Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sonstig

  • 1 sonstig

    attr inny, pozostały

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sonstig

  • 2 sonstig

    другой, прочий

    Русско-немецкий карманный словарь > sonstig

  • 3 sonstig betrieblich

    Универсальный русско-немецкий словарь > sonstig betrieblich

  • 4 друг [извън обема на посочените]

    sonstig

    Bългарски-немски речник ново > друг [извън обема на посочените]

  • 5 останал

    sonstig

    Bългарски-немски речник ново > останал

  • 6 прочий

    sonstig, übrig, andere(r); Su. n der Rest m; и прочее u. dergleichen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > прочий

  • 7 other

    1.
    ['ʌðə(r)]adjective
    1) (not the same) ander...

    the other two/three — etc. (the remaining) die beiden/drei usw. anderen

    the other way round or about — gerade umgekehrt

    the other one — der/die/das andere

    there is no other wayes geht nicht anders

    I know of no other way of doing it — ich weiß nicht, wie ich es sonst machen soll

    2) (further)

    two other people/questions — noch zwei [andere od. weitere] Leute/Fragen

    have you any other news/questions? — hast du noch weitere od. sonst noch Neuigkeiten/Fragen?

    3)

    other than(different from) anders als; (except) außer

    4)

    some writer/charity or other — irgendein Schriftsteller/Wohltätigkeitsverein

    some time/way or other — irgendwann/-wie

    something/somehow/somewhere/somebody or other — irgendetwas/-wie/-wo/-wer

    5)

    the other day/evening — neulich/neulich abends

    2. noun
    anderer/andere/anderes

    one or other of you/them — irgendwer od. -einer/-eine von euch/ihnen

    any other — irgendein anderer/-eine andere/-ein anderes; see also academic.ru/23067/each">each 2. 2)

    a bit of the other(sl.) Sex, der

    have a bit of the other(sl.) es treiben (ugs.)

    all he ever wants is a bit of the other(sl.) er will immer nur das eine

    3. adverb

    other than that, no real news — abgesehen davon, keine echten Neuigkeiten

    * * *
    1.
    1) (adjective, pronoun the second of two: I have lost my other glove; I've got one of my gloves but I can't find the other (one).) ander
    2) (adjective, pronoun those people, things etc not mentioned, present etc; additional: Some of them have arrived - where are the others?; The baby is here and the other children are at school.) ander/e/es
    3) ( adjective (with day, week etc) recently past: I saw him just the other day/morning.) neulich
    2. conjunction
    (or else; if not: Take a taxi - otherwise you'll be late.) sonst
    - no/none other than
    - other than
    - somehow or other
    - someone/something or other
    - somewhere or other
    * * *
    oth·er
    [ˈʌðəʳ, AM -ɚ]
    I. adj det
    1. (different) andere(r, s)
    there's no \other way es gibt keine Alternative, es geht nicht anders
    \other people andere [Leute]
    some \other time ein anderes Mal
    in \other words mit anderen Worten
    2. (not long ago)
    the \other day neulich, vor Kurzem
    the \other evening/morning/night neulich abends/morgens/nachts
    the \other week (last week) letzte Woche; (some weeks ago) vor einigen Wochen
    3. (additional) andere(r, s), weitere(r, s)
    are there any \other questions? gibt es noch [weitere] Fragen?
    4. (alternative) andere(r, s)
    sb's \other half ( hum) jds bessere Hälfte hum
    on the \other hand andererseits
    a member of the \other sex ein Vertreter/eine Vertreterin des anderen Geschlechts
    every \other jede(r, s) zweite
    one or \other eine(r, s) von beiden
    5. (not being exact)
    some company or \other irgendeine Firma
    some man or \other irgendein Mann
    some time or \other irgendwann [einmal]
    somehow or \other irgendwie
    someone or \other irgendwer
    something or \other irgend[et]was
    6. after n (except)
    I've never told this to any person \other than you außer dir habe ich das noch nie jemandem erzählt
    there was no choice \other than to walk home es blieb uns nichts anderes übrig, als nach Hause zu laufen
    to do nothing [or not do anything] \other than sth nur [o ausschließlich] etw tun
    don't you do anything \other than complain? kannst du dich eigentlich nur beschweren?
    II. pron
    the \other der/die/das andere
    hold the racquet in one hand and the ball in the \other halte den Schläger in einer Hand und den Ball in der anderen
    it's often difficult to distinguish one from the \other es ist oft schwierig, sie auseinanderzuhalten
    one or the \other eine(r, s) davon
    you may have one or the \other but not both du kannst eines haben, nicht beide
    2. + sing vb (either, or)
    one or the \other of us will be home when you call einer von uns wird zu Hause sein, wenn du anrufst
    take that car to one or \other of the mechanicsthey're both good bringe das Auto zu einem der Mechaniker — sie sind beide gut
    3. (being vague)
    someone or \other irgendwer
    something or \other irgendwas
    I was just doing something or \other — what was it? ich war gerade dabei, etwas zu machen — was war das noch gleich?
    4.
    a bit of the \other ( euph fam: sex) ein bisschen Vergnügen
    time for bed and a bit of the \other Zeit für's Bett und ein bisschen Vergnügen
    III. adv
    not \other than:
    I've never seen him \other than with his umbrella ich sehe ihn immer nur mit Schirm
    she was unable to catch the bus \other than by running sie konnte den Bus nur erwischen, indem sie rannte
    * * *
    ['ʌðə(r)]
    1. adj
    1) andere(r, s)

