Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einstig

  • 1 einstig

    бывший, прежний

    Русско-немецкий карманный словарь > einstig

  • 2 einstig

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > einstig

  • 3 бывший

    ehemalig, einstig; Alt-, Ex-; gewesen
    * * *
    бы́вший ehemalig, einstig; Alt-, Ex-; gewesen
    * * *
    бы́вш|ий
    <-ая, -ее>
    прил ehemalig, einstig
    бы́вший СССР die ehemalige UdSSR
    бы́вший муж Ex-Mann m
    бы́вшие социалисти́ческие стра́ны Reformländer pl
    бы́вший федера́льный ка́нцлер Altbundeskanzler m
    * * *
    adj
    1) gener. außer Dienst (офицер), bisherig, bishetrig, ehemalig, früher, gewesen, einstig
    2) obs. vormalig
    3) abbr. ehem. (ehemalig)
    4) avunc. verflossen
    5) pompous. einstmalig

    Универсальный русско-немецкий словарь > бывший

  • 4 давний

    да́вний, давни́шний fam längst vergangen, alt, althergebracht; weit zurückliegend; Wunsch: lang gehegt;
    с да́вних пор von alters her, von jeher
    * * *
    да́вн|ий
    <-яя, -ее>
    прил längst gewesen, einstig; (о тради́ции) althergebracht
    с да́вних пор seit eh und je, von alters her
    * * *
    adj
    gener. alt, einstig, früh

    Универсальный русско-немецкий словарь > давний

  • 5 antiquus

    antīquus, a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten /), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, numerus, die Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. auch was mir mehr am Herzen liegt, angelegentlicher, angelegentlichst, a) Compar.: genere antiquior, Acc. tr. fr.: antiquior in senatu sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum sit antiquius, Cic.: quod mihi est et sanctius et antiquius, Cic.: id antiquius consuli fuit, Liv.: quaedam animā carent, ut saxa; itaque aliquid erit animantibus antiquius, scilicet corpus, Sen.: m. folg. Abl., ut omnes intellegerent nihil sibi antiquius amicitiā nostrā fuisse, Cic.: Claudii genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuit, Liv.: tantā utilitate fides antiquior fuit, Liv.: quid hunc tantā Thebanorum gloriā, tam claro atque exornato tropaeo carius atque antiquius habere convenit? Cic.: quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim, Cic.: ne quid vitā existimem antiquius, Cic.: nihil antiquius oppugnatione Cluvianā ratus, Liv. – m. folg. quam, antiquiorem sibi fuisse laudem et gloriam, quam regnum et possessiones suas, Cic.: in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est, Quint.: bes. nec habui quicquam antiquius, quam ut m. Konj., Cic. ep. 11, 5, 1: nihil ei fuisset antiquius quam m. folg. Infin., Cic. ep. 13, 29, 3. Auct. b. Alex. 36, 2: u. multo antiquius est m. folg. Infin., Lucr. 4, 846: u. neque prius neque antiquius quidquam habuit quam m. folg. Infin., Vell. 2, 52, 4: nihil antiquius duxit od. habuit quam m. folg. Infin., Suet. Claud. 11, 1 u. Vesp. 8, 1. – b) Superl.: navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, Cic.: (causam) antiquissimam se habiturum dixit, Cic.: longe antiquissimum ratus est (hatte nichts Angelegentlicheres zu tun, hielt es für seine erste Pflicht) m. folg. Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A) relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum atque ingenium obtinere, Ter.: antiquam venustatem suam obtinere, Ter.: antiquior dies, ein früheres, älteres Datum, Cic.: tres epistulas tuas accepi; igitur antiquissimae cuique respondebo, Cic.: causa antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), Gell. 4, 18, 1. – subst., fricari ex antiquo (nach der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. 776. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 (u. so Liv. 9, 34, 14. Sen. de ira 3, 18, 2): nam illa nimis antiqua (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. Becker Eleg. Rom. p. 73. – b) insbes., mit dem Nebenbegr. des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives antiquā virtute ac fide, Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) antiquo opere factus, Cic.: templa, Hor.: quercus, Suet.: genus, Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als Beiw. von Städten usw., urbs, terra, Verg.: Helerni, Ov.; vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 12. p. 14. – subst.: α) antīquī, ōrum, m., die Alten, Altvordern, die Leute der Vorzeit, die Schriftsteller-, Staatsmänner-, Ärzte der Vorzeit (Ggstz. recentiores), Cic., Vell., Cels. u.a. – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ira 3, 18, 3: verb. vetera tantum et antiqua mirari, Tac. dial. 15. – / In Hdschrn. u. Ausgg. auch anticus geschr., zB. vates anticus, Liv. 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

