Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

spähen

  • 1 spähen

    spähen ['ʃpɛ:ən]
    vi
    1) ( blicken) podglądać [ perf podejrzeć]
    nach jdm/etw \spähen wypatrywać kogoś/czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > spähen

  • 2 spähen

    посмотреть pf., заглядывать <­лянуть> ( durch через); nach jemandem./et. spähen высматривать (В)

    Русско-немецкий карманный словарь > spähen

  • 3 ñì. spähen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ñì. spähen

  • 4 koekeloeren

    spähen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > koekeloeren

  • 5 spieden

    spähen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > spieden

  • 6 peer

    I noun
    1) (Brit.): (member of nobility)

    peer [of the realm] — Peer, der

    2) (equal in standing) Gleichgestellte, der/die
    II intransitive verb
    (look searchingly) forschend schauen; (look with difficulty) angestrengt schauen

    peer at something/somebody — (searchingly) [sich (Dat.)] etwas genau ansehen/jemanden forschend od. prüfend ansehen; (with difficulty) [sich (Dat.)] etwas angestrengt ansehen/jemanden angestrengt ansehen

    peer into the distancein die Ferne spähen

    * * *
    I [piə] noun
    1) (a nobleman (in Britain, one from the rank of baron upwards).) Angehörige(r) des britischen Hochadels
    2) (a person's equal in rank, merit or age: The child was disliked by his peers; ( also adjective) He is more advanced than the rest of his peer group.) der/die Ebenbürtige; ebenbürtig
    - academic.ru/54294/peerage">peerage
    - peeress
    - peerless
    II [piə] verb
    (to look with difficulty: He peered at the small writing.) sich genau begucken
    * * *
    peer1
    [pɪəʳ, AM pɪr]
    vi (look closely) spähen
    to \peer into the distance in die Ferne starren
    to \peer over one's glasses über die Brille schauen
    to \peer over sb's shoulder jdm über die Schulter gucken [o ÖSTERR schauen]
    to \peer through sth durch etw akk spähen
    peer2
    [pɪəʳ, AM pɪr]
    n
    1. (equal) Gegenstück nt, Counterpart nt
    to have few \peers zu den Besten gehören
    to have no \peers unvergleichlich sein
    to be liked by one's \peers unter seinesgleichen beliebt sein
    2. LAW
    to be tried [or judged] by a jury of one's \peers von seinesgleichen gerichtet werden
    3. BRIT (noble) Angehöriger m des britischen Hochadels; POL Peer m
    life \peer Peer m auf Lebenszeit
    \peer of the realm Peer m mit ererbtem Sitz im Oberhaus
    4. COMPUT Peer m
    * * *
    I [pɪə(r)]
    n
    1) (= noble) Peer m
    2) (= equal) Gleichrangige(r) mf, Peer m (spec)

    he was well-liked by his peers —

    as a musician he has no peer or is without peerals Musiker sucht er seinesgleichen

    II
    vi
    starren; (short-sightedly, inquiringly) schielen

    to peer ( hard) at sb — jdn anstarren/anschielen

    the driver peered through the fog —

    if you peer through the mist you can just see... — wenn es dir gelingt, im Nebel etwas zu erkennen, kannst du gerade noch... sehen

    * * *
    peer1 [pıə(r)] v/i
    1. angestrengt schauen, starren ( beide:
    into in akk):
    peer at (sich) jemanden od etwas genau ansehen oder begucken, jemanden od etwas anstarren
    2. poet sich zeigen, erscheinen, zum Vorschein kommen
    3. hervorgucken, -lugen
    peer2 [pıə(r)]
    A s
    1. Gleiche(r) m/f(m), Ebenbürtige(r) m/f(m), Gleichrangige(r) m/f(m):
    without a peer ohnegleichen, unvergleichlich;
    he associates with his peers er gesellt sich zu seinesgleichen;
    in song he has no peer im Singen kommt ihm keiner gleich;
    be the peer(s) of den Vergleich aushalten mit;
    peer group PSYCH, SOZIOL Peer-Group f (Bezugsgruppe eines Individuums, die aus Personen gleichen Alters, gleicher od ähnlicher Interessenlage und ähnlicher sozialer Herkunft besteht und es in Bezug auf Handeln und Urteilen stark beeinflusst);
    peer pressure PSYCH, SOZIOL (von Gleichaltrigen etc ausgeübter) Erwartungsdruck
    B v/t gleichkommen (dat)
    * * *
    I noun
    1) (Brit.): (member of nobility)

    peer [of the realm] — Peer, der

    2) (equal in standing) Gleichgestellte, der/die
    II intransitive verb
    (look searchingly) forschend schauen; (look with difficulty) angestrengt schauen

    peer at something/somebody — (searchingly) [sich (Dat.)] etwas genau ansehen/jemanden forschend od. prüfend ansehen; (with difficulty) [sich (Dat.)] etwas angestrengt ansehen/jemanden angestrengt ansehen

    * * *
    v.
    schielen v.
    starren v.

