterte u. taumelnde Schwärmer hält, Cic. Brut. 276: dicendi genus... quod inanibus locis bacchatur, sich bacchantisch gebärdet, herumrast, Quint. 12, 10, 76. – v. der in Begeisterung versetzten
    ————
    Wahrsagerin, rasen, in antro, Verg. Aen. 6, 78: ebenso vom Dichter, in bacchantischer Begeisterung schwelgen, ad aras, Stat. silv. 1, 2, 258. – c) v. lebl. Gegenständen: α) = daher(heran-, herab-)rasen, -toben, -tosen, vom Winde, Hor. u. Ov.: v. Regen, Val. Flacc.: v. Gerüchte, fama bacchatur per urbem, Verg. – β) scherzh. v. einem vollgefüllten Gefäße, ubi bacchabatur aula, cassabant cadi, ins Tollen kam (= übervoll wurde), Plaut. mil. 856. – II) tr.: A) den Bacchusruf ertönen lassen, a) eig.: bacchari euhoe, Catull. 64, 61 u. 255. – b) passiv, v. Örtl. = vom Bacchusruf-, Bacchustanz od. von der Bacchusfeier durchtobt werden od. widerhallen, ita obsoletum sono furenter ab omni parte bacchatur nemus, Santra b. Non. 78, 28: ululatibus Ide bacchatur, Claud. rapt. Proserp. 1, 206: bes. Partiz., te, bacchate Cithaeron, Stat. Theb. 4, 371: bacchata iugis (auf seinen Gebirgen) Naxos, Verg. Aen. 3, 125: virginibus bacchata Lacaenis (von lakon. J.) Taygeta, Verg. georg. 2, 487: u. so Dindyma sanguineis famulûm bacchata lacertis, Val. Flacc. 3, 20. – B) in bacchantischer od. wilder Begeisterung dichten, carmen, Iuven. 6, 636.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bacchor

  • 82 desaevio

    dē-saevio, iī, ītum, īre, I) sich abtoben = gewaltig toben, unum diem et noctem (v. Stier), Col.: sic Aeneas desaevit, Verg.: cum affatim desaevisset, Suet.: an tragica desaevit et ampullatur in arte? Hor.: omnes desaevit avide in artus, Lucan. 6, 540: avaritia desaeviens, Edict. Diocl. praef. § 5. – II) zu toben aufhören, austoben, verrauchen, dum tempestas prima desaevit, Sen. de ira 3, 1, 1: nec, dum desaeviat ira, exspectat, Lucan. 5, 303.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desaevio

  • 83 furo

    1. furo, ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur, Cic.: num furis? rappelst du? Hor.: furere se simulavit, Cic.: furere coepisse, in den Zustand der Wut treten, in W. verfallen, Ulp. dig. – II) übtr.: A) v. lebenden Wesen = wie ein Rasender-, unsinnig sich benehmen oder handeln, rasen, wüten, toben, Catilina furens audaciā, Cic.: nostra iuventus furit, ist toll, Vell.: cui furitis, Stat.: beluae in suos acrius furunt, Curt.: furens Neptunus, poet. = die brausenden Wogen, Hor.: mit Genet. loc., animi, Verg. u. Sil.: mit Acc., furorem, Verg.: id, darin, Liv.: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda, Sil. – m. Acc. u. Infin., (Clodius) furebat a Racilio se contumaciter urbaneque vexatum, Cic.: Antonius praelatum sibi Octavium furens, Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: u. so Sen. Agam. 65. – Insbes.: a) v. prophetisch Begeisterten, Verg. u. Ov. – b) v. der Raserei in sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ein Mädchen rasend verliebt
    ————
    sein ( μαίνεσθαι επί τινι), Hor. epod. 11, 6: u. so in alqa, Ps. Quint. decl. 289. – c) v. dem, der sich über alle Pflichten hinwegsetzt und nur den Eingebungen einer frevelhaften Begierde folgt, s. Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est furere, Hor. carm. 2, 7, 28. – B) v. Lebl., a) rasen, wüten, toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, lärmend verbreiten, m. folg. Acc. u. Infin., fama furit versos hostes, Sil. 7, 504. – Perf. furuī, Placid. gloss. V, 23, 12: furuit u. furuerunt bei Serv. Verg. Aen. 1, 41; 4, 469 u. 471: furuit, Orest. tr. 846: furuī u. furuisse, (Rufin.) comm. in Amos I. ad 1, 11 u. 12 u. ad 2, 1 sqq.: furuisse bei Coripp. Ioann. 7, 137; aber bei Plin. 33, 147 jetzt mit der Bamberger Hdschr. furit u. Sedul. carm. 1, 196 Gruner nach Hdschrn. ferverunt (vgl. Diom. 380, 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).
    ————————
    2. fūro, ōnis, m. (fur), der Iltis, das Frettchen, ital. furetto, Isid. orig. 12, 2, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furo

