Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

steckenpferd

  • 61 это его конёк

    n
    gener. das ist sein Steckenpferd, das ist seine Force

    Универсальный русско-немецкий словарь > это его конёк

  • 62 это его хобби

    Универсальный русско-немецкий словарь > это его хобби

  • 63 bataille

    bataj
    f
    1) Kampf m
    2) MIL Schlacht f
    3) Lieblingsthema n, bevorzugtes Thema n, Steckenpferd n
    4)
    5) ( jeu de cartes) einfaches Kartenspiel, bei dem die höhere Karte sticht n
    bataille
    bataille [bataj]
    3 (bagarre) Schlägerei féminin
    4 (jeu) Kartenspiel, bei dem der gewinnt, der zuletzt alle Karten hat

    Dictionnaire Français-Allemand > bataille

  • 64 cheval

    ʃəval
    m
    1) ZOOL Pferd n
    2)

    cheval d'arçonsSPORT Bock m

    3)

    à cheval — zu Pferd, beritten

    4)

    cheval-vapeurPHYS Pferdestärke f

    5)

    cheval-fiscal — der Kraftfahrzeugsteuer zu Grunde gelegte Leistungseinheit, Steuer-PS n

    cheval
    cheval [∫(ə)val, -o] <- aux>
    1 zoologie Pferd neutre
    2 Sport Beispiel: faire du/monter à cheval reiten; Beispiel: promenade à cheval Ausritt masculin
    3 automobile, finances, bourse Beispiel: cheval fiscal Kfz-Steuereinheit; Beispiel: elle fait combien de chevaux, votre voiture? wie viel PS hat Ihr Wagen?
    4 jeux Pferd neutre
    5 (figure) Beispiel: chevaux de bois Pferdekarussell neutre; Beispiel: cheval à bascule Schaukelpferd neutre
    être à cheval sur la chaise rittlings auf dem Stuhl sitzen; être à cheval sur les principes ein Prinzipienreiter sein; le paiement de la facture est à cheval sur deux mois die Zahlung der Rechnung erstreckt sich über zwei Monate

    Dictionnaire Français-Allemand > cheval

  • 65 bailiwick

    baili·wick
    [ˈbeɪlɪwɪk]
    n
    1. (district or jurisdiction of a bailiff) Amtsbezirk m
    2. ( fam: interest) Steckenpferd nt
    * * *
    bailiwick [ˈbeılıwık] s
    1. JUR Amtsbezirk m eines Bailiff; academic.ru/5101/bailiff">bailiff 1 a, 1 c
    2. fig
    a) Spezialgebiet n
    b) Zuständigkeitsbereich m
    * * *
    n.
    Gerichtsvollziehersbezirk m.

    English-german dictionary > bailiwick

  • 66 cockhorse

    a) Schaukelpferd n
    b) Steckenpferd n

    English-german dictionary > cockhorse

  • 67 Liebhaberei

    f; -, -en hobby; aus Liebhaberei as a hobby, for pleasure
    * * *
    die Liebhaberei
    antiquarianism
    * * *
    Lieb|ha|be|rei [-haːbə'rai]
    f -, -en
    fig = Steckenpferd, Hobby) hobby

    etw aus Liebhaberéí tun — to do sth as a hobby

    * * *
    Lieb·ha·be·rei
    <-, -en>
    [li:pha:bəˈrai]
    f hobby
    * * *
    die; Liebhaberei, Liebhabereien hobby
    * * *
    Liebhaberei f; -, -en hobby;
    aus Liebhaberei as a hobby, for pleasure
    * * *
    die; Liebhaberei, Liebhabereien hobby
    * * *
    f.
    antiquarianism n.
    hobby n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Liebhaberei

