Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sold!+es

  • 41 жалованье

    n Gehalt, Lohn m; Mil. Sold m
    * * *
    жа́лованье n Gehalt, Lohn m; MIL Sold m
    * * *
    жа́ловань|е
    <>
    ср Gehalt nt, Besoldung f
    * * *
    n
    1) gener. Bezug, Dienstgehalt, Lohn, Sold (б.ч. воен.), Besoldung, Gage
    2) milit. Löhnung
    4) econ. Bezuge, Diensteinkommen, Dienstlohn
    5) busin. Bezüge
    6) Austrian. Gehalt
    7) swiss. Salär

    Универсальный русско-немецкий словарь > жалованье

  • 42 outsell

    transitive verb, forms as
    academic.ru/65753/sell">sell 1.
    1) (be sold in greater quantities than) sich besser verkaufen als
    2) (sell more than) mehr verkaufen als
    * * *
    out·ˈsell
    <-sold, -sold>
    I. vt
    to \outsell sth sich akk besser verkaufen als etwas anderes
    to \outsell sb:
    Smith is \outselling Jones in the movies Smith zieht inzwischen mehr Leute in die Kinos als Jones
    II. vi höhere Verkaufszahlen haben
    * * *
    outsell v/t irr
    1. a) mehr (Bücher, Schallplatten etc) verkaufen als
    b) ein besserer Verkäufer sein als
    2. a) sich besser verkaufen als
    b) obs einen höheren Preis erzielen als
    * * *
    transitive verb, forms as
    sell 1.
    1) (be sold in greater quantities than) sich besser verkaufen als
    2) (sell more than) mehr verkaufen als
    * * *
    v.
    einen höheren Preis erzielen ausdr.

    English-german dictionary > outsell

  • 43 sale

    noun
    1) (selling) Verkauf, der

    [up] for sale — zu verkaufen

    put up or offer for sale — zum Verkauf anbieten

    on sale at your chemist'sin Ihrer Apotheke erhältlich

    offer etc. something on a sale or return basis — etwas auf Kommissionsbasis anbieten usw.

    2) (instance of selling) Verkauf, der
    3) in pl., no art. (amount sold) Verkaufszahlen Pl. (of für); Absatz, der
    4) (disposal at reduced prices) Ausverkauf, der

    clearance/end-of-season sale — Räumungs-/Schlussverkauf, der

    * * *
    [seil]
    1) (the act of giving something to someone in exchange for money: the sale of a house; Sales of cars have increased.) der Verkauf
    2) (in a shop etc, an offer of goods at lowered prices for a short time: I bought my dress in a sale.) der Schlußverkauf
    3) (an event at which goods are sold: an auction sale; a book sale.) die Versteigerung
    - academic.ru/63903/saleroom">saleroom
    - salesman
    - salesmanship
    - for sale
    - sale of work
    * * *
    [seɪl]
    n
    1. (act of selling) Verkauf m; LAW Veräußerung f
    \sale and purchase agreement Kaufvertrag m
    \sale and repurchase scheme FIN Wertpapierpensionsgeschäft nt
    \sale by auction Auktion f
    \sale by private treaty Grundstückskauf m unter Ausschluss von Versteigerung
    \sale by sample Kauf m nach Probe
    \sale by tender Verkauf m durch Submission
    \sale of foreign exchange FIN Devisenverkauf m
    \sale of securities FIN Wertpapierverkauf m
    \sale on approval Kauf m auf Probe
    \sale or return Kauf m mit Rückgaberecht, Verkauf m auf Kommissionsbasis
    \sales abroad Auslandsumsatz m
    to make a \sale ein Verkaufsgeschäft abschließen
    for \sale zu verkaufen
    to put sth up for \sale etw zum Verkauf anbieten
    to be on \sale erhältlich [o im Handel] sein
    2. (amount sold) Absatz m
    the company is expecting a record \sale of the new model die Firma rechnet bei dem neuen Modell mit einem Rekordumsatz
    \sales of cars were up/down this week die Verkaufszahlen für Autos gingen diese Woche nach oben/unten
    3. (at reduced prices) Ausverkauf m
    I bought this in a \sale das habe ich im Ausverkauf gekauft
    to be in the [or AM on] \sale im Angebot sein
    the \sales pl der Schlussverkauf kein pl
    charity \sale Wohltätigkeitsbasar m
    clearance \sale Räumungsverkauf m, Liquidation f SCHWEIZ
    in [or at] the January/summer \sales im Winter-/Sommerschlussverkauf
    end-of-season \sale Saisonschlussverkauf m
    to hold a \sale einen Ausverkauf veranstalten
    4. (auction) Versteigerung f, Auktion f
    5. pl (department)
    S\sales Verkaufsabteilung f
    6. pl COMM
    \sales Absatz m
    7. pl FIN
    \sales Umsatz m
    * * *
    [seɪl]
    n
    1) (= selling) Verkauf m

    is it up for sale?steht es zum Verkauf?

    not for salenicht verkäuflich

    2) (instance) Geschäft nt; (of insurance, bulk order) Abschluss m

    how many sales have you made? — wie viel (Stück) haben Sie verkauft?; (of insurance etc) wie viele Abschlüsse haben Sie gemacht?

    "no sale" (on till) — ≈ Nullbon

    3) sing (= department) Verkaufsabteilung f
    4) (at reduced prices) Rabattaktion f, Ausverkauf m; (at end of season) Schlussverkauf m; (= clearance sale) Räumungsverkauf m

    they've got a sale onda ist eine Rabattaktion

    in the sale, on sale (US)im (Sonder)angebot

    5) (= auction, selling off) Auktion f
    * * *
    sale [seıl] s
    1. WIRTSCH Verkauf m, Veräußerung f:
    the sale of my car wasn’t easy es war nicht einfach, meinen Wagen zu verkaufen;
    by private sale unter der Hand;
    for sale zu verkaufen;
    not for sale unverkäuflich;
    on sale or return in Kommission;
    on a sale-or-return basis auf Kommissionsbasis;
    a) verkauft werden, erhältlich sein,
    b) auch be up for sale zum Verkauf stehen
    c) US im Angebot sein;
    sale of work Wohltätigkeitsbasar mit eigenen Bastelarbeiten etc; forced 1
    2. WIRTSCH Verkauf m, Vertrieb m, (von Bier etc) Ausschank m: return C 4
    3. meist pl WIRTSCH Ab-, Umsatz m:
    the book had a total sale of … copies von dem Buch wurden insgesamt … Exemplare verkauft;
    the company had sales of $50 million last year die Firma setzte letztes Jahr 50 Millionen Dollar um; ready A 3
    4. meist pl WIRTSCH (Sommer- etc) Schlussverkauf m
    5. öffentliche Versteigerung, Auktion f: execution 3 f, indulgence 10, put up A 20
    * * *
    noun
    1) (selling) Verkauf, der

    [up] for sale — zu verkaufen

    put up or offer for sale — zum Verkauf anbieten

    offer etc. something on a sale or return basis — etwas auf Kommissionsbasis anbieten usw.

