Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sprachwidrig

  • 1 Aethiopes

    Aethiopes, um, Akk. as, m. (Αἰθίοπες), die Bewohner des Landes Äthiopien (im engern und weitern Sinne, s. unten), schwarz von Hautfarbe, die Äthiopier, Plin. 2, 189. Cic. de div. 2, 96. Sen. nat. qu. 1. pr. § 9. – im Sing. Aethiops, opis, m. (Αιθίοψ), Mohr, Schwarzer übh. (Ggstz. albus), Iuven. 2, 23. Plin. 32, 141: atrae gentes et quasi Aethiopes, Mel. 3. § 67: dem Begegnenden ominös, s. Iuven. 6, 600 sq. Flor. 4, 7, 7: berüchtigt als dämische Menschen, cum stipite Aethiope, mit einem Stock, Dämling von Mohren, Cic. post red. in sen. 14. – Attrib., Aethiopes aniculae, Lampr. Heliog. 32, 5: Aethiopes lacus, äthiopische Seen, Ov. met. 15, 320 (vgl. wegen der Sache Isidor. 13, 13, 4). – / Aethīops mit langem i sprachwidrig b. Sidon. carm. 11, 18. – Dav.: 1) Aethiopia, ae, f. (Αἰθιοπία), im weitern Sinne alles Land am Südrande der Erde, im engern Sinne (Aethiopia supra Aegyptum) das südlich von Philä am Nil aufwärts gelegene, vom Arabischen Meerbusen begrenzte und bis an die Küste des indischen Meeres reichende Land, j. »Habesch, Abessinien, Ajan usw.« bis ungefähr 10° s.B., bei den Alten in ein östliches und westliches geteilt (dah. auch zuw. Plur. s. Plin. 5, 43 u. Sen. nat. quaest. 1. praef. 7), Plin. 6, 187 sqq. Mel. 1, 9, 1 (1. § 49) Sen. nat. quaest. 4, 2, 17. – für Mohrenland übh., ex Aethiopia ancillula = eine Mohrin, Schwarze, Ter. eun. 165. – 2. Aethiopicus, a, um (Αἰθιοπικός), äthiopisch, bellum, Plin.: mare, Mela: oceanus, ein Teil des Atlant. Ozeans zunächst dem westl. Afrika unter dem Äquator, Plin. – 3) Aethiopis, idis, Akk. ida, f. (Αἰθιοπίς), eine Art Salbei, wahrsch. Salvia Aethiopis (L.), Mohrensalbei, Plin. 24, 163 u.ö. – 4) Aethiopissa, ae, f. (Αἰθιόπισσα, schlechte Form st. Αἰθιοπίς), die Äthiopierin, Vulg. numer. 12, 1. Ambros. apol. David. 4, 18 u. ep. 63, 57. Hieron. ep. 22. ad Eustoch. c. 1. – 5) Aethiopus, ī, m. = Aethiops, der Äthiopier, attrib. = äthiopisch, rhinoceros, Lucil. sat. 3, 9.

    lateinisch-deutsches > Aethiopes

  • 2 σεμνο-κομπέω

    σεμνο-κομπέω, großprahlen, Aesch. frg. 107 bei Ath. p. 447 c; die gewöhnliche Form σεμνοκόπτω ist sprachwidrig, Lob. Phryn. 416. 623.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σεμνο-κομπέω

  • 3 αὐτο-κτονέω

    αὐτο-κτονέω, sich selbst od. gegenseitig morden, Aesch. Sept. 716, wie Soph. Ant. 56 aus Emendation, denn αὐτοκτενοῦντε ist sprachwidrig gebildet; s. Lob. zu Phryn. 623.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐτο-κτονέω

  • 4 ὑπο-σόλοικος

    ὑπο-σόλοικος, etwas fehlerhaft in der Sprache, etwas sprachwidrig, im compar. Plut. Symp. 1, 2,1; übh. etwas abgeschmackt, Cic. Att. 2, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-σόλοικος

  • 5 несоответствующий правилам языка

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > несоответствующий правилам языка

  • 6 противный духу языка

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > противный духу языка

  • 7 противоречащий правилам языка

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > противоречащий правилам языка

  • 8 barbarous

    adjective
    * * *
    1. adjective
    1) (uncultured and uncivilized: barbarous habits.) barbarisch
    2) (brutal: a barbarous assault.) grausam
    - academic.ru/5424/barbarousness">barbarousness
    - barbarian 2. adjective
    barbarian customs.) barbarisch
    * * *
    bar·ba·rous
    [ˈbɑ:bərəs, AM ˈbɑ:r-]
    adj ( form liter) act, treatment grausam, roh, barbarisch
    * * *
    ['bAːbərəs]
    adj (HIST fig)
    barbarisch; (= cruel) grausam; guard etc roh; accent grauenhaft
    * * *
    barbarous adj (adv barbarously)
    1. barbarian B 1, B 2
    2. barbarisch:
    a) sprachwidrig, unklassisch
    b) rau (klingend), wild (Sprache, Musik)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    barbarisch adj.
    grausam adj.

