Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sogleich

  • 21 sogleich

    веднага

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > sogleich

  • 22 sogleich

    so'gleich LINK="sofort" sofort

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > sogleich

  • 23 sogleich

    aussitôt

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > sogleich

  • 24 sogleich

    so'gleich (i)hned, okamžitě

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > sogleich

  • 25 sogleich

    derhal
    hemen

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > sogleich

  • 26 sogleich

    сейчас, тотчас, немедленно

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > sogleich

  • 27 sogleich

    1. instantly
    2. on the spot
    3. then and there

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sogleich

  • 28 sogleich

    - {anon} không bao lâu nữa, lập tức, tức thì, tức khắc - {immediate} trực tiếp, ngay, trước mắt, gần gũi, gần nhất, sát cạnh - {immediately} ngay lập tức - {instant} xảy ra ngay lập tức, sắp xảy ra, khẩn trương, cấp bách, gấp, ngay tức khắc, ăn ngay được, uống ngay được, inst tháng này - {instantaneously} tức thời - {presently} chẳng mấy chốc, ngay sau đó, hiện giờ, hiện nay, bây gi - {thereupon} vậy thì, do đó, bởi vậy

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > sogleich

  • 29 sogleich zur Tat schreiten

    прил.
    общ. сразу браться за дело, сразу начинать действовать

    Универсальный немецко-русский словарь > sogleich zur Tat schreiten

  • 30 es soll sogleich geschehen

    Универсальный немецко-русский словарь > es soll sogleich geschehen

  • 31 веднага

    sogleich

    Bългарски-немски речник ново > веднага

  • 32 тотчас

    sogleich, gleich, auf der Stelle

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > тотчас

  • 33 protenus

    prō-tenus u. prōtinus, Adv. (vgl. über beide gut beglaubigte Formen Ritschl Prolegg. ad Plaut. comoed. vol. I. part. I. p. XCVII; opusc. 2, 444. Wagner Orthogr. Verg. p. 466), fürbaß, vorwärts, weiter, weiter fort, I) eig., v. Fortschreiten im Raume: pr. ago capellas, Verg.: ut pergeret pr., Cael. Antip. fr.: cum ad alias angustias pr. pergerent, Liv.: ut brachia pr. duceret, Auct. b. Afr.: quā (voce) pr. (weithin) omne contremuit nemus, Verg. – II) übtr.: A) vom ununterbrochenen Fortschreiten, Fortrücken der Bewegung od. Handlung usw., weiter, fort und fort, ohne Aufenthalt, geradeswegs, ad oppidum continuo legiones suas pr. adducere, Plaut.: Laodiceam pr. ire, Cic.: pr. in Africam transducere exercitum iubet, Caes.: ut... pr. ex urbe profugeret, Caes.: ut is ad te pr. mittat, Cic.: sic vives pr., fort u. fort, Hor.: pr. ut moneam, Hor.: pr.... exsequar, Verg. – B) v. der ununterbrochenen Ausdehnung der räuml. Lage, unmittelbar sich anschließend, -verbunden, in ununterbrochener Aufeinanderfolge, zusammenhängend, pr. pratum, Plin. ep.: pr. deinde ab Oceano Rugii, Tac.: cum pr. utraque tellus una foret, Verg.: lacu pr. stagnante, Plin.: si sub hoc pr. vitium est, Cels. – C) v. der ununterbrochenen Reihenfolge in der Zeit: 1) von der Stetigkeit der Zeitfolge, fort und fort, beständig, quem (morem) pr. urbes Albanae coluere sacrum, Verg.: felix si pr. illum aequasset nocti diem, Verg. – 2) v. der Unmittelbarkeit in der Zeitfolge, sofort, stracks, sogleich, alsbald (erst seit Liv. in der Prosa allgemein, bei Cic. nur de inv. 1, 20, s. unten no. b), a) übh.: pr. Carthaginem ituros, Liv.: auxiliis pr.... imperatis, Liv.: pr. mens redit, Cels. – m. folg. ab u. Abl., pr. a partu, Plin.: a primo natali die pr. vel postea, Cels. – m. folg. de u. Abl., pr. de via, Liv. – m. folg. post u. Akk., pr. post cibum, Cels. – m. bl. Abl., pr. vitae principio, Plin.: pr. virili toga, sogleich nach Anlegung der männlichen Toga, Suet. – od. m. folg. ut, cum, quam, ac od. atque, sogleich nachdem, sobald als, pr. ut, Cels. u.a.: pr. cum, Plin.: pr. quam, Plin.: pr. atque, Solin. – ubi... protenus, Cels. – m. der Negat., non protenus, nicht sogleich, Quint.: nec pr., Cels. – b) protenus initio u. oft bl. protenus, gleich am Anfange, gleich anfangs, pr. initio dolor et tussis fuit, Cels.: qui pr., quantus est, sperari poterat, Vell.: oratio pr. perficiens auditorem benevolum, Cic. de inv. 1, 20. – c) unmittelbar, ICt. – d) zugleich, Quint.: verb. m. etiam, quoque, Quint. – e) geradehin, ohne weiteres, neque pr. non est materia rhetorices, si in eadem versatur et alius, Quint.: numquam epistulam tuam accipio, ut non pr. unā simus, Sen.

