Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sommersprossen

  • 1 эфелиды

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > эфелиды

  • 2 cultus [2]

    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.

    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis, Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. – prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.

    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.

    lateinisch-deutsches > cultus [2]

  • 3 lentigo

    lentīgo, inis, f. (lens), der linsenförmige Fleck, chartae, Plin.: stellio plenus lentigine, Plin. – insbes. kollekt. = Sommersprossen, lentiginem habentes, Plin.: faciem lentigine obducit, Plin.: lentiginem corrigere, Plin.

    lateinisch-deutsches > lentigo

  • 4 φακός

    φακός, , 1) die Linsenpflanze u. ihre Frucht, die bes. bei Leichenbegängnissen gegessen wurde; Solon 30; Her. 4, 17 u. A.; Diosc.; dah. τὸν φακὸν ηὐτρέπισαν Nicarch. 26 (XI, 119); – φακὸς ὁ ἐπὶ τῶν τελμάτων, die Wasserlinse, Diosc. – 2) ein linsenförmiges Gefäß, eine flachrunde Wärmflasche, Hippocr. – 3) ein linsenförmiger Fleck am Leibe, Leberfleck, auch Sommersprossen; Medic.; Plut. S. N. V. 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φακός

  • 5 φάκ-οψις

    φάκ-οψις, voll Flecken, Sommersprossen im Gesicht, Philox.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φάκ-οψις

  • 6 ἔφ-ηλις

    ἔφ-ηλις, oder ἐφηλίς, ίδος, ἡ, plur. auch αἱ ἐφήλεις, Diosc., ion. ἔπηλις, 1) ( ἥλιος), nach VLL. ἡ ἐκ τοῦ ἡλίου περὶ τὸ πρόςωπον ἔκκαυσις καὶ μελανία, Sommersprossen, u. eine schlimmere Krankheit, Medic., wie Hippocr. λειχήν, ἀλφός, ἔφηλις zusammenstellt; ἀργινόεσσα Nic. Th. 333. 858. – 2) ( ἦλος), eisernes Band am Deckel einer Kiste, Philo Mechan.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔφ-ηλις

  • 7 ἔφ-ηλος

    ἔφ-ηλος, Sommersprossen habend, an der ἔφηλις leidend, Ael. H. A. 15, 18; Medic.; VLL., die es auch "sonnverbrannt" erklären. – Rach Suid. auch = angenagelt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔφ-ηλος

  • 8 веснушки

    n
    1) gener. Sommerflecken

    Универсальный русско-немецкий словарь > веснушки

  • 9 всё лицо в веснушках

    Универсальный русско-немецкий словарь > всё лицо в веснушках

  • 10 rousseur

    ʀuʃœʀ
    f
    Röte f, rote Farbe f, rötliche Farbe f
    rousseur
    rousseur [ʀusœʀ]
    Rotton masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > rousseur

  • 11 tache

    taʃ
    f
    1) Fleck m, Klecks m

    faire tache d'huile (fig) — sich ausbreiten, sich durchsetzen

    2) ( défaut) Makel m, Schandfleck m
    3) (fig) Makel m, Fehler m
    4)

    ASTR tache solaire — Sonnenfleck m

    tache
    tache [ta∫]
    1 (salissure) Fleck masculin; Beispiel: tache de rousseur Sommersprosse féminin; Beispiel: tache de vin Feuermal neutre
    3 (impression visuelle) Fleck masculin; de couleur, peinture Klecks masculin
    Wendungen: faire tache d'huile um sich greifen; faire tache dans une soirée nicht in die Abendgesellschaft passen; quelle tache! familier was für ein Idiot!

    Dictionnaire Français-Allemand > tache

  • 12 tâche

    taʃ
    f
    1) Fleck m, Klecks m

    faire tache d'huile (fig) — sich ausbreiten, sich durchsetzen

    2) ( défaut) Makel m, Schandfleck m
    3) (fig) Makel m, Fehler m
    4)

    ASTR tache solaire — Sonnenfleck m

    tâche
    tâche [tα∫]
    1 (besogne) Arbeit féminin
    2 (mission) Aufgabe féminin
    Wendungen: être dur à la tâche Durchhaltevermögen haben; à la tâche (au travail) bei der Arbeit; (selon le travail rendu) nach Auftrag

