Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

strauch

  • 1 rosa

    rosa, ae, f. (vgl. ῥόδον), I) die Rose als Blume u. als Strauch, A) als Blume, 1) eig.: a) übh., Cic. u.a.: frutex rosae, Rosenstock, Colum.: rosa hiberna, Mart.: Plur., Paestanae rosae, Mart. 4, 42, 10: rosarum tempus, Augustin. in psalm. 96, 19: rosae rubentes, Hieron. vit. Paul. erem. § 3: rosas cape, Mart. 2, 59, 3: inter vepres rosae nascuntur (sprichw.), Amm. 16, 7, 4: plena rosarum atria, rosigdurchschimmerte Halle, Ov. met. 2, 113. – b) kollektiv = Rosen, Rosenkränze, pulvinus rosā fartus, Cic.: reticulum plenum rosae, Cic.: in rosa, mit Rosen bekränzt, Cic.: so auch redimitus rosā, Cic.: dah. vivere in aeterna rosa, d.i. in ewigem Vergnügen, angenehm, fröhlich (wie wir: in Rosen leben), Mart.: in rosa iaceat, in Wollust, in stetem Vergnügen, Sen. – Sprichw., rosa, ut dicitur, de spinis floruit, Hieron. vit. Hilarion. § 2. – c) als Schmeichelwort, mea rosa, meine Rose, mein Röschen, Plaut.: tu mihi rosa es, Plaut. – 2) meton., die Rosensalbe, das Rosenöl, Cels. 6, 18, 8. – B) die Rose als Strauch, der Rosenstrauch, -stock, flos rosae, Cels., rosarum, Hor.: Plur. flores rosae, Hor., u. flores rosarum, Lucr.: spinae rosarum, Ambros. – rosa Paesti bis florens, unsere Damaszenerrose, Verg.: rosa laurea, Lorbeerrose, Rosenlorbeer, Oleander (Nerium oleander, L.), Apul. – II) übtr., rosae, eine rosenfarbige Zitronenart, noch jetzt ital. mela rosa, Edict. Diocl. 6, 68 (wo rhosae geschr.). Apic. 4, 178 (dazu Schuch).

    lateinisch-deutsches > rosa

  • 2 rosa

    rosa, ae, f. (vgl. ῥόδον), I) die Rose als Blume u. als Strauch, A) als Blume, 1) eig.: a) übh., Cic. u.a.: frutex rosae, Rosenstock, Colum.: rosa hiberna, Mart.: Plur., Paestanae rosae, Mart. 4, 42, 10: rosarum tempus, Augustin. in psalm. 96, 19: rosae rubentes, Hieron. vit. Paul. erem. § 3: rosas cape, Mart. 2, 59, 3: inter vepres rosae nascuntur (sprichw.), Amm. 16, 7, 4: plena rosarum atria, rosigdurchschimmerte Halle, Ov. met. 2, 113. – b) kollektiv = Rosen, Rosenkränze, pulvinus rosā fartus, Cic.: reticulum plenum rosae, Cic.: in rosa, mit Rosen bekränzt, Cic.: so auch redimitus rosā, Cic.: dah. vivere in aeterna rosa, d.i. in ewigem Vergnügen, angenehm, fröhlich (wie wir: in Rosen leben), Mart.: in rosa iaceat, in Wollust, in stetem Vergnügen, Sen. – Sprichw., rosa, ut dicitur, de spinis floruit, Hieron. vit. Hilarion. § 2. – c) als Schmeichelwort, mea rosa, meine Rose, mein Röschen, Plaut.: tu mihi rosa es, Plaut. – 2) meton., die Rosensalbe, das Rosenöl, Cels. 6, 18, 8. – B) die Rose als Strauch, der Rosenstrauch, -stock, flos rosae, Cels., rosarum, Hor.: Plur. flores rosae, Hor., u. flores rosarum, Lucr.: spinae rosarum, Ambros. – rosa Paesti bis florens, unsere Damaszenerrose, Verg.: rosa laurea, Lorbeerrose, Rosenlorbeer, Oleander (Nerium oleander, L.), Apul. – II) übtr., rosae, eine rosenfarbige Zitronenart, noch jetzt ital. mela
    ————
    rosa, Edict. Diocl. 6, 68 (wo rhosae geschr.). Apic. 4, 178 (dazu Schuch).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rosa