    2) (instance of selling) Verkauf, der
    3) in pl., no art. (amount sold) Verkaufszahlen Pl. (of für); Absatz, der
    4) (disposal at reduced prices) Ausverkauf, der

    clearance/end-of-season sale — Räumungs-/Schlussverkauf, der

    * * *
    n.
    Verkauf -¨e m.
    Vertrieb -e m. v.
    verkaufen v.

    English-german dictionary > sale

  • 44 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 45 μισθός

    μισθός, , Lohn, Sold; μισϑὸς ῥητός, verabredeter Lohn, Il. 21, 445; εἰρημένος, Hes. O. 372; μισϑὸς ἄλλοις ἄλλος ἐφ' ἕργμασιν γλυκύς, Pind. I. 1, 47; ἀρέομαι Ἀϑαναίων χάριν μισϑόν, P. 1, 77; κἀμοῦ μισϑὸν ἐνϑήσειν κότῳ ἐπεύχεται, euphem. für Strafe, Aesch. Ag. 1234; παρηγμένους μισϑοῖσιν εἰργάσϑαι τάδε, Soph. Ant. 294; Trach. 557; κακῆς γυναικὸς μισϑὸν ἀποτῖσαι, Eur. I. A. 1169; ἄξιον μισϑὸν φέρεσϑαι, Rhes. 162; φέρειν, Bacch. 257, Sold erhalten, wie Ar. Ach. 66. 137; μισϑὸν πορίζειν, Eqq. 1014; ἐϑήτευον ἐπὶ μισϑῷ, sie dienten um Lohn, Her. 8, 137; Thuc. 8, 29 u. öfter; ἀξίως τοῦ μισϑοῦ ὃν πράττομαι, den ich fordere, Plat. Prot. 328 b; ἀργύριον τελῶν ἐκείνῳ μισϑὸν ὑπὲρ σεαυτοῦ, ibd. 311 b; ἄρνυσϑαι, 349 a; αἰτεῖν, Rep. I, 345 e; λαμβάνειν τινός, VIII, 568 c, wie Xen. An. 5, 6, 31; bes. von Soldaten, Söldnern; μισϑοῦ, für Sold, οἳ ἔτυχον τῷ Περδίκκᾳ μισϑοῦ μέλλοντες ἥξειν, Thuc. 4, 124; so τοὺς μισϑοῦ τι πράττοντας, Dem. 18, 51, τίς μισϑοῦ λέγει, 10, 75; vgl. Din. 1, 111; μισϑοῠ στρατεύεσϑαι, Pol. 3, 109, 6, der auch vrbdt τὸν μισϑὸν ἐπιτιϑέναι τινί, 5, 15, 8. – Auch im allgemeinen Sinne, Belohnung, Bestrafung, wie Plat. τῷ δικαίῳ παρὰ ϑεῶν ἆϑλά τε καὶ μισϑοὶ καὶ δῶρα γίγνεται, Rep. X, 614 a u. ἄνευ μισϑοῦ ζημιώδους, Legg. I, 650 a, u. öfter bei Sp., wie Plut. u. Luc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μισθός

  • 46 μισθο-φορά

    μισθο-φορά, , der davongetragene, erhaltene Lohn, Sold; Ar. Eqq. 804; Thuc. 8, 45. 50; ὑπισχνοῦμαι ὑμῖν μισϑοφορὰν παρέξειν, Xen. An. 5, 6, 23 u. öfter; Arist. polit. 5, 4 u. Sp., wie Luc. pro merc. cond. 15; bes. der Sold der Soldaten, nach Schol. Ar. a. a. O. Auch ἐκπεπλευκότες ἐπὶ ταύτην τὴν μισϑοφοράν, um diesen Sold zu erhalten, Xen. An. 6, 2, 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μισθο-φορά

  • 47 auction

    1. noun
    1) Auktion, die; Versteigerung, die

    be put up for auction — zur Versteigerung kommen; versteigert werden

    Dutch auction — Abschlag, der

    2) (Cards) Bieten, das
    2. transitive verb
    * * *
    ['o:kʃən] 1. noun
    (a public sale in which each thing is sold to the person who offers the highest price: They held an auction; He sold the house by auction.) die Auktion
    2. verb
    (to sell something in this way: He auctioned all his furniture before emigrating.) versteigern
    - academic.ru/4341/auctioneer">auctioneer
    * * *
    auc·tion
    [ˈɔ:kʃən, AM esp ˈɑ:k-]
    I. n Auktion f, Versteigerung f, SCHWEIZ a. Gant f
    \auction of furniture Möbelauktion f
    \auction of jewellery Schmuckauktion f
    sale by \auction Versteigerung f
    to hold an \auction eine Auktion veranstalten
    to put sth up for \auction etw zur Versteigerung anbieten
    to sell sth by [or at] \auction etw versteigern
    to be sold at [or BRIT by] \auction versteigert werden
    II. vt
    to \auction sth [off] etw versteigern [o SCHWEIZ veraltend verganten]
    * * *
    ['OːkSən]
    1. n
    Auktion f, Versteigerung f

    to put sth up for auctionetw zum Versteigern or zur Versteigerung anbieten

    2. vt
    versteigern
    * * *
    auction [ˈɔːkʃn]
    A s Auktion f, Versteigerung f:
    at an auction auf einer Auktion;
    buy at ( oder by) auction ersteigern;
    sell at ( oder by) auction versteigern;
    put up for (US at) auction zur Versteigerung anbieten;
    sale at ( oder by) auction, auction sale Auktion, Versteigerung;
    auction bridge Auktionsbridge n;
    auction house Auktionshaus n;
    auction mart ( oder room) Auktionslokal n; Dutch auction
    B v/t meist auction off auktionieren, versteigern
    * * *
    1. noun
    1) Auktion, die; Versteigerung, die

    be put up for auction — zur Versteigerung kommen; versteigert werden

    Dutch auction — Abschlag, der

    2) (Cards) Bieten, das
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Auktion ¨ -en f.
    Versteigerung f.

    English-german dictionary > auction

  • 48 bootleg

    adjective
    geschmuggelt; (sold/made) schwarz (ugs.) od. illegal verkauft/gebrannt
    * * *
    ˈboot·leg
    I. n COMPUT Raubkopie f
    II. adj attr, inv
    1. (sold illegally) geschmuggelt
    2. (illegally made) illegal hergestellt
    \bootleg alcohol schwarzgebrannter Alkohol
    \bootleg CDs Raubpressungen pl
    \bootleg tapes Raubkopien pl
    III. vt
    <- gg->
    to \bootleg sth
    1. (sell illegally) etw schmuggeln
    2. (make illegally) etw illegal herstellen
    to \bootleg alcohol Alkohol schwarzbrennen
    IV. vi
    <- gg->
    Schwarzhandel betreiben
    * * *
    A s
    1. schwarz gebrannte oder schwarz verkaufte oder geschmuggelte Spirituosen pl
    2. etwas illegal Hergestelltes oder Verkauftes, z. B. Raubdruck m, Raubkopie f
    B adj
    1. a) schwarz gebrannt
    b) schwarz verkauft
    c) geschmuggelt
    2. illegal:
    bootleg copy Raubkopie f;
    bootleg radio station Schwarz-, Piratensender m
    C v/t Spirituosen
    a) schwarzbrennen
    b) schwarz verkaufen
    c) schmuggeln
    D v/i
    a) schwarz Spirituosen brennen
    b) Alkoholschwarzhandel treiben
    c) Alkoholschmuggel treiben
    * * *
    adjective
    geschmuggelt; (sold/made) schwarz (ugs.) od. illegal verkauft/gebrannt
    * * *
    v.
    schmuggeln v.