    lateinisch-deutsches > antiquus

  • 6 ἀ-μύμων

    ἀ-μύμων, ον, untadlig; wie χελύνη χελώνη Aeolisch = ἈΜΏΜΩΝ, welches Nebenform von ἄμωμος ist; Aristarchs Leris bei Didym. Scholl. Iliad. 1, 423 τὸ μὲν μετ' ἀμύμονας ἐπ' ἀμύμονας, ὅ ἐστι πρὸς ἀμώμους, ἀγαϑούς; vgl. Hesyeh. ἄμυγος ἀμώμητος ἀμύμων Etym. m. 87, 29 Scholl. Od. 19, 109 Eustath. Iliad. 2, 674 p. 317, 46; vgl. Iliad. 12, 88 ἀμύμονι Πουλυδάμαντι mit 109 Πουλοδάμαντος ἀμωμήτοιο; bei Hom. sehr häufig, meist in den Formen ἀμύμονος u. ἀμύμονα, weniger oft ἀμύμων, noch seltener ἀμύμονι, ἀμύμονες, ἀμύμονας; verbund. ἀμύμονά τε κρατερόν τε Iliad. 4, 89. 5, 169. 21, 546. 18, 55, ἅμα κρατερὸς καὶ ἀμύμων Od. 3, 111, ἀφνειὸς ἀμύμων Iliad. 5, 9, ἀφνειὸς καὶ ἀμύμων Od. 1, 232, μέγαν καὶ ἀμύμονα 24, 80; meist von Personen, μῆτις Iliad. 10, 19 Od. 9, 414, αἶνος Od. 14, 508, ϑυμός Od. 10, 50. 16, 237, ϑεῶν ὑπ' ἀαύμονι πομπῇ Iliad. 6, 171, ϑεοῠ ἐς ἀμύμονα νῆσον Od. 12, 261, ἀμύμονος όρχηϑμοῖο Iliad. 13, 637 Od. 23, 145, οἶκος Od. 1, 232, ἀμύμονος ἕρκεος αὐλῆς Od. 92, 442. 459, τύμβος Od. 24, 80, τόξῳ Iliad. 15, 465; ὃς δ' ἂν ἀμύμων αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀμύμονα εἰδῇ Od. 19, 332; Iliad. 9, 1 28. 270. 19, 245 Od. 54, 578 γυναῖκας ἀμύμονα ἔργα ἰδυίας, v. l. ἀμύμονας, nach Didym. Scholl. Iliad. 9, 128. 270 Aristarch ἀμύμονας, nach Aristonic. 128 ἀμύμονα; vgl. Scholl. B. 19. 245 ἀμ ύ μ ο να: κρεῖσσον τῶν ἔργων ἐστὶ τὸ ἐπίϑετον; Iliad. 23, 263 γυναῖκα ἄγεσϑαι ἀμύμονα ἔργα ἰδυῖαν, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ πρὸς τὴν ἀμφιβολίαν, πότερον ἀμύμονα γυναῖκαἢ ἀμύμονα ἔργα. Unsterblichen giebt Homer das Epitheton ἀμύμων nicht; Iliad. 4, 194. 11, 518 Ἀσκληπιοῦ υἱὸν (υἱὸς) ἀμύμονος ἰητῆρος ist ἀμύμονος zu ἰητῆρος zu ziehen, »des untadligen Arztes«, vgl. oben ϑεῶν ὑπ' ἀμύμονι πομπῇ, ϑεοῦ ἐς ἀμύμονα νῆσον; 14, 444 νύμφη τέκε νηὶς ἀμύμων gerechtfertigt durch Hesiod. u. Pindar. bei Plutarch. Def. oracc. 11 (Marcksch. fr. 229, Bergk fr. 142), nach denen diese Nymphen zwar lange lebten, aber nicht unsterblich waren; charakteristisch besonders Iliad. 16, 152, wo von Automedon zuerst die zwei unsterblichen Rosse Achills angespannt werden, an denen nur die Schnelligkeit gepriesen wird, dann ἐν δὲ παρηορίῃσιν ἀμύμονα Πήδασον ἵει, – ὃς καὶ ϑνητὸς ἐὼν ἕπεϑ' ἵπποις ἀϑανάτοισιν, vgl. über den Gegenstand Scholl. Iliad. 11, 518 Eustath. p. 860, 11. 996, 60. 1051, 32. 1857, 45. Homer gebraucht ἀμύμων nie als bloßes epithet. ornans, sondern legt überall den vollen Sinn hinein, welcher sich nicht nur auf Kraft, Schönheit, Adel bezieht, sondern namentlich grade auf Sittlichkeit, nach damal. Ansicht: man vgl. den moralischen Sinn von μῶμος Od. 2, 86, μωμεύῃ 6, 274, μωμήσονται Iliad. 3, 412; charakteristisch besonders Od. 19, 109 ὥς τέ τευ ἢ βασιλῆος ἀμύμονος, ὅς τε ϑεουδης ἀνδράσιν ἐν πολλοῖσι καὶ ἰφϑίμοισιν ἀνάσσων εὐδικίας ἀνέχῃσι κτἑ.; 332 ὃς μὲν ἀπηνὴς αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀπηνέα εἰδῇ, τῷ δὲ καταρῶνται πάντες βροτοὶ ἄλγε' όπίσσω ζωῷ, ἀτὰρ τεϑνεῶτίγ' ἐφεψιόωνται ἅπαντες· ὃς δ' ἂν ἀμύμων αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀμύμονα εἰδῇ, τοῠ μέν τε κλέος εὐρὺ διὰ ξεῖνοι φορέουσιν πάντας ἐπ' ἀνϑρώπους, πολλοί τέ μιν ἐσϑλὸν ἔειπον; 7, 303 μή μοι τοὔνεκ' ἀμύμονα νείκεε κούρην, wie ἀναίτιον αἰτιάασϑαι; 13, 42 ἀμύμονα δ' οἴκοι ἄκοιτιν νοστήσας εὕροιμι σὺν ἀρτεμέεσσι φίλοισιν; 1, 232, als Mentes das Treiben der Gesellschaft getadelt, antwortet Telemach μέλλεν μέν ποτε οἶκος ὅδ' ἀφνειὸς καὶ ἀμύμων ἔμμεναι, ὄφρ' ἔτι κεῖνος ἀνὴρ ἐπιδήμιος ἦεν, vgl. noch Od. 14, 508 Iliad. 