Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

streicheln

  • 1 attrectatio

    attrectātio (adtrectātio), ōnis, f. (attrecto), das Betasten, die Berührung, I) eig.: 1) im allg.: quas solum res esse attrectatione cognoscimus, Ps. Apul. Asclep. 33: m. subj. Genet., attr. manus, Streicheln mit der H., Pallad. 4, 12, 1: m. obj. Genet., attr. corporis, Arnob. 2, 15: singularum partium, Streicheln, Cael. Aur. acut. 2, 37, 207. – 2) insbes.: a) das unschickliche Betasten, nostra, Apul. de deo Socr. 4: exoletorum, Lampr. Heliog. 12, 4. – b) als jurist. t. t., die Handanlegung an etw. (um es sich anzueignen), furtum sine ulla quoque attrectatione fieri posse, Gell. 11, 18, 23. – II) übtr., als gramm. t. t. = Benennung der Wörter, die ein »Zusammentreffen« bedeuten, wie fasciatim, Quint. 1, 4, 20 zw. (Halm tractionem).

    lateinisch-deutsches > attrectatio

  • 2 remulceo

    re-mulceo, mulsī, mulsum, ēre, I) zurückstreichen, -beugen, caudam, Verg. Aen. 11, 812: crines fronte parili separatu per malas, Apul. flor. 15. p. 17, 7 Kr. – II) streicheln, aures equi, Apul. met. 1, 2. – bildl., a) streicheln, besänftigen, Stat. Theb. 8, 93. – b) ergötzen, dulcissimis modulis animos audientium, Apul. met. 5, 15.

    lateinisch-deutsches > remulceo

  • 3 attrectatio

    attrectātio (adtrectātio), ōnis, f. (attrecto), das Betasten, die Berührung, I) eig.: 1) im allg.: quas solum res esse attrectatione cognoscimus, Ps. Apul. Asclep. 33: m. subj. Genet., attr. manus, Streicheln mit der H., Pallad. 4, 12, 1: m. obj. Genet., attr. corporis, Arnob. 2, 15: singularum partium, Streicheln, Cael. Aur. acut. 2, 37, 207. – 2) insbes.: a) das unschickliche Betasten, nostra, Apul. de deo Socr. 4: exoletorum, Lampr. Heliog. 12, 4. – b) als jurist. t. t., die Handanlegung an etw. (um es sich anzueignen), furtum sine ulla quoque attrectatione fieri posse, Gell. 11, 18, 23. – II) übtr., als gramm. t. t. = Benennung der Wörter, die ein »Zusammentreffen« bedeuten, wie fasciatim, Quint. 1, 4, 20 zw. (Halm tractionem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attrectatio

  • 4 remulceo

    re-mulceo, mulsī, mulsum, ēre, I) zurückstreichen, - beugen, caudam, Verg. Aen. 11, 812: crines fronte parili separatu per malas, Apul. flor. 15. p. 17, 7 Kr. – II) streicheln, aures equi, Apul. met. 1, 2. – bildl., a) streicheln, besänftigen, Stat. Theb. 8, 93. – b) ergötzen, dulcissimis modulis animos audientium, Apul. met. 5, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remulceo

  • 5 admulceo

    ad-mulceo, ēre, streicheln, nares, Pallad. 4, 12, 2.

    lateinisch-deutsches > admulceo

  • 6 adulo

    adūlo, āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, I) eig., v. Adler, der des Prometheus Leber fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem, streichelnd wischt er mein Blut mit dem Federschweif ab, Acc. tr. 3901. – v. liebkosenden Anschmiegen, Schmeicheln der Hunde, Lucr. 5, 1068. – u. vom Wasser, gleichs. die Ufer sanft wogend streicheln = sanft bespülen, Stat. Theb. 9, 324. Avien. descr. orb. 338 u. 571. – II) übtr.: a) jmdm. kriechend od. höfisch schmeicheln, jmdm. den Hof machen, bei jmd. den Speichellecker machen, alqm, Auson. grat. act. (VIII) 3, 13. p. 21, 19 Schenkl. Cl. Mam. pan. Iulian. 19, 4. Anthol. Lat. 1367 M.: im Passiv, adulati erant ab amicis et adhortati, Cass. Hemin. b. Prisc. 8, 15 (b. Cic. de off. 1, 91 ist nos Objekt). – b) prägn., schmeichelnd anreden, sic adulant mit folg. dir. Rede, Apul. met. 5, 14.

