Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

subsidia

  • 1 Fonds

    Fonds, caput. sors. vivum (das Grundvermögen, von dessen Interessen etwas bestritten wird, s. »Kapital« den Untersch.). – subsidium (die Geldquelle, aus der eine Kasse etc. die nötigen Gelder schöpft; auch übtr., subsidia industriae). – copiae (Geldvorräte, Geldmittel). – instrumenta,n. pl. (bildl., gleichs. die Werkzeuge, s. Cic. Cat. 2, 9: industriae subsidia atque instrumentavirtutisin libidine audaciaque consumere). – den F. angreifen, de vivo detrahere.

    deutsch-lateinisches > Fonds

  • 2 Notpfennig

    Notpfennig, subsidium subitae inopiae (übh. für plötzliche Not Zurückgelegtes). – nummi praesidii causā od. in subsidia vitae od. ad subsidium fortunae repositi od. sepositi (für Notfälle zurückgelegtes Geld). – als N., in subsidia vitae; ad subsidium fortunae: auf einen N. denken, subsidium su bitae inopiae parare: etw. als N. zurücklegen, alqd dubiis casibus reservare: etwas als N. für das Alter zurücklegen, alqd senectuti reservare.

    deutsch-lateinisches > Notpfennig

  • 3 Hilfstruppen, -völker

    Hilfstruppen, -völker, auxilia, ōrum,n. pl.milites auxiliarii. auxiliares (fremde Soldaten, die eine Heeresmacht verstärken, Hilfsvölker). – subsidia, ōrum, n. pl.milites subsidiarii (die Reservetruppeneiner Heeresmacht). – H., die in der Eile aufgeboten werden, auxilia repentina; milites subitarii.

    deutsch-lateinisches > Hilfstruppen, -völker

  • 4 Hinterhut

    Hinterhut, milites subsidiarii; acies subsidiaria; subsidia, ōrum,n. pl. – in die H. stellen, in subsidio ponere od. locare.

    deutsch-lateinisches > Hinterhut

  • 5 Kriegsmaschine

    Kriegsmaschine, machĭna bellica. Kriegsmittel, copiae od. subsidia belli. Kriegsmut, animus bellicosus. – wilder, unbändiger K., ferocia: voll wilden K., ferox.

    deutsch-lateinisches > Kriegsmaschine

  • 6 Löschanstalten

    Löschanstalten, subsidia reprimeudis ignibus comparata. – L. treffen, comparare ea, quae ad coërcendos ignes auxilio esse possunt. Löscheimer, hama.

    deutsch-lateinisches > Löschanstalten

  • 7 Löschgeräte

    Löschgeräte, die, instrumenta, quae ad incendia compescenda sunt. Löschmittel, subsidia restinguendis ignibus comparata; ea quae ad coërcendos ignes auxilio esse possunt.

    deutsch-lateinisches > Löschgeräte

  • 8 Mittel

    Mittel, I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M. treten, se interponere, bei etwas, alci rei od. in alqd (als Schiedsrichter und sonst, wo Streitigkeiten zu schlichten sind); intercedere, bei etwas, alci rei, oder für jmd., pro alqo (um etwas zu verhindern). – II) alles, was zur Erreichung einer Absicht dient, a) um zu einem Zweck zu gelangen: α) übh.: via. ratio. consilium. auch ratio, quam alqs init. consilium, quod alqs capit (die Maßregeln, die jmd. nimmt). – auxilium, adiumentum, subsidium, praesidium, instrumentum, zu etwas, alcis rei od. ad alqd (Unterstützungsmittel, Hilfsmittel, das zur Erreichung eines Zwecks beiträgt). – res (übh. Ding – Mittel, z.B. usitatis rebus eniti, ut etc.). – modus (Verfahrungsweise, bes. im Plur., z.B. omnibus modis, mit allen Mitteln). – Mittel u. Wege, via atque ratio; zu etw, aditus alcis rei od. ad alqd faciendum. [1696] – ein M. für meine Zwecke (v. Pers.), administer, administra consiliorum meorum: ein M. sein, als M. dienen zu etw., valere ad alqd (z.B. invidia mihi valeat ad gloriam). – ein M. wäh len, ergreifen, rationem od. viam inire od. capere od. sequi: jmdm. ein M. (Mittel u. Wege) zeigen, viam alci ostendere: zu einem M. seine Zuflucht nehmen, ad rationem alqam confugere: das äußerste M. ergreifen, sequi extremam rationem (z.B. im Kriege, belli): alle M. versuchen, ergreifen, omnia experiri; nihil inexpertum omittere: das letzte M. versuchen, extremum auxilium experiri; supremum auxilium effundere: die äußersten oder letzten Mittel versuchen, ergreifen, extrema experiri od. audere; ad extrema od. ad ultimum auxilium descendere: alle (äußern) Mittel und (innern) Kräfte aufbieten, omni ope atque operā eniti mit folg. ut u. Konj. (wenn man etwas erreichen) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn man etwas verhindern will): alle Mittel aufbieten, um jmd. zu stürzen, ad opprimendum alqm omnes artes conquirere: das einzige M. war noch, blieb noch, daß etc., relinquebatur, ut etc.: weder Mittel noch Wege wissen, consilii inopem esse; consilio auxilioque orbum esse: Mittel und Wege suchen, auf Mittel und Wegedenken. wie etc., quaerere, quo modo etc.: Mittel u. Wege einschlagen, damit etc., rationem inire, ut etc. – β) die Mittel, subsidia (im allg., Hilfsmittel als Suckurs). – opes (an Macht, Reichtum, Truppen etc.). – facultates (das Vermögen eines Privatmanns, sofern es als Mittel zum Zweck dient). – divitiae (Reichtümer). – artes (Geschicklichkeiten, Kunstgriffe als Mittel zu einem Zweck). – Mittel haben (wohlhabend sein), nummatum oder pecuniosum esse; opibus florere: aus eigenen oder seinen Mitteln, de suo (z.B. sumptus facere ad etc.); suis opibus; privato sumptu (auf eigene Kosten; beide z.B. bellum gerere; vgl. »aus eigenem Beutel« unter »Beutel«). – b) um einem Übel abzuhelfen: remedium, für od. gegen etwas, alcis rei, ad od. adversus alqd (Gegenmittel, eig. u. uneig.). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel übh., eig. u. uneig.). – auxilium, subsidium, gegen etwas, alcis rei (Hilfsmittel, um einer üblen Lage, Not etc. abzuhelfen; aux. auch in bezug auf Kranke). – medicamentum (eig., Arzneimittel, z.B. gegen etwas geben, dare contra alqd). – ein M. gegen etwas gebrauchen, medicinam opponere alci rei (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > Mittel

