Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sonnenhitze

  • 41 uro

    ūro, ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. altind. уšati, brennt, ušţa-ḥ, gebrannt = lat. ustus, griech. ε ω, ich senge, Aor. εύσαι), brennen, verbrennen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: calidum hoc est: etsi procul est urit male, Plaut.: uri calore, Cic.: uri se patiuntur Indi, lassen sich von der Sonnenhitze brennen, Cic.: (sacer ignis) urit, corpore serpens, quamcumque arripuit partem, Lucr.: calx urit, hitzt (als Arznei genommen), Plin. – zona usta, die heiße Zone, Macr. – Partic. subst., a) ūsta, ae, f., der gebrannte Ocker, Vitr. 7, 11, 2. – b) ūstī, ōrum, m., Gebrannte, Verbrannte, durch Feuer usw. Verwundete, Plin.: a sole usti, Plin. – 2) insbes.: a) als mediz. t.t., brennen = mit Feuer behandeln, nos et urimur et secamur, Salv.: in corpore si quid eiusmodi est, quod reliquo corpori noceat, id uri secarique patimur, Cic.: si uri non potest vulnus, Cels.: quotios quid ustum est, Cels. – b) als t.t. der Malerei, α) enkaustisch malen, tabulam coloribus, Ov. fast. 3, 831. – β) enkaustisch auftragen, einbrennen, picta coloribus ustis puppis, Ov. fast. 4, 275. – c) verbrennen, brennend verzehren, verheeren, α) übh.: hominem mortuum, Cic.: agros, Liv.: urbes hostium, Tac.: naves, Hor.: terram urere, vicos exscindere, Curt.: ignis urit domos, Hor.: arbos uritur, Ov.: ut summum periculum esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten),
    ————
    Cic.: sexus infirmus uri se perpetitur, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 13, 14): absol., urendo populandoque gesserunt beela, durch Sengen u. Brennen, Liv. 7, 22, 4. – β) als Feuerungs- od. Leuchtmaterial brennen, verbrennen, picem et ceras et cetera alimenta flammae, Ov.: odoratam nocturna in lumina cedrum, Verg.: in usum nocturni luminis uri (von den Christen), Tac.
    B) übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen, brennen, brennend schmerzen, (cicer) urit solum, Plin.: urit lini seges campum, Verg.: fimum suillum urit vineas, Plin.: terras, solum, Ov.: sitis urit herbas, Ov.: sitis guttur od. fauces urit, Ov.: nec febribus uror anhelis, Ov.: dysenteria si urit, Plin. – 2) durch allzustarke Reibung brennen, reiben, abreiben, wund machen, ea (terebra) excavat, non urit, Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae, Hor.: lorica urit lacertos, Prop.: cum aculeus sagittae aut glandis abditae introrsus tenui vulnere in speciem urit, Liv. – 3) v. Kälte, Frost usw., versengen, verletzen, iis, quae frigus usserit, remedio sunt, Frostschäden, Plin.: ustus ab assiduo frigore Pontus, Ov.: nec nova per g lidas herba sit usta nives, Ov.: Scythae continuis frigoribus uruntur, haben zu leiden vom usw., Iustin.
    II) bildl.: A) entzünden, entflammen, a) im üblen Sinne, v. einer Leidenschaft oder einer die Leiden-
    ————
    schaft erregenden Person oder Sache, entflammen, martern, verzehren, Paffiv uri = entbrannt sein, brennen, glühen, verzehrt werden, amor urit me, Verg.: Daphnis me malus urit, Verg.: uritur infelix Dido, Verg.: quid in hospite ureris? bist du entbrannt für den G., Ov.: urit me Glycerae nitor, urit prava protervitas, Hor.: uror, seu tibi etc., Hor.: omnia haec mala, quibus uror torreor vexor, Arnob.: meum iecur urere bilis, Hor.: urit enim fulgore suo, erfüllt mit Neid, Hor.: quod urit invidiam, den Neid zur Marter macht, Liv. – uro hominem, ich ärgere ihn, Ter.; vgl. id nunc his cerebrum uritur, me esse etc., das ärgert sie, daß ich usw., Plaut. – b) im guten Sinne, zur Nachahmung entflammen, alqm avorum laudibus, Val. Flacc. 1, 446.
    B) beunruhigen, drücken, beschweren, belästigen, belästigend heimsuchen, eos bellum Romanum urebat, Liv.: quo (bello) Italia urebatur, Liv.: Aetolos dies noctesque assiduo labore urente, Liv.: populum gravis urebat infesto mari annona, Vell.: pestilentia urens simul urbem atque agrs, Liv.: quidam in quaslibet aures quidquid illos urit (was sie drückt) exonerant, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uro