    lateinisch-deutsches > protenus

  • 34 repraesento

    re-praesento, āvī, ātum, āre, I) vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, vor Augen stellen, a) übh.: se, sich zeigen, gegenwärtig sein, Colum.: repraesentari iudicio, sich stellen, erscheinen, Apul.: alqm (absentem) sibi, sich vorstellen, Plin. ep.: speciem urbis animo, Curt.: imagines rerum animo, Quint.: quod ipsum templum repraesentabat memoriam consulatus mei, Cic.: veritatem, Plin.: affectus, Quint.: imaginem sceleris, Quint.: fidem, die Wahrheit außer Zweifel setzen, Suet. – von Darstellung der Kunst, Alcibiaden, Plin. 34, 88. – u. der Rede, volumina legentis modo, wiedergeben, wiederholen, Plin. 7, 89. – b) darstellen = vorstellen, ausdrücken, nachahmen, gemma cerasum repraesentat, Plin.: virtutem moresque Catonis, Hor.: affectum patris, durch Handlungen u. Gesinnungen ausdrücken, Plin. ep.: butyrum olei vicem repraesentat, tut eben die Dienste wie das Öl, ersetzt das Öl, Plin. 28, 160. – II) etw. auf der Stelle (sogleich) verwirklichen, -gewähren, -erfüllen, -leisten, -vollziehen, etw. sofort eintreten lassen, -bewirken, -herbeiführen, -anwenden, etw. beschleunigen, a) übh.: se repraesentaturum id etc., Caes.: alci vulnera, necem, Suet.: iudicia repraesentata, sogleich, auf der Stelle angesetzte Gerichtsverhandlungen, zu denen sich der Redner also nicht vorbereiten konnte, Quint.: si, quae polliceretur, repraesentaturus esset, Auct. b. Alex.: medicinam, Cic.: conceptus, Plin.: improbitatem, Cic.: poenam, Suet.: supplicia, Curt.: diem promissorum, Cic.: si repraesentari morte meā libertas civitatis potest, alsbald herbeigeführt, Cic.: minae iraeque caelestes repraesentatae casibus suis, die sich sogleich kund getan durch seine Unglücksfälle, Liv. – b) insbes., als t. t. der Geschäftspr., sogleich-, ohne Verzug-, bar bezahlen, -entrichten, repr. summam, Suet.: repr. mercedem alci, Suet.: omnibus dena HS., Suet.: repr. fideicommissum, ICt.: repr. pecuniam ab alqo (durch Anweisung an jmd.), Cic.: absol., magno alci adiumento esse in repraesentando, Cic.