    English-german dictionary > barbarous

  • 9 Aethiopes

    Aethiopes, um, Akk. as, m. (Αἰθίοπες), die Bewohner des Landes Äthiopien (im engern und weitern Sinne, s. unten), schwarz von Hautfarbe, die Äthiopier, Plin. 2, 189. Cic. de div. 2, 96. Sen. nat. qu. 1. pr. § 9. – im Sing. Aethiops, opis, m. (Αιθίοψ), Mohr, Schwarzer übh. (Ggstz. albus), Iuven. 2, 23. Plin. 32, 141: atrae gentes et quasi Aethiopes, Mel. 3. § 67: dem Begegnenden ominös, s. Iuven. 6, 600 sq. Flor. 4, 7, 7: berüchtigt als dämische Menschen, cum stipite Aethiope, mit einem Stock, Dämling von Mohren, Cic. post red. in sen. 14. – Attrib., Aethiopes aniculae, Lampr. Heliog. 32, 5: Aethiopes lacus, äthiopische Seen, Ov. met. 15, 320 (vgl. wegen der Sache Isidor. 13, 13, 4). – Aethīops mit langem i sprachwidrig b. Sidon. carm. 11, 18. – Dav.: 1) Aethiopia, ae, f. (Αἰθιοπία), im weitern Sinne alles Land am Südrande der Erde, im engern Sinne (Aethiopia supra Aegyptum) das südlich von Philä am Nil aufwärts gelegene, vom Arabischen Meerbusen begrenzte und bis an die Küste des indischen Meeres reichende Land, j. »Habesch, Abessinien, Ajan usw.« bis ungefähr 10° s.B., bei den Alten in ein östliches und westliches geteilt (dah. auch zuw. Plur. s. Plin. 5, 43 u. Sen. nat. quaest. 1. praef. 7), Plin. 6, 187 sqq. Mel. 1, 9, 1 (1. § 49) Sen. nat. quaest. 4, 2, 17. – für Mohrenland übh., ex Aethiopia ancillula =
    ————
    eine Mohrin, Schwarze, Ter. eun. 165. – 2. Aethiopicus, a, um (Αἰθιοπικός), äthiopisch, bellum, Plin.: mare, Mela: oceanus, ein Teil des Atlant. Ozeans zunächst dem westl. Afrika unter dem Äquator, Plin. – 3) Aethiopis, idis, Akk. ida, f. (Αἰθιοπίς), eine Art Salbei, wahrsch. Salvia Aethiopis (L.), Mohrensalbei, Plin. 24, 163 u.ö. – 4) Aethiopissa, ae, f. (Αἰθιόπισσα, schlechte Form st. Αἰθιοπίς), die Äthiopierin, Vulg. numer. 12, 1. Ambros. apol. David. 4, 18 u. ep. 63, 57. Hieron. ep. 22. ad Eustoch. c. 1. – 5) Aethiopus, ī, m. = Aethiops, der Äthiopier, attrib. = äthiopisch, rhinoceros, Lucil. sat. 3, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aethiopes

  • 10 ὑποσόλοικος

    ὑπο-σόλοικος, etwas fehlerhaft in der Sprache, etwas sprachwidrig; übh. etwas abgeschmackt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑποσόλοικος

См. также в других словарях:

  • sprachwidrig — sprach|wid|rig <Adj.>: gegen die Gesetze der Sprache verstoßend …   Universal-Lexikon

  • sprachwidrig — sprach|wid|rig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erikativ — Ein Inflektiv ist eine infinite und unflektierte Verbform, die im Deutschen in Analogie zum Grundwort des englischen Infinitivs als deverbale Reduktion durch Weglassen der deutschen Infinitivendungen n oder en gebildet wird (seufz, gähn). Ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Erikrativ — Ein Inflektiv ist eine infinite und unflektierte Verbform, die im Deutschen in Analogie zum Grundwort des englischen Infinitivs als deverbale Reduktion durch Weglassen der deutschen Infinitivendungen n oder en gebildet wird (seufz, gähn). Ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Treffels — Treyvaux Basisdaten Kanton: Freiburg Bezirk: Saane/Sarine …   Deutsch Wikipedia

  • Treyvaux — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Neolŏgie — (v. gr.), 1) Bildung neuer Wörter (Neologismen); bes. wenn solche, sprachwidrig gebildet sind, indem sie den Sprachgebrauch, die Analogie, den Wohlklang, die Deutlichkeit verletzen. Derjenige, welcher solche Wörter bildet, heißt Neolog. 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barbarisch — (v. gr.), 1) ausländisch; 2) sprachwidrig; 3) roh, unmenschlich; s. Barbar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achselträger, der — † Der Achselträger, des s, plur. ut nom. sing. in dem Munde des großen Haufens, einer der auf beyden Achseln trägt, ein Häuchler. Das Unschickliche in diesem zusammen gesetzten Worte, welches eigentlich einen bedeuten müßte, der Achseln trägt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brand (2), der — 2. Der Brand, des es, plur. die Brände, ein größten Theils veraltetes Wort, welches nur noch in einigen Fällen und Zusammensetzungen vorkommt, und alsdann das Unterste oder Äußerste einer Sache bedeutet. So wird in den Steinkohlenwerken die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kiel (2), der — 2. Der Kiel, des es, plur. die e, ein sehr altes, aber nunmehr vermuthlich veraltetes Wort, ein Schiff, ein Fahrzeug zu bezeichnen. Es kommt bey den Angelsachsen und Normannen schon sehr früh vor, deren Schiffe im mittlern Lat. Ceolae, Ciulae,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»