  • 9 Rednerkunst

    Rednerkunst, ars oratoris; ars oratoria; vgl. Beredtheit no. II. – alle Rednerkünste sind in dieser ganzen Rede Ciceros aufgeboten, in tota ista Ciceronis oratione omnia disciplinarum rhetoricarum arma atque subsidia mota sunt.

    deutsch-lateinisches > Rednerkunst

  • 10 Reserve[truppen]

    Reserve[truppen], subsidia, ōrum,n. pl.copiae subsidiariae. cohortes subsidiariae. (milites) subsidiarii (im allg.). – acies subsidiaria (als Schlachtreihe). – in Reserve stehen, pro subsidio consistere; in subsidiis esse: in R. stellen, in subsidio ponere od. collocare: in R. (als R.) behalten, in subsidio retinere; auch bl. retinere.

    deutsch-lateinisches > Reserve[truppen]

  • 11 schicken

    schicken, I) v. tr.: 1) senden: mittere (im allg., Pers. u. Dinge, wobei zu bemerken, daß oft der Akk. epistulam, nuntium, legatos ausgelassen wird, wenn die Nachricht od. die Absicht folgt, derentwegen der Brief, die Nachricht, die Gesandten geschickt wurden), jmdm., alci, an jmd., ad alqm. – summittere (unter der Hand, heimlich oder allmählich schicken, Personen u. Dinge), jmdm., alci, an jmd., ad alqm (z.B. alci auxilia, subsidia). – alqd perferendum od. afferendum curare (besorgen, daß etwas an jmd. gelangt), an jmd., ad alqm.legare. allegare (abordnen, eine Person als Abgeordneten schicken, leg. in öffentlichen, all. in Privatangelegenheiten), an jmd., ad alqm.ablegare. amandare (wohin schicken, unter irgend einem Vorwand, eine Person, um sie los zu werden, z.B. jmd. auf die Jagd, alqm venatum). – dimittere (nach verschiedenen Seiten hin abschicken, z.B. nuntios in omnes partes). – nach jmd. sch., s. herbeirufen, berufen no. I. – ein Buch in die Welt schicken, librum emittere, edere. – ein wie von Gott geschickter (gesandter) Mann, divinus homo de caelo delapsus; oder bl. homo de caelo delapsus. – Gott hat es so geschickt, placuit deo; deus voluit: der Zufall schickte es, oder es schickte sich, accĭdit forte od. casu, ut etc.; auch bl. casu oder forte, z.B. es schickte sich, daß der König da war, accĭdit forte, ut rex adesset; od. rex forte aderat: es schickte sich, daß ich bei Pompejus speiste, casu apud Pompeium cenabam. – 2) = schaffen no. III, w. s. – II) v. r. sich schicken, a) zu od. für etwas, d. i. passend sein, passen, w. s. – b) in etwas, d. i. sich fügen, w. s. – c) unpers., es schickt sich (für jmd.), decet m. Akk. u. Infin. (Ggstz. dedecet oder non decet). – convenit (alci od. alci rei) mit Infin. od. Akk. u. Infin. (es kommt jmd. zu): es schickt sich gar nicht, minime decet (z.B. oratorem irasci).