    lateinisch-deutsches > repraesento

  • 35 protenus

    prō-tenus u. prōtinus, Adv. (vgl. über beide gut beglaubigte Formen Ritschl Prolegg. ad Plaut. comoed. vol. I. part. I. p. XCVII; opusc. 2, 444. Wagner Orthogr. Verg. p. 466), fürbaß, vorwärts, weiter, weiter fort, I) eig., v. Fortschreiten im Raume: pr. ago capellas, Verg.: ut pergeret pr., Cael. Antip. fr.: cum ad alias angustias pr. pergerent, Liv.: ut brachia pr. duceret, Auct. b. Afr.: quā (voce) pr. (weithin) omne contremuit nemus, Verg. – II) übtr.: A) vom ununterbrochenen Fortschreiten, Fortrücken der Bewegung od. Handlung usw., weiter, fort und fort, ohne Aufenthalt, geradeswegs, ad oppidum continuo legiones suas pr. adducere, Plaut.: Laodiceam pr. ire, Cic.: pr. in Africam transducere exercitum iubet, Caes.: ut... pr. ex urbe profugeret, Caes.: ut is ad te pr. mittat, Cic.: sic vives pr., fort u. fort, Hor.: pr. ut moneam, Hor.: pr.... exsequar, Verg. – B) v. der ununterbrochenen Ausdehnung der räuml. Lage, unmittelbar sich anschließend, -verbunden, in ununterbrochener Aufeinanderfolge, zusammenhängend, pr. pratum, Plin. ep.: pr. deinde ab Oceano Rugii, Tac.: cum pr. utraque tellus una foret, Verg.: lacu pr. stagnante, Plin.: si sub hoc pr. vitium est, Cels. – C) v. der ununterbrochenen Reihenfolge in der Zeit: 1) von der Stetigkeit der Zeitfolge, fort und fort, beständig, quem (morem) pr. urbes Albanae coluere sacrum,
    ————
    Verg.: felix si pr. illum aequasset nocti diem, Verg. – 2) v. der Unmittelbarkeit in der Zeitfolge, sofort, stracks, sogleich, alsbald (erst seit Liv. in der Prosa allgemein, bei Cic. nur de inv. 1, 20, s. unten no. b), a) übh.: pr. Carthaginem ituros, Liv.: auxiliis pr.... imperatis, Liv.: pr. mens redit, Cels. – m. folg. ab u. Abl., pr. a partu, Plin.: a primo natali die pr. vel postea, Cels. – m. folg. de u. Abl., pr. de via, Liv. – m. folg. post u. Akk., pr. post cibum, Cels. – m. bl. Abl., pr. vitae principio, Plin.: pr. virili toga, sogleich nach Anlegung der männlichen Toga, Suet. – od. m. folg. ut, cum, quam, ac od. atque, sogleich nachdem, sobald als, pr. ut, Cels. u.a.: pr. cum, Plin.: pr. quam, Plin.: pr. atque, Solin. – ubi... protenus, Cels. – m. der Negat., non protenus, nicht sogleich, Quint.: nec pr., Cels. – b) protenus initio u. oft bl. protenus, gleich am Anfange, gleich anfangs, pr. initio dolor et tussis fuit, Cels.: qui pr., quantus est, sperari poterat, Vell.: oratio pr. perficiens auditorem benevolum, Cic. de inv. 1, 20. – c) unmittelbar, ICt. – d) zugleich, Quint.: verb. m. etiam, quoque, Quint. – e) geradehin, ohne weiteres, neque pr. non est materia rhetorices, si in eadem versatur et alius, Quint.: numquam epistulam tuam accipio, ut non pr. unā simus, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protenus

  • 36 repraesento

    re-praesento, āvī, ātum, āre, I) vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, vor Augen stellen, a) übh.: se, sich zeigen, gegenwärtig sein, Colum.: repraesentari iudicio, sich stellen, erscheinen, Apul.: alqm (absentem) sibi, sich vorstellen, Plin. ep.: speciem urbis animo, Curt.: imagines rerum animo, Quint.: quod ipsum templum repraesentabat memoriam consulatus mei, Cic.: veritatem, Plin.: affectus, Quint.: imaginem sceleris, Quint.: fidem, die Wahrheit außer Zweifel setzen, Suet. – von Darstellung der Kunst, Alcibiaden, Plin. 34, 88. – u. der Rede, volumina legentis modo, wiedergeben, wiederholen, Plin. 7, 89. – b) darstellen = vorstellen, ausdrücken, nachahmen, gemma cerasum repraesentat, Plin.: virtutem moresque Catonis, Hor.: affectum patris, durch Handlungen u. Gesinnungen ausdrücken, Plin. ep.: butyrum olei vicem repraesentat, tut eben die Dienste wie das Öl, ersetzt das Öl, Plin. 28, 160. – II) etw. auf der Stelle (sogleich) verwirklichen, -gewähren, -erfüllen, -leisten, -vollziehen, etw. sofort eintreten lassen, -bewirken, -herbeiführen, -anwenden, etw. beschleunigen, a) übh.: se repraesentaturum id etc., Caes.: alci vulnera, necem, Suet.: iudicia repraesentata, sogleich, auf der Stelle angesetzte Gerichtsverhandlungen, zu denen sich der Redner also nicht vorbereiten konnte, Quint.: si, quae polliceretur, re-
    ————
    praesentaturus esset, Auct. b. Alex.: medicinam, Cic.: conceptus, Plin.: improbitatem, Cic.: poenam, Suet.: supplicia, Curt.: diem promissorum, Cic.: si repraesentari morte meā libertas civitatis potest, alsbald herbeigeführt, Cic.: minae iraeque caelestes repraesentatae casibus suis, die sich sogleich kund getan durch seine Unglücksfälle, Liv. – b) insbes., als t. t. der Geschäftspr., sogleich-, ohne Verzug-, bar bezahlen, -entrichten, repr. summam, Suet.: repr. mercedem alci, Suet.: omnibus dena HS., Suet.: repr. fideicommissum, ICt.: repr. pecuniam ab alqo (durch Anweisung an jmd.), Cic.: absol., magno alci adiumento esse in repraesentando, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repraesento