    he had no other questions —

    he could be no other than strict — er konnte nicht anders als streng sein, er konnte nur streng sein

    the other world — das Jenseits, jene andere Welt (liter)

    some other time (in future) — ein andermal; (in past) ein anderes Mal

    to see how the other half lives — sehen, wie andere leben

    2)

    some writer/house etc or other — irgend so ein or irgendein Schriftsteller/Haus etc

    2. pron
    andere(r, s)

    he doesn't like hurting otherser mag niemanden verletzen, er mag niemandem wehtun

    there are 6 othersda sind noch 6 (andere)

    something/someone or other — irgendetwas/-jemand

    he fancied a bit of the other (inf)ihm war nach ein bisschen - na ja, du weißt schon (inf), er wollte ein bisschen bumsen (inf)

    See:
    each, one
    3. adv

    he could do no other (than come) — er konnte nicht anders (als kommen), er konnte nichts anderes tun( als kommen)

    somehow or other — irgendwie, auf die eine oder andere Weise

    * * *
    other [ˈʌðə(r)]
    A adj
    1. ander(er, e, es):
    other people think otherwise andere Leute denken anders;
    there is no other place to go to man kann sonst nirgends hingehen;
    other things being equal bei sonst gleichen Bedingungen;
    the other side JUR die Gegenseite
    2. (vor s im pl) andere, übrige:
    3. ander(er, e, es), weiter(er, e, es), sonstig(er, e, es):
    one other person eine weitere Person, (noch) jemand anders;
    the other two die anderen beiden, die beiden anderen;
    any other questions? sonst noch Fragen?
    4. anders ( than als):
    I would not have him other than he is ich möchte ihn nicht anders haben, als er ist;
    no person other than yourself niemand außer dir
    5. (from, than) anders (als), verschieden (von):
    far other from ours ganz anders als der unsere
    6. zweit(er, e, es) (obs außer in):
    every other jeder (jede, jedes) zweite:
    every other year jedes zweite Jahr, alle zwei Jahre;
    every other day jeden zweiten Tag
    7. vorübergehend (obs außer in):
    the other day neulich, kürzlich;
    the other night neulich Abend
    B pron ander(er, e, es):
    the other der oder die oder das andere;
    others say andere sagen;
    the two others die beiden anderen;
    of all others vor allen anderen;
    no ( oder none) other than kein anderer als;
    someone or other irgendwer, irgendjemand;
    some day ( oder time) or other eines Tages, irgendwann einmal;
    some way or other irgendwie, auf irgendeine Weise;
    some singer or other irgend so ein Sänger; each B, one C 1
    C adv anders ( than als):
    you can’t get there other than by car man kommt nur mit dem Wagen (dort)hin
    * * *
    1.
    ['ʌðə(r)]adjective
    1) (not the same) ander...

    the other two/three — etc. (the remaining) die beiden/drei usw. anderen

    the other way round or about — gerade umgekehrt

    the other one — der/die/das andere

    I know of no other way of doing it — ich weiß nicht, wie ich es sonst machen soll

    two other people/questions — noch zwei [andere od. weitere] Leute/Fragen

    have you any other news/questions? — hast du noch weitere od. sonst noch Neuigkeiten/Fragen?

    3)

    other than (different from) anders als; (except) außer

    4)

    some writer/charity or other — irgendein Schriftsteller/Wohltätigkeitsverein

    some time/way or other — irgendwann/-wie

    something/somehow/somewhere/somebody or other — irgendetwas/-wie/-wo/-wer

    5)

    the other day/evening — neulich/neulich abends

    2. noun
    anderer/andere/anderes

    one or other of you/them — irgendwer od. -einer/-eine von euch/ihnen

    any other — irgendein anderer/-eine andere/-ein anderes; see also each 2. 2)

    a bit of the other(sl.) Sex, der

    have a bit of the other(sl.) es treiben (ugs.)

    all he ever wants is a bit of the other(sl.) er will immer nur das eine

    3. adverb

    other than that, no real news — abgesehen davon, keine echten Neuigkeiten

    * * *
    adj.
    ander adj.
    ander- adj.
    sonstig adj.
    zusätzlich adj. pron.
    ander- pron.

