Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

staatsvermögen+n

  • 21 Федеральное агентство по управлению государственным имуществом

    adj
    law. Föderalagentur für Verwaltung vom Staatsvermögen (сокр. Росимущество)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Федеральное агентство по управлению государственным имуществом

  • 22 государственное имущество

    adj
    1) gener. Staatsbesitz, Staatsdomäne (о земле, лесе и т. п.), Slaatsgut
    2) law. Amtsvermögen, Staatseigentum, fiskalisches Vermögen, öffentliches Gut, Staatsgut
    4) f.trade. Staatsvermögen

    Универсальный русско-немецкий словарь > государственное имущество

  • 23 domaine

    dɔmɛn
    m
    1) (fig) Bereich m, Sachgebiet n, Gebiet n
    2) ( terre) Gut n, Domäne f
    3)
    4)

    domainespl Ländereien pl

    domaine
    domaine [dɔmεn]
    1 (terre) Ländereien Pluriel; Beispiel: domaine familial Familienbesitz masculin
    2 administration Beispiel: le Domaine das Staatsvermögen
    3 (sphère) Gebiet neutre, Bereich masculin; Beispiel: domaine d'activité Betätigungsfeld neutre, Branche féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > domaine

  • 24 domanial

    domanial
    domanial (e) [dɔmanjal, -jo]
    Beispiel: biens domaniaux Staatsvermögen neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > domanial

  • 25 Fiskus

    m; -, Fisken oder -se, meist Sg.
    1. Treasury
    2. (Staat) government, State; in GB: auch the Crown; umg. Finanzamt
    * * *
    der Fiskus
    internal revenue; Inland Revenue
    * * *
    Fịs|kus ['fɪskʊs]
    m -, -se or Fi\#sken
    ['fɪskn] (= Staatsvermögen) treasury, exchequer (Brit); (fig = Staat) Treasury
    * * *
    Fis·kus
    <-, -se o Fisken>
    [ˈfɪskʊs, pl ˈsɪskən]
    m
    der \Fiskus the treasury, BRIT exchequer
    * * *
    der; Fiskus, Fisken od. Fiskusse Government (as managing the State finances)
    * * *
    Fiskus m; -, Fisken oder -se, meist sg
    1. Treasury
    2. (Staat) government, State; in GB: auch the Crown; umg Finanzamt
    * * *
    der; Fiskus, Fisken od. Fiskusse Government (as managing the State finances)
    * * *
    m.
    Treasury (US) n.
    exchequer n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fiskus

  • 26 Staatssiegel

    Staatssiegel, großes
    the Great Seal (Br.);
    Staatsstellung government situation (job), officeholding (US);
    Staatsstellung durch die Beeinflussung eines Kabinettsmitgliedes erhalten to obtain a government position through interest with a cabinet minister;
    hohe Staatsstellung innehaben to be high up in the civil service (Br.);
    Staatssteuer state (national, imperial, Br.) tax;
    Staatsstreich coup d'état (French);
    Staatsstreik public sector strike;
    Staatssubvention subsidy;
    rückzahlbare Staatssubvention revolving fund (US);
    Staatssymbol national emblem;
    Staatsunternehmen government business (corporation), governmental undertaking, state corporation, state-owned enterprise (US), state-run company;
    Staatsunterstützung state aid (US), subsidy, [export] bounty;
    Staatsurkunden state papers;
    Staatsvermögen national domain, public (crown, Br.) property;
    Staatsverschuldung state indebtedness;
    Staatsverschuldung im Ausland external debt;
    Staatsversicherung state insurance, (Krankenversicherung) National Health Insurance (Br.);
    Staatsvertrag treaty, convention, compact between states;
    Staatsverwaltung government, civic administration;
    Staatswerft state shipyard, naval yard (US);
    Staatswirtschaft (Lehre) political economy;
    Staatswirtschaftslehre [applied] political economy;
    Staatswissenschaftler political scientist;
    Staatszeitung government newspaper;
    Staatsziel[bestimmung] state objective;
    Staatszugehörigkeitszeichen (Flugzeug) nationalization mark;
    Staatszuschuss state (government[al]) grant (subsidy), Treasury subsidy (Br.), grant-in-aid (US);
    Staatszuschuss zum Einkommen income supplement (US);
    Staatszuschuss erhalten to be subsidized.