    lateinisch-deutsches > adulo

  • 7 alludio

    al-lūdio (ad-lūdio), āre (ad u. ludo), jmd. streicheln, mit jmd. kosen, absol., mit einem Weibe, Plaut. Stich. 382: mit einem Hunde, Plaut. Poen. 1234.

    lateinisch-deutsches > alludio

  • 8 commulceo

    com-mulceo, mulsī, mulsum, ēre, streicheln = liebkosen, I) eig.: alqm, Apul. met. 9, 27. – II) übtr., einem Sinne schmeicheln, Tiro b. Gell. 6 (7), 3, 13. Arnob. 1, 59. p. 40, 10 R. u. 7, 28 in.

    lateinisch-deutsches > commulceo

  • 9 compalpo

    com-palpo, āre, streicheln, u. übtr. = hätscheln, Eccl.

    lateinisch-deutsches > compalpo

  • 10 contrecto

    contrecto, āvī, ātum, āre (con u. tracto), betasten, befühlen, betastend berühren, I) im allg.: α) eig.: c. vulnus, Ov.: non c. pocula vel cibos, Col.: contrectandae pecuniae libido, im Gelde zu wühlen, Suet. – liber contrectatus manibus vulgi, abgegriffen, Hor. – v. personif. lebl. Subjj., sol nudum contractans corpus aquaï, Lucr. 6, 854. – β) übtr., geistig sich mit etwas befassen, conspicere totāque mente c. varias voluptates, Cic.: qui, quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, handhaben, beherrschen, Cic.: c. studia et disciplinas philosophiae, Gell. – II) insbes.: a) streichend od. streichelnd betasten, streicheln, capillum (als Mittel gegen Kopfweh), Plin.: leonem (um ihn zu besänftigen), Sen. – b) prüfend, untersuchend betasten, befühlen, membra (matris mortuae), Suet.: omnes partes corporis (captivae venalis) et inspicere et c., Sen.: obscena, ventrem (vom Arzte), Sen. u. Cels. – u. durchsuchend, durchsuchen, visitieren, ne feminae praetextatique pueri puellaeque contrectarentur, Suet. Claud. 35, 2. – c) unzüchtig betasten (s. Benecke Iustin. 7, 3, 4. Hildebr. Arnob. 5, 26): α) eig.: alqam, Plaut.: multorum uxores, Suet.: petulantius alcis uxorem, Iustin.: sinus, Ov.: utrique sexui genitalia vultu, Aur. Vict.: contrectari manu, osculo, amplexu alcis (v. einem Weibe), Sen. rhet.: quod membra nullo contrectantur attactu, Augustin. de civ. dei 1, 18, 2. – β) übtr.: nudare corpus et oculis vulgi contrectandum permittere, zur Schau überlassen, Tac. ann. 3, 12: captiva contrectata oculis omnium, Sen. contr. 1, 2, 13 B. (Kießling gegen die Hdschrn. osculis). – prägn., contrectata filiarum pudicitia, durch Betasten ihrer Körper geschändete, Tac. ann. 14, 35. – d) widerrechtlich antasten zum Zweck des Diebstahls, entwenden, sich aneignen, ICt. – e) sich mit etw. im Verkehr befassen, etw. im Verkehr annehmen, pecunias vetitas, Cod. Theod. 9, 23, 1. § 2. – / Ohne Umlaut contracto, wov. contractare, Plaut. mil. 1052 cod. B; Poen. 1311 G.: contractans, Lucr. 2, 853: contractantes, Fronto b. Parth. p. 219, 15 N.: contractatus, Suet. Dom. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > contrecto

  • 11 demulceo

    dē-mulceo, mulsi, mulsum u. mulctum, ēre, von oben bis unten streicheln, bes. liebkosend, alci caput, Ter. heaut. 762: dorsum (equis, den Pf.), Liv. 9, 16, 16: aures (sich selbst), Lact. de ira 7, 9: linguā leniter crura alcis et manus, belecken (v. einem Löwen), Gell. 5, 14, 12. – übtr., liebkosen, liebkosend schmeicheln, animum paulum, Gell. 18, 2, 1: atque ita motus et demulctus et captus est, ut etc., Gell. 3, 13, 5 (Herz2 liest demultus).

