Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

suprēmō

  • 1 supremo

    suprēmō, suprēmum, s. suprēmus unter superus.

    lateinisch-deutsches > supremo

  • 2 supremo

    suprēmō, suprēmum, s. supremus unter superus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supremo

  • 3 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 4 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 5 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 6 dilectus [1]

    1. dīlēctus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diligo), lieb, wert, teuer, a) v. Pers.: dilecti tibi poetae, Hor.: Latona supremo dilecta penitus Iovi, Hor.: luce mihi carior dilectiorque fili, Macr.: augur Apollineis modo dilectissimus aris, Stat.: Ioannes dilectissimus domino, Tert. – subst., dīlēcta, ae, f., der Liebling, sit ergo pax dilecta nostra et amica, Augustin. serm. 357, 1: dīlēctī, ōrum, m., die Lieblinge, Suet. Aug. 98. – b) v. Lebl.: dil. Cypros, Hor.: luco omni dilectior laurus, Claud.

    lateinisch-deutsches > dilectus [1]

  • 7 dissero [2]

    2. dis-sero, seruī, sertum, ere, auseinander reihen = mit Worten auseinandersetzen, erörtern, entwickeln, ausführlich besprechen, über etw. sich auslassen, sich verbreiten, sich aussprechen, sich erklären, einen Vortrag halten, sprechen, mit allg. Acc., ista, eadem, Cic.: res, Liv.: quod in senatu pluribus verbis disserui, Cic.: m. bestimmtem Acc., libertatis bona, Tac.: eius negotii initium, ordinem, finem curatius, Tac.: m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: m. folg. indir. Fragesatz (m. quomodo, qui, quid), Cic., Liv. u. Quint.: m. Praeposs. (bes. m. de) m. u. ohne (bes. allg.) Acc., quae Socrates supremo vitae die de immortalitate animorum disseruisset, Cic.: per conciliabula et coetus seditiosa de continuatione tributorum etc., aufrührerische Reden führen, Tac.: quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: diss. de re publica, Cic.: de teste, Cic.: pro legibus suis, Liv.: contra ista, Cic.: adversus ea, Tac.: cum alqo, Cic.: cum alqo de alqa re, Cic.: in utramque partem, Cic.: de alqa re in contrarias partes, Cic.: m. Advv. u. dgl., contra diss., Cic.: varie diss., Cic.: bene, accurate, Cic.: in od. ad hunc modum, Sall. u. Curt.: hoc modo, Sall.: absol., in disserendo mira explicatio, Cic.: disserendi subtilitas, Cic.: acumen disserendi, scharfsinnige Erörterung, Quint.

    lateinisch-deutsches > dissero [2]