  • 37 iam

    iam, Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit und Zukunft = im Augenblicke, d.i. a) in der unmittelbaren Gegenwart = jetzt eben, soeben, gerade, D. faciam. P. At iam hoc, jetzt, auf der Stelle, Ter.: reddere qui voces iam scit puer, der eben zu sprechen weiß, Hor.: non quia iam sint, sed quia saepe sint, Cic.: plenum vino, non plenum vini iam dicitur, Quint. – iam iamque, jeden Augenblick, alsbald, Cic. u.a. (s. Kraner Caes. b. c. 1, 14, 1. Meißner Cic. Tusc. 1, 14): iam nunc, eben jetzt, iam tum, eben damals, Cic.: iam dudum, alsbald, sofort, Verg., Ov. u.a.: cum iam, als eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der eben vergangenen Zeit = soeben, eben erst, illa his, quae iam posui, consequentia, Cic. – c) in der nächst zukünftigen Zeit = augenblicklich, alsbald, sofort, sogleich, gleich, iam redeo, Plaut.: omitte, iam adero, Ter.: iam dabitur, Ter.: iam opus est (ich brauche es gleich). G. iam feres (du sollst es gleich haben), Plaut.: viginti iam usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sit, Plaut.: quam haec pulchra sint, ipse iam dicet, Cic. – iamiam, im Augenblicke, Plaut. u.a.: iamiamque, in diesem od. im nächsten Augenblicke, Cic. u.a.: iam tum, gleich damals, Cic. – dah. α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer Handlung, die man als nächstens eintretend ankündigt = sogleich, bald, iam te premet nox, Hor.: iam subrepet iners aetas, Tibull.: iam scies, Petron. – β) in Befehlen und Aufmunterungen = gleich, jetzt, nun, quid miserum, Aenea, laceras? Iam parce sepulto, Verg.: sed iam age, carpe viam, Verg. – γ) in ungeduldigen Fragen = gleich, iamne imus? Plaut.: quid iam? was nur gleich? oft b. Plaut.

    B) zur Andeutung, daß die Tätigkeit aus der Vergangenheit od. Zukunft in die Gegenwart hinüberreicht: a) aus der Vergangenheit = schon, nachgerade, bereits, bisher, satis diu iam hoc saxum volvo, Ter.: Nestor tertiam iam aetatem hominum vivebat, Cic.: septingentos iam annos amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam dudum, iam pridem, schon längst, Cic. u.a. – b) aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, Ter.: iam ex sermone hoc gubernabunt doctius porro rem, Plaut.: at non sunt iam immortali ulla pericula, Lucr.: iam concedo, non esse miseros, qui mortui sunt, Cic. – surgere iam (nun, nunmehr) tempus, Catull.: iam tempus agi res, Verg. – / So mit Negationen: non iam od. iam non = nun nicht mehr, Cic., oder = noch nicht, Cic.: iam nemo, niemand mehr, Cic.

    C) zur Andeutung, daß die Sache unerwartet frühzeitig sich zeigt od. unerwartet lange her ist od. längst erwartet u. verspätet erscheint: a) unerwartet frühzeitig = schon, iamne abis? du gehst schon (so frühzeitig)? Plaut.: iam advesperascit, Ter.: iam scio, quid vis dicere, Ter.: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendos, Liv. – u. so non iam = nicht schon, Nep. – b) unerwartet lange her = schon, bereits, iam plus anno scio, Plaut.: iam biennium est, cum mecum rem coepit, Plaut. – c) längst erwartet und verspätet = erst, endlich, nun, iam sero diei, erst spät am Tage, Tac.: ohe, iam (nun, endlich) desine deos, uxor, gratulando obtundere, Ter.: putamus enim utile esse, te aliquando iam rem transigere, Cic.: iam tandem ades ilico, Plaut. – / Oft mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ante, Cic.: iam olim, Ter. u. Verg. – iam a prima adulescentia, Cic.: iam inde ab adulescentia, Ter.: iam ab illo tempore, cum etc., Cic. – iam aliquando (s. vorher), Cic.: iam tandem (s. vorher), Plaut.