    lateinisch-deutsches > demulceo

  • 12 effingo

    ef-fingo, fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20, 134. – II) prägn.: A) abreiben, ab- od. auswischen, a) = wischend entfernen, e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. Sest. 77. – b) wischend reinigen, fiscinas spongiā, Cato r.r. 67, 2. – B) wie εκμάσσειν, εκμάσσασθαι (vgl. unser »Ziegel streichen«) = nach einem Original in bildsamen Stoffen nachbilden, ausdrücken, darstellen, bildend schaffen, 1) eig.: illum coloribus, illum cerā, illum aere, illum argento etc. effingit, läßt abbilden in ufw., Plin. ep.: pictores pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., Plin. ep.: oris lineamenta, Cic.: Veneris Coae pulchritudinem, hervorbringen, schaffen, Cic.: deûm imagines mortalibus materiis in speciem hominum, sich aus irdischen Stoffen menschlichen Gestalten ähnliche Götterbilder schaffen, Tac.: varias figuras, Lucan.: poet., casus in auro, darstellen, Verg.: gressus effingit euntis, ahmt des Wandelnden Tritte nach, Verg. – 2) übtr., a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: (natura) speciem ita formavit oris, ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. α) (wie εκμάσσω) durch Worte ausdrücken, darstellen, schildern, alcis mores, Cic.: oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum, Plin. ep. 1, 3, 4. – b) nachbilden, wiedergeben, α) nachahmen, nachahmend erreichen od. zu erreichen suchen, pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, Cic. – β) im Geiste-, in der Vorstellung ein Bild von etwas entwerfen, etwas wiedergeben, veranschaulichen, ea effingenda animo, in Bilder einzukleiden, Cic.: visum impressum erfictumque ex eo, unde esset, die Erscheinung, die der Abdruck u. das Abbild desjenigen Gegenstandes sei, der ihr zugrunde liege, Cic.: quae porro tam immensa multitudo, quae illa tam multa possit effingere (wiedergeben), Cic. – / Capit. Anton. phil. 29, 6 liest Jordan richtiger et fictus.

    lateinisch-deutsches > effingo

  • 13 mulceo

    mulceo, mulsī, mulsum (archaist. mulctum), ēre (verwandt mit mulgeo), an sich Rauhes streichen, streicheln, um es zu glätten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) mit der Hand: barbam manu, Ov.: barbam, Plin.: colla, Ov.: vitulum, Ov. – b) mit der Zunge, sanft lecken, alternos, v. der Wölfin, Verg. Aen. 8, 634. – B) übtr.: 1) leicht-, sanft berühren, virgā capillos, Ov.: aristas, Ov.: aëra motu, sanft bewegen, Lucr. – dah. poet., aethera pennis, bewegen, Cic. poët., u. huc navem, hierher treiben (v. Meere), Enn. fr. – 2) insbes., anfächeln, somnus Erisichthona pennis mulcebat, Ov. – v. der Luft, florem, flores, Catull. u. Ov.: rosas (v. Zephyr), Prop. – 3) lieblich füllen, pocula sucis Lyaei, Sil. 7, 169. – II) bildl.: 1) liebkosen, ergötzen, bezaubern, sensus videntum, Lucr.: puellas carmine, Hor.: alqm fistulā, Hor.: vestras mulcebunt carmina aures, Ov.: audire, quod aures mulceat, Quint. – alqm laudibus, seinem Ohre schmeicheln, Pacuv. fr. – rudes atque agrestes animos admiratione, Quint. – 2) besänftigen, beruhigen, beschwichtigen, zur Milde stimmen u. dgl. (Ggstz. irritare u. dgl.), a) Leidenschaften, alqm od. animos dictis, Ov.: alqm verbis, Vell.: populum iure, Vell.: ut poena eius militum animos mulceret, Tac.: et ipso mulcente et increpante Marcio, bald tröstete, bald schalt, Liv. – pectora equorum, Lucr.: tigres carmine, Verg.: fluctus, Verg. – iras, Verg. – poet., volucres mulcent aethera cantu od. aëra concentibus, beschwichtigen die Luft, machen sie angenehm, Verg. u. Ov. – b) Schmerzen usw. beschwichtigen = mildern, lindern, dolores nervorum, Plin.: vulnera (Schmerzen der Wunden), Ov.: os stomachumque, Plin.: ebrietatem, Plin.: lassitudinem, Plin. – c) Ermattetes sanft einwiegen, Somne, qui corpora duris fessa ministeriis mulces, v. Schlaf, Ov. Met. 11, 625.