  • 8 expendo

    ex-pendo, pendī, pēnsum, ere, I) gegen einander auf wägen, aurum auro, Plaut.: aurum, quī (= quo) Hector expensus fuit, Plaut. – II) abwägen, auf der Wage aufziehen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: bacam, Cels.: alqm, Plaut.: ut iam expendantur, non numerentur pecuniae, Cic. Phil. 2, 97. – 2) übtr., abwägen, erwägen, prüfen, exp. atque aestimare voluptates, Cic.: omnia, Cic.: argumenta, wägen, je nach ihrer Wichtigkeit aufnehmen od. verwerfen (Ggstz. arg. numerare), Cic.: verba, Tac.: consilia belli, Tac.: testem, die Glaubwürdigkeit eines Zeugen prüfen, Cic.: exp. animo singula dicta suo, Ov. am. 3, 5, 34: quae tam diversa tamque inter se contraria si quis apud animum suum attentiore comparatione expendere velit, Val. Max. 6, 9, 6. – B) prägn., auszahlen, ausgeben, Geld usw. (weil früher das Gold u. Silber bei Auszahlungen zugewogen wurde), 1) eig.: nummos, Hor.: auri pondo centum, Cic.: usuras, ICt. – bes. ferre alci expensum, ins Rechnungsbuch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt hat, ne tu expensum muneribus ferres, nicht unter der Rubrik »für Geschenke« in Rechnung bringst, Cic.: si mihi expensa ista HS centum tulisses, Cic.: quibus sine fenore expensas pecunias tulisset, vorgeschossen, ohne Zinsen geliehen, Liv. – bildl., alci legionem expensam ferre, überlassen, Cael. in Cic. ep.: dah. expensum ferre alci alqd, zuschreiben, zu danken haben, facilitati suae, ICt.: expenso ferre vestem supellectilis nomine, unter den Hausrat mit zählen, ICt. – 2) übtr., bezahlen, poenas, Strafe erleiden, gestraft werden, tales poenas, Verg.: poenas Iovi fato supremo, Acc. fr.: poenas capite, Tac.: poenas scelerum, Verg. – prägn., exp. scelus, für sein Verbrechen büßen, Verg. Aen. 2, 229. – / Partic. subst., expēnsa, ae, f. (sc. pecunia), die Ausgabe, der Aufwand, Claud. laud. Stil. 2, 145. Ulp. dig. 27, 10, 1 pr. Vulg. 3. regg. 9, 15 u. 4. regg. 12, 12: so auch tabulae (od. codex) accepti et expensi u. dgl., s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).

    lateinisch-deutsches > expendo

  • 9 sol

    sōl, sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, Sonne, gotisch savil; vgl. auch σέλας, σελήνη), die Sonne, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) als nom. appell.: s. praecipitanter, zum Abend sich neigend, Cic.: supremo sole, am Abend, Hor.: sole novo, früh, wenn die Sonne aufgeht, Verg.: sole magno, wenn die S. hoch steht Gell.: duos soles visos, Liv.: sol mihi excĭdisse e mundo videtur, ich hatte mir eher des Himmels Einfall versehen, Cic. – Sprichw., nondum omnium dierum sol occĭdit, es ist noch nicht aller Tage Abend, Liv. 39, 26, 9: sole ipso est clarius (es ist sonnenklar) m. folg. Acc. u. Infin., Arnob. 1, 47. – 2) nom. propr.: a) Sol, der Sonnengott, der Phöbus der Griechen, später mit Apollo identifiziert, Vater des Phaëthon, der Pasiphaë, Circe u.a., Plaut. Bacch. 255. Varro r.r. 1, 1, 5. Cic. de nat. deor. 3, 48 u. 51. Ov. met. 2, 1: filia Solis, Pasiphaë, Ov. met. 9, 736. – b) Solis gemma, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 181. – B) meton.: 1) die Sonne = Sonnenschein, Sonnenwärme, Sonnenhitze, Plur. soles oft = sonnige Tage, sol nimius, Ov.: soles et nubila, Ov.: soles assidui, Sonnenstrahlen, Sonnenglut, Lucr.: ambulare in sole, Cic.: seu sol seu imber esset, Suet.: in sole ponere, Colum.: in sole siccari, Colum.: violento sole torreri (v. Afrika), Iustin.: in solem proferre, Plin.: toto die solem accipere, Colum. – dah. von der Arbeit an der Sonne, Ggstz. umbra (was zum Vergnügen oder Zeitvertreibe, nicht öffentlich geschieht), und zwar: a) v. Kriegsdienste, cedat umbra (i.e. iurisprudentia) soli, Cic. Mur. 30. – b) vom öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, procedere in solem et pulverem, Cic.: doctrinam in solem et pulverem producere, öffentlich zeigen, Cic. – 2) der Tag, tres soles erramus, Verg.: niger, Hor.: trini soles, Calp. – 3) das Jahr, bini soles, Gratt. cyn. 122. – II) bildl., die Sonne, von ausgezeichneten Männern, P. Africanus sol alter, Cic. de nat. deor. 2, 14: solem Asiae Brutum appellat. Hor. sat. 1, 7, 24.