1, 423. 2, 674. 6, 155. 10, 19. An einigen Stellen scheint ἀμύμων auf den ersten Blick ganz unpassend zu stehen, Iliad. 4, 89. 9, 181. 698. 20, 484. 23, 522 Od. 1, 29. 11, 286. 15, 15; aber Iliad. 9, 181. 698. 20, 484. 23, 522 Od. 15, 15 soll entschieden grade das Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von den betreffenden Personen gesagt wird, diesen nicht zum Vorwurf gereiche; dasselbe gilt wohl von Iliad. 4, 89, wo Pandaros ἀμύμων heißt als Athene im Begriff ist ihn zu verleiten, vgl. Scholl. Bachm. οὐκ ἀσεβεῖ δέ, φησίν, ὁ Πάνδαρος, εἰ ἡ Ἀϑηνᾶ συνεβούλευσε καὶ ὁ Ζεὺς ἀπέσταλκεν; Zenodot scheint Anstoß genommen zu haben, wenigstens sagt Aristonic., daß er den Vers verwarf; Aristarch behielt ihn; Od. 11, 236 heißt Tyro Σαλμωνῆος ἀμύμονος ἔκγονος; Salmoneus ward von Anderen als gottlos verschrieen, u. so gab es nach den Scholl. eine Lesart ἀτασϑάλου für ἀμύμονος, welches jedoch geschützt wird durch das εὐπατέρειαν vs. 235; Aristarch las ἀμύμονος u. sagte nach Ariston. Scholl. ὅτι οὐχ ὑποτίϑεται ἀσεβῆ τὸν.Σαλμωνέα, ὡς οἱ νεώτεροι· οὐ γὰρ εὐπατέρειαν ἂν τὴν Τυρὼ εἶπεν οὐδὲ ἀμύμονος πατρός, vgl. Eustath. 235 p. 1681, 63; endlich Od. 1, 29 wird Zeus Rede über Aegisthos Frevel eingeleitet durch die Worte μνήσατο γὰρ κατὰ ϑυμὸν ἀμύμονος Αἰγίσϑοιο, τόν ῥ' Ἀγαμεμνονίδης τηλεκλυτὸς ἔκταν' Ὀρέστης; auch hier paßt ἀτασϑάλου in den Vers, aber der Dichter will sagen »Zeus erinnerte sich der einstigen Unbescholtenheit des Aeg.«, aus welcher Wendung auch im Deutschen das Wort »einstig« ohne Aenderung des Sinnes fortbleiben kann; so sagt man z. B. »er erinnerte sich des unbezwinglichen Helden, der so eben seinen Feinden erlegen war«; s. Apoll. lex. Hom. 25, 12 ἀμ ύμ ων ἀμώμητος. ὅταν δὲ εἴπῃ »μνήσατο γὰρ κατὰ ϑυμὸν ἀμύμονος Αἰγίσϑοιο«, οὐ τοῦ καϑόλου ἀμωμήτου, ἀλλὰ πρὸ τοῦ ἔργου τῆς μοιχείας, vgl. Scholl.; der Fall ist nicht zu verwechseln mit den ἀκαίρως gebrauchten Epithetis wie ἐσϑῆτα φαεινήν Od. 6, 74, φαεινὴν ἀμφὶ σελήνην Iliad. 8, 555. Wenn aber auch der Gebrauch des Wortes ἀμύμων in den betrachteten Stellen untadlig ist, so muß man doch glauben, daß die Dichter derselben das Wort nicht daselbst gebraucht haben würden, wenn ihnen nicht andere Stellen anderer homerischer Dichter im Sinne gelegen hätten, welche siebenutzten, u. in denen das Wort ἀμύμων unverfänglicher war: zu Od. 1, 29 ist 4, 187 Muster, zu Iliad. 4, 89 ist Muster 5, 169; im 5. Buch der Ilias thut Pandaros nichts moralisch Bedenkliches, u. es leidet auch aus anderen Gründen nicht den mindesten Zweifel, daß dies 5. Buch (Lachmanns sanftes Lied) von einem anderen Dichter sei als das vierte (Lachmanns viertes Lied) u. vor diesem gedichtet; ebenso verhalten sich Od. 1 u. 4 zu einander. Auch Iliad. 4, 194. 11, 518 Ἀσκληπιοῦ υἱὸν (υἱὸς) ἀμύμονος ἰητῆρος würde nicht gesagt worden sein ohne Muster, vgl. Iliad. 11, 835 χρηίζοντα καὶ αὐτὸν ἀμύμονος ἰητῆρος; nach Iliad. 14, 444 ὃν ἄρα νύμφη τέκε νηὶς ἀμύμων Ἔνοπι βουκολέοντι παρ' ὄχϑας Σατνιόεντος kam das ἀμύμων aus 6, 22 οὕς ποτε νύμφη νηὶςἈβαρβαρέη τέκ' ἀμύμονι Βουκολίωνι. – Hes. Th. 263 αὗται μὲν Νηρῆος ἀμύμονος ἐξεγένοντο κοῦραι πεντήκοντα, ἀμύμονα ἔργ' εἰδυῖαι; Pindar. Ol. 11, 27 Κτέατον ἀμύμονα; Sp. D.; Plutarch. Num. 20 ἀ. βίος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-μύμων