    lateinisch-deutsches > mulceo

  • 14 palpamen

    palpāmen, inis, n. (palpo), das Streicheln, Prud. ham. 303.

    lateinisch-deutsches > palpamen

  • 15 palpamentum

    palpāmentum, ī, n. (palpo), das Streicheln, Schmeicheln, Amm. 27, 11, 6.

    lateinisch-deutsches > palpamentum

  • 16 palpatio

    palpātio, ōnis, f. (palpo), I) das Betasten, tenebrae et palp., handgreifliche F., Vulg. Ierem. 32, 14. – II) das Streicheln, die Liebkosung, blanditiae et palp., Cypr. epist. 33, 2: mollis palp. verborum, Cassian. coen. inst. 10, 17: Plur. b. Plaut. Men. 607.

    lateinisch-deutsches > palpatio

  • 17 palpo [1]

    1. palpo, āvī, ātum, āre, u. palpor, ātus sum, ārī (palpus), ein Tier sanft (mit der flachen Hand) klopfen und streicheln, um es zu liebkosen, I) eig.: lupos palpare, Manil. 5, 705: equum permulcere vel palpari, Ulp. dig. 9, 1, 1. § 7: tamquam si manu palpetur, Schol. Iuven. 6, 196: animalia blandi manu palpata magistri, Prud. perist. 11, 91: modo pectora praebet virgineā palpanda manu, Ov. met. 2, 867: m. Dat. (im Bilde), cui male si palpere, recalcitrat, Hor. sat. 2, 1, 20: palpo vel palpor equo, Charis. 293, 32. – II) bildl., jmdm. um den Bart gehen = schmeicheln, liebkosen, m. Dat., blande mulieri palpare, Acc. fr.: scribenti palparer, Pollio in Cic. ep.: m. Acc., palpare obvios, Claud. Mam.: quem munere palpat, Iuven.: Veneris iram palpare, durch Liebkosungen zu besänftigen suchen, Apul.: Passiv, ut malarum societate palpentur, Hieron. epist. 123, 18: absol., exora, blandire, palpa, Plaut. Poen. 357 G. u. L.: viden, scelestus ut palpatur, Plaut. rud. 1093 Schoell.: nihil asperum territumque palpanti est, Sen.

    lateinisch-deutsches > palpo [1]

  • 18 permulceo

    per-mulceo, mulsī, mulsum u. (selten) mulctum, ēre, streichen, streicheln, I) eig. u. bildl.: A) eig.: barbam alcis, Liv. u. Val. Max.: alqm manu, Ov.: alci malas, Suet.: equum perm. vel palpari, Ulp. dig.: perm. comas, streichen, glattstreichen, Ov. – B) bildl.: a) liebkosen, schmeicheln, ergötzen, sensum voluptate, Cic.: aures, Cic.: alqm, Cic. – b) besänftigen, mildern, beruhigen, zu besänftigen suchen, senectutem, Cic.: animum alcis, Caes.: iram alcis, Liv.: pectora dictis, Verg.: alqm liberalibus verbis, Sall. hist. fr.: alqm mitibus verbis, Tac. – II) übtr.: A) (sanft) berühren, betasten, aram flatu permulcet spiritus austri, weht sanft an, durchsäuselt, Cic. poët.: antequam (arteriae) leni voce permulsae sunt, bevor sie durch einen leisen Ton gelind angesprochen werden, Cornif. rhet.: lumina virgā, Ov.: poet., candida liquidis vestigia lymphis, abspülen, Catull. – B) geschmeidiger machen, cera picem lenitate permulcens, Pallad. 10, 11, 2. – / Partiz. permulsus, Varro sat. Men. 584. Cornif. rhet. 3, 21. Caes. b. G. 4, 6, 5. Cic. fr. or. A. X II, 2. p. 269, 30 M. (bei Prisc. 9, 51). Catull. 64, 284: permulctus, Sall. hist. fr. 4, 6 (3, 95): permultus, Gell. 1, 11, 2 H.2

    lateinisch-deutsches > permulceo

  • 19 permulsio

    permulsio, ōnis, f. (permulceo), das Streicheln, manuum, Non. 59, 25.