    English-german dictionary > other

  • 8 alius [1]

    1. alius, a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. 1. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein anderes (u. zwar nur in bezug auf mehr als zwei, alter dagegen in bezug auf zwei; Ausnahmen s. unten no. II, 2), I) eig.: A) im allg.: Labeonem seu quem alium arbitrum, Cic.: alius vir erat, Liv.: omnes alii u. alii omnes, alia omnia, Cic.: et alia multa u. et multa alia, et alia plura u. plurima, Cic. – Hier bemerke man noch folgendes: a) alius in Distributivsätzen mehrmals wiederholt, zuw. auch mit non nulli, quidam, ceteri, partim u. dgl., der eine... der andere (übrige), alii... alii, Cic. u.a.: alii... reliqui, Cic.: alii... alii... non nulli, Cic.: alii... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig Plin. 33, 10): alias... alias... quasdam, Cic.: alii... quidam, Liv.: quidam... alii, Plin. (s. Sillig zu 34, 106): quidam... alii... aliqui, Plin.: pars... alii, Sall.: alii... pars, Sall.: zuw. fehlt das erste alii, zB. virgis caedi (alii), alii securi subici, Liv. (u. so öfter bei Plin., s. Sillig zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud nostrā, Cic. ad Att. 12, 40, 4: dagegen aliud est male dicere, aliud accusare, etwas anderes ist... etwas anderes, Cic. Cael. 6. – b) in einem andern Kasus wiederholt u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. Redeweise (s. Holtze Synt. 1, 407), alius alium, der eine den, der andere jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in loco, die einen an dem, die andern an jenem Orte, Cic.: alius alii subsidium ferrent, einer dem andern, Cic.: aliud alio melius, eins besser als das andere, Cic.: aliud alii muneratur, schenkt dem einen dies, dem andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit, streute eins hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest periculum, Ter.: aliter cum aliis loqui, mit einigen so, mit andern anders, Cic.: illi alias aliud sentiunt, bald das, bald jenes, Cic. – dah. alius (aliud etc.) ex alio, Cic., alius super alium, Liv. (super alios alii, Liv., alii super alios, Sen.), alius post alium, Sall., einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen die Partikeln ac, atque, et, seltener nisi od. quam (u. zwar bei Cic. usw. nur bei vorhergehender Negation od. eine solche voraussetzender Frage, weil durch beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac tu scribis, Cic.: alius essem, atque nunc sum, Cic.: lux longe alia est solis et lychnorum, Cic.: quicumque aliarum atque senatus partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 39, 28, 1): nihil aliud nisi, Cic.: nihil aliud quam, Nep. (aber bei Cic. verdächtig, dah. jetzt nach Handschriften geändert; vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 352 sq.): non alius quam Vell.: quid aliud quam, Vell.: auch folgt zuw. der Abl. od. praeter st. quam, nec quicquam aliud libertate quaesisse, Cass. in Cic. ep.: ne alius Lysippo duceret aera, Hor.: nec quicquam aliud philosophia est praeter studium sapientiae, Cic. (alius quam in affirmativen Sätzen bei Sall. Iug. 82, 3. Liv. 21, 32, 11 u.a. Plin. ep. 2, 4, 1; 7, 15, 2; pan. 58). – verstärkend nihil aliud nisi od. seit Liv. quam, ουδὲν ἄλλο ἤ, mit folg. verb. finit., nichts weiter als nur (wobei das dem Zshg. entsprechende Tempus von ago od. facio zu supplieren ist), tribunatus Sestii nihil aliud nisi meum nomen causamque sustinuit, Cic.: et hostes quidem nihil aliud quam perfusis vano timore Romanis citato agmine abeunt, Liv.: ähnl. quid aliud quam? was anders als? was sonst als? quibus quid aliud quam admonemus, cives nos eorum esse, Liv.: u. ellipt., quid est aliud (sc. nisi hoc, quod tu facis) m. folg. Infin., unser heißt das nicht (s. Halm Cic. Phil. 1, 22), quid est aliud librarium Bruti laudare, non Brutum? Cic. – valde alius m. ab u. Albl., Augustin. conf. 7, 10. – d) Plur. alia subst., alia omnia militum praedam esse, Sall. Iug. 54, 6: et alia amplius, und noch weiteres dazu, Sall. Iug. 44, 5: si alia desint, wenn es ihm sonst an Stoff fehle, Liv. 1, 53, 11: in aliis gloriari licet, in andern Stücken, Liv. 1, 28, 11. – dah. Acc. plur. alia, in anderer Beziehung, sonst, sanctus alia, Sall. hist. fr. inc. 113 (8): et alia clarus, auch sonst schon b., Tac. ann. 13, 3. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – e) aliud subst., Cic. de rep. 1, 69; Phil. 6, 15: m. Genet., aliud commodi, Cic. de inv. 2, 3: aliud praecipui, Cic. Tusc. 5, 38.