    deutsch-lateinisches > schicken

  • 12 verstärken

    verstärken, amplificare. ampliorem facere (weiter, größeran Umfang machen, z.B. einen Ton). – multiplicare (vervielfältigend vermehren, numerisch verstärken, z.B. auxilia, exercitus). – augere (vermehren, durch Zusatz vergrößern, z.B. exercitum).firmare. confirmare (der numerischen und intensiven Stärke nach befestigen, z.B. opes factionis: u. firm. praesidia urbis copiis: u. novis peditum et equitum copiis se firm.: u. auxiliis se conf.). – acuere (schärfen, z.B. industriam). sich v. (vom Feldherrn), maiores copias od. maiorem manum od. (im Kampfe) subsidia arcessere; novis copiis se renovare. vires oder auxilia reparare (nachdem man geschwächt worden): eine (numerisch) verstärkte Schlachtlinie, aucta numero acies.

    deutsch-lateinisches > verstärken

  • 13 Verstärkung

    Verstärkung, I) das Verstärken; z.B. V. der Stimme, contentio oder intentio vocis.[2534] II) das Verstärktwerden etc.: incrementum (Zuwachs übh.), – accessio virium (Zuwachsan Streitkräften). – maiores copiae. maior manus (größere Truppenmacht). – novae copiae (neue, ergänzende Truppenmacht). – supplementum (Ergänzung an Mannschaft, z.B. ausheben, scribere: schicken, mittere). – auxilia (das Heer vermehrende Hilfstruppen). – subsidium (Sukkurs, der einem Heerführer im Kampf geschickt wird, z.B. schicken, mittere, submittere). – V. an sich ziehen, maiores copias od. subsidia arcessere: es erhält jmd. B., subsidium alci mittitur.

    deutsch-lateinisches > Verstärkung

  • 14 vorschieben

    vorschieben, I) vorwärts schieben: promovere. proicere (z.B. turres in exteriorem partem). – im Kampfe v., opponere (z.B. subsidia). – II) vor etwas schieben: obdere od. obicere od. obmoliri, vor etwas, alci rei. – Bildl., jmd. v., culpam in alqm transferre.

    deutsch-lateinisches > vorschieben

См. также в других словарях:

  • SUBSIDIA — in exercitu, pars magni momenti indigitatur Curtio ubi de acie Darii l. 3. c. 9. In Subsidiis pugnacisimas locaver at gentes. Optima enim ratio, et ad victoriam maxime idonea ut lectissimos de peditibus et equitibus, cum vicariis, comitibus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Subsidĭa — Subsidĭa, Mehrzahl von Subsidium, s. b …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Subsidia — Subsidien (von lat.: subsidia Hilfsmittel) sind Unterstützungsleistungen, damit ein Dritter Zwecke erfüllt oder sich so verhält, wie es derjenige will, der die Unterstützung leistet. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Mittelalter 3 Neuzeit 4 Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Bollandisten — Die Bollandisten (franz. Société des Bollandistes) sind eine Arbeitsgruppe, die die Lebensgeschichten der Heiligen der römisch katholischen Kirche in kritischen Ausgaben auf handschriftlicher Grundlage zusammenstellt und mit historisch kritischem …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Võõbus — Arthur (Karl) Võõbus, auch Vööbus, Voobus (* 15. Apriljul./ 28. April 1909greg.[1] in Matjama bei Vara, Kreis Tartu; † 25. September 1988 in Oak Park bei Chicago) war ein estnischer evangelischer Theologe, Orientalist und Professor …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Beck — OSB, geboren als Michael Beck, (* 6. November 1902 in Huldsessen; †  12. Juni 1991 in Metten), war Mönch der Benediktinerabtei Metten und Professor der biblischen Sprachen an der Benediktinerhochschule Sant’Anselmo in Rom. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • John-Affäre — Otto John, 1954 Otto John (* 19. März 1909 in Marburg; † 26. März 1997 in Innsbruck) war von 1950 bis 1954 der erste Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz in der …   Deutsch Wikipedia

  • Otto John — Otto John, 1954 Otto John (* 19. März 1909 in Marburg; † 26. März 1997 in Innsbruck) war von 1950 bis 1954 der erste Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland. In An …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt von Aniane — (* vor 750 in Südfrankreich, Taufname: Witiza; † 11. Februar 821 in Kornelimünster bei Aachen) war ein Reformabt, der 817 alle Klöster des fränkischen Reiches der Benediktinerregel unterstellte. Er leistete unter Pippin und Karl dem Großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oulipopo — L OU.LI.PO.PO. (Ouvroir de littérature policière potentielle) est un groupe de recherche créé le 23 août 1973 (13 phalle 100) à l’instigation de François Le Lionnais, sur le modèle de l’Oulipo. Sommaire 1 Historique, missions et membres… …   Wikipédia en Français

  • Collectio canonum quadripartita — Folio 3v from the Stuttgart manuscript, showing the beginning of Book 1 of the Quadripartita Also known as Quadripartitu …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»