    lateinisch-deutsches > permulsio

  • 20 praepalpo

    prae-palpo, āre, vorn streicheln, Paulin. Nol. epīst. 49.

    lateinisch-deutsches > praepalpo

См. также в других словарях:

  • Streicheln — ist eine Form der nonverbalen Kommunikation. Es ist eine sanfte Körperberührung, die Zuneigung ausdrücken soll und über den Tastsinn der Haut wahrgenommen wird. Streicheln betrifft den sozial emotionalen Bereich zwischenmenschlicher Kommunikation …   Deutsch Wikipedia

  • Streicheln — Streicheln, verb. regul. act. welches das Diminutivum und Iterativum des folgenden ist, oft und sanft mit der Hand streichen, aber nur gebraucht wird, so fern dieses sanfte Streichen eine Art der Liebkosung ist. Jemanden streicheln, ihm das Kinn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • streicheln — streicheln: Zu dem unter ↑ streichen (mhd. strīchen) behandelten starken Verb gehört das westgerm. schwache Verb mhd. streichen, ahd. streihhōn, mnd. strēken, aengl. strācian (engl. to stroke) »leicht berühren, streicheln«. Es ist im Nhd. mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • streicheln — Vsw std. (14. Jh.) Stammwort. Entstanden als Weiterbildung zu mhd. streichen, ahd. streihhōn, ae. strācian, das eine Intensivbildung mit Ablaut zu streichen (mhd. strīchen) ist. deutsch s. streichen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • streicheln — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • streichen Bsp.: • Sei vorsichtig wenn du den Hund streichelst …   Deutsch Wörterbuch

  • streicheln — V. (Grundstufe) jmdn. oder etw. sanft mit der Hand berühren Synonym: kraulen Beispiele: Sie saß im Sessel und hat die Katze gestreichelt. Die Mutter streichelte ihr Kind am Kopf …   Extremes Deutsch

  • Streicheln — Befummeln (derb); Schmusen; Ankuscheln; Zärtlichkeit; Liebkosen * * * strei|cheln [ ʃtrai̮çl̩n] <tr.; hat: liebkosend berühren, mit sanften Bewegungen über etwas streichen: er streichelte sie, ihr Gesicht, ihr Haar; eine Katze streicheln; es… …   Universal-Lexikon

  • streicheln — kraulen; liebkosen; kuscheln; schmusen; tätscheln; ei, ei machen (umgangssprachlich); schmiegen; herzen * * * strei|cheln [ ʃtrai̮çl̩n] <tr.; hat: liebkosend berühren, mit sanften Bewegungen über etwas st …   Universal-Lexikon

  • streicheln — strei·cheln; streichelte, hat gestreichelt; [Vt] 1 jemanden / ein Tier / etwas streicheln sanft und liebevoll die Hand auf einem Körperteil einer Person oder eines Tieres hin und her bewegen <das Fell eines Tieres, jemandes Haar, jemandes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Streicheln — 1. Streicheln thut verweicheln. – Eiselein, 581; Simrock, 9964. 2. Streichle mich, ich streichle dich. 3. Was hilft das Streicheln! Wenn man einem den Kopf abgebissen hat, kann man ihn nicht wieder aufsetzen. – Simrock, 9964a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • streicheln — anfassen, anrühren, kraulen, sanft massieren, tätscheln, zärtlich sein; (dichter.): kosen; (geh.): herzen; (ugs.): schmusen; (oft abwertend): hätscheln. * * * streicheln:krau[l]en·kraueln·tätscheln+hätscheln;[ei,]eimachen(kinderspr);auch⇨liebkosen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»