  • 68 PE

    PE
    [pe:ˈe:]
    nt Abk von Polyäthylen PE, polyethylene
    * * *
    Sport m; -(e)s, kein pl
    1. allg sport, besonders US sports sg oder pl (auch fig); (Sportart) sport;
    die Welt des Sports the world of sport(s);
    viel/wenig Sport treiben do ( oder go in for) a lot of/not much sport(s);
    er guckt (im Fernsehen) immer nur Sport umg he only watches sport(s) (on television);
    2. in der Schule: physical education (abk PE)
    3. fig (Steckenpferd) hobby;
    etwas zum Sport machen do sth as a hobby ( zum Spaß: for fun);
    ein teurer Sport an expensive pastime;
    sich (dat)
    einen Sport daraus machen, etwas zu tun umg delight in doing sth
    Sportunterricht m sports lesson(s pl); SCHULE physical education (abk PE)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > PE

  • 69 sport

    m; -(e)s, kein Pl.
    1. allg. sport, bes. Am. sports Sg. oder Pl. (auch fig.); (Sportart) sport; die Welt des Sports the world of sport(s); viel / wenig Sport treiben do ( oder go in for) a lot of / not much sport(s); er guckt ( im Fernsehen) immer nur Sport umg. he only watches sport(s) (on television); Ball des Sports annual dance for major sporting personalities
    2. in der Schule: physical education (abgek. PE)
    3. fig. (Steckenpferd) hobby; etw. zum Sport machen do s.th. as a hobby ( zum Spaß: for fun); ein teurer Sport an expensive pastime; sich (Dat) einen Sport daraus machen, etw. zu tun umg. delight in doing s.th.
    * * *
    der Sport
    sports; sport
    * * *
    Spọrt [ʃpɔrt]
    m -(e)s, (rare) -e
    sport; (= Zeitvertreib) hobby, pastime
    * * *
    (games or competitions involving physical activity: She's very keen on sport of all kinds.) sport
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃpɔrt]
    1. SPORT sport no pl
    \Sport treiben to do sport
    2. SCH games pl
    3. MEDIA sports news
    \Sport sehen to watch [the] sport
    4. (Zeitvertreib) pastime, hobby
    etw aus [o zum] \Sport betreiben to do sth for fun
    5.
    sich dat einen \Sport daraus machen, etw zu tun (fam) to get a kick out of doing sth fam
    * * *
    der; Sport[e]s
    1) sport; (als Unterrichtsfach) sport; physical education; PE
    2) (Sportart) sport
    3) (Hobby, Zeitvertreib) hobby; pastime
    * * *
    …sport m im subst:
    Ballsport allg ball games pl; Sportart: ball game;
    Freizeitsport recreational sport (besonders US sports pl);
    Modesport fashionable sport;
    Wettkampfsport competitive sport (besonders US sports pl)
    * * *
    der; Sport[e]s
    1) sport; (als Unterrichtsfach) sport; physical education; PE
    2) (Sportart) sport
    3) (Hobby, Zeitvertreib) hobby; pastime
    * * *
    nur sing. m.
    sport n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sport

  • 70 kæphest

    sb.
    (das) Steckenpferd (-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > kæphest