    English-german dictionary > bootleg

  • 49 by

    I 1. preposition
    1) (near, beside) an (+ Dat.); bei; (next to) neben

    by the window/river — am Fenster/Fluss

    2) (to position beside) zu
    4)
    5)

    by herselfetc. see academic.ru/34615/herself">herself 1)

    6) (along) entlang

    by the riveram od. den Fluss entlang

    7) (via) über (+ Akk.)

    leave by the door/window — zur Tür hinausgehen/zum Fenster hinaussteigen

    we came by the quickest/shortest route — wir sind die schnellste/kürzeste Strecke gefahren

    8) (passing) vorbei an (+ Dat.)

    run/drive by somebody/something — an jemandem/etwas vorbeilaufen/vorbeifahren

    9) (during) bei

    by day/night — bei Tag/Nacht; tagsüber/nachts

    10) (through the agency of) von

    written by... — geschrieben von...

    11) (through the means of) durch

    he was killed by lightning/a falling chimney — er ist vom Blitz/von einem umstürzenden Schornstein erschlagen worden

    heated by gas/oil — mit Gas/Öl geheizt; gas-/ölbeheizt

    by bus/ship — etc. mit dem Bus/Schiff usw.

    by air/sea — mit dem Flugzeug/Schiff

    12) (not later than) bis

    by now/this time — inzwischen

    by the time this letter reaches youbis dich dieser Brief erreicht

    by the 20thbis zum 20.

    13) (indicating unit of time) pro; (indicating unit of length, weight, etc.) -weise

    by the second/minute/hour — pro Sekunde/Minute/Stunde

    you can hire a car by the day or by the weekman kann sich (Dat.) ein Auto tageweise oder wochenweise mieten

    day by day/month by month, by the day/month — (as each day/month passes) Tag für Tag/Monat für Monat

    sell something by the packet/ton/dozen — etwas paket-/tonnenweise/im Dutzend verkaufen

    10 ft. by 20 ft. — 10 [Fuß] mal 20 Fuß

    two by two/three by three/four by four — zu zweit/dritt/viert

    15) (indicating factor) durch

    wider by a footum einen Fuß breiter

    17) (according to) nach
    18) in oaths bei

    by [Almighty] God — bei Gott[, dem Allmächtigen]

    2. adverb
    1) (past) vorbei

    drive/run/flow by — vorbeifahren/-laufen/-fließen

    2) (near)

    close/near by — in der Nähe

    3)

    by and largeim großen und ganzen

    by and by — nach und nach; (in past) nach einer Weile

    II
    * * *
    1. preposition
    1) (next to; near; at the side of: by the door; He sat by his sister.) bei
    2) (past: going by the house.) vorbei
    3) (through; along; across: We came by the main road.) über
    4) (used (in the passive voice) to show the person or thing which performs an action: struck by a stone.) von
    5) (using: He's going to contact us by letter; We travelled by train.) mit
    6) (from; through the means of: I met her by chance; by post.) durch
    7) ((of time) not later than: by 6 o'clock.) um
    8) (during the time of.) während
    9) (to the extent of: taller by ten centimetres.) um
    10) (used to give measurements etc: 4 metres by 2 metres.) mal
    11) (in quantities of: fruit sold by the kilo.) (kilo-, etc.)weise
    12) (in respect of: a teacher by profession.) von
    2. adverb
    1) (near: They stood by and watched.) dabei
    2) (past: A dog ran by.) vorbei
    3) (aside; away: money put by for an emergency.) beiseite
    - bypass 3. verb
    (to avoid (a place) by taking such a road.) umgehen
    - by-product
    - bystander
    - by and by
    - by and large
    - by oneself
    - by the way
    * * *
    by
    [baɪ]
    I. prep
    1. (beside) bei, an
    a hotel \by the river ein Hotel am Fluss
    my desk is \by the window mein Schreibtisch steht am Fenster
    come and sit \by me komm und setz dich zu mir [o neben mich]
    \by the roadside am Straßenrand
    \by sb's side an jds Seite
    2. (part of sb/sth) bei
    to grab sb \by the arm jdn am Arm packen
    to seize sb \by their hair jdn am Schopf packen
    to take sb \by the hand jdn bei der Hand nehmen
    3. (past and beyond) vorbei
    he drove \by our house er ist an unserem Haus vorbeigefahren
    she walked \by me without speaking sie ging, ohne etwas zu sagen, an mir vorbei
    \by the door durch die Tür
    \by this time next week I'll be on holiday nächste Woche um diese Zeit bin ich in Urlaub
    \by five o'clock/tomorrow [spätestens] bis fünf Uhr/morgen
    \by 14 February [spätestens] bis zum 14.02.
    \by now [or this time] inzwischen
    she ought to have arrived \by now sie müsste inzwischen angekommen sein
    \by the time... bis...
    \by the time [that] this letter reaches you I will have left London wenn dieser Brief dich erreicht, werde ich schon nicht mehr in London sein
    5. (during) bei
    they ate \by candlelight sie aßen bei Kerzenlicht
    \by day/night tagsüber [o bei Tag] /nachts [o bei Nacht
    6. (happening progressively) für
    the children came in two \by two die Kinder kamen in Zweiergruppen herein
    the situation becomes worse \by the day die Lage verschlechtert sich von Tag zu Tag
    bit \by bit nach und nach
    day \by day Tag für Tag
    minute \by minute Minute um Minute, im Minutenabstand
    7. (agent) von, durch
    the cake is made \by Anne der Kuchen ist von Anne [gebacken], den Kuchen hat Anne gebacken
    an attack \by the enemy ein Angriff durch den Feind, ein Feindangriff
    a book/painting \by Irene ein Buch/ein Gemälde von Irene
    a decision \by his father eine Entscheidung seines Vaters
    8. (cause) von, durch
    the damage was caused \by fire der Schaden wurde durch einen Brand verursacht
    \by chance durch Zufall, zufällig
    \by contrast im Gegensatz
    Richard, \by contrast, works very much Richard hingegen arbeitet sehr viel
    death \by misadventure Tod durch Unfall
    9. (with -ing)
    you switch it on \by pressing this button man schaltet es ein, indem man auf diesen Knopf drückt
    10. (method) mit
    to pay \by cheque mit Scheck bezahlen
    to contact sb \by letter jdn anschreiben
    11. (means of transport) mit
    to travel \by air fliegen
    \by boat/bus/car/train mit dem Schiff/Bus/Auto/Zug
    to travel \by road über Land fahren
    to travel \by sea auf dem Seeweg reisen
    12. (parent) von
    she's his daughter \by his second wife sie ist seine Tochter mit seiner zweiten Frau [o aus zweiter Ehe]
    a black filly \by Golden Summer ein schwarzes Fohlen von Golden Summer
    13. (term) mit
    what is meant \by ‘cool’? was bedeutet ‚cool‘?
    14. (name of a person) bei
    he mostly calls her \by her last name er redet sie meistens mit ihrem Nachnamen an
    15. (according to) nach, von
    I'm German \by birth von Geburt bin ich Deutsche
    \by my watch it's six o'clock nach meiner Uhr ist es sechs
    he could tell \by the look on her face that... er konnte an ihrem Gesichtsausdruck ablesen, dass...
    \by law, he's still a child dem Gesetz nach [o laut Gesetz] ist er noch ein Kind
    that's all right \by me ich bin damit einverstanden
    to live \by the rules sich akk an die Vorschriften halten
    \by trade [or profession] von Beruf
    16. (quantity)
    he rented the car \by the day er hat den Wagen tageweise gemietet
    it's sold \by the metre es wird am Meter verkauft
    to sell \by the dozen/hundred/thousand zu Dutzenden/Hunderten/Tausenden verkaufen
    to get paid \by the hour stundenweise bezahlt werden
    17. (margin) um
    prices went up \by 20% die Preise sind um 20 % gestiegen
    the bullet missed her \by two centimetres die Kugel verfehlte sie um zwei Zentimeter [o ging nur zwei Zentimeter an ihr vorbei]
    it would be better \by far to... es wäre weitaus besser,...
    the room measures 5 metres \by 8 metres das Zimmer misst 5 mal 8 Meter
    19. MATH
    8 multiplied \by 3 equals 24 8 mal 3 macht 24
    8 divided \by 4 equals 2 8 geteilt durch 4 ist 2
    he multiplied it \by 20 er hat es mit 20 multipliziert
    20. (in oaths) bei
    I swear \by Almighty God that... ich schwöre bei dem allmächtigen Gott, dass...
    II. adv inv
    1. (past) vorbei
    excuse me, I can't get \by Entschuldigung, ich komme nicht vorbei
    time goes \by so quickly die Zeit vergeht so schnell
    to come \by vorbeikommen
    I'll come \by tomorrow ich komme morgen mal vorbei
    to drive \by vorbeifahren
    to pass \by vorbeikommen
    to speed \by sb/sth an jdm/etw vorbeisausen
    2. (near) in der Nähe
    close \by ganz in der Nähe, in unmittelbarer Nähe
    3. (in reserve)
    to put [or lay] some money \by etwas [Geld] zurücklegen [o auf die Seite legen
    4.
    \by and \by ( dated) bald
    \by and large im Großen und Ganzen
    \by oneself (alone) allein
    to live \by oneself allein leben; (unaided) selbst
    he can dress \by himself er kann sich selbst [o alleine] anziehen
    \by the \by nebenbei bemerkt
    where's Jane, \by the \by? wo ist denn eigentlich Jane?
    * * *
    [baɪ]
    1. prep
    1) (= close to) bei, an (+dat); (with movement) an (+acc); (= next to) neben (+dat); (with movement) neben (+acc)