  • 7 будущий

    künftig, zukünftig, kommend, nächst; werdend; Su. n Zukunft f; будущее время n Gr. Futur
    * * *
    бу́дущий künftig, zukünftig, kommend, nächst; werdend; Su. n Zukunft f;
    бу́дущее вре́мя n GR Futur
    * * *
    бу́дущ|ий
    <-ая, -ее>
    прил zukünftig
    на бу́дущей неде́ле in der kommenden Woche
    * * *
    adj
    1) gener. angehend, dereinstig, nachmalig, in spe, kommend, künftig, später, werdend, zukünftig
    2) pompous. einstig

    Универсальный русско-немецкий словарь > будущий

  • 8 былой

    früher, vergangen; Su. n Vergangene(s), vergangene Zeiten f/pl.
    * * *
    было́й früher, vergangen; Su. n Vergangene(s), vergangene Zeiten f/pl.
    * * *
    был|о́й
    <-а́я, -о́е>
    прил vergangen, früher
    было́е вре́мя frühere Zeit f
    * * *
    adj
    gener. verflossen, vergangen, einstig

    Универсальный русско-немецкий словарь > былой

  • 9 предвидящийся в будущем

    v
    pompous. einstig

    Универсальный русско-немецкий словарь > предвидящийся в будущем

  • 10 прежний

    adj
    1) gener. derselbe, alt, bishetrig, einstig, früher, vorherig (во временном отношении), damalig, bisherig, ehemalig, seitherig, sonstig
    2) obs. vormalig
    3) avunc. verflossen (о любовнике и т. п.)
    4) pompous. einstmalig
    5) f.trade. vorig

    Универсальный русско-немецкий словарь > прежний

  • 11 erstwhile

    erst·while
    [ˈɜ:st(h)waɪl, AM ˈɜ:rs-]
    adj attr, inv ( dated form) ehemalige(r, s), frühere(r, s)
    * * *
    ['ɜːstwaɪl]
    1. adj (old, liter)
    vormalig, einstig, ehemalig
    2. adv (old, liter)
    vormals, ehedem, einst
    * * *
    A adv ehedem, vormals, weiland
    B adj ehemalig, früher
    * * *
    adj.
    ehemals adj.