    Dictionnaire Français-Allemand > tâche

  • 13 fleck

    1. noun
    1) Tupfen, der; (small) Punkt, der; (blemish on skin) Fleck, der
    2) (speck) Flocke, die
    2. transitive verb
    * * *
    [flek]
    (a spot: a fleck of dust.) der Fleck
    - academic.ru/101155/flecked">flecked
    * * *
    [flek]
    I. n
    1. (speck) Fleck[en] m, Tupfen m; (blotch) [Schmutz]fleck m
    his hair was dark, with \flecks of grey er hatte dunkles, stellenweise graues Haar
    \fleck of colour Farbfleck m, Farbtupfen m
    \fleck of light Lichtfleck m
    2. (bit) of dust Teilchen nt, Partikel f geh; of mud, paint Spritzer m
    3. (freckle) Leberfleck m
    \flecks pl Sommersprossen pl
    II. vt ( liter)
    to \fleck sth etw sprenkeln; textiles etw [farblich] mustern; hair, yarn etw melieren
    to be \flecked gesprenkelt [o gefleckt] sein; textiles gemustert sein; hair, yarn meliert sein
    the bird's chest is \flecked with red die Brust des Vogels ist rot gesprenkelt
    * * *
    [flek]
    1. n
    (of red etc) Tupfen m; (of mud, paint) (= blotch) Fleck(en) m; (= speckle) Spritzer m; (of fluff, dust) Teilchen nt, Flöckchen nt
    2. vt
    sprenkeln; (with mud etc) bespritzen

    blue flecked with whiteblau mit weißen Tupfen or Punkten, blau und weiß gesprenkelt

    the sky was flecked with little cloudsder Himmel war mit Schäfchenwolken übersät

    * * *
    fleck [flek]
    A s
    1. Fleck(en) m, Tupfen m:
    fleck of colo(u)r Farbtupfer m
    2. a) (Haut)Fleck m
    b) Sommersprosse f
    3. a) (Staub- etc) Teilchen n:
    b) (Schmutz- etc) Spritzer m:
    c) (Schnee- etc) Flocke f:
    B v/t flecker
    * * *
    1. noun
    1) Tupfen, der; (small) Punkt, der; (blemish on skin) Fleck, der
    2) (speck) Flocke, die
    2. transitive verb

    English-german dictionary > fleck

  • 14 freckle

    noun
    Sommersprosse, die
    * * *
    ['frekl] 1. noun
    (a small brown spot on the skin: In summer her face was always covered with freckles.) die Sommersprosse
    2. verb
    (to cover with small brown spots.) sprenkeln
    - academic.ru/29267/freckled">freckled
    - freckly
    * * *
    freck·le
    [ˈfrekl̩]
    n usu pl Sommersprosse f
    * * *
    ['frekl]
    n
    Sommersprosse f
    * * *
    freckle [ˈfrekl]
    A s
    1. Sommersprosse f
    2. Fleck(chen) m(n)
    3. PHYS Sonnenfleck m
    4. Aus sl Arschloch n pej
    B v/t tüpfeln, sprenkeln
    C v/i Sommersprossen bekommen
    * * *
    noun
    Sommersprosse, die
    * * *
    n.
    Fleckchen n.
    Sommersprosse f.

    English-german dictionary > freckle

  • 15 help

    1. transitive verb
    1)

    help somebody [to do something] — jemandem helfen [, etwas zu tun]

    help oneselfsich (Dat.) selbst helfen

    can I help you?was kann ich für Sie tun?; (in shop also) was möchten Sie bitte?

    2) (serve)

    help oneselfsich (Dat.) nehmen; sich bedienen

    help oneself to somethingsich (Dat.) etwas nehmen; (coll.): (steal) etwas mitgehen lassen (ugs.)

    3) (avoid)

    if I/you can help it — wenn es irgend zu vermeiden ist

    not if I can help itnicht wenn ich es verhindern kann

    I can't help it(remedy) ich kann nichts dafür (ugs.)

    4) (refrain from)

    I can't help thinking or can't help but think that... — ich kann mir nicht helfen, ich glaube,...

