Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sēdecim

  • 1 sechzehnhundert

    sechzehnhundert, sedecies centum. sechzehnjährig, sedecim (od. decem et sex) annorum (im allg.). – sedecim annos natus (sechzehn Jahre alt, v. Menschen). – s. Knaben, pueri senûm denûm annorum. sechzehnmal, sedecies.

    deutsch-lateinisches > sechzehnhundert

  • 2 auswechseln

    auswechseln, commutare (gegen Gleiches vertauschen). – permutare (gegen etwas anderes umtauschen, umwechseln. z. B. denarium sedecim assibus, d. i. für 16 Affe). – Gefangene au., captivos permutare (gegen andere Gefangene); captivos redimere (gegen Geld, sie loskaufen).

    deutsch-lateinisches > auswechseln

  • 3 jetzt

    jetzt, nunc (von der Gegenwart des Redenden). [1403] tum od. tunc (von der Gegenwart des Besprochenen). – iam (nunmehr, ist bloße Übergangspartikel). – hoc tempore. in praesentia (in dieser, in der gegenwärtigen Zeit). – in hoc tempore. in praesenti (unter den obwaltenden Umständen, in diesen mißlichen Zeiten). – in praesens (für jetzt und die nächste Folgezeit). – hodie (heutzutage). – jetzt aber, nunc autem, nunc vero od. bl. nunc (in der Gegenwart); tum vero (in der Vergangenheit). – schon jetzt, iam nunc. auch (sogar) jetzt noch, etiam nunc od. etiamnum; etiam tum od. etiam tunc.jetzt erst, jetzt endlich, nunc demum; tum od. tunc primum.eben jetzt, jetzt eben, d.i. a) jetzt vornehmlich: nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. – b) in dem eben vergangenen Augenblick: modo. gerade jetzt, nunc ipsum; hoc ipso tempore. jetzt sofort, nunc iam. jetzt gleich, hodie (gleich heute: »und letzt gleich«, hodieque); statim. confestim (sogleich, s. d.); iam (nunmehr). – bis jetzt, s. bisher. – zumal jetzt, id praesertim temporis. von jetzt an, inde ab hoc tempore. ex hoc tempore (von dieser Zeit an); ex illo tempore (seit jener Zeit): von jetzt an so u. so lange her, abhinc m. Akk. (z.B. abhinc annos factum est sedecim).

    deutsch-lateinisches > jetzt

  • 4 sechzehn

    sechzehn, sedecim; decem et sex. – seni deni (je, jeder od. jedem sechzehn, bei Einteilungen). – Knaben von 16 bis 17 Jahren, pueri senûm septenûmve denûm annorum.

    deutsch-lateinisches > sechzehn

  • 5 sechzehnruderiges Schiff, Sechzehnruderer

    sechzehnruderiges Schiff, Sechzehnruderer, navis quam sedecim versus remorum agunt.

    deutsch-lateinisches > sechzehnruderiges Schiff, Sechzehnruderer

  • 6 verwechseln

    verwechseln, I) durch Wechsel vertauschen: permutare, gegen etwas, alqā re (z.B. denarium sedecim assibus). – II) unrichtig vertauschen: alqm alium esse putare (jmd. für einen andern halten). – alium pro alio vocare (den für jenen rufen, die Namen verwechseln). – alqd confundere alqā re (etwas mit etwas vermengen, z.B. vera falsis).