    English-german dictionary > erstwhile

  • 12 antiquus

    antīquus, a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), bezeichnet das Vorher im Range u. gew. in der Zeit, während anticus das Vorher im Raume ausdrückt (doch s. unten ), also: I) »was der Geltung nach allem andern vorangeht«, 1) als mathem. t.t., Haupt-, Grund-, numerus, die Grundzahl, vollkommene Zahl, Vitr. 3, 1, 8 (ibid. auch numerus perfectus gen.). – 2) im Compar. u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, dah. auch was mir mehr am Herzen liegt, angelegentlicher, angelegentlichst, a) Compar.: genere antiquior, Acc. tr. fr.: antiquior in senatu sententiae dicendae locus, höhere, wichtigere Stellung, Vortritt, Cic.: antiquiorem locum hospiti tribuere quam clienti, Gell.: sed ne dubitaris, quin quod honestius id mihi futurum sit antiquius, Cic.: quod mihi est et sanctius et antiquius, Cic.: id antiquius consuli fuit, Liv.: quaedam animā carent, ut saxa; itaque aliquid erit animantibus antiquius, scilicet corpus, Sen.: m. folg. Abl., ut omnes intellegerent nihil sibi antiquius amicitiā nostrā fuisse, Cic.: Claudii genti iam inde ab initio nihil antiquius in re publica patrum maiestate fuit, Liv.: tantā utilitate fides antiquior fuit, Liv.: quid hunc tantā Thebanorum gloriā, tam claro atque exornato tropaeo carius atque antiquius habere convenit?
    ————
    Cic.: quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim, Cic.: ne quid vitā existimem antiquius, Cic.: nihil antiquius oppugnatione Cluvianā ratus, Liv. – m. folg. quam, antiquiorem sibi fuisse laudem et gloriam, quam regnum et possessiones suas, Cic.: in armorum ratione antiquior cavendi quam ictum inferendi cura est, Quint.: bes. nec habui quicquam antiquius, quam ut m. Konj., Cic. ep. 11, 5, 1: nihil ei fuisset antiquius quam m. folg. Infin., Cic. ep. 13, 29, 3. Auct. b. Alex. 36, 2: u. multo antiquius est m. folg. Infin., Lucr. 4, 846: u. neque prius neque antiquius quidquam habuit quam m. folg. Infin., Vell. 2, 52, 4: nihil antiquius duxit od. habuit quam m. folg. Infin., Suet. Claud. 11, 1 u. Vesp. 8, 1. – b) Superl.: navalis apparatus ei semper antiquissima cura fuit, Cic.: (causam) antiquissimam se habiturum dixit, Cic.: longe antiquissimum ratus est (hatte nichts Angelegentlicheres zu tun, hielt es für seine erste Pflicht) m. folg. Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A) relativ, alt = früher, vormalig, einstig (Ggstz. novus), a) übh.: concordia, die frühere Eintracht, Plaut.: duritia, die frühere, alte Strenge, Ter.: antiquae munitiones, Caes.: morem antiquum atque ingenium obtinere, Ter.: antiquam venustatem suam obtinere, Ter.: antiquior dies, ein früheres, älteres Datum, Cic.: tres epistulas tuas accepi; igitur antiquissimae cuique respondebo, Cic.: causa
    ————
    antiquior memoriā tuā, Cic.: Scipio Africanus antiquior (der ältere), Gell. 4, 18, 1. – subst., fricari ex antiquo (nach der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. 776. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 5, 22): nec in antiquius citeriusve procedere, sich weder jenseit noch diesseit dieses Zeitraums erstrecken, Vell. 1, 17, 2: verum tamen antiqua (das Alte) neglegemus, Cic. har. resp. 32: studiose antiqua (Beispiele aus der alten Zeit) persequi, Cic. de fin. 1, 36 (u. so Liv. 9, 34, 14. Sen. de ira 3, 18, 2): nam illa nimis antiqua (die in allzuferner Zeit liegenden Fälle) praetereo, Cic. Cat. 1, 3. – dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. Becker Eleg. Rom. p. 73. – b) insbes., mit dem Nebenbegr. des Einfachen, Reinen, Unschuldigen, alt = von altem Schlage, von altem Schrot u. Korn, schlicht, bieder von Gesinnung, antiqui moris, Tac.: antiquis esse moribus, Plaut.: cives antiquā virtute ac fide, Ter.: antiqui homines, Cic.: antiquae artes tuae, Plaut.: antiqui impetus (altbiedere Aufwallungen), Tac. – B) absol., was seit der Vorzeit od. wenigstens seit langer Zeit besteht od. üblich ist, alt, uralt, vorzeitlich, langjährig (Ggstz. recens), u. mit Lob = altehrwürdig, altheilig, vicinus tuus, Comic. vet. fr.: hospes, Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus
    ————
    amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) antiquo opere factus, Cic.: templa, Hor.: quercus, Suet.: genus, Nep.: antiquissima scripta, Hor.: antiquissimum tempus, Caes.: antiqui, antiquiores medici, Cels.: u. als Beiw. von Städten usw., urbs, terra, Verg.: Helerni, Ov.; vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 12. p. 14. – subst.: α) antīquī, ōrum, m., die Alten, Altvordern, die Leute der Vorzeit, die Schriftsteller-, Staatsmänner-, Ärzte der Vorzeit (Ggstz. recentiores), Cic., Vell., Cels. u.a. – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ira 3, 18, 3: verb. vetera tantum et antiqua mirari, Tac. dial. 15. – In Hdschrn. u. Ausgg. auch anticus geschr., zB. vates anticus, Liv. 45, 27, 10: anticum consortium, Gell. 1, 9, 12. Vgl. Georges, Lexikon der lat. Wortf. S. 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antiquus