    by the window/fire/river — am or beim Fenster/Feuer/Fluss

    by the seaFerien pl an der See

    come and sit by me — komm, setz dich neben mich

    2) (= via) über (+acc)
    3)

    (= past) to go/rush etc by sb/sth — an jdm/etw vorbeigehen/-eilen etc

    4)

    (time = during) by day/night — bei Tag/Nacht

    5) (time = not later than) bis

    can you do it by tomorrow?kannst du es bis morgen machen?

    by the time I got there, he had gone — bis ich dorthin kam, war er gegangen

    but by that time or by then I had realized that... — aber bis dahin war mir klar geworden, dass...

    but by that time or by then it will be too late —

    6)

    (indicating amount) by the inch/kilo/hour/month — zoll-/kilo-/stunden-/monatsweise

    7) (indicating agent, cause) von

    indicated by an asterisk —

    8)

    (indicating method, means, manner: see also nouns) by bus/car/bicycle — mit dem or per Bus/Auto/Fahrrad

    by daylight/moonlight — bei Tag(eslicht)/im Mondschein

    to know sb by name/sight — jdn dem Namen nach/vom Sehen her kennen

    to be known by the name of... — unter dem Namen... bekannt sein

    by myself/himself etc — allein

    9)

    by saving hard he managed to... — durch eisernes Sparen or dadurch, dass er eisern sparte, gelang es ihm...

    by turning this knob —

    by saying that I didn't mean... — ich habe damit nicht gemeint...

    animals which move by wriggling — Tiere, die sich schlängelnd fortbewegen

    he could walk by supporting himself on... — gestützt auf... könnte er gehen

    10) (according to: see also nouns) nach

    to call sb/sth by his/its proper name — jdn/etw beim richtigen Namen nennen

    if it's OK by you/him etc — wenn es Ihnen/ihm etc recht ist

    it's all right by mevon mir aus gern or schon

    11) (measuring difference) um
    12) (MATH, MEASURE)

    to divide/multiply by — dividieren durch/multiplizieren mit

    13)

    (points of compass) South by South West — Südsüdwest

    14) (in oaths) bei

    I swear by Almighty God —

    by heaven, I'll get you for this — das sollst or wirst du mir, bei Gott, büßen!

    15)

    by the right! (Mil) — rechts, links...!

    16)
    2. adv
    1)

    (= past) to pass/wander/rush etc by — vorbei- or vorüberkommen/-wandern/-eilen etc

    2)

    (= in reserve) to put or lay by — beiseitelegen

    3)

    (phrases) by and by — irgendwann; (with past tense) nach einiger Zeit

    * * *
    by1 [baı]
    A präp
    1. (örtlich) (nahe oder dicht) bei oder an (dat), neben (dat):
    a house by the river ein Haus beim oder am Fluss;
    side by side Seite an Seite
    2. vorbei oder vorüber an (dat), an (dat) … entlang:
    3. über (akk):
    4. auf (dat), entlang (akk oder dat) (Weg etc):
    come by another road eine andere Straße entlangkommen
    5. per, mit, mittels, durch (ein Verkehrsmittel): air1 A 1, post3 A 1, etc
    6. (zeitlich) bis zu, bis um, bis spätestens:
    be here by 4.30 sei spätestens um 4 Uhr 30 hier;
    a) bis dahin, unterdessen,
    b) um diese Zeit, (ungefähr) zu diesem Zeitpunkt; now1 Bes Redew
    7. während, bei (Tageszeit): day Bes Redew, etc
    8. nach, …weise:
    be sold by the meter (bes Br metre) meterweise verkauft werden; hour, etc
    9. nach, gemäß:
    it is ten by my watch nach oder auf meiner Uhr ist es zehn
    10. von: nature 2, trade A 4
    11. von, durch (Urheberschaft):
    she has a son by him sie hat einen Sohn von ihm;
    he has a daughter by his first marriage er hat eine Tochter aus erster Ehe;
    a play by Shaw ein Stück von Shaw;
    it was settled by him es wurde durch ihn oder von ihm erledigt; oneself 1
    12. mittels, mit Hilfe von, mit, durch:
    written by pencil mit Bleistift geschrieben;
    by listening durch Zuhören;
    by (his) talking rapidly dadurch, dass er schnell redet(e); force A 1, A 3, A 4 letter1 A 2
    be (too) short by an inch um einen Zoll zu kurz sein
    14. MATH
    a) mal:
    the size is 9 feet by 6 die Größe ist 9 auf 6 ( oder 9 × 6) Fuß; multiply A 2
    b) durch:
    15. an (dat), bei: root1 A 1, seize A 1 a
    B adv
    1. nahe, da(bei):
    by and large im Großen und Ganzen;
    a) bald, demnächst,
    b) nach und nach,
    c) kurze Zeit später; close B, hard B 4
    2. vorbei…, vorüber…: go by, pass by, etc
    3. beiseite: put by etc
    by2 bye-bye C
    * * *
    I 1. preposition
    1) (near, beside) an (+ Dat.); bei; (next to) neben