    I can't help laughingich muss einfach lachen

    2. noun
    Hilfe, die

    be of [some]/no/much help to somebody — jemandem eine gewisse/keine/eine große Hilfe sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/34412/help_out">help out
    * * *
    [help] 1. verb
    1) (to do something with or for someone that he cannot do alone, or that he will find useful: Will you help me with this translation?; Will you please help me (to) translate this poem?; Can I help?; He fell down and I helped him up.) helfen
    2) (to play a part in something; to improve or advance: Bright posters will help to attract the public to the exhibition; Good exam results will help his chances of a job.) beitragen zu
    3) (to make less bad: An aspirin will help your headache.) lindern
    4) (to serve (a person) in a shop: Can I help you, sir?) etwas tun
    5) ((with can(not), could( not)) to be able not to do something or to prevent something: He looked so funny that I couldn't help laughing; Can I help it if it rains?) verhindern
    2. noun
    1) (the act of helping, or the result of this: Can you give me some help?; Your digging the garden was a big help; Can I be of help to you?) die Hilfe
    2) (someone or something that is useful: You're a great help to me.) die Hilfe
    3) (a servant, farmworker etc: She has hired a new help.) die (Aus-)Hilfe
    4) ((usually with no) a way of preventing something: Even if you don't want to do it, the decision has been made - there's no help for it now.) die Abhilfe
    - helper
    - helpful
    - helpfully
    - helpfulness
    - helping
    - helpless
    - helplessly
    - helplessness
    - help oneself
    - help out
    * * *
    [help]
    I. n
    1. no pl (assistance) Hilfe f; (financial) Unterstützung f
    do you need any \help with those boxes? soll ich dir mit diesen Kisten helfen?
    can I be of \help to you? kann ich Ihnen irgendwie helfen?
    the victims were beyond \help den Opfern war nicht mehr zu helfen
    this guy is beyond \help! dem Typ ist nicht mehr zu helfen!
    there's no \help for it, I'll have to call the police ich werde wohl doch die Polizei rufen müssen
    to cry [or go crying] for \help nach Hilfe schreien
    to give [or provide] \help Hilfe leisten
    to give \help to sb jdm helfen
    to run [or go running] for \help Hilfe suchen
    to be of \help to sth für etw akk hilfreich sein
    to be of \help to sb für jdn eine Stütze [o Hilfe] sein
    2. no pl (aid)
    to be a \help helfen
    a great \help you are! ( iron) eine tolle Hilfe bist du! iron
    to be a big \help with sth bei etw dat eine große Hilfe sein
    3. (employee) Aushilfe f, Hilfskraft f
    the \help + sing/pl vb das Personal
    home \help [Haushalts]hilfe f, Zugehfrau f bes SÜDD, ÖSTERR a. Bedienerin f
    to have [AM hired] \help come in eine Haushaltshilfe haben
    to be short of \help wenig Personal haben
    4. no pl COMPUT Hilfe[-Funktion] f
    II. interj
    \help! Hilfe!
    III. vi
    1. (assist) helfen ( with bei + dat)
    is there any way that I can \help? kann ich irgendwie behilflich sein?
    2. (alleviate) helfen; medicine also Abhilfe schaffen
    IV. vt
    to \help sb jdm helfen [o beistehen]
    \help me! Hilfe!
    God [or Heaven] \help us! der Himmel stehe uns bei!
    her local knowledge \helped her ihre Ortskenntnisse haben ihr genützt SÜDD [o NORDD genutzt]
    [how] can I \help you? was kann ich für Sie tun?; (in shop) kann ich Ihnen behilflich sein?
    nothing can \help her now ihr ist nicht mehr zu helfen
    I wonder if you could \help me vielleicht könnten Sie mir weiterhelfen
    so \help me God so wahr mir Gott helfe
    to \help sb down the stairs/into a taxi jdm die Treppe hinunterhelfen/in ein Taxi helfen
    to \help sb through their depression/a difficult time jdm über eine Depression/eine schwierige Zeit hinweghelfen
    to \help sb/sth [to] do sth jdm/etw dabei helfen, etw zu tun
    to \help sb with sth jdm bei etw dat helfen
    could you \help me with my coat? würden Sie mir in den Mantel helfen?
    to \help sth etw verbessern; (alleviate) etw lindern
    a little make-up would \help your appearance a lot mit ein bisschen Make-up würdest du viel besser aussehen
    to \help sth zu etw dat beitragen
    the drought has \helped to make this a disastrous year for Somalia die Dürre war auch ein Grund dafür, dass dies ein katastrophales Jahr für Somalia wurde
    I can't \help it [or myself] ich kann nicht anders
    stop giggling! — I can't \help it! hör auf zu kichern! — ich kann nichts dagegen machen!
    he can't \help his looks er kann nichts für sein Aussehen
    I can't \help thinking that... ich denke einfach, dass...
    she couldn't \help wondering whether... sie musste sich wirklich fragen, ob...
    I couldn't \help staring at the strange man ich musste den seltsamen Mann einfach anstarren
    not if I can \help it nicht wenn ich es irgendwie verhindern kann
    sth can't be \helped etw ist nicht zu ändern, etw ist halt so fam
    5. (take)
    to \help oneself sich akk bedienen
    please \help yourself bitte bedienen Sie sich
    he \helped himself from the sweets tray er nahm sich etwas aus der Bonbonschale
    to \help oneself to sth sich dat etw nehmen; thief sich akk an etw dat bedienen
    6. ( form: give)
    to \help sb to sth jdm etw reichen geh
    shall I \help you to more wine? darf ich Ihnen noch etwas Wein nachschenken? geh
    7.
    God \helps those who \help themselves ( prov) hilf dir selbst, dann hilft dir Gott prov
    V. adj attr, inv COMPUT (display, menu, text) Hilfe-
    * * *
    [help]
    1. n no pl
    Hilfe f; (= person with pl) Hilfe f

