Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sühnen

  • 1 sühnen

    sühnen ['zy:nən]
    vt ( geh)
    etw [mit etw] \sühnen odpokutować coś [czymś], okupić coś [czymś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sühnen

  • 2 sühnen

    искуплять <­пить>

    Русско-немецкий карманный словарь > sühnen

  • 3 искупить

    Новый русско-немецкий словарь > искупить

  • 4 okajati

    sühnen, büßen, ab|büßen; Buße tun (180)

    Hrvatski-Njemački rječnik > okajati

  • 5 expio

    ex-pio, āvī, ātum, āre, aussühnen, I) durch Sühne versöhnen, A) den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes mortuorum, Cic.: deorum minas caede suorum expiari posse, Iustin. – B) etw. von den Göttern als Zeichen ihres Zorns Gesandtes, als Wunderzeichen u. dgl., durch Opfer usw. (vgl. Tac. hist. 5, 13 in.) sühnen, dessen üble Folgen abzuwenden suchen, es unschädlich machen, quae di significent, quemadmodum ea procurentur atque expientur, Cic.: prodigium, Liv.: vocem nocturnam, Liv. – II) durch Sühne reinigen, A) etwas durch Laster od. Verbrechen Beflecktes reinigen, entsündigen, sühnen, se, Plaut.: filium pecuniā publicā, Liv.: civitatem, Flor.: forum a sceleris vestigiis, Cic.: sollemnes religiones (die Verletzung des feierlichen Gottesdienstes), Cic.: omnes religiones, Liv.: religionem aedium suarum (den auf seinem H. lastenden Fluch), Cic.: mari omnia, quae violata sunt, expiari putantur, Cic. – B) ein Verbrechen u. dgl. durch etw. sühnen, wieder gutmachen, büßen, abbüßen, abbüßen lassen, 1) eig.: scelus supplicio, Cic.: alcis scelus, Liv.: consulum ignominiam, Liv.: tua scelera di in nostros milites expiaverunt, ließen unsere S. büßen für usw., Cic.: malam potentiam servili supplicio, Tac. – 2) übtr., übh. etw. wieder gutmachen, wieder einbringen, incommodum virtute, Caes.: cladem victoriis, Iustin. – III) befriedigen, desiderium *Val. Max. 8, 1. damn. 8 u. 8, 11, 7; s. Traube in Wölfflins Archiv 7, 590.

    lateinisch-deutsches > expio

  • 6 pio

    pio, āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein Opfer zu versöhnen suchen, besänftigen, sühnen, Silvanum lacte, Hor.: ossa, Verg.: busta, die Manen, Ov. – II) übtr.: A) religiös verehren, -ausüben, -verrichten, pietatem, Plaut.: sacra, Prop. – B) auf religiöse Art reinigen, entsündigen, Plaut. u. Cic. – C) etw. wieder gutmachen, etw. sühnen, damna, ersetzen, Ov. – fulmen, Ov., sidus (= cometen), das Unglück, das er verkündigt, abzuwenden suchen, Plin.: prodigia, Tac.: imaginem noctis (= somnium triste), Ov. – nefas triste, sühnen, Verg. – culpam morte, bestrafen, rächen, Verg.

    lateinisch-deutsches > pio

  • 7 atone

    intransitive verb

    atone for something — etwas wieder gutmachen

    * * *
    [əˈtəʊn, AM əˈtoʊn]
    I. vi
    to \atone for sth etw wiedergutmachen
    to \atone for a sin für eine Sünde Buße tun
    II. vt
    to \atone one's sins für seine Sünden büßen
    * * *
    [ə'təʊn]
    vi
    * * *
    atone [əˈtəʊn] v/i (for)
    a) büßen (für Verbrechen etc), sühnen (akk)
    b) wiedergutmachen (akk)
    * * *
    intransitive verb
    * * *
    v.
    büßen v.
    sühnen v.