  • 42 velarium

    vēlārium, iī, n. (velum) – velum, ein großes Tuch, die Plane, Plur. velaria, die über das Amphitheater ausgespannten Tücher, um die Zuschauer gegen allzugroße Sonnenhitze zu schützen, Iuven. 4, 122: velaria umbraculorum theatralium, Amm. 14, 6, 25 G.: praepositus velaris (= velariis) castrensibus, der dafür zu sorgen hatte, daß der für die ludi castrenses bestimmte Platz mit velaria überspannt wurde, Corp. inscr. Lat. 6, 5183.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > velarium

  • 43 velum

    1. vēlum, ī, n. (statt *vēx-lum, wovon auch das Demin. vexillum; zu veho, vexi), das Segel, I) eig.: navale velum, Macr. sat. 5, 21, 5: antemnis subnectere totum velum, Ov.: Sing. kollekt., velo et remige portus intrat, Ov. – gew. im Plur., exposita ad navigandum vela, Hieron.: vela dare, die Segel spannen, absegeln, Liv., Verg. u. Ov.: u. so vela dare rati, Ov.: vela dare ventis od. notis, Ov.: vela dare in altum, absegeln, Liv. u. Verg.: vela dare ad Hypsipiles patriam, segeln, Ov.: parva Tyrrhenum per aequor vela dare, Hor.: vela facere, die Segel aufspannen (mit vollem Winde fahren), Verg. Aen. 5, 281 (vgl. unten im Bilde): ebenso dirigere vela ad alqm locum, Caes.: velis profugere, mit Hilfe der Segel, Auct. b. Alex.: vela parare, zur Flucht rüsten, Ov.: vela cadunt, s. cado (Bd. 1. S. 889).im Bilde, dare vela ad id, unde aliquis status ostenditur, Cic.: ebenso vela facere, die Segel aufspannen (mit vollem Winde fahren), d.i. in der Rede rasch vorwärts schreiten, Cic. Tusc. 4, 9: pandere vela orationis, gleichsam die Segel der Rede ausspannen, d.i. dem Strome seiner Rede folgen, Cic. Tusc. 4, 9: vela contrahere, Cic. u. Hor. (und so voti quaeso contrahe vela tui, Ov.): vela dare ingenio, Ov., famae, Mart.: per omne aevi tempus plenis gloriae velis feretur, Val. Max. 3, 7. ext. 1. – Sprichw., s. remus u. remigium. – II) meton., das Schiff, Plur.
    ————
    von mehreren, reditura vela tenebat eurus, Ov. met. 7, 664: v. einem, non habent mea vela recursus, Ov. met. 9, 594.
    ————————
    2. vēlum, ī, n. (zu Wz. *weg-, weben), Hülle, Tuch, Plane, Vorhang, tabernacula carbaseis intenta velis, Cic.: velis amicti, non togis, mit allzuweitem Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – v. Vorhängen, uxor discreta velo, Plin. ep.: praetenta foribus vela, Suet.: erat sollicitus, si (ob) vela semper in ostiis, Hieron. – forum velis inumbrare, Plin.: u. so v. den Tüchern, die zum Schutze gegen die Sonnenhitze über das Theater ausgespannt wurden, Lucr. 4, 73. Prop. 4, 1, 15. Val. Max. 2, 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > velum

  • 44 violentus

    violentus, a, um (vis), gewaltsam, heftig, stürmisch, ungestüm (Ggstz. placidus), a) v. Pers.u. persönlichen Zuständen, Cic. u.a.: ingenium, Cic.: opes, Cic.: infantibus violenta venis, vom Tode, Sen. poët.: mors, Val. Max.: ira, Ov.: impetus, Cic.: congregarentur placidi cum violentis, Fronto. – v. in armis, v. einem tapferen Manne, Ov.: nec in lepores violentus eas, stark, mutig, Mart. – nimis violentum est m. folg. Acc. u. Infin., die Behauptung ist allzu stark, übertrieben, daß usw., es ist zu weit gegangen, wenn man behauptet, daß usw., nulla esse dicere, Cic. de fin. 5, 72. – b) v. fachl. usw. Ggstdn.: tempestates (Ggstz. placidae), Gell.: sol, heftige Sonnenhitze, Iustin.: amnis, reißender, Liv.: violentior amnis (Ggstz. placidior), Plin.: violentior eurus, Verg.: violentissimae tempestates, Cic.: venena violentissima, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > violentus