  • 71 arundo

    arundo (harundo), dinis, f., das Rohr im allg. (während canna = das kleine Rohr, das Schilf, ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: aper Laurens ulvis et arundine pinguis, Hor.: gracilis et cannae similis arundo, Col. – arundo Indica, Bambusrohr, Plin. – arundo piscatoria, zu Angelruten (s. unten), aucupatoria, zu Leimruten (s. unten), Plin. – das Rohr gebraucht zum Bedecken u. Bekleiden von Hütten u. Häusern, s. Vitr. 2, 1, 3. Plin. 16, 156: bes. als Flechtwerk zu Lagerhütten (s. Drak. Liv. 35, 27, 3), casae ex arundine textae, Liv.: erant tecta arundine texta, Liv. – als Attribut in den Haaren der Flußgötter, crines (dei Tiberini) umbrosa tegebat arundo, Verg. Aen. 8, 34 (u. dazu die Auslgg.). – II) meton. für das aus Rohr Gemachte: a) die Angelrute, moderator arundinis, ein Fischer, Ov.: captare arundine pisces, Tibull.: hice hami atque hae arundines sunt nobis quaestu et cultu, Plaut. – b) die Leimrute zum Vogelfang, parati aucupes cum arundinibus fuerunt, Petr.: alas arundo verberat, Plaut.: arundine sumptā Faunus plumoso sum deus aucupio, Prop. – c) die Schreibfeder, Pers. 3, 11. Mart. 9, 13, 3. Auson. ep. 15, 50. p. 252 Peiper: tristis, finsterer, ernster Stil, Mart. 1, 3, 10. – d) der
    ————
    Schaft des Pfeiles (Ggstz. mucro, ferrum), Cels. 7, 5. no. 2. Ov. met. 1, 471: poet. auch der Pfeil selbst, Verg. Aen. 4, 73; 5, 544. Ov. met. 5, 384. Sil. 5, 447: u. der Bogen, Sil. 10, 12. – e) die Rohr-, Hirtenpfeife, Schalmei, griech. σῦριγξ (bestehend aus mehreren durch Wachs verbundenen, stufenweise abnehmenden Röhren), Verg. ecl. 6, 8. Ov. met. 11, 154. Sil. 14, 471: arundine canens, Suet. Caes. 32. – f) die Flöte, Ov. met. 6, 384. – g) der Rohrstab, der den Aufzug am Webstuhl in zwei Teile scheidet, so daß die Fäden (stamina) abwechselnd vor u. hinter ihm herabhängen, stamen secernit ar., Ov. met. 6, 55. – h) ein Rohrstock mit Borstbesen zum Abkehren der Spinnengewebe, die Kehreule, Plaut. Stich. 347. – i) ein Rohrbündel als Vogelscheuche, Hor. sat. 1, 8, 6. – k) ein Stock zum Prügeln, Prop. 4, 7, 25. Petr. 134, 3. – l) als Weinpfahl, Varr. r. r. 1, 8, 2. – m) als Steckenpferd, Hor. sat. 2, 3, 248. Val. Max. 8, 8. ext. 1. – n) als Schiene (der Chirurgen), Suet. Aug. 80. – o) ein Meßstab, Vulg. apoc. 21, 16. Prud. psych. 826. – Die Schreibung harundo ist durch sehr gute Hdschrn. u. Inschr. beglaubigt; vgl. Fritsche Hor. sat. 1, 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arundo

  • 72 crus

    crūs, crūris, n. (vgl. armenisch srun-k', »Schienbeine«), I) der Unterschenkel, gew. vorzugsweise das Bein (Ggstz. femur, der Oberschenkel, das Dickbein, gew. bl. vorzugsweise »der Schenkel«), bestehend aus zwei Knochen, aus dem Wadenbeine (sura) und dem Schienbeine (tibia), s. Cels. 8, 1 extr. p. 328, 24 sqq. (D.), a) von Menschen, oft verb. crus femurque, crura femoraque, pes et crus, crura pedesque, pedes cruraque, crura brachiaque, crura manusque, Cels. u.a. – exilitas crurum, Sen.: gracilitas crurum, Sen. – crura carnosa, Plin.: crure debili, Suet.: crus dextrum (Ggstz. crus sinistrum), Cels.: crura gracillima, Suet.: media, Quint.: homo simis naribus et cruribus repandis (von Sokrates), Sen. fr.: cr. saucium, Curt.: homines singulis cruribus (einbeinige), Plin. – alligare (verbinden) crus, Sen.; vgl. fasciā candidā alligatum crus, Val. Max.: contrahuntur (ziehen sich [krampfhaft] zusammen) crura od. crura manusque alcis, Cels.: deducere sinistrā manu sinum ad ima crura, Suet.: diducere in diversa pedem et crus, Cels.: extendere crus, crura, Cels.: cadere et crus frangere, ICt.: u. so (durch einen Fall) crus frangere, Suet.: u. fracta hominum crura, Col.: dagegen frangere alci crus, crura (einem Missetäter als Strafe, einem Gekreuzigten, bevor er vom Kreuze abgenommen wird), Cic., Sen. u.a.: gerere cruribus compedes, manibus catenas,
    ————
    Plin. ep.: insistere crure uno, Plin.: interponere cruribus suis arundinem, ein Steckenpferd zwischen seine Beine stecken, Val. Max.: pendet crus saucium, Curt.: praefringere alci crura (als Strafe), Sen.: reponere (wieder einrichten) brachia et crura, Cels.: sanare fracta crura, Col: suffringere alci crura (bei der Kreuzigung), Aur. Vict. (vgl. no. b): ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: fasciae, quibus crura vestiuntur, Quint. – b) v. Tieren: altitudo crurum, Plin.: brevitas crurum, Plin.: longa internodia crurum, Ov. (vgl. alces crura habent sine nodis articulisque, Caes.). – brevia crura (Ggstz. longa), Plin.: obliqua crura, Plin.: praelonga crura, Plin.: recta crura, Plin.: rigida crura, Cic.: crura porcina = ἀκροκώλια, Schweinsklauen, Cael. Aur. acut. 1, 11, 94. – crura frangere (zB. von einem Pferde), ICt.: succīdere crura equo (im Gefechte, neben suffodere ilia), Liv. – alci crura frangere od. suffringere (als Strafe), Iuven. u. Cic. – II) übtr.: a) an Bäumen, der untere Teil des Stammes, der Schenkel, Col. u. Pallad. – b) Plur. crura, die Stützen od. Pfeiler an Brücken, inepta crura ponticuli, der wackelbeinige Unterbau, Catull. 17, 3. – Genet. Plur. immer crurum, nicht crurium; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crus