    his help with the project —

    to ask sb for helpjdn um Hilfe bitten

    to be of help to sb — jdm helfen; (person also) jdm behilflich sein; (thing also) jdm nützen

    there's no help for itda ist nichts zu machen

    2. vt
    1) helfen (+dat)

    to help sb (to) do sth — jdm (dabei) helfen, etw zu tun

    to help sb with the cooking/his bags — jdm beim Kochen/mit seinen Taschen helfen

    help! — Hilfe!, zu Hilfe!

    this will help the pain/your headache — das wird gegen die Schmerzen/gegen Ihr Kopfweh helfen

    God helps those who help themselves (Prov) — hilf dir selbst, so hilft dir Gott

    2)

    (with particle) to help sb down — jdm hinunterhelfen

    take some water to help the pill down — trinken Sie etwas Wasser, damit die Tablette besser rutscht

    to help sb on/off with his/her etc coat —

    he helped her out of the carer half ihr aus dem Auto

    to help sb through a difficult time (belief, hope, pills etc) — jdm in einer schwierigen Zeit durchhelfen; (person also) jdm in einer schwierigen Zeit beistehen

    I helped him in with his casesich half ihm mit seinem Gepäck

    3)

    she helped him to potatoes/meat — sie gab ihm Kartoffeln/Fleisch

    to help oneself to sthsich (dat) etw nehmen; ( inf

    help yourself! —

    4)

    (with can or cannot) he can't help it, he's only a baby — er kann nichts dafür, er ist doch noch ein Baby

    I can't help being clever — (ich kann nichts dafür,) ich bin nun mal ein Genie or so schlau (inf)

    not if I can help it — nicht, wenn es nach mir geht

    I couldn't help laughing — ich konnte mir nicht helfen, ich musste (einfach) lachen

    I had to do it, I couldn't help it or myself — ich konnte mir nicht helfen, ich musste es einfach tun

    I couldn't help thinking or but think... — ich konnte nicht umhin zu denken...

    one cannot help wondering whether... — man muss sich wirklich fragen, ob...

    it can't be helped — das lässt sich nicht ändern, das ist nun mal so

    I can't help it if he's always late — ich kann nichts dafür, dass er immer zu spät kommt

    3. vi
    helfen

    it helps (to) fight pollution — es trägt zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung bei