    English-german dictionary > peer

  • 7 peep

    I 1. intransitive verb
    [Maus, Vogel:] piep[s]en; (squeal) quieken
    2. noun
    (shrill sound) Piepsen, das; (coll.): (slight utterance) Piep[s], der (ugs.)

    one peep out of you and... — ein Pieps [von dir], und...

    II 1. intransitive verb
    1) (look through narrow aperture) gucken (ugs.)
    2) (look furtively) verstohlen gucken

    no peeping!nicht gucken!

    3) (come into view)

    peep out — [he]rausgucken; (fig.): (show itself) zum Vorschein kommen

    2. noun
    * * *
    I 1. [pi:p] verb
    1) (to look through a narrow opening or from behind something: She peeped through the window.) gucken
    2) (to look quickly and in secret: He peeped at the answers at the back of the book.) verstohlen schauen
    2. noun
    (a quick look (usually in secret): She took a peep at the visitor.) verstohlener Blick
    - academic.ru/117857/peep-hole">peep-hole
    II 1. [pi:p] verb
    (to make a high pitched sound: The car horns were peeping.) piepen
    2. noun
    (such a sound: the peep of a car horn.) das Piepen
    * * *
    peep1
    [pi:p]
    1. (answer, statement) Laut m
    one more \peep out of you and there'll be no television tomorrow einen Ton noch und du darfst morgen nicht fernsehen
    to not give [or make] a \peep keinen Laut von sich dat geben, keinen Mucks machen
    to not hear [so much as] a \peep from sb keinen Mucks von jdm hören
    to not make [or raise] a \peep about sth keinen Ton über etw akk verlieren
    2. (bird sound) Piep m, Piepser m
    to make a \peep piepsen
    II. vt
    to \peep sth etw flüstern
    III. vi piepsen
    to \peep at sth/sb etw/jdn anpiepsen
    peep2
    [pi:p]
    I. n
    1. (look) [verstohlener] Blick
    sth allows a \peep at sth etw gibt [o gewährt] Einblick in etw akk
    to have [or take] a \peep at sth auf etw akk einen kurzen Blick werfen
    2. (first coming)
    at the [first] \peep of day bei Tagesanbruch
    the first \peep of spring die ersten Anzeichen des Frühlings
    II. vi
    to \peep at sth/sb verstohlen auf etw/jdn blicken
    to \peep into sth einen Blick in etw akk werfen
    to \peep through sth durch etw akk spähen
    2. (appear) hervorkommen
    a few early flowers had \peeped up through the snow die ersten Frühlingsboten lugten durch die Schneedecke
    * * *
    I [piːp]
    1. n
    (= sound) (of bird etc) Piep m; (of horn, whistle, inf, of person) Ton m

    to give a peep (bird) — einen Piep von sich geben; (horn, whistle)

    one peep out of you and... (inf)noch einen Mucks (inf) or Pieps (inf) und...

    peep! peep! (of horn) — tut! tut!; (of whistle) tüt! tüt!

    2. vi
    (bird etc) piepen; (horn, car) tuten; (whistle) pfeifen; (person on horn) tuten; (on whistle) pfeifen
    3. vt

    I peeped my horn at him, I peeped him (inf)ich habe ihn angehupt (inf)

    II
    1. n
    (= look) kurzer Blick; (furtive, when forbidden etc) verstohlener Blick

    to take or have a peep (at sth) — kurz/verstohlen (nach etw) gucken

    2. vt
    3. vi
    gucken (at nach)

    no peeping!, don't peep! — (aber) nicht gucken!