  • 73 ineptia

    ineptia, ae, f. u. ineptiae, ārum, f. (ineptus), a) Sing., die Ungehörigkeit, Verkehrtheit, Albernheit im Handeln u. Reden, Plaut. merc. 26. Ter. eun. 741 u. adelph. 749. Prud. c. Symm. 1, 146 u. 2, 57. – b) Plur., Ungehörigkeiten (ungehörige Dinge), Verkehrtheiten, Albernheiten, Torheiten, Phantastereien, Fadheiten, Spielereien, Tändeleien, Geschwätz, törichte Einfälle, Unsinn, im Handeln u. Benehmen, o tristes ineptias! Caecil. com. fr.: humiles ineptiae, gemeine Späße (v. Tänzen), Petron.: mimicae ineptiae, Sen.: hominum ineptiae ac stultitiae, Cic.: nugae ineptiaeque maximae, Plaut.: nec tu quid facias ineptiarum, Catull.: ut eos partim scelerum suorum, partim etiam ineptiarum paeniteat, Cic.: quos certum habeo dicturos me ineptiis meis plausisse, habe meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort geredet (mein Steckenpferd geritten), Tac. – im Denken, Reden und Schreiben, mit subj. Genet., iurisconsultorum istae ineptiae, Sen.: aliae ineptiae verba quaerentium, Sen.: mit obj. Genet., sententiarum ineptiae, Suet.: mit Pron. poss. u. Adii., si qui forte mearum ineptiarum lectores eritis, Catull.: quid ad istas ineptias abis? inquies, Cic.: ut ad pauca redeam ac mittam illius ineptias, Ter.: ridere ineptias Graecas, Sen.: pellantur ergo istae ineptiae paene aniles (alberne Ansichten der alten Weiber), Cic.: curavit notitiam hi-
    ————
    storiae fabularis usque ad ineptias et derisum (bis zum Läppischen u. Lächerlichen), Suet. – als Titel einer Schrift u. übh. von Schriften, libellos ineptiarum (Einfälle), qui nunc iocorum (Schwänke) inscribuntur, componere instituit, Suet. gr. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ineptia

