Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

stabulum

  • 1 Augiasstall

    Augiasstall, Augeae stabulum. – den Au. ausleeren, ausmisten, regium stabulum egerere; Augeae regis stercus bovile purgare (z. B. uno die); cloacas Augeae purgare (auch sprichw. s. Sen. apoc. 7 extr.).

    deutsch-lateinisches > Augiasstall

  • 2 Entenstall

    Entenstall, anatum stabulum. Ententeich, lacus anatarius.

    deutsch-lateinisches > Entenstall

  • 3 Gastgebot

    Gastgebot, s. Essen no. II. – Gastgeschenk, xenium.Gasthaus, Gasthof, deversorium. taberna deversoria (Einkehrort übh, Absteigequartier). – stabulum (Haus, wo Fuhrleute einkehren, Ausspann). – caupona taberna meritoria u. bl. taberna (Schenke). – ein elendes G., cauponula.

    deutsch-lateinisches > Gastgebot

  • 4 Gastwirt

    Gastwirt, caupo (Schankwirt). – stabularius (der Ausspanne hält). – dominus stabuli od. cauponae (der Eigentümer der Ausspanne od. Schenke, Ggstz. stabuli oder cauponae minister, der Hausknecht, Kellner). – G. sein, cauponam od. stabulum exercere.

    deutsch-lateinisches > Gastwirt

  • 5 Gastwirtschaft

    Gastwirtschaft, caupona (Schenke, s. »Gasthaus« die Synon.). – G. treiben, cauponam od. stabulum exercere. Gastzimmer, s. Gaststube.

    deutsch-lateinisches > Gastwirtschaft

  • 6 Marstall

    Marstall, stabulum equorum. – equi (die Pferde im M.).

    deutsch-lateinisches > Marstall

  • 7 Pferdestall

    Pferdestall, equīle; equorum stabulum.

    deutsch-lateinisches > Pferdestall

  • 8 Senner

    Senner, pastor Alpinus. Sennhütte, pastorum Alpinorum stabulum (nach Cic. Sest. 12).

    deutsch-lateinisches > Senner

  • 9 Stall

    Stall, stabulum (als Standort der Tiere). – cella (als Behältnis der Tiere, z.B. anserum). – receptaculum (als Vorratskammer, z.B. für Holz).

    deutsch-lateinisches > Stall

  • 10 Stallknecht

    Stallknecht, stabularius (Stallbedienter übh.). – agāso (Reitknecht, Pferdeknecht). – Stallmeister, magisterstabuli. – kaiserlicher Stallmeister, tribunus stabuli. Stallung, stabulum; stabulatio. Stallwirt, stabularius.

    deutsch-lateinisches > Stallknecht

  • 11 treiben

    treiben, I) v. tr.: 1) durch Stoßen, Schlagen u. übh. in Bewegung setzen: agere (übh. in Bewegung setzen, z.B. pecus pastum [auf die Weide]: u. armentum in adversum montem [den B. hinauf]). – pellere (fortstoßen, forttreiben, jagen). – propellere (vor sich hintreiben, z.B. navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare (drehen, z.B. rotam, v. Wasser). – movere (bewegen). – alci insistere (bildl., hinter jmd. als Anreger etc. her sein, z.B. sunt quidam, nisi institeris [wenn man sie nicht treibt], remissi). – t. aus od. von etc., abigereab od. ex alqa re (wegtreiben aus od. von einem Orte etc., auch diebischerweise, z.B. pecus); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: uno e civitate: und hostem e campo); pellerealqa re, ex od. de alqa re (jagen, verjagen, z.B. domo, civitate, patriā: u. foro, e foro: u. aquam de agro); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, -stoßen, -jagen, z.B. domo: u. possessionibus: u. civitate: u. ex urbe, ex re publica, ex patria); depellere alqm alqā re u. ex od. de alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); eicere alqm alqā re, ex od. de alqare (herauswerfen, verjagen, z.B. domo [auch = aus der Heimat], urbe: u. ex patria); deicere ex oder de etc. (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. ex ea possessione: u. defundo: u. de possessione imperii); exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals u. Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri [aus der Bresche]). – in etwas treiben. [2307] agere in alqd (z.B. pecus in stabulum); adigere alci rei od. in alqd (mit einem Schlagwerkzeug eintreiben, z.B. cuneum arbori: und clavum in tignum); pel lere in alqd (jagen, z.B. in exsilium); compellere in alqd (beitreiben, nach einem Punkte hintreiben, z.B. hostes in flumen: u. naves in portum). – aufwärts, in die Höhe t., sursum exprimere (z.B. flammam); exprimere in altum od. in altitudinem (z.B. aquam, tela). – vor sich her t., agere ante se (z.B. einen Gefangenen): in Unordnung vor sich her t. (jagen), proturbare (z.B. den Feind). – zu etwas t., agere ad alqd (treibend zu einem Ort hinführen, z.B. pecus ad pabulum); impellere oder incitare, auch verb. impellere atque incitare ad alqd (bildl., antreiben, anreizen, z.B. ad bellum); urgere alqm, ut etc. instare alci, ut etc. (jmd. drängen, daß er etwas tue): sehr t. (drängen), etiam atque etiam instare atque urgere. – die Not treibt jmd., necessitas cogit od. urget alqm; zu etwas, necessitas adducit alqm, ut alqd faciat. – etwas weit t., longe procedere in alqa re: etwas zu weit tr., modum excedere in alqa re: es aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. Metall (mit dem Hammer): ducere (in die Länge). – caelare (mit dem Hammer Figuren halb u. ganz erhaben in etwas schlagen, z.B. argentum). – getriebene Arbeit, opus caelatum. – b) rege machen, von Arzneimitteln: movere. ciere (z.B. sudorem, urinam). – c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – β) v. Gärtner etc.: festinare (z.B. rosas). – praeter sui temporis modum properare (z.B. poma). – 3) sich mit etwas abgeben: facere (etwas als Geschäft tun, z.B. mercaturam). – factitare (etwas für gewöhnlich tun, ein Geschäft aus etw. machen, z.B. artem; u. medicinam: u. delationes od. accusationes). – exercere (ausüben, z.B. artem: und medicinam: u. accusationem). – colere (abwarten, pflegen, z.B. agrum: u. artes studiaque). – tractare (behandeln, z.B. artem). – studere alci rei (sich mit Eifer auf etwas legen, z.B. aegriculturae, litteris). – eine Kunst nicht mehr t., desinere artem. – wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris, ita metes (sprichw., Cic. de or. 2, 261): er trieb es dort ebenso, illic eadem actitavit. – II) v. intr.: 1) sich hin u. her bewegen: fluctuare (mit den Wellen hin u. her treiben). – fluitare (oben auf der Welle schwimmen, z.B. arma fluitabant in Tiberi). – iactari (heftig hin und her geworfen werden, z.B. navis fluctibus maritimis iactatur). – 2) zunehmen, wachsen, v. Gewächsen: germinare. pullulare (Sprossen tr., ausschlagen). – gemmascere. gemmas agere (Knospen treiben). – adolescere (übh. emporwachsen).