    * * *
    peep1 [piːp]
    A v/i piep(s)en (Vogel, auch Kind etc):
    he never dared peep again er wagte nie wieder „piep“ zu sagen
    B s
    1. Piep(s)en n
    2. umg Piepser m (Ton)
    peep2 [piːp]
    A v/i
    1. gucken, lugen, neugierig oder verstohlen blicken ( alle:
    into in akk)
    2. oft peep out hervorgucken, -schauen, -lugen (alle a. fig)
    3. peep at einen neugierigen oder verstohlenen Blick werfen auf (akk)
    B s
    1. neugieriger oder verstohlener Blick:
    have ( oder take) a peep at A 3
    2. Blick m (of in akk), (Durch)Sicht f
    3. at peep of day poet bei Tagesanbruch
    * * *
    I 1. intransitive verb
    [Maus, Vogel:] piep[s]en; (squeal) quieken
    2. noun
    (shrill sound) Piepsen, das; (coll.): (slight utterance) Piep[s], der (ugs.)

    one peep out of you and... — ein Pieps [von dir], und...

    II 1. intransitive verb
    2) (look furtively) verstohlen gucken

    peep out — [he]rausgucken; (fig.): (show itself) zum Vorschein kommen

    2. noun
    * * *
    v.
    heimlich gucken ausdr.
    piepsen v.

    English-german dictionary > peep

  • 8 σκοπή

    σκοπή, , 1) das Umschauen, Spähen, Sp.; σκοπὴν ποιεῖσϑαι, steh umschauen, Luc. conscr. hist. 29. – 2) = σκοπ ιά, Ort zum Spähen, Warte; Aesch. Suppl. 694; im plur., Ag. 280. 300; Xen. Cyr. 3, 2, 11. 6, 3, 12; Pol. 1, 56, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκοπή

  • 9 spy

    1. noun
    1) (secret agent) Spion, der/Spionin, die
    2) (watcher) Spion, der/Spionin, die; Schnüffler, der/Schnüfflerin, die (abwertend)

    spy in the sky/cab — (coll.) Spionagesatellit, der/Fahrt[en]schreiber, der

    2. transitive verb
    (literary) ausmachen
    3. intransitive verb
    (watch closely) [herum]spionieren; (practise espionage) Spionage treiben

    spy on somebody/a country — jemandem nachspionieren/gegen ein Land spionieren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91990/spy_out">spy out
    * * *
    1. noun
    (a secret agent or person employed to gather information secretly especially about the military affairs of other countries: She was arrested as a spy; industrial spies.) der/die Spion(in)
    2. verb
    1) (to be a spy: He had been spying for the Russians for many years.) spionieren
    2) (to see or notice: She spied a human figure on the mountainside.) erspähen
    - spyhole
    - spy on
    * * *
    [spaɪ]
    I. n Spion(in) m(f)
    \spy swap Austausch m von Spionen/Spioninnen
    III. vi
    1. (gather information) spionieren
    to \spy into sth in etw dat herumspionieren fam
    to \spy on [or upon] sb jdm nachspionieren
    2. (peep)
    to \spy into sth in etw akk spähen
    IV. vt
    to \spy sb/sth (see) jdn/etw sehen; (spot) jdn/etw entdecken
    * * *
    [spaɪ]
    1. n
    Spion(in) m(f); (= police spy) Spitzel m;
    2. vt
    sehen, erspähen (geh)

    I spy with my little eye something... — ≈ ich sehe was, was du nicht siehst, und...

    3. vi
    spionieren, Spionage treiben

    to spy into sthin etw (dat) herumspionieren

    to spy on sb — jdn bespitzeln; on neighbours

    I Spy (= game) — ≈ ich sehe was, was du nicht siehst

    * * *
    spy [spaı]
    A v/t
    1. oft spy out ausspionieren, -spähen, -kundschaften:
    a) die Lage peilen umg,
    b) sich einen Überblick verschaffen
    2. auch spy out ausfindig machen
    3. erspähen, entdecken
    B v/i
    1. MIL etc spionieren, Spionage treiben: he was jailed for 10 years for spying wegen Spionage;
    a) jemandem nachspionieren, jemanden bespitzeln,
    b) ein Gespräch etc abhören
    2. fig herumspionieren ( into in dat)
    C s
    1. Späher(in), Kundschafter(in)
    2. MIL etc Spion(in)
    3. fig Spitzel m:
    spy in the cab AUTO umg Fahrtenschreiber m
    * * *
    1. noun
    1) (secret agent) Spion, der/Spionin, die
    2) (watcher) Spion, der/Spionin, die; Schnüffler, der/Schnüfflerin, die (abwertend)

    spy in the sky/cab — (coll.) Spionagesatellit, der/Fahrt[en]schreiber, der

    2. transitive verb
    (literary) ausmachen
    3. intransitive verb
    (watch closely) [herum]spionieren; (practise espionage) Spionage treiben

    spy on somebody/a country — jemandem nachspionieren/gegen ein Land spionieren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kundschafter m.
    Spion -e m. v.
    Spionage betreiben ausdr.
    entdecken v.
    erspähen v.
    herumspionieren v.
    spionieren v.