  • 13 voormalig

    I.
    ehemalig
    II.
    einstig
    III.
    vormalig
    IV.
    vormals

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > voormalig

  • 14 once

    1.
    [wʌns]adverb

    once a week/month — einmal die Woche/im Monat

    once or twice — ein paar Mal; einige Male

    once again or more — noch einmal

    once [and] for all — ein für alle Male

    [every] once in a while — von Zeit zu Zeit

    once an X always an X — X bleibt X; see also academic.ru/28733/for">for 1. 24)

    2) (multiplied by one) ein mal
    3) (even for one or the first time) je[mals]

    never/not once — nicht ein einziges Mal

    4) (formerly) früher einmal

    once upon a time there lived a kinges war einmal ein König

    5)

    at once(immediately) sofort; sogleich; (at the same time) gleichzeitig

    all at once(all together) alle auf einmal; (without warning) mit einem Mal

    2. conjunction
    wenn; (with past tense) als

    once past the fence we are safe — wenn wir [nur] den Zaun hinter uns bringen, sind wir in Sicherheit

    3. noun

    [just or only] this once — [nur] dieses eine Mal

    * * *
    1. adverb
    1) (a single time: He did it once; If I could see her once again I would be happy.) einmal
    2) (at a time in the past: I once wanted to be a dancer.) einst
    2. conjunction
    (when; as soon as: Once (it had been) unlocked, the door opened easily.) sobald
    - at once
    - just for once
    - for once
    - once and for all
    - once in a while
    * * *
    [wʌn(t)s]
    I. adv inv
    1. (one time) einmal
    \once was enough for me nach dem ersten Mal hatte ich schon genug
    if she \once started you would never stop her wenn sie erst einmal angefangen hat, konnte man sie nicht aufhalten
    \once again wieder einmal, erneut
    \once and for all ein für alle Mal
    \once a day/month/week einmal am Tag/im Monat/pro [o die] Woche
    for [or this] \once ausnahmsweise
    just for \once nur einmal
    just this \once nur dieses eine Mal
    \once in a lifetime einmal im Leben
    never/not \once nicht einmal [o ein einziges Mal]
    the \once ( fam) ein einziges Mal, das eine Mal
    \once or twice ein paar Mal, ein paar Male
    [every] \once in a while hin und wieder
    2. (in the past) früher [einmal], einst geh
    \once upon a time there lived a prince es war einmal ein Prinz
    I could have done it, \once upon a time früher [einmal] hätte ich es schaffen können
    3. (some time)
    at \once (simultaneously) auf einmal; (immediately) sofort
    you're all talking at \once! ihr redet alle durcheinander!
    all at \once [alle] auf einmal fam; (no warning) mit einem Mal
    \once more (one more time) noch einmal; (as before) wieder
    4. (one of)
    \once 10 is 10 ein mal 10 ist 10
    5.
    \once a..., always a... ( prov) einmal ein/eine..., immer ein/eine...
    \once bitten, twice shy ( prov) [ein] gebranntes Kind scheut das Feuer prov
    II. conj
    1. (as soon as) sobald
    2. (when) wenn; (in the past) als
    you won't be able to cancel the contract \once you've signed wenn du erst einmal unterschrieben hast, kommst du von dem Vertrag nicht mehr los
    * * *
    [wʌns]
    1. adv
    1) (= on one occasion) einmal