    by the window/river — am Fenster/Fluss

    3) (about, in the possession of) bei
    4)
    5)

    by herselfetc. see herself 1)

    6) (along) entlang

    by the riveram od. den Fluss entlang

    7) (via) über (+ Akk.)

    leave by the door/window — zur Tür hinausgehen/zum Fenster hinaussteigen

    we came by the quickest/shortest route — wir sind die schnellste/kürzeste Strecke gefahren

    8) (passing) vorbei an (+ Dat.)

    run/drive by somebody/something — an jemandem/etwas vorbeilaufen/vorbeifahren

    9) (during) bei

    by day/night — bei Tag/Nacht; tagsüber/nachts

    written by... — geschrieben von...

    he was killed by lightning/a falling chimney — er ist vom Blitz/von einem umstürzenden Schornstein erschlagen worden

    heated by gas/oil — mit Gas/Öl geheizt; gas-/ölbeheizt

    by bus/ship — etc. mit dem Bus/Schiff usw.

    by air/sea — mit dem Flugzeug/Schiff

    by now/this time — inzwischen

    by the 20th — bis zum 20.

    13) (indicating unit of time) pro; (indicating unit of length, weight, etc.) -weise

    by the second/minute/hour — pro Sekunde/Minute/Stunde

    you can hire a car by the day or by the weekman kann sich (Dat.) ein Auto tageweise oder wochenweise mieten

    day by day/month by month, by the day/month — (as each day/month passes) Tag für Tag/Monat für Monat

    sell something by the packet/ton/dozen — etwas paket-/tonnenweise/im Dutzend verkaufen

    10 ft. by 20 ft. — 10 [Fuß] mal 20 Fuß

    two by two/three by three/four by four — zu zweit/dritt/viert

    18) in oaths bei

    by [Almighty] God — bei Gott[, dem Allmächtigen]

    2. adverb
    1) (past) vorbei

    drive/run/flow by — vorbeifahren/-laufen/-fließen

    close/near by — in der Nähe

    3)

    by and by — nach und nach; (in past) nach einer Weile

    II
    see bye II
    * * *
    prep.
    an präp.
    bei präp.
    bis präp.
    durch präp.
    neben präp.
    von präp.
    über präp.

    English-german dictionary > by

  • 50 circulation

    noun
    1) (Physiol.) Kreislauf, der; Zirkulation, die (Med.); (of sap, water, atmosphere) Zirkulation, die

    poor circulation(Physiol.) schlechte Durchblutung; Kreislaufstörungen Pl.

    2) (of news, rumour, publication) Verbreitung, die
    3) (of notes, coins) Umlauf, der

    withdraw from circulationaus dem Umlauf ziehen

    put/come into circulation — in Umlauf bringen/kommen

    4) (fig.)

    be out of circulationaus dem Verkehr gezogen sein (ugs. scherzh.)

    5) (number of copies sold) verkaufte Auflage
    * * *
    noun der Kreislauf
    * * *
    cir·cu·la·tion
    [ˌsɜ:kjəˈleɪʃən, AM ˌsɜ:r-]
    1. MED [Blut]kreislauf m, [Blut]zirkulation f, Durchblutung f
    people with poor \circulation Menschen mit Durchblutungsstörungen
    2. (copies sold) Auflage f
    3. (use) of money Umlauf m
    currency in \circulation Bargeldumlauf m
    to be taken out of \circulation aus dem Verkehr gezogen werden
    to be out of \circulation aus dem Verkehr gezogen sein
    to be back in \circulation wieder mitmischen fam
    * * *
    ["sɜːkjU'leISən]
    n
    1) (= act of circulating) (MED) Kreislauf m, Zirkulation f; (of traffic) Ablauf m, Fluss m; (of money also) Umlauf m; (of news, rumour) Kursieren nt

    to have poor circulation —

    new words which come into circulation — Wörter, die neu in Umlauf kommen

    he's back in circulation now (inf)er mischt wieder mit (inf)

    to be out of circulation (inf) (person)von der Bildfläche or in der Versenkung verschwunden sein; (criminal, politician)

    the ideas then in circulation — die Ideen, die damals im Schwang(e) waren

    2) (of newspaper etc) Auflage(nziffer) f
    * * *
    circulation [ˌsɜːkjʊˈleıʃn; US ˌsɜrkjə-] s
    1. Kreislauf m, Zirkulation f
    2. PHYSIOL (Blut)Kreislauf m, Blutzirkulation f:
    poor circulation schwacher Kreislauf
    3. WIRTSCH
    a) Umlauf m, Verkehr m:
    circulation of bills Wechselverkehr-, -umlauf;
    circulation of capital Kapitalverkehr;
    be in circulation in Umlauf sein, zirkulieren (Geld etc) (beide a. fig);
    according to rumo(u)rs in circulation umlaufenden Gerüchten zufolge;
    bring ( oder put) into circulation in Umlauf setzen (a. fig), in den Verkehr bringen;
    out of circulation außer Kurs (gesetzt);
    withdraw from circulation aus dem Verkehr ziehen;
    she’s back in circulation umg sie ist wieder frei
    b) im Umlauf befindliche Zahlungsmittel pl
    4. WIRTSCH
    a) Verbreitung f, Absatz m (eines Artikels):
    be in free circulation frei im Handel erhältlich sein
    b) Auflage f, Auflagenhöhe f, -ziffer f (eines Buches, einer Zeitung etc)
    c) (Fernseh- etc) Teilnehmer pl
    d) Verbreitung f, Zahl f der (durch Werbung) angesprochenen Personen
    5. Strömung f, Durchzug m, -fluss m
    6. ARCH Verbindungsräume pl (Treppen, Gänge etc)
    cir. (circ.) abk
    * * *
    noun
    1) (Physiol.) Kreislauf, der; Zirkulation, die (Med.); (of sap, water, atmosphere) Zirkulation, die

    poor circulation(Physiol.) schlechte Durchblutung; Kreislaufstörungen Pl.