    B) insbes.: 1) als t.t. der Augurspr.: alio die, »an einem andern Tage, heute nicht«, um anzudeuten, daß die Komitien (wegen ungünstiger Anzeichen) auf einen andern Tag verschoben werden müssen, s. Cic. de legg. 2, 31; Phil. 2, 83. – 2) prägn. = von anderer, d.i. von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 (19), 19. – dah. alium facere alqm, zu einem ganz andern machen, umwandeln, Plaut.: u. alium fieri, ein ganz anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam, Ter. – u. im publiz. t.t., in alia omnia ire od. discedere, Cic., od. transire, Hirt. b.G., für das Gegenteil stimmen, der Gegenmeinung sein (im röm. Senate). – aliud od. alias res agere, nicht aufmerken, Nebendinge treiben, Cic.: facis ut alias res soles, das sieht dir ähnlich, Plaut. Stich. 530: u. so pariter hoc atque alias res (sc. facere) soles, Plaut. Men. 752.

    II) übtr.: 1) der andere = der übrige, captivi alii mei, Plaut. capt. 458 u. 509: Divitiaco ex aliis (Gallis) maximam fidem habebat, Caes. b.G. 1, 41, 4: Iuppiter... alii di, Plaut. trin. 944: diis aliis... Graeco Herculi, Liv. 1, 7, 3 (dazu Müller): equites qui etc.... Alius equitatus, Auct. b. Afr. 31, 2 u. 3: trecenti octo quinquaginta... vulgus aliud, Liv. 7, 19, 2 (u. so Tac. ann. 3, 42). – u., wie ἄλλος, unser sonstig, sonst, außerdem, überdies, eine andere Gattung anknüpfend, pecudes aliae, Lucr. 1, 116: aliae animae, Verg. Aen. 6, 411: plaustra iumentaque alia, Liv. 4, 41, 8 (dazu Weißenb.): uxor materque regis et alius feminarum grex, Curt. 3, 9 (23), 6. – 2) (wie alter) = der andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. 9: aliud quinqueremis latus, Curt. 4, 8 (18), 8: aliud os amnis, Curt. 6, 4 (10), 7: parte aliā, Iuven. 7, 114: aliā die, Plin. Val. 1, 2: u. (wie oben no. I, b) mit wiederholtem alius in einem andern Kasus (s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super alium alius corruerunt, Liv. – u. bei teilweisen Aufzählungen, duo, unum... aliud, Cic. Brut. 325: duae, una... alia, Caes. b.c. 3, 21, 1 u. 2: duo genera (apum), aliarum... aliarum, Plin. 11, 59: duo, unus... alius, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 5: unam... aliam... tertiam, Caes. b.G. 1, 1. § 1. – dah. ein anderer = ein zweiter, pater alius, Plin. ep. 2, 13, 4: bes. bei einem als Appellativ gesetzten nom. propr., al. Ariovistus, Tac.: al. Nero, Suet.: alius Cicero, Val. Max. – 3) der andere = der Mitmensch, Nebenmensch (Ggstz. ipse), Cic. de or. 2, 211.

    / Genet. auch alii, Varr. r.r. 1, 2, 19. Cato u. G. Licinius b. Prisc. 6, 36: u. fem. aliae, Lucr. 3, 916. Cic. de div. 2, 30. Liv. 24, 27, 8 zw.: Dat. masc. alio, Corp. inscr. Lat. 5, 8736.Sen. de ben. 4, 32, 3 zw.: Dat. fem. aliae, Plaut. mil. 802: Abl. plur. alieis, Corp. inscr. Lat. 1, 542. – neutr. vulg. alium, Corp. inscr. Lat. 3, 2098 u. 5, 121 (alium corpus). Vulg. (Amiat.) eccl. 6, 1. (alium malum). Itala (Fuld.) Ioann. 11, 55 (in alium castellum). Itala (Fuld.) 2. Corinth. 11, 4. Commod. instr. 2, 10, 10 (bellum alium). – Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato r.r. 2, 7) s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 428.

    lateinisch-deutsches > alius [1]