    English-german dictionary > atone

  • 8 expiate

    ex·pi·ate
    [ˈekspieɪt]
    vt ( form)
    to \expiate sth etw sühnen geh [o büßen]
    * * *
    ['ekspIeɪt]
    vt
    sühnen
    * * *
    expiate [-eıt] v/t sühnen, (ab)büßen

    English-german dictionary > expiate

  • 9 expio

    ex-pio, āvī, ātum, āre, aussühnen, I) durch Sühne versöhnen, A) den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes mortuorum, Cic.: deorum minas caede suorum expiari posse, Iustin. – B) etw. von den Göttern als Zeichen ihres Zorns Gesandtes, als Wunderzeichen u. dgl., durch Opfer usw. (vgl. Tac. hist. 5, 13 in.) sühnen, dessen üble Folgen abzuwenden suchen, es unschädlich machen, quae di significent, quemadmodum ea procurentur atque expientur, Cic.: prodigium, Liv.: vocem nocturnam, Liv. – II) durch Sühne reinigen, A) etwas durch Laster od. Verbrechen Beflecktes reinigen, entsündigen, sühnen, se, Plaut.: filium pecuniā publicā, Liv.: civitatem, Flor.: forum a sceleris vestigiis, Cic.: sollemnes religiones (die Verletzung des feierlichen Gottesdienstes), Cic.: omnes religiones, Liv.: religionem aedium suarum (den auf seinem H. lastenden Fluch), Cic.: mari omnia, quae violata sunt, expiari putantur, Cic. – B) ein Verbrechen u. dgl. durch etw. sühnen, wieder gutmachen, büßen, abbüßen, abbüßen lassen, 1) eig.: scelus supplicio, Cic.: alcis scelus, Liv.: consulum ignominiam, Liv.: tua scelera di in nostros milites expiaverunt, ließen unsere S. büßen für usw., Cic.: malam potentiam servili supplicio,
    ————
    Tac. – 2) übtr., übh. etw. wieder gutmachen, wieder einbringen, incommodum virtute, Caes.: cladem victoriis, Iustin. – III) befriedigen, desiderium *Val. Max. 8, 1. damn. 8 u. 8, 11, 7; s. Traube in Wölfflins Archiv 7, 590.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expio

  • 10 pio

    pio, āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein Opfer zu versöhnen suchen, besänftigen, sühnen, Silvanum lacte, Hor.: ossa, Verg.: busta, die Manen, Ov. – II) übtr.: A) religiös verehren, -ausüben, -verrichten, pietatem, Plaut.: sacra, Prop. – B) auf religiöse Art reinigen, entsündigen, Plaut. u. Cic. – C) etw. wieder gutmachen, etw. sühnen, damna, ersetzen, Ov. – fulmen, Ov., sidus (= cometen), das Unglück, das er verkündigt, abzuwenden suchen, Plin.: prodigia, Tac.: imaginem noctis (= somnium triste), Ov. – nefas triste, sühnen, Verg. – culpam morte, bestrafen, rächen, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pio

  • 11 καθαίρω

    καθαίρω, aor. ἐκάϑηρα, aber auch ἐκάϑᾱρα, inf. καϑᾶραι Xen. An. 5, 7, 35 nach Krüger, wie καϑάρῃς oec. 18, 8; vgl. Lob. zu Phryn. 25 ( καϑαρός), rein machen, reinigen, säubern, putzen; κρητῆρας Od. 20, 152; τραπέζας ὕδατι καὶ σπόγγοισι 22, 438; χρόα ὕδατι καὶ ἀλείφατι 24, 44; ὕδωρ ὑπεκπρορέει, μάλα περ ῥυπόωντα καϑῆραι 6, 87; ἀπὸ χροὸς λύματα πάντα κάϑηρεν, nahm von der Haut allen Schmutz weg, Il. 14, 171; αἷμα κάϑηρον, wische das Blut ab, 16, 667; Od. 6, 93 ἐπεὶ πλῠνάν τε κάϑηράν τε ῥύπα πάντα; im religiösen Sinne, ϑεείῳ καϑῆραι, durch Räuchern mit Schwefel ccinigen, Il. 16, 228; von Verbrechen reinigen, sühnen, φόνον Aesch. Ch. 72, τινά Her. 1, 35, τινὰ φόνου 1, 44, καϑαρϑεὶς φόνον 43, νῆσον 64; vgl. Thuc. 3, 104; Xen. An. 5, 7, 35; τὴν πόλιν ἐπ' ἀγαϑῷ Plat. Polit. 293 d; τὸν ἀποκτείναντα κατὰ νόμον καϑαρϑέντα Legg. VIII, 831 a; die Erde von Ungeheuern u. Räubern reinigen, Soph. Tr. 1008. 1050; vgl. λῃστηρίων τὴν ἐπαρχίαν Plut. Mar. 6; τὰς πηγάς Plat. Legg. VIII, 845 e; τον χρυσόν Polit. 303 d. – Med. bes. Reinigungen im religiösen Sinne anstellen, καϑαίρεσϑαι τοὺς αὐτοὺς καϑαρμούς Plat. Legg. IX, 868 e, vgl. Crat. 396 e; sich reinigen, sühnen, καϑαιρόμενοι τῶν τε ἀδικημάτων διδόντες δίκας Phaed. 113 d; ὁ κεκαϑαρμένος τε καὶ τετελεσμένος 69 c; ἀπ οπτύσαι δεῖ καὶ καϑήρασϑαι στόμα Aesch. bei Plut. de Is. et Osir. 20; purgiren, san. tu. p. 386. – Bei Theocr. 5, 119 nach den Schol. = mit Ruthen peitschen, geißeln.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθαίρω

  • 12 искупать

    v
    1) gener. abbaden (в ванне), bäuten (âèíó), büßen (âèíó), wiedergutmachen (вину перед кем-л.), abbüßen (âèíó)
    3) pompous. entsühnen (âèíó), sühnen (грех, вину, преступление)
    4) low.germ. böten

    Универсальный русско-немецкий словарь > искупать

  • 13 purge

    1. transitive verb
    1) (cleanse) reinigen (of von)
    2) (remove) entfernen

    purge away or out — beseitigen

    3) (rid) säubern [Partei] (of von); (remove) entfernen [Person]
    4) (Med.) abführen lassen [Patienten]
    2. noun
    (clearance) Säuberung[saktion], die; (Polit.) Säuberung, die
    * * *
    [pə:‹] 1. verb
    1) (to make (something) clean by clearing it of everything that is bad, not wanted etc.) reinigen
    2) (to rid (a political party etc) of disloyal members.) säubern
    2. noun
    (an act of purging.) die Reinigung
    - academic.ru/59137/purgative">purgative
    * * *
    [pɜ:ʤ, AM pɜ:rʤ]
    I. vt
    to \purge sb/sth of sth jdn/etw von etw dat reinigen a. fig
    to \purge metal of dross Metall von Schlacke reinigen
    to \purge oneself/sb of a suspicion sich/jdn von einem Verdacht lossprechen
    to \purge sth of sth ( fig) organization etw von etw dat säubern
    to \purge oneself/sb of sth guilt, suspicion sich/jdn von etw dat reinwaschen
    most government officials have been \purged of charges of corruption die meisten Regierungsangestellten sind von Korruptionsvorwürfen freigesprochen worden; REL ( fig)
    to \purge sb/sth of sth jdn/etw von etw dat befreien [o rein waschen] fig
    Roman Catholics go to confession to \purge their souls of sin Katholiken gehen zur Beichte, um ihre Seele von Sünden reinzuwaschen
    to \purge sth of [or from] sb/sth organization etw von jdm/etw säubern
    the new state governor has promised to \purge the police force of corruption der neue Gouverneur hat versprochen, die Polizei von korrupten Elementen zu säubern
    to \purge sb ( also euph) unwanted members jdn liquidieren euph
    to \purge an offence ein Verbrechen sühnen
    to \purge one's contempt [or a contempt of court] sich akk für Missachtung des Gerichts entschuldigen
    4. MED (empty)
    to \purge the bowels Stuhlgang haben, den Darm entleeren, abführen
    to \purge sb jdn abführen lassen, jdm Abführmittel geben
    to \purge sth etw löschen
    II. vi MED
    to binge and \purge sich akk vollstopfen und [anschließend] erbrechen
    III. n
    1. (cleaning out) Reinigung f, Säuberung f
    2. POL (getting rid of) Säuberung[saktion] f
    3. ( dated: laxative) Abführmittel nt
    * * *
    [pɜːdZ]
    1. n
    2. vt
    reinigen; body entschlacken; guilt, offence, sin büßen; (POL ETC) party, organization säubern (of von); traitor, member eliminieren (from aus)

