Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sperans

  • 1 getrost

    getrost, fidens (voll Selbstvertrauen, beherzt). – securus (sorglos). – bene sperans (gute Hoffnung habend). – g. Mut, animus bonus od. fortis od. fidens od. erectus: ich lebe der getrosten Hoffnung, daß etc., confido mit folg. Akk. u. Infin.; confido fore, ut etc. – g. sein, g. Mut haben. animo bono od. forti od. fidenti esse; bene sperare (gute Hoffnung haben); sine cura esse (ohne Sorge sein). – getrost, meine Freunde! bene speremus, amici!Adv.fidenti animo (mit Selbstvertrauen). – sine cura (ohne Sorge).

    deutsch-lateinisches > getrost

  • 2 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 3 Voraussetzung

    Voraussetzung, sumptio (der Vordersatz in der Logik). – coniectura (Mutmaßung). – opinio (die Annahme einer Tugend etc. bei jmd., z.B. virtutis, liberalitatis, iustitiae). – unter dieser V., hoc posito; hoc posito atque concesso: in der V., sperans (hoffend); confisus (das feste Vertrauen habend): ohne diese V., sine hoc: unter oder mit der V., daß etc. (vorausgesetzt, daß etc.), modo contingat, ut etc., u. bl. modo ut etc. (nur daß das und das eintritt); eā condicione, ut etc. od. (daß nicht) ne etc. (unter der Bedingung, daß oder daß nicht etc.); ita od. sie... ut etc. (doch so, doch unter der Bedingung od. Einschränkung, daß etc.: und so sie... ne = unter der V., daß nicht). – unter od. mit der V., wenn etc. (vorausgesetzt, wenn etc.), ita od. sic... si.

    deutsch-lateinisches > Voraussetzung

См. также в других словарях:

  • JASON — I. JASON Argivus, Grammaticus celebris, Athen. l. 13. p. 560. et Steph. Byzantino landatus. Scripsit libb. de Graecia, ubi Alex. Mag. mentionem facit. II. JASON Byzantinus, opere de Tragicis innotuit. Plutarch. de fluminibus. Vir eruditus, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Esperance — Es pe*rance, n. [F. esp[ e]rance, fr. L. sperans, p. pr. of sperare to hope.] Hope. [Obs.] Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Edvard Kardelj — (January 27, 1910 February 10, 1979) also known under the pseudonyms Sperans and Krištof was a Slovene communist political leader, economist, partisan, and publicist. Early years Kardelj was born in Ljubljana. At the age of 16 he joined the… …   Wikipedia

  • List of Slovenes — This is a list of Slovenes and people from Slovenia that are famous or notable. Artists / Performing Arts * Zvest Apollonio (1935 ) painter and graphic artist. * Berko (1946 ) painter and graphic artist. * Emerik Bernard (1927 ) painter. * Janez… …   Wikipedia

  • Abraham in the Catholic liturgy — Abraham figures prominently in Catholic liturgy. Of all the names of the Old Testament used in the liturgies of the of the Roman Rite, a special prominence accrues to those of Abel, Melchisedech, and Abraham through their association with the… …   Wikipedia

  • Liste D'auteurs Flamands — Ci dessous sont répertoriés les auteurs néerlandophones de la Flandre belge et de la Flandre française. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Wikipédia en Français

  • Liste d'auteurs flamands — Ci dessous sont répertoriés les auteurs néerlandophones de la Flandre belge et de la Flandre française. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Wikipédia en Français

  • Liste des auteurs flamands — Liste d auteurs flamands Ci dessous sont répertoriés les auteurs néerlandophones de la Flandre belge et de la Flandre française. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Wikipédia en Français

  • Mérovingiens — Les Mérovingiens par Évariste Vital Luminais. Galerie d art de la Nouvelle Galles du Sud, Sydney. Les Mérovingiens sont la dynastie qui régna sur une très grande partie de la France et de la Belgique actuelles, ainsi que sur une partie de l… …   Wikipédia en Français

  • Edvard Kardelj — Saltar a navegación, búsqueda Comité Central del Partido Comunista de Yugoslavia durante la Segunda Guerra Mundial. Desde la izquierda: Bakarić, Milutinović, Kardelj, Tito, Ranković, Tempo, Djilas. Edvard Kardelj Sperans (27 de …   Wikipedia Español

  • Víctor Sanabria Martínez — Mons. Víctor Manuel Sanabria Martínez 2º Arzobispo de San José 1940 1952 Ordenación 1918 por Juan Gaspar Stork Werth Consagración episcopal 28 de abril de 1949 O …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»