Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

subsiciva

  • 1 subsicivus

    subsicīvus, a, um (sub u. seco; die Schreibart subsic. durch die besten Hdschrn. u. Inschrn. beglaubigt; in anderen Hdschrn. auch subsecivus und umgestellt subcisivus und succisivus; vgl. Görenz Cic. de legg. 1, 13. p. 15. Ellendt Cic. de or. 2, 364 not. cr. vol. 1. p. 433 u. expl. vol. 2. p. 340), unten abgeschnitten, abfällig, dah. I) eig., als t.t. der Agrimensur, beim Vermessen abfallend, über das Maß übrigbleibend, ager, Gromat. vet. 9, 9 u. 246, 27 u.a.: fluminum modus, ibid. 157, 19: fossa, ibid. 366, 3. – subst., subsecīvum, ī, n., die über das Maß übrigbleibende Parzelle Land (vgl. Rudorff Erl. zu den Schriften der Röm. Feldm. S. 390), Gromat. vet. 6, 4; 7, 8 u.a.: u. so in subsicivum esse, Varro r.r. 1, 10, 2: Plur., subsiciva, Suet. Dom. 9, 3. Corp. inscr. Lat. 9, 5420, 6. – II) übtr.: a) v. der Zeit, die von Berufsgeschäften gleichs. abfällt, erübrigt, Neben-, tempora, Nebenzeit, Nebenstunden, Cic. u.a.: so auch tempus, Plin. ep. u.a. – u. übtr. v. dem, was man in solchen Nebenstunden treibt, opera (Nom. Sing.), Lucil. 762: u. so quae (arripui) subsicivis operis, ut aiunt, Nebenarbeiten, Cic.: (philosophia) non est res subsiciva, ordinaria est, sie ist nicht Nebensache, sie ist Hauptsache, Sen.: quas (voces Latinas) subsicivo aut tumultuario studio colo, mit denen ich mich nur nebenbei (zeitweise) u. oberflächlich beschäftige, Gell. – b) übh. von dem, was noch neben der Hauptsache stattfindet, zu tun ist, in Betracht kommt, anderweitig, Neben-, als Anhängsel, sollicitudo, Apul.: laudes, Apul.: so auch quam (Italiam) subsicivam Graeciam fecerat (Pythagoras), zu einem Anhängsel von Gr., Apul. – c) von dem, was gleichs. zerstückelt ist, mangelhaft, vivacitas caduca et subsiciva (Ggstz. aeterna et indefecta), Apul. de deo Socr. 4.

    lateinisch-deutsches > subsicivus

  • 2 subsicivus

    subsicīvus, a, um (sub u. seco; die Schreibart subsic. durch die besten Hdschrn. u. Inschrn. beglaubigt; in anderen Hdschrn. auch subsecivus und umgestellt subcisivus und succisivus; vgl. Görenz Cic. de legg. 1, 13. p. 15. Ellendt Cic. de or. 2, 364 not. cr. vol. 1. p. 433 u. expl. vol. 2. p. 340), unten abgeschnitten, abfällig, dah. I) eig., als t.t. der Agrimensur, beim Vermessen abfallend, über das Maß übrigbleibend, ager, Gromat. vet. 9, 9 u. 246, 27 u.a.: fluminum modus, ibid. 157, 19: fossa, ibid. 366, 3. – subst., subsecīvum, ī, n., die über das Maß übrigbleibende Parzelle Land (vgl. Rudorff Erl. zu den Schriften der Röm. Feldm. S. 390), Gromat. vet. 6, 4; 7, 8 u.a.: u. so in subsicivum esse, Varro r.r. 1, 10, 2: Plur., subsiciva, Suet. Dom. 9, 3. Corp. inscr. Lat. 9, 5420, 6. – II) übtr.: a) v. der Zeit, die von Berufsgeschäften gleichs. abfällt, erübrigt, Neben-, tempora, Nebenzeit, Nebenstunden, Cic. u.a.: so auch tempus, Plin. ep. u.a. – u. übtr. v. dem, was man in solchen Nebenstunden treibt, opera (Nom. Sing.), Lucil. 762: u. so quae (arripui) subsicivis operis, ut aiunt, Nebenarbeiten, Cic.: (philosophia) non est res subsiciva, ordinaria est, sie ist nicht Nebensache, sie ist Hauptsache, Sen.: quas (voces Latinas) subsicivo aut tumultuario studio colo, mit denen ich mich nur nebenbei (zeitweise) u. oberflächlich beschäftige, Gell. – b)
    ————
    übh. von dem, was noch neben der Hauptsache stattfindet, zu tun ist, in Betracht kommt, anderweitig, Neben-, als Anhängsel, sollicitudo, Apul.: laudes, Apul.: so auch quam (Italiam) subsicivam Graeciam fecerat (Pythagoras), zu einem Anhängsel von Gr., Apul. – c) von dem, was gleichs. zerstückelt ist, mangelhaft, vivacitas caduca et subsiciva (Ggstz. aeterna et indefecta), Apul. de deo Socr. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsicivus

  • 3 ordinarius

    ōrdinārius, a, um (ordo), I) in gehöriger Reihe und Ordnung stehend, vites, Colum.: silex, Steine, die in Reihen so gelegt werden, daß die oberen jedesmal die Fugen der unteren decken, Vitr. – II) bildl.: A) ordentlich, der Ordnung und Gewohnheit gemäß, gewöhnlich, eigentlich, consilium, Liv.: ordinarii rei publicae usus, Liv.: non est res subsiciva philosophia; ordinaria est, sie ist nicht Nebensache; sie ist Hauptsache, Sen.: consules, die ordentlichen (im Jahre zuerst gewählten, die auch dem Jahre den Namen geben, Ggstz. suffecti), Liv. u.a.: so auch consulatus, Suet.: pugiles, Suet.: paria gladiatorum (Ggstz. postulaticia), Sen.: miles, Rottmeister, Veget. mil. u. Inscr.: u. bes. von Sklaven, die regelmäßig mit etwas betraut sind, paedagogus, Sen.: dispensator, Suet.: servus (Ggstz. vicarius), ICt.: deren Amt, ord. officium, Sen.; vgl. Marquardt Privatleben der Römer2 1, 154 f. – B) ordentlich, gehörig, vorzüglich, oleum, gutes (aus guten, nicht abgefallenen Oliven gemachtes) Öl, Colum.: oratio, Sen.

    lateinisch-deutsches > ordinarius

  • 4 ordinarius

    ōrdinārius, a, um (ordo), I) in gehöriger Reihe und Ordnung stehend, vites, Colum.: silex, Steine, die in Reihen so gelegt werden, daß die oberen jedesmal die Fugen der unteren decken, Vitr. – II) bildl.: A) ordentlich, der Ordnung und Gewohnheit gemäß, gewöhnlich, eigentlich, consilium, Liv.: ordinarii rei publicae usus, Liv.: non est res subsiciva philosophia; ordinaria est, sie ist nicht Nebensache; sie ist Hauptsache, Sen.: consules, die ordentlichen (im Jahre zuerst gewählten, die auch dem Jahre den Namen geben, Ggstz. suffecti), Liv. u.a.: so auch consulatus, Suet.: pugiles, Suet.: paria gladiatorum (Ggstz. postulaticia), Sen.: miles, Rottmeister, Veget. mil. u. Inscr.: u. bes. von Sklaven, die regelmäßig mit etwas betraut sind, paedagogus, Sen.: dispensator, Suet.: servus (Ggstz. vicarius), ICt.: deren Amt, ord. officium, Sen.; vgl. Marquardt Privatleben der Römer2 1, 154 f. – B) ordentlich, gehörig, vorzüglich, oleum, gutes (aus guten, nicht abgefallenen Oliven gemachtes) Öl, Colum.: oratio, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordinarius

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»