    2) (of news, rumour, publication) Verbreitung, die
    3) (of notes, coins) Umlauf, der

    put/come into circulation — in Umlauf bringen/kommen

    4) (fig.)
    5) (number of copies sold) verkaufte Auflage
    * * *
    (newspapers, periodicals) n.
    Auflage -en (einer Zeitung) f. n.
    Blutkreislauf m.
    Kreislauf (Blut, Geld) m.
    Umlauf -¨e m.
    Umwälzung f.
    Zirkulation f.

    English-german dictionary > circulation

  • 51 fetch

    1. transitive verb
    1) holen; (collect) abholen ( from von)

    fetch somebody something, fetch something for somebody — jemandem etwas holen

    2) (be sold for) erzielen [Preis]

    my car fetched £500 — ich habe für den Wagen 500 Pfund bekommen

    3) (deal)

    fetch somebody a blow/punch — jemandem einen Schlag versetzen

    2. intransitive verb

    fetch and carry [for somebody] — [bei jemandem] Mädchen für alles sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86989/fetch_up">fetch up
    * * *
    [fe ]
    1) (to go and get (something or someone) and bring it: Fetch me some bread.) holen
    2) (to be sold for (a certain price): The picture fetched $100.) erzielen
    * * *
    [fetʃ]
    I. n COMPUT Abruf m
    II. vt
    to \fetch sth etw holen; dog etw apportieren
    to \fetch sb jdn holen
    to \fetch sb from the station jdn vom Bahnhof abholen
    to \fetch sb sth [or sth for sb] jdm etw holen
    2. (sell)
    to \fetch a price einen Preis erzielen
    3. ( dated fam: hit)
    to \fetch sb a blow jdm einen Schlag [o Hieb] versetzen
    III. vi
    \fetch! (to dog) bring [es] her!
    to \fetch and carry [for sb] [jds] Handlanger sein
    * * *
    [fetʃ]
    1. vt
    1) (= bring) holen; (= collect) person, thing abholen

    I'll fetch her from the stationich hole sie vom Bahnhof ab

    he's upstairs, I'll fetch him down — er ist oben, ich hole ihn herunter

    2) (= bring in) £10 etc (ein)bringen
    3) (inf)

    to fetch sb a blowjdm eine langen (inf); (accidentally: with rucksack etc) jdn erwischen (inf)

    2. vi
    1)
    2) (NAUT) Kurs halten; (= change course) Kurs nehmen
    * * *
    fetch [fetʃ]
    A v/t
    1. (herbei)holen, (her)bringen:
    (go and) fetch a doctor einen Arzt holen;
    fetch back zurückbringen;
    fetch down JAGD runterholen (abschießen);
    fetch sb round umg jemanden rumkriegen
    2. abholen
    3. Atem holen:
    4. einen Seufzer etc ausstoßen:
    fetch a sigh auch (auf)seufzen
    5. hervorlocken ( from von):
    fetch a laugh Gelächter hervorrufen;
    fetch tears (ein paar) Tränen hervorlocken;
    fetch the tears to sb’s eyes jemandem das Wasser in die Augen treiben
    6. einen Preis etc erzielen, einbringen
    7. umg für sich einnehmen, fesseln, anziehen
    8. umg jemandem einen Schlag oder Tritt versetzen:
    fetch sb one umg jemandem eine langen oder kleben oder runterhauen
    9. SCHIFF erreichen
    10. besonders JAGD apportieren (Hund)
    11. fetch up obs ein Kind, Tier auf-, großziehen
    12. fetch up Br etwas (er)brechen
    B v/i
    1. fetch and carry for sb für jemanden den Laufburschen machen oder spielen
    2. SCHIFF Kurs nehmen (to nach):
    fetch about vieren
    3. besonders JAGD apportieren:
    fetch! apport!
    4. fetch up umg
    a) ankommen (at, in in dat),
    b) landen (at, in in dat; against an dat):
    5. fetch away ( oder way) SCHIFF verrutschen, sich verlagern
    C s
    1. (Herbei)Holen n, (Her)Bringen n
    2. TECH Strecke f, Weg m
    3. Trick m, Kniff m
    4. Geistererscheinung f
    5. (of) Gegenstück n (zu), (genaues) Abbild (von oder gen)
    * * *
    1. transitive verb
    1) holen; (collect) abholen ( from von)

    fetch somebody something, fetch something for somebody — jemandem etwas holen

    2) (be sold for) erzielen [Preis]

    my car fetched £500 — ich habe für den Wagen 500 Pfund bekommen

    fetch somebody a blow/punch — jemandem einen Schlag versetzen

    2. intransitive verb

    fetch and carry [for somebody] — [bei jemandem] Mädchen für alles sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abrufen v.
    einbringen v.
    hervorholen v.
    holen v.

    English-german dictionary > fetch

  • 52 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aэah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.
    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybe-
    ————
    ledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.
    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. libra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex
    ————
    tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. –
    ————
    übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld
    ————
    (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. diruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden
    ————
    Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aes

  • 53 mis-sell

    <-sold, -sold>
    [mɪsˈsel]
    vt
    to \mis-sell sth [to sb] pension plan, insurance policy [jdn] bei einem Kauf falsch beraten
    the policy was mis-sold die Police wurde unter Vorgabe falscher Tatsachen verkauft

    English-german dictionary > mis-sell

  • 54 sell out

    vi
    1) entire stock ausverkaufen;
    I'm sorry, we've sold out es tut mir leid, aber wir sind ausverkauft;
    to \sell out out of a brand/ goods eine Serie/Waren vollständig absetzen [o ausverkaufen];
    2) ( be completely booked) performances ausverkauft sein
    3) fin
    to \sell out out to sb an jdn verkaufen
    to \sell out out to sb sich akk jdm [o an jdn] verkaufen;
    they've sold out to the road transport lobby sie haben sich ganz in den Dienst der Straßentransportlobby gestellt
    5) ( betray) sich dat selbst untreu werden;
    to \sell out out on sb jdn übers Ohr hauen ( fam) vt
    1) to be sold out entire stock ausverkauft sein;
    2) (pej fam: betray)
    to \sell out out <-> sb/ sth jdn/etw verraten;
    to \sell out out one's country sein Land verraten
    3) ( sell)
    to \sell out out <-> sth etw veräußern;
    to \sell out out one's interests/ shares seine Anteile/Aktien verkaufen [o abstoßen]

    English-German students dictionary > sell out

  • 55 μισθός

    μισθός, , Lohn, Sold; μισϑὸς ῥητός, verabredeter Lohn; κἀμοῦ μισϑὸν ἐνϑήσειν κότῳ ἐπεύχεται, euphem. für Strafe; φέρειν, Sold erhalten; ἐϑήτευον ἐπὶ μισϑῷ, sie dienten um Lohn; ἀξίως τοῦ μισϑοῦ ὃν πράττομαι, den ich fordere; bes. von Soldaten, Söldnern; μισϑοῦ, für Sold. Auch im allgemeinen Sinne, Belohnung, Bestrafung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μισθός

  • 56 merces [1]