    Business german-english dictionary > Staatssiegel

  • 27 großes

    Staatssiegel, großes
    the Great Seal (Br.);
    Staatsstellung government situation (job), officeholding (US);
    Staatsstellung durch die Beeinflussung eines Kabinettsmitgliedes erhalten to obtain a government position through interest with a cabinet minister;
    hohe Staatsstellung innehaben to be high up in the civil service (Br.);
    Staatssteuer state (national, imperial, Br.) tax;
    Staatsstreich coup d'état (French);
    Staatsstreik public sector strike;
    Staatssubvention subsidy;
    rückzahlbare Staatssubvention revolving fund (US);
    Staatssymbol national emblem;
    Staatsunternehmen government business (corporation), governmental undertaking, state corporation, state-owned enterprise (US), state-run company;
    Staatsunterstützung state aid (US), subsidy, [export] bounty;
    Staatsurkunden state papers;
    Staatsvermögen national domain, public (crown, Br.) property;
    Staatsverschuldung state indebtedness;
    Staatsverschuldung im Ausland external debt;
    Staatsversicherung state insurance, (Krankenversicherung) National Health Insurance (Br.);
    Staatsvertrag treaty, convention, compact between states;
    Staatsverwaltung government, civic administration;
    Staatswerft state shipyard, naval yard (US);
    Staatswirtschaft (Lehre) political economy;
    Staatswirtschaftslehre [applied] political economy;
    Staatswissenschaftler political scientist;
    Staatszeitung government newspaper;
    Staatsziel[bestimmung] state objective;
    Staatszugehörigkeitszeichen (Flugzeug) nationalization mark;
    Staatszuschuss state (government[al]) grant (subsidy), Treasury subsidy (Br.), grant-in-aid (US);
    Staatszuschuss zum Einkommen income supplement (US);
    Staatszuschuss erhalten to be subsidized.

    Business german-english dictionary > großes

  • 28 bona vacantia

    1. herrenlose Sache f;
    2. Fundsache f;
    3. erbenloser Nachlass m;
    4. dem Staatsvermögen zufallende Sache f (z. B. wegen Konfiszierung)

    English-german law dictionary > bona vacantia

  • 29 erario

    e'rarǐo
    m ECO
    sustantivo masculino
    erario
    erario [e'rarjo]
    Fiskus masculino; el erario público die Staatskassen

    Diccionario Español-Alemán > erario

  • 30 patrimonio

    patri'monǐo
    m
    2)

    patrimonio hereditarioBIO Erbgut n

    sustantivo masculino
    1. [bienes] Vermögen das
    2. (figurado) [de una colectividad] Erbe das
    ————————
    Patrimonio del Estado sustantivo masculino
    patrimonio
    patrimonio [patri'monjo]
    num1num (herencia) Erbe neutro; patrimonio cultural Kulturgut neutro
    num2num (riqueza) Vermögen neutro