    lateinisch-deutsches > sol

  • 10 tempus [1]

    1. tempus, oris, n. (v. τέμνω, abschneiden), eig. der Abschnitt; dah. insbes.: der Zeitteil, Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus anni, Caes. (u. so certo tempore anni, Plin.): tempora anni, Jahreszeiten, Lucr.: ebenso tempus caeli, Jahreszeit, Lucr.: hibernum tempus anni, Cic.: iniuria temporis, die schlimmen Einflusse der Jahreszeit, Cic.: saevitia temporis, der Jahreszeit (des Winters), Sall.: inter omne tempus, Liv.: hoc tempore, Cic.: omni tempore, Cic.: in tempus praesens, jetzt, für jetzt, Cic.: in omne tempus, auf immer, Cic.: ad hoc tempus, bis jetzt, Caes.: tempore, mit der Zeit, allmählich, Ov. trist. 4, 6, 1 (vgl. unten no. B, 3): ex tempore, sogleich, aus dem Stegreife, dicere, Cic.: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus, Ov. u. Tac. – neque dat tempus Ethemon, läßt Z. ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus tibi erit, wenn du Zeit hast, Ter. eun. 485: non est mihi tempus, Hor. sat. 2, 4, 1. – B) übtr.: 1) die Zeit als ein bestimmter Zeitpunkt, abiit illud tempus, Cic.: ad tuum tempus, bis auf deine Zeit, d.i. dein Konsulat, Cic.: ex quo tempore, seit der Zeit, daß usw., Cic.: per idem tempus, zu derselben Zeit, Cic.: id temporis, Cic. – mit Genet., somni tempus est, Sen.: tempus est cenae, Sen.: venit tempus militiae tuae, Sen. rhet. – tempus est (es ist an der Zeit, es ist hohe Zeit) m. Infin., tempus est dicere, Cic.: facere finem, Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. u. Infin., tempus est iam hinc abire me, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, Plin. ep. Vgl. Kritz Sall. Cat. 30, 5: tempus est mit folg. ut u. Konj., videtur tempus esse, ut eamus ad forum, Plaut.: tempus maxime esse (es sei die höchste Zeit), ut domum eat, Plaut.: tempus est, ut ad meum Tlepolemum viam quaeram, Apul. – fuit (erit) tempus, cum m. Indik., Cic. de inv. 1, 2; m. Konj., Ter. heaut. 1024. Varro r.r. 3, 1, 1. Cic. Mil. 69. Verg. Aen. 10, 503. – 2) die Zeit übh., als ein Ganzes, tempus ponere in re, anwenden, Cic.: tempore, mit der Zeit, Ov.: in omne tempus, auf immer, auf ewig, Cic. – 3) die rechte (geeignete, gelegene, bequeme, günstige) Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. Genet. Gerundivi, cum magistratuum creandorum tempus esset, Liv.: tempus rei gerendae non demisit, Nep.: m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, Gell.: admisso in Pompeianos hortos loquendi secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus, Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem mei neccessarium, Cic. ep. 3, 10, 6: non est mihi tempus vacuum nunc morandi et tecum confabulandi, Cic. de rep. 1. – tempus est m. folg. ut u. Konj., non id tempus esse (sei die geeignete Zeit), ut merita tantummodo exsolverentur, Liv.: dah. tempore dato, Cic. u.a., od. dato tempore, bei sich darbietender Gelegenheit, Nep. u. Tac.: ad tempus, zu rechter Zeit, Cic.: ante tempus, vor der gehörigen od. gewöhnlichen Zeit, Cic.: post tempus, zu spät, Plaut.: per tempus, zu rechter Zeit (Ggstz. post tempus), Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. Men. 143. Spengel Ter. Andr. 783): ebenso in tempore, Ter. u. Liv., od. suo tempore, Cic., od. tempore, Plaut., Cic. u. Ov.: u. der alte Abl. tempori od. temperi, zeitig, zu rechter Zeit, tempori, Cic., temperi, Komik, u. Cato (s. Lor. Plaut. Pseud. 375): auch tempere, Plaut. merc. 990. Gell. praef. § 18 Hertz.2 – Compar. temperius, Cic., Ov. u. Colum., u. temporius, Nep. fr. u. Colum. Vgl. (über temperi u. temperius) Ritschl in Suet. vit. Terent. comment. p. 507 sqq. (ed. Reiff.); über tempere Bücheler Rhein. Mus. 15, 444. – 4) die Umstände, a) der Zeit, die Zeitumstände, die Zeitströmung, die Verhältnisse, die Zeit, wie sie eben ist (griech. καιρός), homo haud sane temporum, keineswegs ein Mann der Situation, kein schlauer Berechner der Verhältnisse, Curt.: orationes sunt temporum, richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori servire, sich in die Zeit schicken, sich nach den Umständen richten, Cic.: in hoc tempore, bei gegenwärtigen Umständen, Cic.: ex tempore, Cic.; od. pro tempore, Caes., od. ad tempus, Cic., nach Beschaffenheit der Umstände: temporis causā, im Drange des Augenblickes, Cic. Vgl. Kühner, Cic. Tusc. 4, 8. Wunder Cic. Planc. 74. p. 89. – b) die Umstände einer Sache od. Person, rei publicae, Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal, Unglück, die traurige Lage, meum tempus amicorum temporibus transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero sein Exil tempus u. tempora, zB. tempori meo defuerunt, Cic. Sest. 123: scripsi de temporibus meis, von meinen Schicksalen, Cic. ep. 1, 9, 23. – supremo in tempore, in der äußersten Not, im kritischsten Augenblick, Catull. – 5) die Zeit, die zum Aussprechen einer Silbe ober eines Wortes erforderlich ist, die Quantität, Cic., Hor. u. Quint. – 6) das Tempus in der Grammatik, Varro LL. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > tempus [1]