    to purge the bowelsden Darm entleeren

    * * *
    purge [pɜːdʒ; US pɜrdʒ]
    A v/t
    1. reinigen, säubern, befreien ( alle:
    of, from von)
    2. fig jemanden reinigen (of, from von), von Schuld oder Verdacht freisprechen:
    purge o.s. of a suspicion sich von einem Verdacht reinigen
    3. eine Flüssigkeit klären, läutern
    4. MED
    a) besonders den Darm entleeren, entschlacken
    b) jemandem (ein) Abführmittel geben
    5. ein Verbrechen sühnen
    6. POL
    a) eine Partei etc säubern
    b) jemanden (aus der Partei etc) ausschließen
    c) jemanden liquidieren (töten)
    B v/i
    1. sich läutern
    2. MED
    a) purgieren, abführen (Medikament)
    b) Stuhlgang haben
    C s
    1. Reinigung f, Säuberung f
    2. MED Darmentleerung f, Entschlackung f
    3. POL Säuberung(saktion) f
    4. purgative B
    * * *
    1. transitive verb
    1) (cleanse) reinigen (of von)
    2) (remove) entfernen

    purge away or out — beseitigen

    3) (rid) säubern [Partei] (of von); (remove) entfernen [Person]
    4) (Med.) abführen lassen [Patienten]
    2. noun
    (clearance) Säuberung[saktion], die; (Polit.) Säuberung, die
    * * *
    (medicine) n.
    Entschlackung f. n.
    Säuberung f.
    Säuberungsaktion f. v.
    abführen v.
    reinigen v.

    English-german dictionary > purge

  • 14 purge

    [pɜ:ʤ, Am pɜ:rʤ] vt;
    1) (a. fig: cleanse)
    to \purge sb/ sth of sth jdn/etw von etw dat reinigen (a. fig)
    to \purge metal of dross Metall von Schlacke reinigen;
    to \purge oneself/ sb of a suspicion sich/jdn von einem Verdacht lossprechen;
    to \purge sth of sth ( fig) organization etw von etw dat säubern;
    to \purge oneself/ sb of sth guilt, suspicion sich/jdn von etw dat reinwaschen;
    most government officials have been \purged of charges of corruption die meisten Regierungsangestellten sind von Korruptionsvorwürfen freigesprochen worden rel; ( fig)
    to \purge sb/ sth of sth jdn/etw von etw dat befreien [o reinwaschen] ( fig)
    Roman Catholics go to confession to \purge their souls of sin Katholiken gehen zur Beichte, um ihre Seele von Sünden reinzuwaschen
    to \purge sth of [or from] sb/ sth organization etw von jdm/etw säubern;
    the new state governor has promised to \purge the police force of corruption der neue Gouverneur hat versprochen, die Polizei von korrupten Elementen zu säubern;
    to \purge sb (a. euph) unwanted members jdn liquidieren ( euph)
    3) law ( wipe out) sühnen;
    to \purge an offence ein Verbrechen sühnen
    4) med ( empty)
    to \purge the bowels Stuhlgang haben, den Darm entleeren, abführen;
    to \purge sb jdn abführen lassen, jdm Abführmittel geben vi med
    to binge and \purge sich akk voll stopfen und [anschließend] erbrechen n
    1) ( cleaning out) Reinigung f, Säuberung f
    2) pol ( getting rid of) Säuberung[saktion] f
    3) (dated: laxative) Abführmittel nt

    English-German students dictionary > purge

  • 15 καθαίρω

    καθαίρω, rein machen, reinigen, säubern, putzen; ἀπὸ χροὸς λύματα πάντα κάϑηρεν, nahm von der Haut allen Schmutz weg; αἷμα κάϑηρον, wische das Blut ab; im religiösen Sinne, ϑεείῳ καϑῆραι, durch Räuchern mit Schwefel reinigen; von Verbrechen reinigen, sühnen; die Erde von Ungeheuern u. Räubern reinigen; bes. Reinigungen im religiösen Sinne anstellen; sich reinigen, sühnen; purgieren; mit Ruten peitschen, geißeln.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καθαίρω