  • 74 plaudo

    plaudo (plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) intr. klatschen, schlagen, daß es klatscht, von zwei zusammenschlagenden Körpern, A) im allg.: alis, Verg., od. pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, Sen.: v. Zusammenschlagen des Zeuges beim Weben, non Lybico molles plauduntur pectine telae, Ps. Verg. Cir. 179. – B) insbes.: 1) mit den Händen Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, percutere pede (mit den F. stampfen), Ambros.: impers., huic ita plausum est, ut etc., Cic. – bes. im Theater, plaudite, am Ende des Stückes, Plaut. u. Hor.: clare pl., clare pl. manibus, Plaut.: als Ehrenbezeigung, stantes (stehend, sich erhebend) plaudebant, Cic.: qui Curioni stantes plauserant, Cic.: a stantibus plausum esse, Suet. – b) übtr., Beifall spenden, seine Huldigung darbringen, ingeniis sepultis, Hor.: versibus alcis, Ov.: ineptiis meis, meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort reden (sein Steckenpferd reiten), Tac. dial.: dis hominibusque plaudentibus, Cic. – dah. pl. sibi, sich selbst Beifall klatschen, zur Bezeichnung der Selbstgefälligkeit, Hor. u. Plin. ep. – 2) zum Zeichen des Mißfallens mit den Füßen scharren, pl. in alqm, Min. Fel. 14, 2. – II) tr.: A) etw. od. an etw. klatschen, so schlagen, daß es klatscht, pectora manu,
    ————
    Ov.: so auch plausa colla equorum, Verg. u. Ov.: pedibus choreas, mit den Füßen stampfend, Verg. – B) übtr., klatschend zusammenschlagen, plausis alis, Ov. met. 14, 507 u. 577. – Form plōdo, Varro sat. Men. 166. Quint. 6, 1, 52. Amm. 28, 4, 33. – Parag. Infin. plaudier, Plaut. rud. 1250. – Nbf. plaudeo, wov. plaudent, Commod. apol. 20 u. 480: plaudeas, Lucifer de reg. apost. 3. p. 42, 14 u. 6. p. 49, 6 H.: plaudebit, Vulg. (Amiat.) Sirach 12, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plaudo

  • 75 reiten

    reiten (ritt, geritten) unr.V. sn itr.V. яздя; hb tr.V. 1. яздя (животно); 2. участвам в състезание (по езда); im Galopp reiten яздя в галоп, галопирам; Auf einem Pferd/ ein Pferd reiten Яздя кон; Durch den Wald reiten Яздя през гората; Ein Turnier reiten Участвам в турнир по езда.
    * * *
    * (itt, itt) itr h, s tr яздя, яхам; мор закотвен съм; прен, гов Prinzipien = все на принципи държа; sein Steckenpferd = непрекъснато съм при любимото си занятие.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > reiten

  • 76 hobi

    hobi Hobby n, Steckenpferd n

    Türkçe-Almanca sözlük > hobi

  • 77 Александр Македонский герой, но зачем же стулья ломать?

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. I - 1836 г.) Alexander von Makedonien ist gewiss ein Held, aber warum soll man deswegen Stühle zertrümmern? (N. Gogol. Der Revisor. Übers. V. Tornius). In Gogols Lustspiel wird ein Geschichtslehrer erwähnt, dessen Steckenpferd Alexander von Makedonien, d. h. Alexander der Große, war. Als er einmal auf diesen zu sprechen kam, steigerte er sich so sehr in Begeisterung hinein, dass er mitten im Unterricht einen Stuhl zerbrach. Mit den vorstehenden Worten wird im Stück sein überspitztes Gebaren gerügt. Verallgemeinert: Mahnung zur Mäßigung an einen Menschen, der allzu sehr in Eifer gerät (scherzh., iron.)

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Александр Македонский герой, но зачем же стулья ломать?