  • 11 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Ser-
    ————
    vio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner,
    ————
    Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere,
    ————
    wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardeo

  • 12 dilectus

    1. dīlēctus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diligo), lieb, wert, teuer, a) v. Pers.: dilecti tibi poetae, Hor.: Latona supremo dilecta penitus Iovi, Hor.: luce mihi carior dilectiorque fili, Macr.: augur Apollineis modo dilectissimus aris, Stat.: Ioannes dilectissimus domino, Tert. – subst., dīlēcta, ae, f., der Liebling, sit ergo pax dilecta nostra et amica, Augustin. serm. 357, 1: dīlēctī, ōrum, m., die Lieblinge, Suet. Aug. 98. – b) v. Lebl.: dil. Cypros, Hor.: luco omni dilectior laurus, Claud.
    ————————
    2. dīlēctus, ūs, m. (diligo), das Lieben, Chalcid. Tim. 135.
    ————————
    3. dīlēctus, ūs, m., die Auswahl, Wahl, s. delectus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dilectus

  • 13 dissero

    1. dis-sero, sēvī, situm, ere, I) auseinander-, in Distanzen säen, aussäen, Varro LL., Col. u.a. – II) übtr., in Abständen in die Erde setzen, taleas, Caes. b. G. 7, 73, 9. – Perf. disseruere, Suei poët. mor. 8 M. (bei Macr. sat. 3, 18, 12). Vgl. 2. consero a. E.
    ————————
    2. dis-sero, seruī, sertum, ere, auseinander reihen = mit Worten auseinandersetzen, erörtern, entwickeln, ausführlich besprechen, über etw. sich auslassen, sich verbreiten, sich aussprechen, sich erklären, einen Vortrag halten, sprechen, mit allg. Acc., ista, eadem, Cic.: res, Liv.: quod in senatu pluribus verbis disserui, Cic.: m. bestimmtem Acc., libertatis bona, Tac.: eius negotii initium, ordinem, finem curatius, Tac.: m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: m. folg. indir. Fragesatz (m. quomodo, qui, quid), Cic., Liv. u. Quint.: m. Praeposs. (bes. m. de) m. u. ohne (bes. allg.) Acc., quae Socrates supremo vitae die de immortalitate animorum disseruisset, Cic.: per conciliabula et coetus seditiosa de continuatione tributorum etc., aufrührerische Reden führen, Tac.: quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: diss. de re publica, Cic.: de teste, Cic.: pro legibus suis, Liv.: contra ista, Cic.: adversus ea, Tac.: cum alqo, Cic.: cum alqo de alqa re, Cic.: in utramque partem, Cic.: de alqa re in contrarias partes, Cic.: m. Advv. u. dgl., contra diss., Cic.: varie diss., Cic.: bene, accurate, Cic.: in od. ad hunc modum, Sall. u. Curt.: hoc modo, Sall.: absol., in disserendo mira explicatio, Cic.: disserendi subtilitas, Cic.: acumen disserendi, scharfsinnige Erörterung, Quint.
    ————————
    3. dis-sero, āvī, āre, trennen, Ter. Maur. 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissero

  • 14 expendo

    ex-pendo, pendī, pēnsum, ere, I) gegen einander auf wägen, aurum auro, Plaut.: aurum, quī (= quo) Hector expensus fuit, Plaut. – II) abwägen, auf der Wage aufziehen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: bacam, Cels.: alqm, Plaut.: ut iam expendantur, non numerentur pecuniae, Cic. Phil. 2, 97. – 2) übtr., abwägen, erwägen, prüfen, exp. atque aestimare voluptates, Cic.: omnia, Cic.: argumenta, wägen, je nach ihrer Wichtigkeit aufnehmen od. verwerfen (Ggstz. arg. numerare), Cic.: verba, Tac.: consilia belli, Tac.: testem, die Glaubwürdigkeit eines Zeugen prüfen, Cic.: exp. animo singula dicta suo, Ov. am. 3, 5, 34: quae tam diversa tamque inter se contraria si quis apud animum suum attentiore comparatione expendere velit, Val. Max. 6, 9, 6. – B) prägn., auszahlen, ausgeben, Geld usw. (weil früher das Gold u. Silber bei Auszahlungen zugewogen wurde), 1) eig.: nummos, Hor.: auri pondo centum, Cic.: usuras, ICt. – bes. ferre alci expensum, ins Rechnungsbuch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt hat, ne tu expensum muneribus ferres, nicht unter der Rubrik »für Geschenke« in Rechnung bringst, Cic.: si mihi expensa ista HS centum tulisses, Cic.: quibus sine fenore expensas pecunias tulisset, vorgeschossen, ohne Zinsen geliehen, Liv. – bildl., alci legionem expensam ferre, überlassen, Cael. in Cic. ep.: dah. expen-
    ————
    sum ferre alci alqd, zuschreiben, zu danken haben, facilitati suae, ICt.: expenso ferre vestem supellectilis nomine, unter den Hausrat mit zählen, ICt. – 2) übtr., bezahlen, poenas, Strafe erleiden, gestraft werden, tales poenas, Verg.: poenas Iovi fato supremo, Acc. fr.: poenas capite, Tac.: poenas scelerum, Verg. – prägn., exp. scelus, für sein Verbrechen büßen, Verg. Aen. 2, 229. – Partic. subst., expēnsa, ae, f. (sc. pecunia), die Ausgabe, der Aufwand, Claud. laud. Stil. 2, 145. Ulp. dig. 27, 10, 1 pr. Vulg. 3. regg. 9, 15 u. 4. regg. 12, 12: so auch tabulae (od. codex) accepti et expensi u. dgl., s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expendo