  • 16 circumfero

    circum-fero, tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, I) im Kreise: a) übh., medial, sol ut circumferatur, sich umdreht, ihre Kreisbahn zurücklegt, Cic. de or. 3, 178: u. so linea circumferens, Kreislinie, Umkreis, Gromat. vet. 5, 10 u.a. – u. übtr., oratio deducta atque circumlata, entwickelte u. periodisch abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint. 4, 1, 60 – b) prägn. (als t. t. der Religionsspr.), jmd. od. etw. mit etw. zur Sühnung umtragen, mit etw. sühnen (vgl. Bücheler Popul. Iguv. lustr. p. 11), purā undā, Verg. Aen. 6, 229: ohne Ang. womit? facta omnia, Lucil. sat. 2, 16 (nach Büchelers Herstellung): alqm ter pro larvato, Plaut. fr. b. Serv. Verg. Aen. 6, 229: u. so alqam pro cerrita, Plaut. Amph. 776. – II) in einem Umkreise bei dem und jenem umher- od. herumtragen, herumbewegen, a) übh.: α) eig.: caput alcis praefixum hastae, Suet.: arma, sich im Kampfe bald hier-, bald dorthin wenden (vgl. no. β, αα), Curt. 6, 1, 4: clamor circumlatus, d. rings ertönende, Liv. – filium suis manibus, Quint.: laevā clipeum ad ictus, herumfahren lassen, den Streichen bald hier, bald dort entgegenhalten, Curt. – alqm per celeberrimos vicos, Suet.: circa ea omnia templa infestos ignes, Liv.: per pectus et clunes certis ductibus eruditam manum, in geschickten Wendungen herumführen (v. Transchierer), Sen. – ad nutum licentium (der Meistbietenden) circumferri, als Parteigänger sich bald dahin, bald dorthin wenden, umherziehen, Curt. – β) übtr.: αα) handelnd ringsumher od. bald dahin, bald dorthin tragen, -spielen, -verbreiten, incendia et caedes et terrorem, Tac.: terrorem nominis sui late, Flor. – bes. bellum, arma, Liv.: bellum passim, bellum vicatim, Liv.: arma late per orbem terrarum, Flor.: bellum od. arma ad singulas urbes, Liv.: arma orbe toto, Flor. Vgl. Mützell Curt. 6, 1, 4. – ββ) im Munde herumtragen, unter die Leute bringen, verbreiten, Philippi factum atque dictum, Col.: meritum alcis verā praedicatione, Plin. ep.: cum interim illud quidem ingens fama, haec nulla circumfert, Plin. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., quae se circumferat esse Corinnam, Ov. am. 2, 17, 29. – b) ein Glied des Körpers, bes. die Augen, herumbewegen, herumdrehen, -wenden, herumfahren-, herumschießen-, herum- oder hinschweifen lassen, tacitos tamquam sua brachia vultus, Ov.: oculos, sich umsehen, umhersehen, Plin. ep.: superbos oculos, Ov.: huc atque huc acies, Verg.: quocumque circumtuli oculos, wohin ich rings meine Augen wendete, Liv.: oculos ad templa deûm, Liv.: dextrā laevāque ad circumstantia agmina oculos manusque, rings hinrichten, Curt.: minaciter truces oculos ad proceres Etruscorum, Liv.: oculos per omnes subiectorum aedificiorum partes, Val. Max.: oculos per totam civitatem, sich im g. St. umsehen, Plin. pan. – c) wie περιφέρειν, zu anderer An- und Einsicht, Gebrauch, Genuß herumtragen, herumgeben, herumreichen, herumgehen lassen, im Passiv = herumgehen, zur An- u. Einsicht, cedo codicem, circumfer, ostende, Cic.: circumferuntur tabulae inspiciendi nominis causā, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verzeichnis) ingens rerum venalium, Plin. pan.: SCtum per omnes Peloponnesi urbes, Liv. – zum Gebrauch, lyra circumfertur in conviviis, Quint. – zum Genuß, mulsum, Plaut.: merum largius, Curt.: poculum circumfertur, Liv.: reliquias (cenae) circumferri iubere, Suet.: c. humani corporis sanguinem in pateris, Sall.: hisce (poculis) etiamnunc in publico convivio potio circumfertur, Varr. LL. – übtr., Caesar circumferens terrarum orbi praesentiā suā pacis suae bona, nach allen Seiten der Welt austeilend (spendend), Vell. 2, 92, 2. – prägn., circumferri, im Publikum umhergehen = allgemein (gewöhnlich) im Gebrauch sein, v. Schriften, Quint. 2, 13, 15; 2, 15, 4. – d) zum eigenen Gebrauch an od. bei od. mit sich herumtragen, bei sich führen, signa Corinthia secum, Plin.: depictum orbem terrarum in membrana contionesque regum ac ducum ex Tito Livio, Suet.: semper et ubique pellem vituli marini, Suet.: pavimenta in expeditionibus, Suet.: capite uniones, gemmas digitis, Plin.: spolia devictarum gentium profundo ventre (v. dem, der den Ertrag der Beute vergeudet hat), Curt. – / Parag. Infin. circumferrier, Prud. c. Symm. 1, 423.