  • 84 uproar

    noun
    Aufruhr, der; Tumult, der

    be in [an] uproar — in Aufruhr sein

    * * *
    ((an outbreak of) noise, shouting etc: The whole town was in (an) uproar after the football team's victory.) der Aufruhr
    - academic.ru/79332/uproarious">uproarious
    - uproariously
    * * *
    up·roar
    [ˈʌprɔ:ʳ, AM -rɔ:r]
    1. (noise) Lärm m, Toben nt
    2. (protest) Aufruhr m, Tumult m
    * * *
    ['ʌprɔː(r)]
    n
    Aufruhr m, Tumult m

    he tried to make himself heard above the uproarer versuchte, sich über den Lärm hinweg verständlich zu machen

    at this there was uproar, this caused an uproar — das verursachte einen (wahren) Aufruhr or Tumult

    the whole room/town was in uproar — der ganze Saal/die ganze Stadt war in Aufruhr

    * * *
    uproar s Aufruhr m, Tumult m, Toben n, Lärm m, Erregung f:
    in (an) uproar in Aufruhr
    * * *
    noun
    Aufruhr, der; Tumult, der

    be in [an] uproar — in Aufruhr sein

    * * *
    n.
    Aufruhr -en m.
    Erregung -en f.

    English-german dictionary > uproar

  • 85 fiercely

    adverb
    1) heftig [angreifen, Widerstand leisten]; wütend, grimmig [brüllen]
    2) wütend [toben]; aufs heftigste [kritisieren, bekämpfen]
    3) äußerst [stolz, unabhängig sein]; wild [entschlossen, kämpfen]
    * * *
    adverb wild
    * * *
    fierce·ly
    [ˈfɪəsli, AM ˈfɪrs-]
    1. (hostilely) wild
    2. (very) extrem; (intensely) ausgesprochen, äußerst
    a \fiercely competitive school system ein äußerst konkurrenzorientiertes Schulsystem
    3. (destructively) heftig
    * * *
    ['fIəslɪ]
    adv
    contest, oppose, fight, deny heftig; criticize scharf; defend, argue leidenschaftlich; say böse, grimmig; independent, competitive, proud, loyal äußerst

    to oppose sth fiercely, to be fiercely opposed to sth — einer Sache (dat) heftigen Widerstand entgegensetzen, heftigen Widerstand gegen etw leisten

    the fire was burning fiercelyes brannte lichterloh

    * * *
    adverb
    1) heftig [angreifen, Widerstand leisten]; wütend, grimmig [brüllen]
    2) wütend [toben]; aufs heftigste [kritisieren, bekämpfen]
    3) äußerst [stolz, unabhängig sein]; wild [entschlossen, kämpfen]
    * * *
    adv.
    wild adv.