  • 15 sol

    sōl, sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, Sonne, gotisch savil; vgl. auch σέλας, σελήνη), die Sonne, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) als nom. appell.: s. praecipitans, zum Abend sich neigend, Cic.: supremo sole, am Abend, Hor.: sole novo, früh, wenn die Sonne aufgeht, Verg.: sole magno, wenn die S. hoch steht Gell.: duos soles visos, Liv.: sol mihi excĭdisse e mundo videtur, ich hatte mir eher des Himmels Einfall versehen, Cic. – Sprichw., nondum omnium dierum sol occĭdit, es ist noch nicht aller Tage Abend, Liv. 39, 26, 9: sole ipso est clarius (es ist sonnenklar) m. folg. Acc. u. Infin., Arnob. 1, 47. – 2) nom. propr.: a) Sol, der Sonnengott, der Phöbus der Griechen, später mit Apollo identifiziert, Vater des Phaëthon, der Pasiphaë, Circe u.a., Plaut. Bacch. 255. Varro r.r. 1, 1, 5. Cic. de nat. deor. 3, 48 u. 51. Ov. met. 2, 1: filia Solis, Pasiphaë, Ov. met. 9, 736. – b) Solis gemma, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 181. – B) meton.: 1) die Sonne = Sonnenschein, Sonnenwärme, Sonnenhitze, Plur. soles oft = sonnige Tage, sol nimius, Ov.: soles et nubila, Ov.: soles assidui, Sonnenstrahlen, Sonnenglut, Lucr.: ambulare in sole, Cic.: seu sol seu imber esset, Suet.: in sole ponere, Colum.: in sole siccari, Colum.: violento sole torreri (v. Afrika), Iustin.: in solem proferre, Plin.: toto die solem accipere, Colum. – dah. von der Arbeit
    ————
    an der Sonne, Ggstz. umbra (was zum Vergnügen oder Zeitvertreibe, nicht öffentlich geschieht), und zwar: a) v. Kriegsdienste, cedat umbra (i.e. iurisprudentia) soli, Cic. Mur. 30. – b) vom öffentlichen Auftreten, Erscheinen vor der Menge, procedere in solem et pulverem, Cic.: doctrinam in solem et pulverem producere, öffentlich zeigen, Cic. – 2) der Tag, tres soles erramus, Verg.: niger, Hor.: trini soles, Calp. – 3) das Jahr, bini soles, Gratt. cyn. 122. – II) bildl., die Sonne, von ausgezeichneten Männern, P. Africanus sol alter, Cic. de nat. deor. 2, 14: solem Asiae Brutum appellat. Hor. sat. 1, 7, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sol