  • 9 дальнейший

    weiter; Weiter-; folgend; в дальнейшем in der Folge, späterhin
    * * *
    дальне́йший weiter; Weiter-; folgend;
    в дальне́йшем in der Folge, späterhin
    * * *
    дальне́йш|ий
    <-ая, -ее>
    нрч weiter, ferner
    дальне́йшее разви́тие Weiterentwicklung f
    в дальне́йшем in Zukunft; (в те́ксте) im Folgenden
    * * *
    adj
    1) gener. anderweitig, nachmalig, sonstig, weiterführend, par ailleurs, ferner
    2) artil. weiter

    Универсальный русско-немецкий словарь > дальнейший

  • 10 прежний

    adj
    1) gener. derselbe, alt, bishetrig, einstig, früher, vorherig (во временном отношении), damalig, bisherig, ehemalig, seitherig, sonstig
    2) obs. vormalig
    3) avunc. verflossen (о любовнике и т. п.)
    4) pompous. einstmalig
    5) f.trade. vorig

    Универсальный русско-немецкий словарь > прежний

  • 11 прочий

    adj
    gener. anderwärtig, sonstig

    Универсальный русско-немецкий словарь > прочий

  • 12 autre

    otʀ
    1. adj
    1) anderer/anderes
    2) ( nouveau) weiter, sonstig

    2. pron

    l'autre — ein anderer/ein anderes

    autre
    autre [otʀ]
    1 (différent) andere(r, s); Beispiel: autre chose etwas anderes; Beispiel: d'une autre manière anders; Beispiel: son avis est tout autre er/sie ist völlig anderer Meinung
    2 (supplémentaire) weitere(r, s)
    3 (second des deux) Beispiel: l'autre... der/die/das andere...
    Wendungen: nous autres..., vous autres... wir..., ihr [dagegen]..
    II Pronom
    1 andere(r); Beispiel: un autre/une autre que ein anderer/eine andere als; Beispiel: tout autre... que ein ganz anderer/eine ganz andere... als; Beispiel: quelqu'un d'autre jemand anders; Beispiel: qui d'autre? wer sonst?
    2 (chose différente) andere(r, s); Beispiel: d'autres andere; Beispiel: quelques autres ein paar andere; Beispiel: quelque chose d'autre etwas anderes; Beispiel: rien d'autre nichts anderes; Beispiel: quoi d'autre? was sonst?
    3 (personne supplémentaire) weitere(r, s); Beispiel: tu es une menteuse! ̶ j'en connais une autre! du bist eine Lügnerin! ̶ du ebenfalls!
    4 (chose supplémentaire) weitere(r, s)
    5 (opp: l'un) Beispiel: l'un l'autre/l'une l'autre/les uns les autres einander
    Wendungen: entre autres unter anderem; une autre! Zugabe!