  • 3 Eremias strauchi

    2. RUS ящурка f Штрауха
    5. FRA erémias m de Strauch
    Ареал обитания: Азия

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Eremias strauchi

  • 4 Gilpinia frutetorum

    2. RUS пилильщик m сосновый зеленоватый
    4. DEU bunte [kleine, kleine dunkle, grünliche] Kiefernbuschhornblattwespe f, Strauch-Buschhornwespe f, Strauch-Kiefernblattwespe f
    5. FRA tenthrède f du pin de pépinière

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Gilpinia frutetorum

  • 5 appendix

    appendix, icis, f. (appendo), I) der Anhang, das Anhängsel, 1) eig., Plin. 24, 114. Apul. met. 5, 24 u. 8. 22. – 2) übtr., der Anhang, das Anhängsel, die Beilage, Zugabe zu etw., animi (vom Leib), Cic. fr.: appendices maioris muneris, Liv.: cuius (alterius partis) appendices, Varr.: appendices personarum et rerum, Gell.: hae appendices defensionis meae, Apul.: appendices Olcadum etc., kleinere Kontingente (die zu dem schon an sich vollständigen Hauptheere hinzukamen), Liv. – II) ein dorniger Strauch, Sauerdorn, Berberitzenstrauch (Berberis vulgaris, L.), Plin. 24, 114. – / ampendices archaist. st. appendices, s. Paul. ex Fest. 21, 6. Not. Tir. 65, 56 (wo ampendax).

    lateinisch-deutsches > appendix

  • 6 aspalathus

    aspalathus, ī, m. (ἀσπάλαθος), ein dorniger Strauch mit wohlriechendem Holze, woraus man Öl machte, nach einigen Rosenholz, Plin. 12, 110 u.a. Scrib. 269.

    lateinisch-deutsches > aspalathus

  • 7 balsamum

    balsamum, ī, n. (βάλσαμον), I) der Balsambaum, -strauch, die Balsamstaude (Amyris gileadensis, L.), balsami arbor, Isid. 17, 8, 14 (vgl. Serv. Verg. georg. 2, 119): balsamum modica arbor, Tac. hist. 5, 6: balsamum et palmae, ibid.: turis et balsami silvae, Flor. 3, 5, 29: balsami lacrima (βαλσαμοῦ δάκρυον), der Balsamsaft, Cels. 5, 18. no. 3: dass. balsami umor, Tac. hist. 5, 6: balsami semen, Cels. 5, 18. no. 3. Plin. 12, 115. Scrib. 126 u. 170: balsami seminis grana, Scrib. 177. – II) der aus dem Balsambaume gewonnene schleimige Saft, der Balsamsaft, das Balsamöl, der Balsam, genau der Gileadbalsam od. Mekkabalsam (vgl. Prob. Verg. georg. 2, 115), α) Sing.: oleum balsamum, Apul. met. 10, 21 in.: balsamum sudare (v. Bäumen), Iustin. 36, 3, 4: India et terra Israël balsamum et mel et oleum (Olivenöl) et resinam proposuerunt (hielten feil) in nundinis tuis, Vulg. Ezech. 27, 17. – oft als Arzneimittel, casia, myrrha, balsamum, Cels. 3, 21. p. 107, 12 D.: balsami pars una et olei veteris aut cyprini partes duae, Cels. 6, 6. no. 34: balsamum purgat, Cels. 5, 5, mollit, Cels. 5, 15. – als Wohlgeruch, Vulg. Sirach 24, 20 u. 21: zum Sprengen, ceteris unguentis et geniali balsamo guttatim excusso conspergere plateas, Apul. met. 11, 9. – als Brennmaterial, idem (Heliogabalus) in lucernis balsamum exhibuit, Lampr. Heliog. 24, 1. – β) Plur. balsama, ōrum, n. die Balsamsäfte, der Balsam, bes. als Wohlgeruch, Tac. Germ. 45, 5. Solin. 35, 5. Apul. met. 2, 8; 6, 11. Verg. georg. 2, 119 u. oft bei a. Dichtern (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 612). – zum Sprengen der Straßen usw., Spart. Hadr. 19, 5: bei Hochzeiten, Apul. met. 6, 24. Claud. nupt. Hon. et Mar. 96; epith. Pall. et Cer. 121: auf Gräber, Anthol. Lat. 779, 134 (109, 134). Auson. epitaph. (XXVII) 30, 2. p. 78 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > balsamum