    once a week/month/year — einmal in der Woche/im Monat/im Jahr, einmal pro Woche/Monat/Jahr

    once only —

    he tried this once beforeer hat das schon einmal probiert

    once again we find that... — wir stellen wiederum or erneut fest, dass...

    once or twice (lit) — ein- oder zweimal; (fig) nur ein paar Mal

    (every) once in a while, once in a way — ab und zu mal

    you can come ( just) this once — dieses eine Mal können Sie kommen

    I never once wondered where you were —

    she walked away, without once looking back — sie ging davon, ohne auch nur ein einziges Mal zurückzublicken

    once a smoker, always a smoker — einmal Raucher, immer Raucher

    2) (= in past) einmal

    once upon a time there was... — es war einmal...

    3)

    don't spend it all at oncegib es nicht alles auf einmal aus

    2. conj
    wenn; (with past tense) als

    once you understand, it's easy — wenn Sie es einmal verstehen, ist es einfach

    once the sun had set, it turned cold — als die Sonne erst einmal untergegangen war, wurde es kalt

    once learned, it isn't easily forgotten — wenn man das erst einmal gelernt hat, vergisst man es nicht so leicht wieder

    * * *
    once [wʌns]
    A adv
    1. einmal:
    you only live once man lebt nur einmal;
    once and again, once or twice ein paar Mal, einige Male;
    once again, once more noch einmal;
    once a day einmal täglich;
    once in a while ( oder way) von Zeit zu Zeit, hin und wieder, dann und wann;
    once and for all ein für alle Mal, zum ersten und (zum) letzten Mal; bitten B, lifetime A, moon A 1
    if once he should suspect wenn er jemals misstrauisch werden sollte;
    not once nicht ein oder kein einziges Mal, nie(mals)
    3. (früher oder später) einmal, einst:
    a once-famous doctrine eine einst(mals) berühmte Lehre
    B s
    1. (das) eine oder einzige Mal:
    every once in a while von Zeit zu Zeit;
    this once dieses eine Mal, (für) diesmal (ausnahmsweise);
    once is no custom (Sprichwort) einmal ist keinmal
    2. at once auf einmal, zugleich, gleichzeitig:
    don’t all speak at once redet nicht alle auf einmal oder durcheinander!;
    at once a scientist and a poet Wissenschaftler und Dichter zugleich
    3. at once sogleich, sofort, schnellstens:
    all at once plötzlich, mit einem Male, schlagartig
    C konj sobald oder wenn … (einmal), wenn nur oder erst:
    once that is accomplished, all will be well wenn das erst (einmal) geschafft ist, ist alles gut;
    once he hesitates sobald er zögert
    D adj einstig, ehemalig
    * * *
    1.
    [wʌns]adverb

    once a week/month — einmal die Woche/im Monat

    once or twice — ein paar Mal; einige Male

    once again or more — noch einmal

    once [and] for all — ein für alle Male

    [every] once in a while — von Zeit zu Zeit

    once an X always an X — X bleibt X; see also for 1. 24)

    never/not once — nicht ein einziges Mal

    4) (formerly) früher einmal
    5)

    at once (immediately) sofort; sogleich; (at the same time) gleichzeitig

    all at once (all together) alle auf einmal; (without warning) mit einem Mal

    2. conjunction
    wenn; (with past tense) als

    once past the fence we are safe — wenn wir [nur] den Zaun hinter uns bringen, sind wir in Sicherheit

    3. noun

    [just or only] this once — [nur] dieses eine Mal

    * * *
    adj.
    ehemals adj.
    einmal adj.
    sobald adj.