    Diccionario Español-Alemán > patrimonio

  • 31 государственное имущество

    staatliches Vermögen, Staatseigentum n, Staatsvermögen n

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > государственное имущество

  • 32 aerarius

    aerārius, a, um (aes), I) zum Erz (Kupfer, Bronze usw.) gehörig, damit sich beschäftigend, Erz-, Kupfer-, A) adj.: lapis, erzhaltiges Gestein, Erz ( λίθος χαλκιτις), Plin.: metallum, Erzgrube, -bergwerk, Vitr.: as, Kupferas, Petr. 57, 5: structurae, bergmännische Baue, Grubenbaue, Caes. b.G. 3, 21, 3 zw.: officina, Schmelzhütte, Seigerhütte, Plin.: fornax, Schmelzofen, Plin.: faber, Metallarbeiter (Erz-, Kupfer-, Bronzearbeiter, Kupferschmied, Bildgießer usw.), Plin. u. Vulg.: u. so artifex, Vulg.: ars, Iustin.: folliculus aerariae artis u. folliculus aerarius, Blasebalg der Metallarbeiter, Cael. Aur. – B) s ubst.: 1) aerārius, ī, m. = aerarius faber, Plin. u.a. – 2) aerāria, ae, f. (sc. officina), Schmelzhütte, Varr. LL. 8, 62. Plin. 34, 128. – II) zum Geld gehörig-, Geld-, Münz-, A) adj.: ratio, die Berechnung auf Kupfermünze, Cic. Quinct. 17: milites, Soldtruppen, Varr. LL. 5, 181: missus, der letzte, urspr. aus Sammelgeld (aes) bestrittene Gang in den Spielen, Varr. fr. b. Serv. Verg. georg. 3, 18: illa vetus aeraria fabula, jenes alte Märchen von den Kupfermünzen (die Vettius statt des Silbergeldes der Klodia wie einer gemeinen Buhldirne gegeben haben sollte), Cic. Cael. 71. – praetores, quaestores, tribuni, salinatores, s. praetor, quaestor, tribunus, salinator. – B) subst.: 1) aerārius, ī, m., der Ärarier, gew. im Plur. aerāriī,
    ————
    ōrum, m., die Ärarier, d.i. die Bürger der untersten Klasse zu Rom, die, von allen sonstigen Kriegs- u. Ehrenlasten befreit, nur einen bestimmten Geldbeitrag (aera) zu den Kriegs- u. Staatslasten zu zahlen hatten; zugl. die Klasse, in die Bürger höherer Klassen vom Zensor zur Strafe versetzt werden konnten, dah. aerarium alqm facere, Varr. sat. Men. 196. u. Liv.; u. aerarios fieri, Liv.: alqm in aerarios referri (durch die Schreiber) iubere, Cic.: u. alqm referre in od. inter aerarios, Gell. u. Val. Max.: ex aerariis eximere alqm, Afran. fr.: aerarium relinquere alqm, Cic.: u. adj., omnes tribus praeter unam aerarias reliquit, Liv. epit. 29 extr. – 2) aerārium, iī u. ī, n., die Schatzkammer, eig. die ›Kupferkammer‹, weil das älteste Geld aus aes (Kupfer) bestand; a) die Schatzkammer des röm. Staates, die Staatskasse (Ggstz. fiscus, später auch aerarium publicum, Ggstz. fiscus privatus, Spart. Hadr. 7. § 7), d.h. ein kellerartiges Gewölbe (s. Lucan. 3, 153 sqq.) unter od. hinter dem Saturnustempel, wo der Staatsschatz u. außer diesem das Staatsarchiv (in dem die öffentlichen Rechnungen, selbst der Provinzialbehörden, die Gerichtsakten, Senatsbeschlüsse in Abschrift [die Urschrift im Cerestempel] od. später in der Urschrift niedergelegt wurden) sowie die Feldzeichen der Legionen aufbewahrt wurden; dah. pecuniam in aerarium referre, inferre, deferre, redigere (vgl. diese
    ————
    Verba), Cic., Liv. u.a.: duplum eius quanti emisset in aerarium inferre, S.C. de aedif. (Corp. inscr. Lat. 10, 1401) 28: decreta Patrum ad aerarium deferre, Tac.: alqm in beneficiis ad aerarium deferre (s. defero no. II, A, 2, b, β), Cic. Arch. 11: apud aerarium pendēre, von Angeklagten, in deren Sache die Akten noch nicht geschlossen waren, Suet. Dom. 9, 2. – Die Aufsicht u. Verwaltung des Ärars hatten zur Zeit der Republik die Quästoren u. ihre Gehilfen, die tribuni aerarii (s. tribunus), unter Augustus anfangs Prätoren u. später gewesene Prätoren, die praefecti aerarii (vor denen zunächst die Prozesse des Ärars gegen dessen Schuldner usw. geführt wurden, s. Bremi zu Suet. Ner. 17). – Das Ärarium war übrigens geteilt in das gew. aerarium (den gemeinen Schatz), in das die regelmäßigen Abgaben flossen und aus dem die ordentlichen Ausgaben bestritten wurden, und in das aerarium sanctius (od. sanctum, den geheimen Schatz), das, aus der vicesima manumissionum gebildet (s. Liv. 7, 16, 7; dah. aurum vicesimarium, Liv. 27, 10, 11) u. nach u. nach durch ungeheure Kriegsbeute vermehrt (s. Lucan. 3, 155 sqq.), für die höchsten Notfälle bestimmt war, also eine Art »Notschatz« (s. Liv. 27, 10, 11); dah. bildl., illic opes (sc. dicendi) velut sanctiore quodam aerario (in einem geheimen od. Not-Schatz) reconditae, unde ad subitos quoque casus, cum res exiget, proferantur, Quint. 10,
    ————
    3, 3. – Neben dem alten aerarium (Saturni) schuf Augustus (im Jahre 6 n. Chr.) ein neues, das aerarium militare (»eine Veteranenversorgungskasse«), s. Suet. Aug. 49, 2. Tac. ann. 1, 78 (dazu die Auslgg.). Monum. Ancyr. 3, 35. – Meton., das Geld in der Schatzkammer, der öffentliche Schatz, das Staatsvermögen, die Staatskasse, Cic. Tusc. 3, 48; har. resp. 16. – b) die Schatzkammer, der Schatz eines Königs, Cic. ad Att. 6, 1, 3: durch Beiträge der einzelnen zusammengebrachte »Kriegskasse« der verbündeten Staaten Griechenlands, commune aerarium, Nep. Arist. 3, 1 u. 3: durch Beiträge von Privatleuten zu bildender »Privatschatz (aerarium privatum)« für Cäsars Mörder, Nep. Att. 8, 3. – ein aerarium sanctius in Syrakus als Archiv, Cic. Verr. 4, 140. – u. aer. privatum, des Kaisers, Valer. imp. b. Treb. Poll. Claud. 14, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aerarius