    1. mercēs, ēdis, Genet. Plur. ēdum, f. (mereo u. merx), der Verdienst, I) = der Lohn, die Belohnung, der Preis für etwas (griech. μισθός), 1) im allg.: a) im guten Sinne, diurna, Tagelohn, Hor. u. Edict. Diocl.: operae, Cic.: manuum mercede inopiam tolerare, Sall.: conducere alqm mercede, Cic. u. Nep., diurnā mercede, Hor.: tanti operis mercedem negare, Ov.: mercedem solvere, Iuven.: repraesentare pro opera dignam cuique mercedem, Suet.: mercedem reddere operario, Augustin.: melius habent mercede delinquere quam gratis recte facere, Sall. fr.: non aliā mercede bibam, Bedingung, Hor.: sine mercede, umsonst, für die Langeweile, Phaedr. – Sprichw., unā mercede duas res assequi, mit einer Klappe zwei Fliegen schlagen, Cic. Rosc. Am. 80. – b) im üblen Sinne, Lohn, Sold, Sündengeld, m. proditionis, Tac. u. Curt.: lingua astricta mercede, Cic.: mercedem accipere ab alqo, Cic.: magnā mercede pacisci cum alqo, ut etc., Liv.: pretio atque mercede minuere maiestatem rei publicae, Cic.: priusquam infanda merces (das heillose Kaufgeld) perficeretur, Liv. – 2) insbes.: a) das Honorar, der Gehalt des Lehrers, das Lehrgeld (s. Savaro Sidon. epist. 5, 7. p. 319), mercede docere, Cic.: pueros grandi mercede docere, Auson.: non umquam de mercedibus pacisci, Suet.: quanta merces rhetori est data, Cic.: duplices mercedes exigere ab iis, Quint. – b) der Sold des Soldaten, mercede milites conducere, Liv. (dah. pedites mercede conducti, Söldner zu Fuß, Curt.): mercede militare, Liv. u. Curt., apud alqm, Liv. (dah. mercede militantes, Mietsoldaten, Liv.): Germanos mercede arcessere, Caes. – 3) übtr., euphem. (wie μισθός), a) der Lohn = die Strafe, temeritatis, Liv.: spreti numinis, Liv. – b) der Preis, das Lehrgeld = Schaden, Nachteil usw., istuc nihil dolere non sine magna mercede contingit, kann nur um einen schweren Preis erkauft werden, Cic.: mercede suorum, zum Nachteil, zum Unglück der Ihrigen, Verg. – – II) = der Zins, die Einkünfte aus Häusern, Äckern, Geld usw., praediorum, Cic.: insularum, Miete, Cic.: mercedes habitationum annuas conductoribus donare, Mietzins, Caes.: publicanos tertiā mercedum parte relevare, Pachtgeld, Suet.: quinas hic capiti (Kapital) mercedes exsecat, schindet 5 Prozent (monatl.) aus dem Kapital heraus, Hor. – euphem., magnā quidem res tuas mercede colui, um schweren Pacht zwar habe ich dein Gut benutzt, Sen. de tranqu. anim. 11, 3. – / Nbf. mercis, Nomin., Itala Matth. 10, 24: Akk. Sing. mercem bei Claud. VI. cons. Hon. 578. Commod. instr. 2, 30, 6: Plur. merces, Commod. apol. 919.

    lateinisch-deutsches > merces [1]

  • 57 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.

    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.

    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.

    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.

    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen. rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol., non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – / Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.

    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meritam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.

    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – / Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    lateinisch-deutsches > mereo

  • 58 salarius

    salārius, a, um (sāl), zum Salze gehörig, Salz-, I) adi.: annona, der Ertrag od. das jährliche Einkommen aus dem Salze, Liv. 29, 37, 3. – als Adi. propr., Salaria via, die an der Porta Collina beginnende Straße, die Salzstraße (so genannt, weil auf ihr die Sabiner das Salz vom Meere holten), Varro r. r. 1, 14, 3. Liv. 7, 9, 6. Suet. Ner. 48, 1. Tac. hist. 3, 78 u. 82. Eutr. 7, 15: auch bl. Salaria gen., Cic. de nat. deor. 3, 11. Mart. 4, 64, 18. – II) subst.: A) salārius, iī, m., der Salzfischhändler, griech. ταριχοπώλης, Mart. 1, 41, 8 u.a.: corpus salariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 1152. – B) Salāria, ae, f. = via Salaria, s. no. I. – C) salārium, iī, n., eig. die Ration an Salz, die beim Heere die gemeinen Soldaten u. Offiziere, u. im Zivildienste das Deputat an Salz, das Magistratspersonen u. deren Begleitung auf Reisen od. in der Provinz erhielten, Plin. 31, 89. – Da diese Gabe später in Geld umgewandelt wurde, dah. a) der Sold, die Gage eines Offiziers, tribunorum militarium salaria, Plin. 34, 11. – b) das einer Magistratsperson oder ihrer Begleitung zur Entschädigung für den Unterhalt gegebene Verpflegungsgeld, die Diäten u. dgl., Tac. Agr. 42. Plin. ep. 4, 12, 2. Suet. Tib. 46: dah. scherzh. für cena recta, förmliche Mahlzeit, Mart. 3, 7, 6. – c) übtr., übh. der Sold, Ehrensold, das Ehrengeschenk, für den Arzt, Scaev. dig. 34, 1, 16. § 1. Lampr. Alex. Sev. 42, 3: für den tabularius, Sidon. epist. 5, 7, 3: salaria annua, Jahresgehalt für ärmere Senatoren, Suet. Ner. 10, 1: u. so öfter annuum salarium, ICt.: u. bl. salarium = Jahresgehalt, Capit. Anton. phil. 15, 3. Spart. Pesc. 7, 6. Schol. Iuven. 6, 480; 7, 87.

    lateinisch-deutsches > salarius

  • 59 stipendiarius

    stīpendiārius, a, um (stipendium), I) tributpflichtig, steuerpflichtig, aratores, Auct. b. Afr.: aliae civitates sunt stipendiariae, aliae liberae, Schol. Bob.: Aeduos sibi stipendiarios factos, Caes.: vectigalem (zinspflichtig) ac stipendiariam (steuerpflichtig) Italiam Africae facere, Liv.: uti reliquas civitates stipendiarias haberent, Liv.: ceterae civitates Asiae, quae Attali stipendiariae fuissent, eaedem vectigal Eumeni penderent; quae vectigales Antiochi fuissent, eae liberae atque immunes essent, Liv. – vectigal, quod stipendiarium dicitur, jährlich festgesetzte Geldabgabe, Steuer, Kontribution, Cic. Verr. 3, 12. – subst., socii stipendiariique populi Romani, Cic.: stipendiarii Aeduorum, Caes. – II) um Sold dienend, Sold empfangend, cohors, Auct. b. Afr.: stipendiarii facti sunt (Romani), Liv. – subst. stīpendiārius, iī, m., der Söldner, Tac. ann. 4, 73.