    lateinisch-deutsches > circumfero

  • 17 commissio

    commissio, ōnis, f. (committo), I) die Vereinigung, Verbindung, Ambros. hexaëm. 2, 5. § 21. – II) der Wettkampf, öffentliche Wettstreit, bes. der Dichter, Redner u. dgl., auch im Plur., Cic., Sen., Plin. ep. u.a. – meton., die zu solchem (gelehrten) Wettkampf abgefaßte, also pomphafte Rede, Preisrede, Prunkrede (griech. ἀγώνισμα), Suet. Aug. 89, 3 u. Cal. 53, 2. – III) das Begehen einer Schuld, si piaculis dicitur contracta esse commissio, wenn man sagt, daß eine Schuld begangen sei zum Sühnen, Arnob. 4, 31.

    lateinisch-deutsches > commissio

  • 18 exsolvo

    ex-solvo, solvī, solūtum, ere, I) auseinander lösen, auflösen, A) eig.: restim, Plaut.: glaciem, schmelzen, (v. Feuer), Lucr.: venas, sich die Adern öffnen, Tac.: exsoluta alvus, Durchfall, Tac.: bildl., nodum huius erroris (diesen verwickelten Knoten der Ungewißheit), Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: exsoluti plerique legis nexus, Tac.: exs. obsidium, aufheben, Tac.: famem, vertreiben, Ov.: u. so metus, Lucan. – 2) insbes., erklärend auflösen, erklären, perfacile est animi ratione exsolvere nobis, quare etc., Lucr. 2, 381. – II) losmachen, befreien, A) eig.: alqm vinculis, Plaut.: se corpore, Verg.: se e nervis, Lucr. – B) übtr.: 1) alqā re = von etw. losmachen, erlösen, befreien, plebem aere alieno, Liv.: se occupationibus, Cic.: se suspicione, Ter.: se voto, Petron.: alqm poenā, Tac.: nexos (die Schuldhörigen), Liv. epit. – 2) etw. gleichs. von der Verpflichtung lösen, a) als t. t. der Geschäftsspr., eine Geldschuld u. dgl. auszahlen, bezahlen, aes alienum, Plin. ep. u. ICt.: nomina, Cic.: dotem, Aur. Vict.: legata, Tac.: domuum et insularum pretia, Tac.: stipendium praeteritum (den rückständigen Sold) cum fide, Liv.: u. so stipendia pluribus retro debita (rückständigen), Lampr.: mercedem decurioni, Tac. – b) übh. zu Leistendes, Versprochenes leisten, abtragen, erfüllen, pretia poenasque, austeilen, Liv.: recte factis gratiam, erweisen, Liv.: poenas morte, büßen, Tac.: poenas male consultorum, erleiden, Vell.: beneficia, vergelten, wettmachen, Tac.: culpam, sühnen, Tac. – vota, Liv. u. Tac.: promissum suum, Tac.: fidem (Versprechen), Liv.: u. so fidem publicam, Liv.: prioris epistulae fidem, Plin. ep.: iusiurandum, Liv.