    Dictionnaire Français-Allemand > autre

  • 13 alius

    1. alius, a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein anderes (u. zwar nur in bezug auf mehr als zwei, alter dagegen in bezug auf zwei; Ausnahmen s. unten no. II, 2), I) eig.: A) im allg.: Labeonem seu quem alium arbitrum, Cic.: alius vir erat, Liv.: omnes alii u. alii omnes, alia omnia, Cic.: et alia multa u. et multa alia, et alia plura u. plurima, Cic. – Hier bemerke man noch folgendes: a) alius in Distributivsätzen mehrmals wiederholt, zuw. auch mit non nulli, quidam, ceteri, partim u. dgl., der eine... der andere (übrige), alii... alii, Cic. u.a.: alii... reliqui, Cic.: alii... alii... non nulli, Cic.: alii... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig Plin. 33, 10): alias... alias... quasdam, Cic.: alii... quidam, Liv.: quidam... alii, Plin. (s. Sillig zu 34, 106): quidam... alii... aliqui, Plin.: pars... alii, Sall.: alii... pars, Sall.: zuw. fehlt das erste alii, zB. virgis caedi (alii), alii securi subici, Liv. (u. so öfter bei Plin., s. Sillig zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud nostrā, Cic. ad Att. 12, 40, 4: dagegen aliud est male dicere, aliud accusare, etwas anderes ist... etwas anderes, Cic. Cael. 6. – b) in einem andern Kasus wiederholt u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. Redeweise (s. Holt-
    ————
    ze Synt. 1, 407), alius alium, der eine den, der andere jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in loco, die einen an dem, die andern an jenem Orte, Cic.: alius alii subsidium ferrent, einer dem andern, Cic.: aliud alio melius, eins besser als das andere, Cic.: aliud alii muneratur, schenkt dem einen dies, dem andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit, streute eins hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest periculum, Ter.: aliter cum aliis loqui, mit einigen so, mit andern anders, Cic.: illi alias aliud sentiunt, bald das, bald jenes, Cic. – dah. alius (aliud etc.) ex alio, Cic., alius super alium, Liv. (super alios alii, Liv., alii super alios, Sen.), alius post alium, Sall., einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen die Partikeln ac, atque, et, seltener nisi od. quam (u. zwar bei Cic. usw. nur bei vorhergehender Negation od. eine solche voraussetzender Frage, weil durch beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac tu scribis, Cic.: alius essem, atque nunc sum, Cic.: lux longe alia est solis et lychnorum, Cic.: quicumque ali-
    ————
    arum atque senatus partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 39, 28, 1): nihil aliud nisi, Cic.: nihil aliud quam, Nep. (aber bei Cic. verdächtig, dah. jetzt nach Handschriften geändert; vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 352 sq.): non alius quam Vell.: quid aliud quam, Vell.: auch folgt zuw. der Abl. od. praeter st. quam, nec quicquam aliud libertate quaesisse, Cass. in Cic. ep.: ne alius Lysippo duceret aera, Hor.: nec quicquam aliud philosophia est praeter studium sapientiae, Cic. (alius quam in affirmativen Sätzen bei Sall. Iug. 82, 3. Liv. 21, 32, 11 u.a. Plin. ep. 2, 4, 1; 7, 15, 2; pan. 58). – verstärkend nihil aliud nisi od. seit Liv. quam, ουδὲν ἄλλο ἤ, mit folg. verb. finit., nichts weiter als nur (wobei das dem Zshg. entsprechende Tempus von ago od. facio zu supplieren ist), tribunatus Sestii nihil aliud nisi meum nomen causamque sustinuit, Cic.: et hostes quidem nihil aliud quam perfusis vano timore Romanis citato agmine abeunt, Liv.: ähnl. quid aliud quam? was anders als? was sonst als? quibus quid aliud quam admonemus, cives nos eorum esse, Liv.: u. ellipt., quid est aliud (sc. nisi hoc, quod tu facis) m. folg. Infin., unser heißt das nicht (s. Halm Cic. Phil. 1, 22), quid est aliud librarium Bruti laudare, non Brutum? Cic. – valde alius m. ab u. Albl., Augustin.
    ————
    conf. 7, 10. – d) Plur. alia subst., alia omnia militum praedam esse, Sall. Iug. 54, 6: et alia amplius, und noch weiteres dazu, Sall. Iug. 44, 5: si alia desint, wenn es ihm sonst an Stoff fehle, Liv. 1, 53, 11: in aliis gloriari licet, in andern Stücken, Liv. 1, 28, 11. – dah. Acc. plur. alia, in anderer Beziehung, sonst, sanctus alia, Sall. hist. fr. inc. 113 (8): et alia clarus, auch sonst schon b., Tac. ann. 13, 3. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – e) aliud subst., Cic. de rep. 1, 69; Phil. 6, 15: m. Genet., aliud commodi, Cic. de inv. 2, 3: aliud praecipui, Cic. Tusc. 5, 38.
    B) insbes.: 1) als t.t. der Augurspr.: alio die, »an einem andern Tage, heute nicht«, um anzudeuten, daß die Komitien (wegen ungünstiger Anzeichen) auf einen andern Tag verschoben werden müssen, s. Cic. de legg. 2, 31; Phil. 2, 83. – 2) prägn. = von anderer, d.i. von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 (19), 19. – dah. alium facere alqm, zu einem ganz andern machen, umwandeln, Plaut.: u. alium fieri, ein ganz anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam, Ter. – u. im publiz. t.t., in alia omnia ire od. discedere, Cic., od. transire, Hirt. b.G., für das Gegenteil stimmen, der Gegenmeinung sein (im röm. Senate). – aliud od. alias res agere, nicht aufmerken, Nebendinge
    ————
    treiben, Cic.: facis ut alias res soles, das sieht dir ähnlich, Plaut. Stich. 530: u. so pariter hoc atque alias res (sc. facere) soles, Plaut. Men. 752.
    II) übtr.: 1) der andere = der übrige, captivi alii mei, Plaut. capt. 458 u. 509: Divitiaco ex aliis (Gallis) maximam fidem habebat, Caes. b.G. 1, 41, 4: Iuppiter... alii di, Plaut. trin. 944: diis aliis... Graeco Herculi, Liv. 1, 7, 3 (dazu Müller): equites qui etc.... Alius equitatus, Auct. b. Afr. 31, 2 u. 3: trecenti octo quinquaginta... vulgus aliud, Liv. 7, 19, 2 (u. so Tac. ann. 3, 42). – u., wie ἄλλος, unser sonstig, sonst, außerdem, überdies, eine andere Gattung anknüpfend, pecudes aliae, Lucr. 1, 116: aliae animae, Verg. Aen. 6, 411: plaustra iumentaque alia, Liv. 4, 41, 8 (dazu Weißenb.): uxor materque regis et alius feminarum grex, Curt. 3, 9 (23), 6. – 2) (wie alter) = der andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. 9: aliud quinqueremis latus, Curt. 4, 8 (18), 8: aliud os amnis, Curt. 6, 4 (10), 7: parte aliā, Iuven. 7, 114: aliā die, Plin. Val. 1, 2: u. (wie oben no. I, b) mit wiederholtem alius in einem andern Kasus (s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super alium alius corruerunt, Liv. – u. bei teilweisen Aufzählungen, duo, unum... aliud, Cic. Brut. 325: duae, una... alia, Caes. b.c. 3, 21, 1 u. 2: duo genera (apum), aliarum... aliarum, Plin. 11, 59: duo, unus... alius, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 5: unam...
    ————
    aliam... tertiam, Caes. b.G. 1, 1. § 1. – dah. ein anderer = ein zweiter, pater alius, Plin. ep. 2, 13, 4: bes. bei einem als Appellativ gesetzten nom. propr., al. Ariovistus, Tac.: al. Nero, Suet.: alius Cicero, Val. Max. – 3) der andere = der Mitmensch, Nebenmensch (Ggstz. ipse), Cic. de or. 2, 211.
    Genet. auch alii, Varr. r.r. 1, 2, 19. Cato u. G. Licinius b. Prisc. 6, 36: u. fem. aliae, Lucr. 3, 916. Cic. de div. 2, 30. Liv. 24, 27, 8 zw.: Dat. masc. alio, Corp. inscr. Lat. 5, 8736.Sen. de ben. 4, 32, 3 zw.: Dat. fem. aliae, Plaut. mil. 802: Abl. plur. alieis, Corp. inscr. Lat. 1, 542. – neutr. vulg. alium, Corp. inscr. Lat. 3, 2098 u. 5, 121 (alium corpus). Vulg. (Amiat.) eccl. 6, 1. (alium malum). Itala (Fuld.) Ioann. 11, 55 (in alium castellum). Itala (Fuld.) 2. Corinth. 11, 4. Commod. instr. 2, 10, 10 (bellum alium). – Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato r.r. 2, 7) s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 428.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alius