    English-german dictionary > spy

  • 10 peer

    1. peer [pɪəʳ, Am pɪr] vi
    ( look closely) spähen;
    to \peer into the distance in die Ferne starren;
    to \peer over one's glasses über die Brille schauen;
    to \peer over sb's shoulder jdm über die Schulter gucken;
    to \peer through sth durch etw akk spähen
    2. peer [pɪəʳ, Am pɪr] n
    1) ( equal) Gegenstück nt, Counterpart nt;
    to have few \peers zu den Besten gehören;
    to have no \peers unvergleichlich sein;
    to be liked by one's \peers unter seinesgleichen beliebt sein
    2) law
    to be tried [or judged] by a jury of one's \peers von seinesgleichen gerichtet werden
    3) ( Brit) ( noble) Angehöriger m des britischen Hochadels pol Peer m;
    life \peer Peer m auf Lebenszeit;
    \peer of the realm Peer m mit ererbtem Sitz im Oberhaus

    English-German students dictionary > peer

  • 11 uhoditi

    (-ađati) spähen nach j-m, j-n aus|spähen, aus|kundschaften, spionie'ren

    Hrvatski-Njemački rječnik > uhoditi

  • 12 σκοπή

    σκοπή, , (1) das Umschauen, Spähen; σκοπὴν ποιεῖσϑαι, sich umschauen; (2) = σκοπ ιά, Ort zum Spähen, Warte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκοπή

  • 13 dikizlemek

    vt heimlich beobachten; ( gözetlemek) spähen (-i nach)
    bir kimseyi/şeyi \dikizlemek nach jdm/etw spähen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > dikizlemek

  • 14 gözlemek

    vt
    1) warten (auf)
    bir kimsenin/şeyin yolunu \gözlemek nach jdm/etw Ausschau halten
    2) beobachten, observieren
    bir kimseyi/şeyi \gözlemek nach jdm/etw spähen
    3) ( gizlice bakmak) bespitzeln, observieren, spähen (auf)
    4) ( korumak, kollamak) bewachen, überwachen
    5) ( incelemek) überprüfen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > gözlemek