    English-german dictionary > fiercely

  • 86 raging

    adjective (violent; extreme: raging toothache; a raging storm.) rasend
    * * *
    rag·ing
    [ˈreɪʤɪŋ]
    1. GEOG (flowing fast) reißend attr
    the rains had turned the stream into a \raging torrent die Regenfälle hatten den Bach in einen reißenden Strom verwandelt
    the \raging floodwaters die reißenden Fluten
    2. (burning fiercely) fire lodernd attr
    a \raging inferno ein flammendes Inferno
    3. METEO (very violent) tobend attr
    a \raging blizzard/gale ein tobender Schneesturm/Sturm
    the \raging sea die tosende See
    a \raging storm ein heftiges Unwetter
    4. (severe) rasend
    a \raging fever wahnsinniges Fieber fam
    a \raging headache/toothache rasende Kopf-/Zahnschmerzen pl
    to have a \raging temperature sehr hohes Fieber haben
    \raging thirst schrecklicher Durst
    5. ( fam: extreme) äußerst
    a \raging bore ein totaler Langweiler fam
    a \raging success ein voller Erfolg
    * * *
    ['reIdZɪŋ]
    1. adj
    person wütend; fever heftig, sehr hoch; temperature sehr hoch; thirst brennend; pain, toothache rasend; storm, sea, wind tobend; inflation galoppierend; debate hitzig, wütend, heftig; nationalist, feminist radikal, extrem, heftig; nationalism, feminism radikal, extrem

    he was raginger tobte

    2. n
    (of person, storm) Toben nt, Rasen nt; (of sea) Toben nt
    * * *
    adj.
    rasend adj.
    stürmend adj.
    wütend adj.

    English-german dictionary > raging

  • 87 rave

    [reɪv] n
    ( Brit) ( fam) Party f, Fete f ( fam), Rave m o nt (mit Technomusik);
    an all-night \rave eine Party, die die ganze Nacht dauert n
    modifier ( Brit) Rave-;
    \rave music Rave m;
    \rave scene Raverszene f adj
    attr begeistert, enthusiastisch;
    to receive \rave reviews von den Kritikern hoch gelobt werden, glänzende Kritiken bekommen vi
    1) ( talk wildly) toben, wüten;
    to \rave against sb/ sth gegen jdn wettern ( fam)
    to \rave on [about] sth sich akk [maßlos] über etw akk aufregen;
    to \rave [on] at sb jdm die Hölle heißmachen ( fam), jdm den Marsch blasen (sl)
    to \rave that... seinem Unmut darüber Luft machen, dass...;
    to rant and \rave auf hundertachtzig sein ( fam), toben
    2) (fam: praise) schwärmen;
    to \rave about sth von etw dat schwärmen

    English-German students dictionary > rave

  • 88 навилнявам се

    навилня́вам се, навилне́я се възвр. гл. 1. ( буря) sich aus|toben sw.V. hb; 2. ( деца) sich aus|toben sw.V. hb, sich aus|tollen sw.V. hb.

    Български-немски речник > навилнявам се

  • 89 tollen

    tollen v/i swawolić; LINK="toben" toben

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > tollen

  • 90 szaleć

    szaleć [ʃalɛʨ̑] <- eje>
    vi
    1) < perf o-> ( wariować) verrückt werden ( fam)
    \szaleć z rozpaczy vor Verzweiflung rasen
    2) (pot: hulać) ausgelassen sein, [herum]toben
    3) (pot: przepadać)
    \szaleć za kimś/czymś in jdn/etw vernarrt sein, an jdm/etw einen Narren gefressen haben ( fig fam)
    \szaleć z porządkami/zakupami es mit der Ordnung/mit den Einkäufen übertreiben
    \szaleć na nartach/drogach leidenschaftlich Ski fahren/Auto fahren
    6) ( przebiegać gwałtownie) burza, epidemia, powódź: wüten, toben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > szaleć

  • 91 kükremek

    vi
    1) ( aslan) brüllen
    2) ( fig) brüllen; ( coşmak) toben
    3) ( deniz) toben
    4) ( bağırmak) brüllen, anbrüllen (-e)

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kükremek

  • 92 шаулау

    1. lärmen; toben // Lärm m.; Toben n.
    2. um etw. viel Lärm m. machen

    Татарча-алманча сүзлек > шаулау

  • 93 безумствовать

    БНРС > безумствовать

  • 94 бесноваться

    rasen vi, toben vi

    БНРС > бесноваться

  • 95 буйство

    с
    Toben n, Unfug m; Gewalttätigkeit f ( насилие)