  • 78 Одна, но пламенная страсть

    (‣ М. Лермонтов. Мцыри, строфа 3 - 1839 г.) Nur ein Gefühl war Nacht und Tag/ In meiner Seele glühend wach (M. Lermontow. Der Novize. Übers. M. Ascharin). Zitiert in der Bedeutung: jmds. leidenschaftliche Begeisterung für etw.; (scherzh.) jmds. Hobby, Steckenpferd.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Одна, но пламенная страсть

  • 79 stokpaard

    het [ook fig.]
    Steckenpferd n [auch fig.]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > stokpaard

  • 80 hobby

    hobby
    hobby ['hlucida sans unicodeɔfontbi O 'lucida sans unicodeɔfontbbi] <->
      sostantivo Maskulin
    Hobby neutro, Steckenpferd neutro

    Dizionario italiano-tedesco > hobby

См. также в других словарях:

  • Steckenpferd — Steckenpferd, 1) das Vordertheil eines Pferdes, von Holz gemacht, in welches hinten ein Stecken gesteckt ist; Spielzeug für die Kinder; 2) eine unbedeutende Sache, mit welcher sich Jemand zum Vergnügen beschäftigt, Liebhaberei, Lieblingsneigung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steckenpferd — ↑Hobby …   Das große Fremdwörterbuch

  • Steckenpferd — Sn std. (17. Jh.) Hybridbildung. Bezeugt als Bezeichnung eines Kinderspielzeugs. Die Bedeutung Liebhaberei ist übernommen aus ne. hobby horse (seit dem 18. Jh.).    Ebenso nndl. stokpaardje. ✎ Walz, J. A. ZDW 13 (1912), 124 128; Ganz (1957), 213f …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Steckenpferd — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Hobby Bsp.: • Der Alte hat seltsame Hobbys …   Deutsch Wörterbuch

  • Steckenpferd — 1. Ein Steckenpferd frisst mehr als zehn Ackergäule. – Sprichwörtergarten, 386. 2. Ein Steckenpferd kostet oft mehr als ein Reitpferd. – Frischbier2, 3589. 3. Ein Steckenpferd kostet Zeit und Geld. Lat.: Fugit irreparabile tempus, singula dum… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Steckenpferd — Sein (ein) Steckenpferd reiten (haben): seinen Lieblingsneigungen folgen und von ihnen sprechen, seine Freizeit kleinen Liebhabereien widmen. Die Redensart ist dem Kinderspiel entlehnt und auf die Lieblingsbeschäftigungen der Erwachsenen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Steckenpferd — Kind mit Steckenpferd (Holzschnitt von 1542) Das Steckenpferd ist ein aus einem Stecken (Stiel) und einem Pferdekopf bestehendes Kinderspielzeug. In übertragenem Sinne bedeutet es so viel wie Liebhaberei. Im Englischen wird es als hobby horse… …   Deutsch Wikipedia

  • Steckenpferd — Freizeitbeschäftigung; Hobby; Hobby; Freizeitaktivität * * * Stẹ|cken|pferd 〈n. 11〉 1. an einem Stock befestigter, hölzerner Pferdekopf (als Kinderspielzeug) 2. 〈fig.〉 Lieblingsbeschäftigung, Liebhaberei, Hobby ● Fotografieren ist sein… …   Universal-Lexikon

  • Steckenpferd — das Steckenpferd, e (Aufbaustufe) Beschäftigung, mit der jmd. seine Freizeit ausfüllt, Hobby Beispiele: Sein Steckenpferd ist die Pflege seines Autos. Ich könnte stundenlang Fotos machen, da Fotografieren mein Steckenpferd ist …   Extremes Deutsch

  • Steckenpferd — a) [Feierabend]beschäftigung, Freizeitbeschäftigung, Hobby, Leidenschaft, Liebhaberei, Passion, Sport, Zeitvertreib; (ugs.): Privatvergnügen; (landsch.): Puschel. b) Domäne, Element, Fach[gebiet], Leidenschaft, Lieblingsthema, Passion, Revier,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Steckenpferd — Stẹ·cken·pferd das; 1 eine Tätigkeit, mit der sich jemand zum Vergnügen (regelmäßig) beschäftigt, bzw. ein Thema, das jemand immer wieder anspricht: Der Garten ist ihr Steckenpferd, sie verbringt dort fast jede freie Minute 2 ein Stab (aus Holz) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»