  • 15 exploro

    explōro, āvī, ātum, āre, ausspähen, I) übh. spähend etw. aufsuchen, zu ermitteln suchen, untersuchen, durchsuchen, A) im allg.: Africam, Cic.: ambitum Africae, Plin.: locum castris idoneum, Caes.: onera vehiculorum, Suet.: cubiculum, Suet. – altera (manus) motu caecum iter explorat, Ov. – B) insbes.: 1) umherspähend-, bes. durch Kundschafter od. als Kundschafter aufsuchen = auskundschaften, erforschen, erspähen, ausspähen, per homines talis negotii artifices itinera egressusque eius postremo loca atque tempora cuncta explorat, Sall.: hostium iter, Caes. u. Sall.: hostium consilium, Caes. – u. im Abl. absol., explorato u. ante explorato od. explorato ante, nachdem man (vorher) Kundschaft eingezogen (Ggstz. inexplorato), Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, speculatoribus in omnes partes dimissis explorat, quo commodissime itinere vallem transire possit, Caes.: inde ex propinquo explorans, quid hostes agerent, Liv.: pateatne mihi Campana vetante urbs Decio, explorare libet, Sil. – 2) übtr.: a) übh. etwas erkunden, erforschen, ausforschen, zu ermitteln (auszumitteln, ausfindig zu machen) suchen, auf den Grund zu kommen suchen, sed explora rem totam, erforsche die Sache gründlich, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam colat, explorant, iuvenis Phoebeius urbem, Ov.: cum diligentius exploraremus, qui homines inhabitarent nobile solum, Petron.: id simulaveritne... an etc., parum exploratum est, Sall.: transfugas, Iugurtha ubi gentium aut quid agitaret, cum paucisne esset aut exercitum haberet, uti sese victus gereret, exploratum dimisit, Sall.: ut exploraret, quae ubertas eius (metalli) esset, quis status, an aliquid futuris vetus reliquisset avaritia, Sen.: exploret, utrum adversā valetudine inhibitus restiterit, an pigritiā delituerit, Col. – m. folg. Finalsatz mit ne u. Konj., ne quid labefactum viribus ignis corruat, explorat, Ov. met. 2, 402. – m. de u. Abl., de Macedonico bello, Liv. – u. im Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., explorato profectos esse amicos, nachdem er Kunde erlangt, erfahren hatte, daß usw., Tac. hist. 2, 49. – bes. jmds. Gesinnung ausforschen, regis animum, Liv.: animos, Ov.: de voluntate alcis, Nep. – b) nach Gelegenheit zu etwas spähen, auf Mittel u. Wege zu etwas sinnen, fugam domini, Cic.: insidias ovilia circum, Verg. – II) prägn. = die Beschaffenheit (Tüchtigkeit, Güte) von etwas untersuchen, etwas prüfen, probieren, 1) eig.: portas, untersuchen (ob sie fest sind), Verg.: explorat robora fumus, prüft das Holz (ob es fest ist, ob er nicht in dasselbe eindringen kann), Verg.: taurus cornua in adversis truncis explorat, Lucan.: obstetrix virginis cuiusdam integritatem manu velut explorans, Augustin. de civ. dei 1, 18. p. 30, 15 D.2dah. gustu explorare alqd, etwas durch Kosten prüfen, kosten (um sich von der gehörigen Beschaffenheit zu überzeugen), maturitatem, Col.: panis potionisque bonitatem, Col.: epulas, cibos potusque, Tac. – 2) übtr., jmds. Treue usw. auf die Probe stellen, prüfen, tyranni fidem, Lucan. 8, 582: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, mit schärferem Stachel prüft Wohlergehen das Herz, Tac. hist. 1, 15.

    lateinisch-deutsches > exploro

  • 16 prospeculor

    prō-speculor, ātum, ārī, I) intr. in die Ferne spähen, ausschauen, 1) im allg.: de vallo, Auct. b. Afr. 31, 2 (4). – 2) prägn., kundschaften, Liv. 3, 43, 2. – II) tr. erwartungsvoll ausschauen nach usw., erwartend ( hoffend) entgegensehen, adventum imperatoris e muris, Liv. 33, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > prospeculor

  • 17 scopa [1]

    1. scopa, ae, f. (σκοπή), das Spähen, die Umschau, Plur. bei Mart. Cap. 8. § 812.

    lateinisch-deutsches > scopa [1]

  • 18 specio

    specio (spicio), spēxī, spectum, ere (altind. spa ati, sieht, griech. σκέπτομαι statt *σπέκτομαι, ahd. spehōn, spähen), sehen, nach einem Gegenstande, Ziele, altlateinisches Wort, bei Enn. fr. u. Cato fr.: sp. avem ( als t.t. der Augurspr.), Varro LL.: quo supercilio spicit, so verächtlich sieht sie uns an, Plaut.: nunc specimen specitur, nun kommt es auf die Probe an, Plaut. Vgl. übh. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 693 (690).

    lateinisch-deutsches > specio

  • 19 specula [2]

    2. specula, ae, f. (specio), I) eine Anhöhe zum Umsehen, zum Spähen, die Warte, velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact.: speculas per promunturia omnia ponere, Liv.: dat signum specula Misenus ab alta, Verg.: has naves per altum ferri, cum ex specula signum datum Antenori esset, Liv.: contemplatus regium agmen ex specula quadam, Liv.: multo ante tamquam ex aliqua, specula prospexi tempestatem futuram, Cic. – bildl., homines in speculis sunt (sind od. stehen auf der Lauer), observant, Cic.: u. so regem in speculis fuisse semper, Cic.: u. diem unum in speculis fuit, Liv.: u. in speculis omnis Abydos erat, Ov.: ab illo in speculis (auf der Lauer) atque insidiis relictus, Cic.: restitit in speculis fati, Claud. – II) übtr.: a) übh. die Anhöhe, alta, Verg.: montis, Höhe, Gipfel, Verg.: e speculis clamorem tollunt, von der Stadtmauer, Verg. – b) meton., das Ausspähen, Auslugen, turris, quam speculae causā elatissimam aedificaverat, Vopisc. Prob. 21, 3.

    lateinisch-deutsches > specula [2]