  • 14 overig

    I.
    sonstig
    II.
    übrig

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > overig

  • 15 otherwise

    1. adverb
    1) (in a different way) anders

    think otherwise — anders darüber denken; anderer Meinung sein

    2) (or else) sonst; anderenfalls
    3) (in other respects) ansonsten (ugs.); im übrigen
    2. predicative adjective
    * * *
    1) (in every other way except this: She has a big nose but otherwise she is very good-looking.) ansonsten
    2) (doing, thinking etc something else: I am otherwise engaged this evening.) anderweitig
    * * *
    oth·er·wise
    [ˈʌðəwaɪz, AM -ɚ-]
    I. adj pred, inv ( dated form) anders präd
    I would that it were \otherwise ich wünschte, es wäre anders
    the truth is quite \otherwise die Wahrheit sieht völlig anders aus
    II. adv inv
    1. (differently) anders
    the police believe he is the thief, but all the evidence suggests \otherwise die Polizei hält ihn für den Dieb, aber das Beweismaterial spricht dagegen
    unless you let me know \otherwise,... sofern ich nichts Gegenteiliges von dir höre,...
    2. (except for this) sonst, ansonsten, im Übrigen
    Marion Morrison, \otherwise known as the film star John Wayne,... Marion Morrison, auch bekannt als der Filmstar John Wayne,...
    to be \otherwise engaged [or occupied] ( form) anderweitig zu tun haben [o beschäftigt sein
    III. conj andernfalls, sonst, SCHWEIZ oft ansonst
    * * *
    ['ʌðəwaɪz]
    1. adv
    1) (= in a different way) anders

    I am otherwise engaged (form)ich bin anderweitig beschäftigt

    Richard I, otherwise (known as) the Lionheart — Richard I., auch bekannt als Löwenherz, Richard I. oder auch Löwenherz