    English-german dictionary > once

  • 15 sometime

    1. adjective 2. adverb
    * * *
    adverb (at an unknown time in the future or the past: We'll go there sometime next week; They went sometime last month.) irgendwann
    * * *
    some·time
    [ˈsʌmtaɪm]
    I. adv inv irgendwann
    come up and see me \sometime komm mich mal besuchen
    \sometime in the summer/in August irgendwann im Sommer/im August
    \sometime soon demnächst irgendwann, bald einmal
    II. adj attr, inv ( form) ehemalige(r, s) attr, frühere(r, s) attr, einstige(r, s) attr
    * * *
    ['sʌmtaɪm]
    1. adv
    irgendwann

    sometime before tomorrowbis morgen, heute noch

    2. adj attr (form)
    ehemalig, früher, einstig
    * * *
    A adv
    a) irgendwann
    b) bei Gelegenheit
    B adj ehemalig(er, e, es)
    * * *
    1. adjective 2. adverb
    * * *
    adj.
    manchmal adj.

    English-german dictionary > sometime

  • 16 whilom

    whilom [ˈwaıləm; ˈhwaıləm] obs
    A adv weiland, einst, ehemals
    B adj einstig, ehemalig

    English-german dictionary > whilom

  • 17 egykori

    (DE) einstig; einstmalig; dereinstig; (EN) late; long-ago; one-time; onetime; quondam; sometime

    Magyar-német-angol szótár > egykori

  • 18 някогашен

    ня́когаш|ен прил., -на, -но, -ни einstig, ehemalig, damalig.

    Български-немски речник > някогашен

  • 19 отдавнашен

    отда̀внаш|ен прил., -на, -но, -ни 1. ( някогашен) einstig; 2. ( стар) alt, althergebracht.

    Български-немски речник > отдавнашен

  • 20 bivši

    adj ehemalig, einstig, vorig, früher bivši predsjednik ehemaliger Präsident, Altpräsident m

    Hrvatski-Njemački rječnik > bivši

См. также в других словарях:

  • einstig — alt, damalig, ehemalig, einstmalig, früher, seinerzeitig, vormalig; (bes. österr.): gewesen; (ugs.): verflossen; (ugs. scherzh.): seligen Angedenkens; (veraltend): derzeitig. * * * einstig:⇨ehemalig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einstig — einst: Mhd. ein‹e›st, ahd. eines, einēst, aengl. ænes (engl. once) »‹irgend›einmal« ist der mit t weitergebildete Genitiv von 1↑ ein. Es bezeichnet gewöhnlich die entfernte Vergangenheit oder Zukunft. Abl.: einstig (19. Jh.). Zus.: einstmals (17 …   Das Herkunftswörterbuch

  • einstig — seinerzeitig; früher; ehemalig; einstmalig; damalig; alt; vormalig * * * eins|tig [ ai̮nstɪç] <Adj.>: in einer zurückliegenden Zeit, zu einem früheren Zeitpunkt: die einstigen Kolonialmächte. Syn.: ↑ alt …   Universal-Lexikon

  • einstig- — eins·ti·g Adj; nur attr, nicht adv ≈ ehemalig , früher : das einstige Kaiserreich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einstig — eins|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ehemalig — ehedem; früher; seinerzeit; älter; vormals; anno dazumal; einstmals; vormalig; einst; dazumal (veraltend); einmal ( …   Universal-Lexikon

  • früher — ehedem; seinerzeit; älter; ehemalig; vormals; anno dazumal; einstmals; vormalig; einst; dazumal (veraltend); einmal ( …   Universal-Lexikon

  • alt — antiquarisch; antik; archaisch; frühzeitlich; altertümlich; altbacken; in die Jahre gekommen (umgangssprachlich); betagt; oll (derb); seinerzeiti …   Universal-Lexikon

  • einstmalig — seinerzeitig; früher; ehemalig; damalig; alt; einstig; vormalig * * * einst|ma|lig <Adj.> (selten): einstig. * * * einst|ma|lig <Adj.> (selten): einstig …   Universal-Lexikon

  • Alt — Altbier * * * alt [alt], älter, älteste <Adj.>: 1. a) in vorgerücktem Alter, bejahrt /Ggs. jung/: ein altes Mütterchen; ein alter Baum; ein älterer (nicht mehr junger) Herr; ☆ Alt und Jung: jedermann: beim Volksfest trifft sich Alt und Jung …   Universal-Lexikon

  • Angedenken — Ạn|ge|den|ken 〈n.; s; unz.〉 Gedenken, Erinnerung ● jmdn. in gutem Angedenken behalten; unsere erste Reise seligen Angedenkens 〈umg.; iron.〉 * * * Ạn|ge|den|ken, das; s (geh.): Erinnerung, Gedenken: jmdm. ein treues A. bewahren; der Preis wird im …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»