  • 20 speculor

    speculor, ātus sum, ārī (specio), I) intr. spähen, umherspähen, sich umsehen, auslugen, unde sedens partes speculatur in omnes, Ov. met. 1, 667. – II) tr. nach etwas umherspähen, sich umsehen, etwas auskundschaften, belauern, beobachten, ins Auge fassen, in Augenschein nehmen, loca, eine Erkundigung vornehmen, Liv.: omnia, Cic.: rostra, Cic.: alcis consilia, Sall. u. Vell.: fortunam, auf eine Wendung des Glückes lauern, Vell.: u. so fortunam seditionis alienae, Tac.: alqm, Cic.: columbam, Verg.: obitus et ortus signorum, Verg.: incendia villarum de muris, Iustin. – m. folg. ne u. Konj., speculabor, ne quis nostro consilio venator adsit, Plaut. mil. 607: m. folg. Acc. u. Infin., haud imprudenter speculatus (berechnend) neminem celerius opprimi, quam qui nihil timeret, Vell. 2, 188, 2: m. folg. indir. Fragesatz, nunc speculabor, quid ibi agatur, Plaut.: specularetur, quae fortuna esset, Liv. – absol., speculandi causā, Caes. u. Cic., speculandi gratiā, Hirt. b.G.: quod neque precibus umquam nec insidiando nec speculando assequi potui, Cic. – / speculor passiv, wov. speculabitur, Boëth. inst. arithm. 2, 38. p. 134, 8 Fr.: speculatus, Boëth. inst. mus. 2, 2: speculandus, Boëth. inst. arithm. 2, 42. p. 139, 29 Fr.

    lateinisch-deutsches > speculor

См. также в других словарях:

  • Spähen — Spähen, verb. regul. neutr. & act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben erfordert. Es ist eines der ältesten Wörter nicht nur der Deutschen, sondern auch aller nur einiger Maßen verwandten Sprachen. In dem gemeinen Sprachgebrauche der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spähen — »scharf hinsehen, Ausschau halten«: Das nur im Dt. und Niederl. altbezeugte Verb (mhd. spehen, ahd. spehōn, niederl. ‹mit d Einschub› spieden) geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *spek̑ »scharf hinsehen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • spähen — Vsw std. (11. Jh., bispehon 8. Jh.), mhd. spehen, ahd. spehōn, spiohōn, mndd. speen spei(g)en, mndl. spien Stammwort. Im Ablaut dazu anord. spá wahrsagen . Außergermanisch vergleichen sich ai. páśyati er sieht , l. specere erblicken , und mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spähen — V. (Oberstufe) suchend sehr genau schauen Beispiele: Er spähte aus dem Fenster auf die fast ausgestorbenen Straßen. Sie spähte durch die Gardine und sah erschrocken zu, wie sich der Unbekannte wieder ihrer Tür näherte …   Extremes Deutsch

  • spähen — überwachen; observieren; beobachten; verfolgen; beschatten; am Ball bleiben (umgangssprachlich) * * * spä|hen [ ʃpɛ:ən] <itr.; hat: forschend ausschauen: die Kinder spähten aus dem Fenster, um zu sehen, was auf der Straße geschah. * * * spä …   Universal-Lexikon

  • spähen — spä·hen [ ʃpɛːən]; spähte, hat gespäht; [Vi] 1 (irgendwohin) spähen heimlich und genau nach jemandem / etwas sehen <aus dem Fenster, durchs Schlüsselloch, durch einen Spalt spähen> 2 nach jemandem / etwas spähen jemanden / etwas mit den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spähen — a) äugen, blicken, sehen; (schweiz.): sperbern; (ugs.): gucken, linsen, luchsen, peilen, schielen; (nordd.): kieken; (bes. südd., österr., schweiz.): schauen; (md.): illern; (landsch., sonst geh. veraltend): lugen. b) ausschauen, aussehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spähen — spä|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sperbere —  spähen …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • Spion — Kundschafter; Beobachter; Privatdetektiv; Geheimagent; Aushorcher; Lauscher (umgangssprachlich); Spürhund; Schlapphut (umgangssprachlich); Ermittler; …   Universal-Lexikon

  • spahōn Ⅱ — *spahōn germ., schwach. Verb: nhd. spähen, scharf und forschend ausblicken, kundschaften; ne. peer (Verb), spy (Verb); Rekontruktionsbasis: mnd., ahd.; Etymologie: idg. *spek̑ , Verb …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»