    2) (= in other respects) sonst, ansonsten, im Übrigen
    2. conj
    (= or else) sonst, andernfalls
    3. adj pred
    anders
    * * *
    otherwise [ˈʌðə(r)waız]
    A adv
    1. (auch konj) sonst, andernfalls:
    2. sonst, im Übrigen:
    3. anderweitig:
    unless you are otherwise engaged wenn du nichts anderes vorhast
    4. anders ( than als):
    we think otherwise wir sind anderer Meinung;
    not otherwise than nicht anders als, genauso wie;
    X, otherwise (called) Y X, auch Y genannt; X alias Y
    the advantages or otherwise of sth die Vor- oder Nachteile einer Sache;
    berries edible and otherwise essbare und nichtessbare Beeren
    B adj
    1. sonstig:
    his otherwise rudeness seine sonstige Grobheit;
    his political enemies, his otherwise friends seine politischen Gegner, sonst aber seine Freunde
    2. anders:
    rather tall than otherwise eher groß als klein
    * * *
    1. adverb

    think otherwise — anders darüber denken; anderer Meinung sein

    2) (or else) sonst; anderenfalls
    3) (in other respects) ansonsten (ugs.); im übrigen
    2. predicative adjective
    * * *
    adv.
    anderenfalls adv.
    andernfalls adv.
    anders adv.
    ansonsten adv.
    sonst adv.

    English-german dictionary > otherwise

  • 16 más

    (DE) andernfalls; einer; noch; sonstig; sonstiges; sonstwas; (EN) another; else; other; unlike

    Magyar-német-angol szótár > más

  • 17 többi

    (DE) sonstig; (EN) other

    Magyar-német-angol szótár > többi

  • 18 ostali

    übrig, restlich; verblei'bend, überschüssig; andere (der, die, das andere); sonstig; između o-og unter anderem; uostalom im übrigen, übrigens; o. su otišli die übrigen (anderen) sind fortgegangen; u o-oj Evropi im übrigen Europa

    Hrvatski-Njemački rječnik > ostali

  • 19 другой

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > другой

  • 20 прочий

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > прочий

См. также в других словарях:

  • Sonstig — * Sonstig, adject. welches von dem vorigen Nebenworte gebildet, aber nur im Oberdeutschen üblich ist. Seine sonstigen guten Eigenschaften, welche er sonst, außer diesen Eigenschaften hat. Auf sonstige Art, auf andere Art. Die Gläubiger werden zur …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sonstig — Adj. (Mittelstufe) sonst noch vorhanden, übrig Synonym: anderweitig Beispiel: Seine sonstigen Äußerungen waren völlig unüberlegt …   Extremes Deutsch

  • sonstig — Schau mal unter « Sonstiges » …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sonstig — a) ander..., anderweitig, [nach]folgend..., nächst..., übrig, vorausgehend..., weiter..., zusätzlich. b) abweichend, anders[artig], andersgeartet, davon verschieden, dazu unterschiedlich. * * * sonstig:1.⇨anderweitig–2.⇨ehemalig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sonstig — sonst: Die heutige Bedeutung »in anderen Fällen, zu anderer Zeit; außerdem« des Adverbs hat sich schon im späteren Mhd. entwickelt aus der Fügung sō ne ist »wenn es nicht so ist« (s. ↑ so), die zu sunst, mitteld. sonst zusammengezogen worden ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • sonstig — sons|tig [ zɔnstɪç] <Adj.>: sonst noch vorhanden, in Betracht zu ziehen; anderweitig: Bücher und sonstiges Eigentum; das passt nicht zu deinen sonstigen Gewohnheiten; bei Ausnutzung sonstiger arbeitsfreier/(auch:) arbeitsfreien Tage; mit… …   Universal-Lexikon

  • sonstig- — sọns·ti·g Adj; nur attr, nicht adv; zusätzlich noch vorhanden ≈ anderweitig , ander : Rauchen, Trinken und sonstige schlechte Gewohnheiten; Die Anzeige erschien in der Rubrik ,,Sonstiges …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sonstig — sọns|tig ; die sonstigen Möglichkeiten; {{link}}K 72{{/link}}: über Sonstiges wurde nicht gesprochen; das Sonstige, alles Sonstige erledigen wir morgen; Essen, Kleidung und Sonstiges (vgl. auch übrig) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • anderweitig — jenseitig; sonst wo; anderswo; andernfalls; wenn das nicht möglich ist; sonst; ansonsten; alternativ; anderenfalls * * * an|der|wei|tig [ andɐvai̮tɪç] <Adj.>: anders, ander…, sonstig: anderweitige Verpflichtun …   Universal-Lexikon

  • Sachverständig — Ein Sachverständiger ist eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkunde und einer überdurchschnittlichen fachlichen Expertise auf einem gewissen Gebiet. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Ausbildung 3 Sachverständigengruppen 3.1 EU… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachverständige — Ein Sachverständiger ist eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkunde und einer überdurchschnittlichen fachlichen Expertise auf einem gewissen Gebiet. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Ausbildung 3 Sachverständigengruppen 3.1 EU… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»