    deutsch-lateinisches > treiben

  • 12 tun

    tun, facere (ποιεῖν, etwas machen, hervorbringen, bewirken: dah. auch für »tun« als stellvertretendes Verbum, z.B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράττειν, handeln, tätig sein, etwas betreiben). – administrare (verwalten, besorgen, z.B. per se, quae videbantur, administrabant). – fieri (entstehen, werden, beim Rechnen, z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk. u. Infin. (z.B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo mit Infin. (ich stelle mich, s. »stellen no. II, c, ß« den wesentlichen Untersch. dieser Wörter u. die Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri. – er beschloß nichts weiter zu tun, als sich zu Hause zu halten, nihil amplius quam continere se domi statuit. – zu viel oder zu wenig tun bei etwas, modum excedere in alqare: was ist zu tun? quid facto opus est?: sich tun lassen, fieri posse: so gut es sich tun läßt, quoquo modo (auf jede mögliche Weise): beurteilen, was zu tun und zu lassen sei, iudicare, quid faciendum non faciendumve sit: sagen, was zu tun und zu lassen ist, dicere quae praestanda sunt ac vitanda od. quae facienda sunt et fugienda: noch zu tun (übrig) sein, superesse. – zu t. haben, occupatum esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? quid tibi hic negotii est?: viel zu t. haben, multis occupationibus distineri; multum negotii habere (z.B. in pestilentia, von einem Arzte): beständig zu t. haben, assiduis occupationibus impediri: eine Sache macht mir viel zu tun, res me occupatissimum habet: genug zu tun haben, satis negotiorum habere: mit sich genug zu t. haben, suarum rerum sat agere: jeder hat vollauf mit sich selbst zu tun, satis superque est sibi suarum cuique rerum: nichts t., nihil agere (übh. nichts betreiben); domi desidem sedere (müßig zu Hause sitzen); studia neglegere (seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, [2324] otiosum esse (Muße haben); negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht mir etwas viel zu tun, alqd me occupatum habet; alqd me exercet (setzt mich tüchtig in Bewegung). – mit jmd. zu t. haben, ratione cum alqo coniunctum esse (in Geschäftsverbindung mit jmd. stehen); mihi commercium est cum alqo (in Verkehr übh.); consuescere od. rem habere cum etc. (verliebten Umgang haben mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., oratio mea ad plures pertinet. – mit etwas zu t. haben, operam suam navare alci rei. versari in alqa re (mit etwas beschäftigt sein); alqā re exerceri (von etwas sehr in Tätigkeit gesetzt werden): mit etw. nichts zu t. haben, abesse ab alqa re (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v. Lebl., getrennt sein von etc., z.B. privata beneficia a rebus publicis secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes: mit etwas nichts zu t. haben wollen, abhorrere ab alqa re. – jmdm. zu t. geben, alci pensum imperare. – es ist mir nicht um das Geld zu t., non quaero pecuniam: es ist ihm nur um die Flucht zu t., nihil spectat nisi fugam: es ist mir darum zu t., hoc specto; hoc volo; hoc ago; id mihi curae est: es ist um etwas getan (geschehen), de alqa re actum est. – das tut nichts, hoc nihil est: hoc leve est. – etwas an oder zu etwas tun, addere alqd alci rei (im allg.); alqd condire alqā re (etwas, eine Speise mit etwas würzen). – etwas in etwas tun, conicere alqd in alqd (in etwas werfen); temperare alqd alqā re (etwas mit etwas versetzen, z.B. Wasser in den Wein, vinum aquā); das Pferd in den Stall t., equum deducere in stabulum: jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci tradere in disciplinam. – alles für jmd. tun, omnia conferre in alqm: ich habe alles für dich getan, omnia a me in te profecta sunt, quae ad commodum tuum pertinerent. – etwas von etwas t., demere alqd de alqa re: etwas von sich t., s. ablegen no. I.