    lateinisch-deutsches > stipendiarius

  • 60 stipendium

    stīpendium, iī, n. (= stipipendium, von stips und pendo), was einzeln gezahlt wird; dah. I) die Steuer, der Tribut, die Kontribution, a) eig.: pacisci annuum stipendium, Liv.: stipendium imponere, absol. od. alci, Caes. u. Liv.: argentum in stipendium imponere, Liv.: stipendium capere iure belli, Caes.: stipendium conferre in publicum (v. Volke), Liv.: stipendium per bellum non contulisse, Liv.: pecuniam conferre in stipendium belli, Iustin.: stipendium pendĕre, Liv.: stipendium exigere totā cis Taurum Asiā, Liv.: ab iis stipendium per viginti annos exegisse, Liv.: stipendium iis coloniisin milia aeris asses singulos imperare exigereque quotannis, Liv.: stipendium remittere, Liv.: alcis operā stipendio liberari, Caes.: de stipendio recusare, Caes.: stipendio multare, Liv.: iis (virginibus Vestae), ut assiduae templi antistites essent, stipendium de publico statuit, Einkünfte aus dem ager publicus, Liv. 1, 20, 3. – b) übtr.: α) der Zoll, die Strafe, dira ferens stipendia tauro, Catull.: quod me manet stipendium? Hor. – β) der Beistand, die Unterstützung, Colum. 1, 1, 10. – II) der Sold der Soldaten, die Löhnung, a) eig. (vollst. stipendium militare, Liv. 4, 60, 5. Plin. 33, 45), stipendium solidum, Liv.: stipendium duum mensum, Curt: stipendium ingens militum, Curt.: militum stipendia, Plin.: stipendiorum solutio, Iustin.: stipendium alci decernere, Cic.: stipendium militi constituere (v. Senate), Quint.: modum (Höhe) stipendii sibi ipsi constituere conati sunt, Vell.: alci od. militibus stipendium dare, Cic. u. Liv.: equitibus triplex stipendium dare, Liv.: stipendium militibus usque ad Idus Quinctiles persolvere, Cic.: stipendium militibus per omnes annos a civitatibus mensis palam propositis esse numeratum, Cic.: stipendium praeteritum (rückständigen) cum fide exsolvere, Liv.: plurimis stipendia retro debita (rückständigen) exsolvere, Lampr.: in angustiis aerarii victorem exercitum stipendio afficere, Cic.: stipendium accipere, Liv.: militiā semenstri solidum stipendium accipere, Liv.: equitum stipendium fraudare od. avertere, unterschlagen, Caes.: stipendium flagitare, Caes. (u. so stipendia militibus non a se flagitanda esse, sed ab hoste quaerenda, Iustin.): stipendia merere u. mereri, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Cic.: primum stipendium meruit (den ersten Kriegsdienst tat er) annorum decem septemque, Nep. (vgl. mereo no. I, B, 2): auxiliaria stipendia mereri, bei den Hilfstruppen dienen, Tac.: stipendiis honestis militare, einen ansehnlichen Rang im Heere haben, Eutr. – b) meton., der Kriegsdienst, die kriegerische Laufbahn, homo nullius stipendii, der nie gedient hat, Sall.: sextus decimus stipendii annus, Tac. – gew. im Plur., finis stipendiorum, Cic.: sub stipendiorum meorum initia, Vell.: stipendia facere, Sall.: stipendia emereri, stipendia emerita, Sall. u. Liv.: C. Cornelius fortissimae militiae stipendia emeritus, Val. Max. 6, 1, 10: stipendia explere, Tac., implere, Liv. epit.: milites stipendiis confectis, Cic., od. emeritis, Liv., die ihre Jahre ausgedient, ihre Feldzüge getan hatten: decimum annum delectibus, stipendiis se exhaustos esse, Liv.: castrensibus stipendiis imbui, den Dienst im Lager lernen, Plin. ep. – insbes., das Dienstjahr, der Feldzug, plurimorum stipendiorum milites, Liv.: multa od. minima stipendia habere, Liv.: stipendiis duobus ter et vicies vulneratum esse, Plin.: iuventus octavo iam stipendio functa, Hirt. b.G.: stipendia alcis numerare, Liv. u. Iustin.: septem et viginti enumerare stipendia, Liv.: quadragesimum id stipendium Caecina parendi aut imperitandi habebat, vierzig Jahre hatte C. teils gehorchend, teils befehlend jetzt gedient, Tac. – bildl., tamquam emeritis stipendiis libidinis, ambitionis etc., Cic. de sen. 49: plurium velut emeritis annorum stipendiis, Colum. 3, 6, 4: functus omnibus humanae vitae stipendiis, Sen. ep. 93, 4. – übtr., der Dienst übh., rex, cui (Hercules) duodecim stipendia debebat zu zwölf Diensten verpflichtet war, Iustin. 2, 4, 18. – / vulg. Nbf. istīpendium, Corp. inscr. Lat. 8, 9838.

    lateinisch-deutsches > stipendium

См. также в других словарях:

  • şold — ŞOLD, şolduri, s.n. Parte a corpului omenesc situată între mijloc şi coapsă; regiune anatomică corespunzătoare articulaţiei membrelor inferioare cu trunchiul. ♢ loc. adj. şi adv. Într un şold = (aplecat) într o parte, strâmb. ♢ expr. Cu mâna (sau …   Dicționar Român

  • sold — SOLD, solduri, s.n. 1. Diferenţă între totalul sumelor înscrise în debitul unui cont şi totalul sumelor înscrise în creditul aceluiaşi cont. ♦ Rest de plată la lichidarea unei obligaţii. 2. Marfă rămasă nevândută (şi care se desface cu preţ… …   Dicționar Român

  • Sold — usually refers to the unavailability of a particular item(s) due to sale. It may also refer to:* Sold (album), the debut solo album by British singer Boy George * Sold (TV series), a British comedy drama television series * Sold (novel), a novel… …   Wikipedia

  • Sold — Sm erw. obs. (12. Jh.), mhd. solt Entlehnung. Entlehnt aus afrz. solde, it. soldo (frz. sou) Münze , auch Entlöhnung aus l. (nummus) solidus Goldmünze (aus gediegenem Gold, deshalb zu l. solidus gediegen, echt ). Präfixableitung: besolden;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sold — »Entlohnung, Entgelt des Soldaten«: Das Substantiv (mhd. solt »Lohn für geleistete ‹Kriegs›dienste«) ist aus afrz. solt »Goldmünze; Sold« entlehnt, das seinerseits wie entsprechend it. soldo »Münze; Sold« (dazu it. soldare »in ‹Wehr›sold nehmen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • sold — [səʊld ǁ soʊld] verb the past tense and past participle of sell see also cost of goods sold …   Financial and business terms

  • Sold — Sold, n. [F. solde. See {Soldier}, and cf. {Sou}.] Solary; military pay. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sold — Sold, imp. & p. p. of {Sell}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sold — Sold,der:⇨Wehrsold Sold 1.Soldatenlohn,Wehrsold,Löhnung,Entlohnung,Bezahlung 2.Handgeld,Lohn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sold — sold; un·sold; …   English syllables

  • sold — [sōld] vt., vi. pt. & pp. of SELL …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»