    lateinisch-deutsches > exsolvo

  • 19 februo

    februo, (āvī), ātum, āre, reinigen, im religiösen Sinne sühnen, griech. φοιβάζω, Varro LL. 6, 34. Schol. Iuven. 2, 142. Paul. ex Fest. 85, 15 sq.: febr. liba, Varro de vit. P. R. 1. fr. 18 (bei Non. 114, 22).

    lateinisch-deutsches > februo

  • 20 invergo

    in-vergo, ere, eig. hinneigen, als t. t. der Religionssprache bei Opfern u. Sühnen = auf etwas ( darauf) od. in etw. gießen, super invergens liquidi carchesia bacchi, Ov. met. 7, 246: vina fronti, Verg. Aen. 6, 244: pelago vina, Val. Flacc. 2, 610. – übtr., expeto invergere in me liquores tuos, Plaut. Curc. 108.

    lateinisch-deutsches > invergo

См. также в других словарях:

  • sühnen — V. (Oberstufe) geh.: seine Schuld abbüßen Synonym: büßen Beispiel: Jesus hat die Sünden der Welt mit seinem Tod gesühnt. Kollokation: ein Verbrechen sühnen …   Extremes Deutsch

  • Sühnen — * Sühnen, verb. regul. act. welches in dieser Form gleichfalls veraltet ist, S. eben daselbst, ingleichen Versöhnen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sühnen — büßen * * * süh|nen [ zy:nən] <tr.; hat (geh.): (ein Unrecht) unter persönlichen Opfern wiedergutmachen, eine Schuld abbüßen; für etwas eine Strafe, Sühne auf sich nehmen: ein Verbrechen sühnen; er wollte durch sein Verhalten das Unrecht… …   Universal-Lexikon

  • sühnen — sü̲h·nen; sühnte, hat gesühnt; geschr; [Vt] 1 etwas sühnen ≈ büßen <eine Schuld, ein Verbrechen (mit dem Leben, dem Tod) sühnen> 2 etwas sühnen ein Unrecht wieder gutmachen, indem man den Schuldigen bestraft; [Vi] 3 für etwas sühnen ≈ für… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sühnen — a) [ab]büßen; (veraltend): Buße tun. b) bezahlen, Strafe ableisten/auf sich nehmen; (geh.): entgelten. * * * sühnen:büßen·Bußetun(Rel) sühnen→büßen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sühnen — Sühne: Das nur im Dt. und Niederl. altbezeugte Substantiv mhd. süene, suone »Versöhnung, Schlichtung, Friede«, ahd. suona »Urteil, Gericht, Versöhnung«, niederl. zoen »Versöhnung, Buße; Kuss« ist ein altes Wort der Rechtssprache. Im Nhd. Ende des …   Das Herkunftswörterbuch

  • sühnen — süh|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • büßen — sühnen * * * bü|ßen [ by:sn̩] <itr.; hat: die aus einem Vergehen, Versäumnis sich ergebenden Folgen als eine Art Strafe erleiden: er musste seinen Leichtsinn, seine Herzlosigkeit büßen; die Kinder müssen für die Sünden ihrer Eltern büßen. Syn …   Universal-Lexikon

  • sōnjan — *sōnjan germ., schwach. Verb: nhd. stillen, versöhnen, sühnen; ne. still (Verb); Rekontruktionsbasis: afries., ahd.; Etymologie: unbekannt; Weiterleben: afries. sēn a 15 …   Germanisches Wörterbuch

  • Reimchronik der Stadt Köln — Die Reimchronik der Stadt Köln ist ein zentrales Werk der Kölner Literaturgeschichte. Gottfried Hagen schrieb das Boich van der stede Colne im Jahr 1270, ein Jahr später ergänzte er einen Nachtrag. Die mittelalterliche Chronik beschreibt die… …   Deutsch Wikipedia

  • versöhnen — aussöhnen * * * ver|söh|nen [fɛɐ̯ zø:nən]: a) <tr.; hat (zwischen Streitenden) Frieden stiften, einen Streit beilegen: wir haben die Parteien [miteinander] versöhnt; sie hat ihn mit seiner Mutter versöhnt. b) <+ sich> (mit jmdm.) Frieden …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»