    БНРС > буйство

  • 96 бушевать

    1) ( о стихии) brausen vi, tosen vi
    2) разг. ( буйствовать) toben vi, Radau machen

    БНРС > бушевать

  • 97 возиться

    я вожусь с этой работой столько времени! — ich mühe mich so lange mit dieser Arbeit ab!
    3) разг. ( медлить) zaudern vi, trödeln vi
    4) ( шумно играть) sich balgen, toben vi

    БНРС > возиться

  • 98 кипеть

    1) kochen vi; sieden (непр.) (тж. слаб.) vi
    2) перен. ( бурлить) brausen vi, wallen vi, schäumen vi
    3) перен. ( быть в разгаре) in vollem Gange sein; toben vi (о битве и т.п.)
    4)

    БНРС > кипеть

  • 99 неистовствовать

    rasen vi; wüten vi ( свирепствовать); toben vi ( бушевать)

    БНРС > неистовствовать

  • 100 разбушеваться

    1) (о буре и т.п.) brausen vi, toben vi
    2) перен. aufbrausen vi (s) ( вспылить); in Wut geraten (непр.) vi (s) ( прийти в ярость)

    БНРС > разбушеваться

См. также в других словарях:

  • Toben — Toben, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen hohen Grad des ungestümen Lärmens verursachen. Ein Zorniger tobet, wenn er ungestüm schreyet, mit den Füßen stampft u.s.f. Warum toben die Heiden? Die Tiefen toben, Ps. 77, 17. Die Winde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • toben — Vsw std. (9. Jh., irtobēn 8. Jh.), mhd. toben, ahd. tobēn, as. do␢on Stammwort. Aus wg. * dub ǣ Vsw. toben , auch in ae. dofian. Zu dem unter taub behandelten Wort, also verwirrt sein . westgermanisch s. taub …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • toben — toben: Mhd. toben, ahd. tobōn, tobēn, aengl. dofian gehören zu dem unter ↑ taub behandelten Adjektiv und bedeuten eigentlich »taub, dumm, unsinnig werden« (vgl. über die weiteren Zusammenhänge den Artikel ↑ Dunst). – Zus.: Tobsucht »ungezügelte …   Das Herkunftswörterbuch

  • toben — V. (Mittelstufe) sich wie ein Irrsinniger verhalten Synonyme: rasen, wüten, herumtoben Beispiele: Ihr Mann tobte vor Eifersucht. Der ganze Saal tobte vor Lachen. toben V. (Aufbaustufe) in wilder Bewegung sein Synonyme: brausen, stürmen, tosen,… …   Extremes Deutsch

  • toben — ↑haselieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Töben — Fredrick Toben (* 1944 in Jaderberg, Deutschland), eigentlich Gerald Friedrich Töben, ist ein australischer Staatsbürger und bekannter Revisionist und Holocaustleugner. Toben ist Leiter des so genannten Adelaide Institutes, Australia.… …   Deutsch Wikipedia

  • toben — herumtoben; herumtollen; tollen; randalieren; austicken (umgangssprachlich); verrückt spielen (umgangssprachlich); Amok laufen (umgangssprachlich); ausrasten ( …   Universal-Lexikon

  • toben — 1. außer sich geraten/sein, berserkern, die Kontrolle/die Nerven verlieren, die [Selbst]beherrschung/die Fassung verlieren, kopflos werden, nicht mehr Herr seiner Sinne sein, rasen, sich vergessen, wild werden, wüten; (geh.): schäumen; (ugs.): an …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Toben — Thoben …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • toben — to̲·ben; tobte, hat / ist getobt; [Vi] 1 (hat) (vor Wut o.Ä.) schreien und heftige Bewegungen machen: Der Betrunkene tobte die halbe Nacht 2 (hat) (vor Begeisterung o.Ä.) schreien, sich ausgelassen benehmen: Bei dem Rockkonzert tobten die Fans 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • toben — tobenintr eilen,umherjagen.Eigentlichsovielwie»rasen=vonSinnensein«.Studseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»