    * * *
    help [help]
    A s
    1. (Mit)Hilfe f, Beistand m, Unterstützung f:
    help! Hilfe!;
    by ( oder with) the help of mit Hilfe von (od gen);
    he came to my help er kam mir zu Hilfe;
    it (she) is a great help es (sie) ist eine große Hilfe;
    not be (of) much help to sb jemandem keine große Hilfe sein;
    can I be of any help to you? kann ich Ihnen (irgendwie) helfen oder behilflich sein?
    2. Abhilfe f:
    there’s no help for it da kann man nichts machen, es lässt sich nicht ändern
    3. a) Angestellte(r) m/f(m), Arbeiter(in), besonders Hausangestellte(r), Landarbeiter(in)
    b) koll (Dienst)Personal n
    4. Hilfsmittel n
    5. Portion f (Essen) ( helping B 2)
    B v/t
    1. jemandem helfen oder beistehen, jemanden unterstützen:
    help sb (to) do sth jemandem helfen, etwas zu tun;
    help me think denk doch (mal) mit!;
    we help you look for accommodation wir sind Ihnen bei der Suche nach Unterkunft behilflich;
    help sb in ( oder with) sth jemandem bei etwas helfen;
    help sb into their coat jemandem in den Mantel helfen;
    can I help you?
    a) werden Sie schon bedient?,
    b) kann ich Ihnen helfen oder behilflich sein?;
    help sb out of a difficulty jemandem aus einer Schwierigkeit (heraus)helfen;
    so help me (I did, will, etc)! Ehrenwort!; god 2, police A 2
    2. fördern, einer Sache nachhelfen, beitragen zu:
    help sb’s downfall;
    help solve a problem zur Lösung eines Problems beitragen
    3. lindern, helfen oder Abhilfe schaffen bei:
    a) jemandem zu etwas verhelfen,
    b) (besonders bei Tisch) jemandem etwas reichen oder geben;
    help o.s. sich bedienen (a. pej), zugreifen;
    help o.s. to
    a) sich bedienen mit, sich etwas nehmen,
    b) sich etwas aneignen oder nehmen (auch stehlen)
    5. ( mit can) (dat) abhelfen, ändern, verhindern, -meiden:
    a) ich kann es nicht ändern,
    b) ich kann nichts dafür;
    it cannot be helped da kann man nichts machen, es ist nicht zu ändern;
    if I can help it wenn ich es vermeiden kann;
    don’t be late if you can help it komm möglichst nicht zu spät!;
    how could I help it?
    a) was konnte ich dagegen tun?,
    b) was konnte ich dafür?;
    she can’t help her freckles für ihre Sommersprossen kann sie nichts;
    I could not help laughing ich musste einfach lachen;
    I cannot help feeling ich werde das Gefühl nicht los, ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren ( beide:
    that dass);
    one can’t help liking him man muss ihn einfach gernhaben;
    I can’t help thinking that … ich werde den Gedanken nicht los, dass …;
    I can’t help wondering where ich frage mich ununterbrochen, wo …;
    a) ich kann nicht anders,
    b) ich kann es nicht lassen
    C v/i
    1. helfen, Hilfe leisten:
    every little helps jede Kleinigkeit hilft;
    nothing will help now jetzt hilft nichts mehr;
    help in the defence (US defense) SPORT in der Verteidigung aushelfen
    2. don’t be longer than you can help bleib nicht länger als nötig!
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    help somebody [to do something] — jemandem helfen [, etwas zu tun]

    help oneselfsich (Dat.) selbst helfen

    can I help you? — was kann ich für Sie tun?; (in shop also) was möchten Sie bitte?

    help oneselfsich (Dat.) nehmen; sich bedienen

    help oneself to somethingsich (Dat.) etwas nehmen; (coll.): (steal) etwas mitgehen lassen (ugs.)

    if I/you can help it — wenn es irgend zu vermeiden ist

    I can't help it (remedy) ich kann nichts dafür (ugs.)

    I can't help thinking or can't help but think that... — ich kann mir nicht helfen, ich glaube,...

    2. noun
    Hilfe, die

    be of [some]/no/much help to somebody — jemandem eine gewisse/keine/eine große Hilfe sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hilfe -n f.
    Mithilfe -n f. v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)

    English-german dictionary > help

  • 16 cultus

    1. cultus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. colo), gepflegt, abgewartet, I) im engern Sinne, gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, angebaut, kultiviert (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia c. (Ggstz. materia silvestris), Cic.: res rustica bene c. et fructuosa, Cic.: ager c. (Ggstz. ager silvester), Col.: terra c. (Ggstz. terra neglecta), Quint.: loci c. (Ggstz. inculti), Cic.: horti c., Ov.: fundus c., Hor. – fundus cultior, Quint.: loca cultiora, Curt. – ager cultissimus (Ggstz. incultus), Cic.: rus cultissimum, Col.: hortus odoratis cultissimus herbis, Ov. – Subst., culta, ōrum, n., bebaute od. bestellte Felder, angebautes Land, angebaute (kultivierte) Fluren od. Gegenden, culta et dumeta, Col.: an culta ex silvestribus facere potui? Liv.: agrum non coluit, et culta evastata sunt bello, Liv.: si Democriti pecus edit agellos cultaque, Hor.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis, Frontin. – II) im weitern Sinne, a) physisch gepflegt, α) durch Nahrung gepflegt, genährt, bene c., August. b. Macr. sat. 2, 4. § 14. – β) mit Kleidern usw. herausgeputzt, geschmückt, geziert, milites c., Suet.: adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: minister quo nec filia cultior nec uxor, Mart.: femina cultissima, Ov.: forsitan ex horum numero cultissimus ille fur sit, Ov. – m. Angabe wie? durch Advv., turba
    ————
    muliebriter c., Curt.: non formosa est, non bene c. puella, Ov. – b) durch Kunst, Unterricht gepflegt, ausgebildet, gebildet, verfeinert, veredelt (bei Cic. nur im Gleichnis mit der Pflege des Ackers, s. Cic. Tusc. 2, 13), sonum linguae et corporum habitum et nitorem cultiora quam pastoralia esse, Liv.: cultiora tempora et ingenia, Curt.: c. carmina, Ov.: terrae cultiores, wo mehr Bildung herrscht, Gell.: vita cultior, Iustin. – v. Pers., Tibullus c., Ov.: turba cultior, das gebildetere Publikum (Ggstz. corona sordidior), Sen.: redire fere cultiores doctioresque, Gell.: hic fuit sermone cultissimus, Aur. Vict. – subst., cultiores, die Gebildetern, Frontin, aqu. 3.
    ————————
    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.
    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis,
    ————
    Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. –
    ————
    prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus
    ————
    exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.
    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum
    ————
    cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.
    ————————
    3. cultus, a, um (*culo, wov. occulo) = occultus, ganz unbemerkt, Vopisc. Aurel. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultus

  • 17 lentigo

    lentīgo, inis, f. (lens), der linsenförmige Fleck, chartae, Plin.: stellio plenus lentigine, Plin. – insbes. kollekt. = Sommersprossen, lentiginem habentes, Plin.: faciem lentigine obducit, Plin.: lentiginem corrigere, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lentigo

  • 18 çillenmek

    çillenmek Sommersprossen bekommen

    Türkçe-Almanca sözlük > çillenmek

  • 19 zomersproeten

    mv
    Sommersprossen {pl}

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > zomersproeten

  • 20 zomersproetjes

    mv [verkl.]
    Sommersprossen {pl}

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > zomersproetjes

См. также в других словарях:

  • Sommersprossen — Sommersprossen, die an Stirn, Nase, im übrigen Gesicht, an den Armen bei Personen mit seiner, weißer oder krankhaft bleicher Haut im Sommer vorkommen und oft im Winter ausdauern, sind kleine abgestorbene oder anderartig veränderte Stellen der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sommersprossen — Sommersprossen, 1) (Sommerflecke, Ephelides), gelblichbraune, gelbe, glatte, nicht juckende, im Frühling u. im Sommer mehr hervortretende Flecke, welche häufig bei Kindern u. Frauen, unter Begünstigung einer gewissen Disposition, überhaupt bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sommersprossen — (Sommerflecke, Ephelides), kleine, rundliche, bräunliche, im Niveau der Haut liegende Flecke, die besonders bei blonden und rothaarigen Menschen und zwar meist an den unbedeckten Stellen der Haut, aber auch am Rumpf vorkommen und auf der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sommersprossen — Sommersprossen, Sommerflecke (Ephelides), kleine gelbliche und bräunliche Hautflecken, die durch Ablagerung von Farbstoff in der Oberhaut entstehen, bes. bei Personen mit zarter Haut, blondem und rötlichem Haar, im Sommer dunkler, im Winter… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sommersprossen — oder Sommerflecken (ephelides) heißen die gelbbraunen rundlichen Hautflecken von der Größe eines Stecknadelkopfs bis zu der einer Linse, ohne Veränderung der Haut, und besonders bei Leuten mit zarter Haut erscheinend. Sie bilden sich meist durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sommersprossen — ↑Epheliden …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sommersprossen — Klassifikation nach ICD 10 L81.2 Epheliden Sommersprossen …   Deutsch Wikipedia

  • Sommersprossen — Infobox Album | Name = Sommersprossen Type = Album Artist = Die Flippers Released = September 5, 1995 Recorded = Genre = Schlager Length = 46:24 Label = Ariola Producer = Reviews = Last album = Sayonara (1994) This album = Sommersprossen (1995)… …   Wikipedia

  • Sommersprossen — Guckerschecken (österr.); Gugerschecken (österr.); Sommerflecken * * * Sommersprossen,   Epheliden, durch Pigmentierungsstörungen hervorgerufene gelbe oder hellbraune Hautflecken, die v. a. bei pigmentarmen (blonden oder rotblonden) Menschen an… …   Universal-Lexikon

  • Sommersprossen — Da haben Sie ja nichts als Sommersprossen, sagte jener, als die Frau sagte, ihre Kinder wären alle in den Monaten Juli und August geboren …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sommersprossen-Anglerfisch — (Antennarius coccineus) Systematik Barschverwandte (Percomorpha) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»