  • 8 biduvium

    biduvium, ī, n., ein Strauch = vitex (vibex), Schol. Pers. 4, 49.

    lateinisch-deutsches > biduvium

  • 9 brya

    brya, ae, Akk. an, f. (*βρύα), der auch myrice u. tamarice genannte Strauch, Plin. 13, 116; 24, 69.

    lateinisch-deutsches > brya

  • 10 calabrix

    calabrīx, brīcis, f., ein Strauch, viell. der färbende Wegedorn (Rhamnus infectorius. L.), Plin. 17, 75. Pallad. 10, 14, 3.

    lateinisch-deutsches > calabrix

  • 11 cneoron

    cneōron (κνέωρον) od. cnēstron (κνηστρον), ī, n., ein Strauch, sonst thymelaea gen. (Daphne gnidium, L.), Kellerhals, Plin. 13, 114.

    lateinisch-deutsches > cneoron

  • 12 costum

    costum, ī, n. u. (selten) costus (griech. κόστος, indogerm. kúṣţhạ), ī, m. ein indischer Strauch, aus dessen Wurzel man eine kostbare Salbe verfertigte, Kostwurz (Costus arabicus, L.), Plin. 12, 41. Cels. 3, 21. Hor. carm. 3, 1, 44. Prop. 4, 6, 5: Form costos, Lucan. 9, 917.

    lateinisch-deutsches > costum

  • 13 cotinus

    cotinus, ī, m., ein Strauch, der eine dem Purpur ähnl. Farbe liefert, Färberbaum, Gelbholz (Rhus cotinus, L.), Plin. 16, 73.

    lateinisch-deutsches > cotinus

  • 14 dumus

    dūmus, ī, m., ein dicht verwachsener hoher Strauch, das Gestrüpp (während sentis der »niedere Dornbusch«), dah. im Plur. = dumetum (w.s.), Cic. u.a.: dumi silvestres, Sen.: dumi et sentes, Lact.

    lateinisch-deutsches > dumus

  • 15 erysisceptron

    erysiscēptron u. -um, ī, n. (ερυσίσκηπτρον), ein Strauch, Plin. 12, 110 u. 24, 112. Ps. Apul. herb. 109.

    lateinisch-deutsches > erysisceptron

  • 16 frutectum

    frutectum (frutētum), ī, n. (st. fruticetum von frutex), I) das Gesträuch, Gebüsch, Sing., Plin. 25, 7: Plur., Col. 3, 11, 3. Plin. 18, 46. Gell. 19, 12, 9. Apul. met. 4, 1. – II) übtr., der Strauch, Solin. 30, 25.

    lateinisch-deutsches > frutectum

  • 17 frutex

    frutex, ticis, m., (vgl. βρύω, hervorsprossen), die aus der Erde hervorsprossende Staude, der Strauch, Busch, I) eig., Lucr., Ov., Col. u.a.: Plur. = das Strauchwerk, das Gesträuch, Gebüsch, Lucr. u. Varro: dass. im Sing. kollektiv, Phaedr. 1, 11, 4. – auch das Stammende eines Baumes, wo oft neue Zweige herauswachsen, Suet. Vesp. 5, 2. – II) übtr., als Schimpfwort, wie etwa Klotz = Dummkopf, Plaut. most. 13. Apul. apol. 66. – / Als fem. bei Mart. Cap. 3. § 225.