    deutsch-lateinisches > tun

  • 13 Viehstall

    Viehstall, stabulum. – bubīle (Ochsenstall, Kuhstall). – Viehstand, pecuaria. – wenn kein V. vorhanden ist, si pecus dominus non habet. Viehtränke, s. Tränke.

    deutsch-lateinisches > Viehstall

  • 14 wirtschaften

    wirtschaften, I) die Wirtschaft besorgen, s. Wirtschaft. – schlecht w., rem familiarem neglegere; male rem gerere: gut w., rem familiarem od. res domesticas bene administrare; bene rem gerere. – II) Gastwirtschaft betreiben: cauponam exercere. – stabulum exercere (Ausspann halten)... Wirtschafter, dispensator (Rechnungsführer über den Haushalt). – vilicus (Verwalter auf einem Gute).

    deutsch-lateinisches > wirtschaften

См. также в других словарях:

  • Stabŭlum [1] — Stabŭlum (lat.), 1) Standort, Aufenthaltsort; 2) Einkehr, Herberge, wovon der Herbergsvater od. Wirth Stabularius hieß; 3) Stall; 4) in den Rennbahnen der Ort, wo sich die Wagenlenker aufhielten u. wo ihre Wagen standen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stabŭlum [2] — Stabŭlum, 1) (A d S.), Ort der Sardoner im Narbonensischen Gallien; jetzt Boulou, u. Aud. Collioure; 2) S. novum, Ort der Ilercaoner od. der Cosetaner im Tarraconensischen Spanien; j. Solivela od. Sagarre; 3) S. Diomēdis, Stadt in Thracien,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • STABULUM — I. STABULUM locus Galliae Narbonens. Anton. inter. Salsusas ad Boream 48. et Pyrenaeum montem ad Meridiem ubi in Hispaniam transitur, 16. mill. pass. Quibusdam est Millas, castrum Comitatus Ruscinonensis ad Tetim fluv. fere 10. mill. pass. a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AD STABULUM — in Mauritania Caesariensi. Scheda 3. Peutingeriana …   Hofmann J. Lexicon universale

  • étable — [ etabl ] n. f. • 1636; estable v. 1155; lat. pop. stabula n. f. pl., de stabulum « lieu où l on habite » ♦ Lieu, bâtiment où on loge le bétail, les bovidés. ⇒ bouverie, vacherie. Aménagement d une étable (⇒ crèche, litière, mangeoire, râtelier) …   Encyclopédie Universelle

  • stabulation — [ stabylasjɔ̃ ] n. f. • 1833; lat. stabulatio, de stabulum → étable ♦ Techn. Séjour des bestiaux en étable. Stabulation libre, où les animaux se déplacent dans l étable, en sortent et y entrent librement. ● stabulation nom féminin (latin… …   Encyclopédie Universelle

  • establo — (Del lat. stabulum.) ► sustantivo masculino 1 GANADERÍA Lugar cubierto donde se encierra ganado. 2 despectivo Lugar sucio, desordenado y maloliente: ■ después de la fiesta el aula parecía un establo. SINÓNIMO pocilga * * * establo (del lat.… …   Enciclopedia Universal

  • PANDOCHEUM — Graece Πανδοχεῖον, proprie stabulum est seu diversorium. Veter. Glosse, Stabidum, ἱπποςτάσιον, ὀνοςτάσιον, πανδοχεῖον. Stabulum autem non solum significare receptaculum equorum et iumentorum, sed etiam pro caupona, diversorio, ac hospitio accipi …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Etalle (Belgique) — Étalle (Belgique) Pour les articles homonymes, voir Étalle. Étalle …   Wikipédia en Français

  • LA VOIE DOMITIENNE — Voie Domitienne Pour les articles homonymes, voir Via Domitia. La voie Domitienne (Via Domitia) est une voie romaine construite à partir de 118 av. J. C. pour relier l’Italie à la péninsule Ibérique en traversant la Gaule …   Wikipédia en Français

  • Voie Domitienne — Pour les articles homonymes, voir Via Domitia.  Ne doit pas être confondu avec Via Domitiana …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»