  • 33 patrimonium

    patrimōnium, iī, n. (pater), das vom Vater geerbte Gut, das väterliche Erbgut, Erbvermögen, Vermögen, patr. satis amplum, satis lautum, Cic.: artum (spärliches), Val. Max.: amplum et copiosum, Cic.: lautum et copiosum, Cic.: exiguum, Val. Max. u. Iustin.: luculentissimum, Cic.: ornatissimum (wohlbestellte, schönste), Cic.: publicum, Staatsvermögen, Cic.: patrimonii inops, Val. Max.: fundus in Veienti, caput (Hauptteil) patrimonii, Liv.: patrimonii possidendi communio, Gütergemeinschaft, Val. Max.: non amplissimae patrimonii copiae, Cic.: naufragium patrimonii luculentissimi, Cic.: patrimonii tertia pars, Plin. ep.: patr. populi Romani, Cic. – paterni iuris defensor et quasi patrimonii propugnator (Verfechter), Cic. – accipere duo lauta et copiosa patrimonia, Cic.: aequare patrimonia, Iustin.: quadrantes aggerere patrimonio, Phaedr.: acquirere magnum patrimonium, Hygin.: amittere patrimonium, Nep. u. Sall.: amplificare patrimonium, Colum.: augere patrimonium, Cic.: comedere patrimonium, Cic.: concedere alci patrimonii partes, Iustin.: conferre patrimonii tertiam partem in ea, quae solo continerentur, auf liegende Güter verwenden, Plin. ep.: patrimonium conficere (verbrauchen, vertun) cum alqo, Cic.: consequi amplissimum patrimonium, Val. Max.: ut frater meus existimet adiuncto isto fundo patrimonium fore suum per te
    ————
    constitutum (geregelt), Cic.: devorare patrimonium, Cic.: dimittitur patrimonium, wild verschleudert, Cic.: dissipare patrimonium Graecorum conviviis (in Schm. mit Gr.), Cic.: lege Semproniā patrimonium publicum dissipari, Cic.: distribuere liberis patrimonium, unter die K. verteilen, Val. Max.: ebenso dividere patrimonium omne suum amicis, Iustin.: non patrimoniis ditare Scythas (v. unfruchtbarem Boden), Iustin.: effundere (vergeuden) patrimonium suum, patrimonia, Cic.: eripere alci patrimonium, Cic.: expellere alqm e patrimonio tamquam e naufragio nudum, Cic.: obtinere (behaupten) alcis tam amplum et copiosum patrimonium, Cic.: partiri (inter se) exigua patrimonia, Iustin.: redigere patrimonium in nummos, zu Gelde machen, Lact.: relinquere (hinterlassen) patrimonium, Colum. (vgl. unten bildl.): retinere (zu behaupten suchen) patrimonium, Cic.: patrimonium alcis liberis incolume servare, Val. Max.: spoliari patrimonio ornatissimo, Cic.: patrimonium ne ad exsequiarum quidem impensam sufficit, Val. Max. – Bildl., filio meo satis amplum patrimonium relinquam memoriam nominis mei, Cic.: liberis nostris satis amplum patrimonium paterni nominis ac memoriae nostrae relinquemus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patrimonium