    lateinisch-deutsches > frutex

  • 18 hypoglossa

    hypoglōssa, ae, f. (ὑπόγλωσσον), Zungen-Mäusedorn, ein kleiner Strauch (Ruscus hypoglossum, L.), Plin. 27, 93.

    lateinisch-deutsches > hypoglossa

  • 19 hypoglottion

    hypoglōttion, iī, n. (ὑπογλώττιον), ein Strauch, breitblätteriger Mäusedorn (Ruscus hypophyllum, L.), Plin. 15. 131.

    lateinisch-deutsches > hypoglottion

  • 20 leda [1]

    1. lēda, ae, f. (ληδος) u. lēdon, ī, n. (ληδον), ein Strauch, von dem das Harz lēdanum (lādanum), ī, n. (λήδανον, λάδανον) gesammelt wird, kretisches Cistenröslein (Cistus creticus, L.), Plin. 12, 73 sqq. (wo leda, ladanum u. ledanum); 26, 47 (wo ledon u. ladanum).

    lateinisch-deutsches > leda [1]

См. также в других словарях:

  • Strauch — Strauch …   Deutsch Wörterbuch

  • Strauch — der; (e)s, Sträu·cher ≈ ↑Busch (1) <Sträucher pflanzen, beschneiden, abernten> || K: Beerenstrauch, Brombeerstrauch, Hasel(nuss)strauch, Himbeerstrauch, Holunderstrauch, Johannisbeerstrauch, Rosenstrauch; Zierstrauch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Strauch — Strauch, 1) (Frutex, Planta caulocarpea fr.), ausdauernde Gewächse, mit holzartigem, eine Höhe von 2–10 Fuß erreichendem, von unten herauf ästigem Stamm; 2) solche Pflanzen, welche zwar holzige Stängel od. Stämme bekommen, aber nie zu einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strauch — (Frutex), ein Holzgewächs, dessen Stamm gleich vom Boden an in Äste geteilt ist, wodurch es sich von den Bäumen unterscheidet. Manche Sträucher können durch Abschneiden der untern Äste künstlich baumartig gezogen werden, anderseits werden Bäume… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strauch — Sm std. (12. Jh.), mhd. strūch, mndd. strūk, mndl. struuc Stammwort. Herkunft unklar. Vielleicht wie Strunk, das eine nasalierte Variante sein könnte, zu einem Wort für kurz, gestutzt , vgl. lit. str(i)ùgas, strùngas kurz, gestutzt (und weiter zu …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Strauch — Strauch: Das zuerst im mitteld. und niederd. Sprachgebiet bezeugte Wort (mhd. strūch, mnd. strūk; entsprechend niederl. struik) bezeichnet ein niedriges, verzweigtes Holzgewächs (z. B. den Brombeer , Rosenstrauch). Es ist wahrscheinlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Strauch — der; [e]s, Sträucher …   Die deutsche Rechtschreibung

  • strauch — strauch(t see straight, stretch v …   Useful english dictionary

  • Strauch — 1. Auf Einem Strauch können nicht zwei Rothschwänzchen leben. (Altgriech.) 2. Der eine klopft auf den Strauch, der andere fängt die Vögel. Frz.: Le battray le buisson, tu prendas les oyseaulx. Holl.: De een klopt op de haag, terwijls de ander… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Strauch — Hecke; Staude; Busch * * * Strauch [ʃtrau̮x], der; [e]s, Sträucher [ ʃtrɔy̮çɐ]: Pflanze mit mehreren an der Wurzel beginnenden holzigen Stängeln und vielen Zweigen: einen Strauch pflanzen, [be]schneiden, abernten; an diesem Strauch wachsen… …   Universal-Lexikon

  • Strauch — Die giftige Korkspindel, ein asiatischer Spindelstrauch Der Begriff Strauch bezeichnet eine Wuchsform von Pflanzen. Sträucher sind Gehölze mit einer basitonen Wuchsform. Das heißt, sie haben keinen Stamm als Hauptachse, sondern sie bilden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»