    deutsch-lateinisches > verwechseln

  • 7 voll

    voll, I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, alcis rei od. alqā re (wobei zu bemerken, daß Cicero den Ablat. nach pl. nur dann setzt, wenn der Genetiv eine Undeutlichkeit verursachen [2577] würde; Adv. plene).repletus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (bis oben angefüllt). – completus, von etwas, alqā re oder mit Genet. od. Ablat. der Pers. (ganz voll gefüllt von etwas). – oppletus, von etwas, alqā re (überfüllt, so daß die Oberfläche bedeckt ist). – confertus, von etwas, alqā re (vollgestopft). – refertus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (sehr vollgestopft). – abundans oder affluens alqā re (Überfluß habend an etwas). – consĭtus alqā re (bepflanzt mit etc., z.B. nemus proceris arboribus consitum). – frequens (zahlreich, voll von Menschen, z.B. theatrum: und senatus), – Auch durch Adjj. auf osus, entus u. undus, z.B. voll Mut, animosus: voll Mühe u. Not, aerumnosus: voll Bewunderung, mirabundus: voll Staub, pulverulentus (z.B. via): voll Unruhe, turbulentus. – voll bis an die Ränder, ad margines plenus (z.B. See, lacus). – voll herrlicher Gedanken, sententiis clarissimus (von einem Schriftsteller). – sich voll essen, essen u. trinken, s. vollpfropfen (sich): sich voll essen (fressen) von od. mit etwas, se complere alqā re (z.B. conchis). – II) vollständig: plenus (was keine leere Stelle hat übh., vollzählig etc., z.B. numerus). – integer (unverstümmelt, unverkürzt, z.B. numerus); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ausmacht, z.B. usura, stipendium). – totus (ganz, ursprünglich voll, im Ggstz. zu den einzelnen Teilen). – iustus (gehörig, so, wie es sein soll, z.B. numerus). – summus (höchst, z.B. libertas, ius). – ein etwas volles Gesicht, os paulo plenius. – volle drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: volle fünfzig Jahre gelebt haben, quinquaginta annos confecisse oder complevisse: volle 16 Pfund wiegen, sedecim libras implere.

    deutsch-lateinisches > voll

  • 8 wechseln

    wechseln, I) v. intr. mutari (sich verändern). – variare (mannigfaltig, bald so, bald anders, z.B. bald gut, bald schlecht sein, z.B. v. W!etter, v. Glück). – alternare, mit jmd., cum alqo (abwechselnd etwas tun). – es wechselt alles in der Welt, omnia mutantur; nihil semper in suo statu manet: es wechselt bei jmd. Freude u. Furcht, mixtum gaudio et metu animum gerit alqs: mit etw. wechseln lassen, variare alqd alqā re (z.B. otium labore): mit etw. w., mutare alqd (etw. ändern, z.B. vestem: u. aëra, loca aquasque); alternare alqd (abwechselnd verrichten, z.B. vigilias: u. vices [die Rollen]). – II) v. tr. mutare (z.B. vestem: u. equos od. iumenta; vgl. no. I. a. E.). – permutare (umtauschen, vertauschen, z.B. nomina inter se: u. pecuniam: u. denarium sedecim assibus [gegen 16 As]). – Briefe w., litteras dare et accipere; mit jmd., cum alqo per litteras colloqui od. agere: mit jmd. Worte w., s. Wort.

    deutsch-lateinisches > wechseln

  • 9 wiegen

    wiegen, I) v. tr.: 1) schaukeln: movere. – ein Kind, *infantem cunis motis sopire. – Vögel, die sich auf den Ästen wiegen, insidentes ramis aves. – 2) wägen, w. s. – II) v. intr. pendĕre pondo mit Akk. des Gewichts (z.B. III et XX [libras]). – pondo valere, auch bl. valere mit Akk. des Gewichts (an Gewicht gelten, z.B. decem libras). – schwer w., magnum pondus habere; magni ponderis esse leicht w., parvum pondus habere; parvi ponderis esse: volle 16 Pfund w., sedecim libras implere. Wiegenfest, s. Geburtsfest, -tag.

    deutsch-lateinisches > wiegen

См. также в других словарях:

  • seize — [ sɛz ] adj. numér. inv. et n. m. inv. • 1250; seze XIIe; lat. sedecim, de sex « six » et decem « dix » I ♦ Adj. numér. card. Nombre entier naturel équivalant à dix plus six (16; XVI). 1 ♦ Avec l art. défini, désignant un groupe déterminé de… …   Encyclopédie Universelle

  • -ain — I. ⇒ AIN1, AINE, suff. Suff. formateur d adj. (gén. substantivables) à partir de topon. ou de subst. et qui signifie l idée d orig. I. [La base est un topon.] Le suffixe signifie « qui est de » A. [La base est un nom de localité] :… …   Encyclopédie Universelle

  • Grammatik des Lateinischen — Die lateinische Sprache lässt sich dem italischen Zweig des Indogermanischen zuordnen und ihre Grammatik zeigt viele Ähnlichkeiten mit modernen und historischen Sprachen dieser Familie. Sie ist darüber hinaus die Grundlage der romanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Deklinationen — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Grammatik — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • O-Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Participium Perfectum Passivum — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Les douze tables — Loi des Douze Tables Loi des Douze Tables Type …   Wikipédia en Français

  • Loi Des Douze Tables — Type …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»