  • 34 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichen-
    ————
    begängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. res. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats-
    ————
    vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, pani-
    ————
    cum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, - Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.:
    ————
    destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publicus

  • 35 financije

    Fina'nzen (pl), Staatsvermögen n (-s), Staatseinkünfte (pl); Fina'nz-(Geld-)wesen n (-s); f-ski finanzie'll, Fina'nz-; wirtschaftlich, geldlich; državne f. Staats Wirtschaft f, Staatshaushalt m; f-ranje Finanzie'rung f (-), Finanzie'ren n (-s); f-irati finanzie'ren

    Hrvatski-Njemački rječnik > financije

См. также в других словарях:

  • Staatsvermögen — Staatsvermögen, die Gesamtheit der im Besitz des Staates befindlichen wirtschaftlichen Güter. Es umfaßt drei Kategorien: 1) das öffentliche, im allgemeinen Gebrauch stehende Gut, z. B. Straßen, Kanäle, Brücken; 2) das Verwaltungsvermögen, d. h.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Staatsvermögen — Staatsvermögen, die im Besitze des Staates befindlichen wirtschaftlichen Güter, zerfällt in das werbende oder Finanzvermögen (Domänen, Bergwerke u.a.), das Verwaltungsvermögen, das öffentliche Gut (Straßen, Kanäle, Brücken, Denkmäler) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Staatsvermögen — Staatsvermögen,das:Staatseigentum;Ärar(österr) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Staatsvermögen — ↑Ärar, ↑Finanzen, ↑Juliusturm …   Das große Fremdwörterbuch

  • Staatsvermögen — Staats|ver|mö|gen 〈n. 14; unz.〉 Vermögen eines Staates an unbewegl. Sachen, z. B. an Gebäuden, Gewässern * * * Staats|ver|mö|gen, das: Vermögen des Staates, in Staatseigentum befindlicher Bestand an Vermögenswerten. * * * Staatsvermögen,  … …   Universal-Lexikon

  • Ministerium für Staatsvermögen — Das Ministerium für Staatsvermögen (polnisch Ministerstwo Skarbu Państwa, deutsch wörtlich Ministerium für den Schatz des Staats) ist eines der Ministerien der Dritten Republik Polens. Der Sitz des Ministeriums befindet sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZA Tarnow S.A. — Zakłady Azotowe w Tarnowie Mościcach S.A. (Stickstoffwerke in Tarnów Mościce S.A.) ist ein Chemieunternehmen im polnischen Tarnów im Stadtteil Mościce mit 2404 Beschäftigten. Es gehört zu 80 % der staatlichen Nafta Polska und zu 5,75 % dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zakłady Azotowe w Tarnowie-Mościcach S.A. — Zakłady Azotowe w Tarnowie Mościcach S.A. (Stickstoffwerke in Tarnów Mościce S.A.) ist ein Chemieunternehmen im polnischen Tarnów im Stadtteil Mościce mit 2404 Beschäftigten. Es gehört zu 80 % der staatlichen Nafta Polska und zu 5,75 % dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsverschuldung Deutschlands — Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler zeigt dessen Prognose über die Staatsverschuldung der Bundesrepublik Deutschland Die Staatsverschuldung Deutschlands besteht aus den zusammengefassten Schulden von Bund, Ländern, Gemeinden, gesetzlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserbrief — Als Kaiserbrief wird das vom norddeutschen Bundeskanzler Otto von Bismarck am 27. November 1870 aufgesetzte und durch den bayerischen König Ludwig II. (geb. 1845, reg. 1864–1886) am 30. November 1870 unterzeichnete Schreiben an die deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerium für Staatseigentum — Das Ministerium für Staatsvermögen (polnisch Ministerstwo Skarbu Państwa, deutsch wörtlich Ministerium für den Schatz des Staats) ist eines der Ministerien der Dritten Republik Polens. Der Sitz des Ministeriums befindet sich in der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»