  • 45 solgass

    solgass n Sonnenglut f, Sonnenhitze f

    Svensk-tysk ordbok > solgass

  • 46 εἵλησις

    εἵλησις, , das Sonnen, die Sonnenhitze

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εἵλησις

  • 47 ἡλιοκᾱΐα

    ἡλιο-κᾱΐα, , der Sonnenbrand, Sonnenhitze

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡλιοκᾱΐα

  • 48 ἡλιόω

    ἡλιόω, besonnen, wohl nur im pass. besonnt, von der Sonne beschienen werden; Plat. setzt den ἡλιωμένος, den von der Sonne gebräunten, an Sonnenbrand gewöhnten, unter freiem Himmel lebenden, dem ἐσκιατραφηκώς, dem reichen, bequemen, im Hause lebenden Städter entgegen; οὔϑ' ὕεται οὔϑ' ἡλιοῠται, sprichwörtlich, weder Regen noch Sonnenschein trifft ihn. Von der Sonnenhitze leiden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡλιόω

  • 49 καυσία

    καυσία, , ein weißer macedonischer Hut mit breiten Krempen, gegen die Sonnenhitze

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καυσία

  • 50 καῦσις

    καῦσις, , das Brennen, Verbrennen; bes. vom Brennen der Ärzte, das mit dem Schneiden ihre Hauptkur war; Sonnenhitze

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καῦσις

  • 51 κοπάζω

    κοπάζω, müde werden u. dah. nachlassen, sich legen; vom Wasser eines Sees: fallen; κοπάσαντος τοῦ καύματος, als sich die Sonnenhitze gelegt hatte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κοπάζω

  • 52 πρόςειλος

    πρός-ειλος, gegen die Sonne, der Sonnenhitze ausgesetzt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρόςειλος

  • 53 σκιάζω

    σκιάζω, beschatten, überschatten, verdunkeln; übh. bedecken; bes. vom Barthaare; τὸ γένειον τὴν ἀσπίδα πᾶσαν σκιάζειν, verhüllen; καῠμα σκιάζειν, die Sonnenhitze durch Schatten mildern; vom Maler: schattieren; von der Sonnenuhr: ὁ γνώμων σκιάζει τὴν ἕκτην, er zeigt sechs Uhr

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκιάζω

См. также в других словарях:

  • Sonnenhitze — Sọn|nen|hit|ze 〈f.; ; unz.〉 von den Sonnenstrahlen erzeugte Hitze; Sy Sonnenglut * * * Sọn|nen|hit|ze, die <o. Pl.>: Hitze, die durch Sonnenstrahlung entsteht. * * * Sọn|nen|hit|ze, die <o. Pl.>: Hitze, die durch Sonnenstrahlung… …   Universal-Lexikon

  • Sonnenhitze — Sonnenhitz , Nadelspitz und Weiberwitz sind nicht wehrhaft. – Parömiakon, 972 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sonnenglut — Sọn|nen|glut 〈f.; ; unz.〉 = Sonnenhitze * * * Sọn|nen|glut, die: große Sonnenhitze. * * * Sọn|nen|glut, die: große Sonnenhitze …   Universal-Lexikon

  • Caumasee — Lag la Cauma Caumasee bei hohem Wasserstand im Sommer 2008 Geographische Lage Kanton Graubünden Zuflüsse unterirdisch …   Deutsch Wikipedia

  • Großfußhuhn — Großfußhühner Buschhuhn (Alectura lathami) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Großfußhühner — Buschhuhn (Alectura lathami) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Überklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Megapodiidae — Großfußhühner Buschhuhn (Alectura lathami) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Fata Morgāna — Fata Morgāna, eine von den Italienern, so von einer Fee Morgana bezeichnete optische Erscheinung in der Atmosphäre, französisch Mirage, deutsch Luftspiegelung od. Kimmung benannt, welche auf einer Strahlenbrechung u. einer Reflexion in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arctocephalus australis — Südamerikanischer Seebär Südamerikanische Seebären Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Carneol — Karneol Chemische Formel SiO2 Mineralklasse siehe Chalcedon Kristallsystem trigonal …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Howard Foulkes — (* 1875 Indien; † 1969 Hampshire) war ab dem Ersten Weltkrieg Leiter des chemischen Dienstes der britischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erster Weltkrieg 1.2 Senfgas für Afghanistan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»