  • 16 tempus

    1. tempus, oris, n. (v. τέμνω, abschneiden), eig. der Abschnitt; dah. insbes.: der Zeitteil, Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus anni, Caes. (u. so certo tempore anni, Plin.): tempora anni, Jahreszeiten, Lucr.: ebenso tempus caeli, Jahreszeit, Lucr.: hibernum tempus anni, Cic.: iniuria temporis, die schlimmen Einflusse der Jahreszeit, Cic.: saevitia temporis, der Jahreszeit (des Winters), Sall.: inter omne tempus, Liv.: hoc tempore, Cic.: omni tempore, Cic.: in tempus praesens, jetzt, für jetzt, Cic.: in omne tempus, auf immer, Cic.: ad hoc tempus, bis jetzt, Caes.: tempore, mit der Zeit, allmählich, Ov. trist. 4, 6, 1 (vgl. unten no. B, 3): ex tempore, sogleich, aus dem Stegreife, dicere, Cic.: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus, Ov. u. Tac. – neque dat tempus Ethemon, läßt Z. ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus tibi erit, wenn du Zeit hast, Ter. eun. 485: non est mihi tempus, Hor. sat. 2, 4, 1. – B) übtr.: 1) die Zeit als ein bestimmter Zeitpunkt, abiit illud tempus, Cic.: ad tuum tempus, bis auf deine Zeit, d.i. dein Konsulat, Cic.: ex quo tempore, seit der Zeit, daß usw., Cic.: per idem tempus, zu derselben Zeit, Cic.: id temporis, Cic. – mit
    ————
    Genet., somni tempus est, Sen.: tempus est cenae, Sen.: venit tempus militiae tuae, Sen. rhet. – tempus est (es ist an der Zeit, es ist hohe Zeit) m. Infin., tempus est dicere, Cic.: facere finem, Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. u. Infin., tempus est iam hinc abire me, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, Plin. ep. Vgl. Kritz Sall. Cat. 30, 5: tempus est mit folg. ut u. Konj., videtur tempus esse, ut eamus ad forum, Plaut.: tempus maxime esse (es sei die höchste Zeit), ut domum eat, Plaut.: tempus est, ut ad meum Tlepolemum viam quaeram, Apul. – fuit (erit) tempus, cum m. Indik., Cic. de inv. 1, 2; m. Konj., Ter. heaut. 1024. Varro r.r. 3, 1, 1. Cic. Mil. 69. Verg. Aen. 10, 503. – 2) die Zeit übh., als ein Ganzes, tempus ponere in re, anwenden, Cic.: tempore, mit der Zeit, Ov.: in omne tempus, auf immer, auf ewig, Cic. – 3) die rechte (geeignete, gelegene, bequeme, günstige) Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. Genet. Gerundivi, cum magistratuum creandorum tempus esset, Liv.: tempus rei gerendae non demisit, Nep.: m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, Gell.: admisso in Pompeianos hortos loquendi secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus,
    ————
    Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem mei neccessarium, Cic. ep. 3, 10, 6: non est mihi tempus vacuum nunc morandi et tecum confabulandi, Cic. de rep. 1. – tempus est m. folg. ut u. Konj., non id tempus esse (sei die geeignete Zeit), ut merita tantummodo exsolverentur, Liv.: dah. tempore dato, Cic. u.a., od. dato tempore, bei sich darbietender Gelegenheit, Nep. u. Tac.: ad tempus, zu rechter Zeit, Cic.: ante tempus, vor der gehörigen od. gewöhnlichen Zeit, Cic.: post tempus, zu spät, Plaut.: per tempus, zu rechter Zeit (Ggstz. post tempus), Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. Men. 143. Spengel Ter. Andr. 783): ebenso in tempore, Ter. u. Liv., od. suo tempore, Cic., od. tempore, Plaut., Cic. u. Ov.: u. der alte Abl. tempori od. temperi, zeitig, zu rechter Zeit, tempori, Cic., temperi, Komik, u. Cato (s. Lor. Plaut. Pseud. 375): auch tempere, Plaut. merc. 990. Gell. praef. § 18 Hertz.2 – Compar. temperius, Cic., Ov. u. Colum., u. temporius, Nep. fr. u. Colum. Vgl. (über temperi u. temperius) Ritschl in Suet. vit. Terent. comment. p. 507 sqq. (ed. Reiff.); über tempere Bücheler Rhein. Mus. 15, 444. – 4) die Umstände, a) der Zeit, die Zeitumstände, die Zeitströmung, die Verhältnisse, die Zeit, wie sie eben ist (griech. καιρός), homo haud sane temporum, keineswegs ein Mann der Situation, kein schlauer Berechner der Verhältnisse, Curt.: orationes sunt temporum,
    ————
    richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori servire, sich in die Zeit schicken, sich nach den Umständen richten, Cic.: in hoc tempore, bei gegenwärtigen Umständen, Cic.: ex tempore, Cic.; od. pro tempore, Caes., od. ad tempus, Cic., nach Beschaffenheit der Umstände: temporis causā, im Drange des Augenblickes, Cic. Vgl. Kühner, Cic. Tusc. 4, 8. Wunder Cic. Planc. 74. p. 89. – b) die Umstände einer Sache od. Person, rei publicae, Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal, Unglück, die traurige Lage, meum tempus amicorum temporibus transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero sein Exil tempus u. tempora, zB. tempori meo defuerunt, Cic. Sest. 123: scripsi de temporibus meis, von meinen Schicksalen, Cic. ep. 1, 9, 23. – supremo in tempore, in der äußersten Not, im kritischsten Augenblick, Catull. – 5) die Zeit, die zum Aussprechen einer Silbe ober eines Wortes erforderlich ist, die Quantität, Cic., Hor. u. Quint. – 6) das Tempus in der Grammatik, Varro LL. u. Quint.
    ————————
    2. tempus, oris, n. (zu tendo), der Schlaf am Haupte, als Begrenzung des Angesichts, capitis tempus dextrum, Vitr.: laevum, Ov.: utrumque tempus, Verg. – Graccho percutit tempus, Cornif. rhet.: quae (sutura) a tempore incipiens pervenit ad alterum tempus, Cels. – Plur. tempora, Verg., Hor. u. Plin.: dah. bei Dicht. meton. = das ganze Gesicht, Prop., od. = der ganze Kopf, Catull. u. Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempus

См. также в других словарях:

  • supremo — supremo, ma (Del lat. suprēmus). 1. adj. Sumo, altísimo. 2. Que no tiene superior en su línea. 3. Dicho del tiempo: último. Llegar la hora suprema. 4. m. Der. Tribunal Supremo. 5. f. desus. Consejo …   Diccionario de la lengua española

  • supremo — supremo, ma adjetivo 1. Que sobresale entre las cosas de su clase, es superior a ellas: Este señor es el representante supremo de esta escuela. Tribunal* Supremo. 2. [Instante, momento] que es el último y tiene una importancia decisiva. hora*… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • supremo — |ê| adj. 1. Superior a tudo. = SUMO 2. Mais importante. = PRINCIPAL 3. Que atingiu o limite ou grau mais alto. = EXTREMO, MÁXIMO, SUMO 4. Último e mais solene. 5. Relativo a Deus. = CELESTE, DIVINO • s. m. 6.  [Informal] [Direito] Supremo… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • supremo — supremo, ma adjetivo 1) sumo, altísimo. 2) inmejorable, insuperable, superior. 3) culminante, último, decisivo. Se aplican …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • supremo — /su prɛmo/ (ant. suppremo) agg. [dal lat. supremus, superl. di supĕrus superiore, che sta sopra , trattato anche in ital. come superl. di alto ]. 1. [superiore a ogni altro: il potere s.] ▶◀ assoluto, massimo, sommo. ◀▶ infimo. 2. [che è alla… …   Enciclopedia Italiana

  • supremo — ma → alto, 3 …   Diccionario panhispánico de dudas

  • supremo — ► NOUN (pl. supremos) Brit. informal 1) a person in overall charge. 2) a person with great authority or skill in a certain area. ORIGIN Spanish, supreme …   English terms dictionary

  • supremo — [so͞o prēm′ō, syo͞oprēm′ō, səprēm′ō] n. pl. supremos [Informal, Chiefly Brit.] the person having the greatest power or authority …   English World dictionary

  • Supremo — (Del lat. supremus.) ► adjetivo 1 Que está situado en la posición más alta de una jerarquía: ■ hoy he conocido al jefe supremo. SINÓNIMO sumo 2 Que posee una cualidad en muy alto grado: ■ es una mujer de belleza suprema. SINÓNIMO excelente… …   Enciclopedia Universal

  • Supremo — Un conjunto A de números reales (representados por círculos azules), un conjunto de cotas superiores de A (círculos rojos), y el mínimo de las cotas superiores, el supremo de A(diamante rojo). En matemáticas, dado un subconjunto S de un conjunto… …   Wikipedia Español

  • supremo — su·prè·mo agg. 1. OB LE posto al di sopra di ogni altra cosa: poi che fummo in su l orlo suppremo | de l alta ripa (Dante) 2. AU fig., sommo, superiore a ogni altro: comando supremo, capo supremo delle forze armate, le supreme autorità Sinonimi:… …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»