    II) in andern Verhältnissen: A) zur Andeutung, daß unter gewissen Umständen etwas ungehindert, sogleich, bestimmt eintrete = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), accede ad ignem hunc, iam calesces plus satis, Ter.: da mihi hoc, iam tibi maximam partem defensionis praecideris, Cic. – dah. a) oft im Nachsatz der Zeit-, Kausal- u. Bedingungssätze, um den Nachsatz bestimmt als Folge des Hauptsatzes anzukündigen = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), ut semel inclinavit pugna, iam intolerabilis Romana vis erat, Liv.: id tu iam intelleges, cum in Galliam veneris, Cic.: si iubeat eo dirigi, iam in portu fore classem, Liv. – u. b) zum Anknüpfen und Anreihen dessen, was sich als Folge unmittelbar an das Vorhergehende und Vorhergenannte anschließt = nun, so nun, quae cum ita sint, iam praedico, eum etc., Liv.: idem et perornatus et brevis. Iam in altercando invenit parem neminem, Cic. – u. so iam porro, iam denique, Cic.: et iam, Cic.: iam primum, allererst nun, Liv. (s. Müller Liv. 1, 1, 1). – oft mit dem Nbbegr. der Steigerung = vollends, sogar, iam illa, quae naturā, non litteris assecuti sunt, neque cum Graecia neque ulla cum gente sunt conferenda, Cic.: so bes. iam vero, Cic.: et iam = »und sogar«, Cic.

    B) bei Übergängen zu etwas Neuem und bei Aufzählungen = ferner, übrigens, außerdem, iam si obsignatas non feret etc., Plaut.: testudines autem etc.... Iam gallinae avesque reliquae etc., Cic.: oculi... et aures...: itemque nares...: iam gustatus...: tactus autem, Cic. – dah. iam... iam = bald... bald, Plaut., Hor., Vell. u.a.: u. iam... iam... iam, Vell. u. Flor.: iam... iamque, Auct. eleg. ad Messal. 45: iamque... iam, Verg.: iamque... iamque, Verg.; vgl. Dräger Histor. Synt.2 Bb. 2. S. 94.

    C) determinativ, um Begriffe entweder auf sich zu beschränken = eben, gerade, od. zu steigern = gar, wirklich, vollends, a) bei Pronom.: iam hoc quoque iniquissime comparatum est, Cic.: iam illud non sunt admonendi, Cic. – b) bei Adii.: non scire quidem barbarum iam videtur, Cic. – bes. beim Compar. = noch, quid est, quod iam amplius exspectes? Cic.: hic iam plura non dicam, Cic. – c) bei Numeral. = gerade, sunt duo menses iam, Cic. – d) m. Partikeln: non iam, eben nicht, Cic.: ut iam = daß gerade, oder = wenn schon, wenn auch wirklich, od. = wie auch, Cic.: si iam, wenn gerade, wenn nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam, damals gerade, Cic.: iam ut m. Konj., gesetzt, daß nun wirklich od. gar (v. einem äußersten Falle), Caes. b. G. 3, 9, 6. Liv. 34, 32, 13. Sen. contr. 1, 2, 7.

    lateinisch-deutsches > iam

  • 38 mora [1]

    1. mora, ae, f., I) der Verzug, die Verzögerung, der Aufschub, der Aufenthalt, A) im allg.: moram alci rei inferre od. afferre od. facere, Cic.: moram alci rei offerre od. inicere, Liv.: moram exigere, Vell.: dare moram parvulam, Iuven.: nec mora nec requies interdatur fluendi, Lucr.: moram interponere, s. inter-pōnono. II, B: moras agitare, Sall.: moras nectere, Flor.: moram moliri, Verg.: moram u. moras (Aufschub) quaerere, Corp. inscr. Lat. 4, 2069. Ov. met. 2, 461 (vgl. si fenerator in recipiendo tardus ac difficilis moras quaerit, Sen. de ben. 2, 17, 7): morae ad decernendum bellum auctorem fuisse, Liv. 31, 40, 9 (vgl. 21, 45, 9): moram trahere, zögern, Verg.: moram producere malo, das Übel aufschieben, Ter.: moras rumpere, Verg., pellere od. corripere, Ov., praecipitare, Verg.: moras tollere, Ov.: pati lentas obsidione moras, eine sich langsam hinziehende Belagerung aushalten, Ov.: quaeris in nullo amore moram, bei keiner Liebe suchst du, hast du lange Verzug, d.i. bald findest du bei den Mädchen Gehör, Prop.: res habet (leidet) moram, Cic.: habui paululum morae, dum etc., mußte ein wenig verziehen, Caes. in Cic. ep.: tibi paululum esse morae, Cic.: nihil in mora habuit, quo minus etc., zögerte nicht usw., Vell.: est alqd in mora, quo minus m. Konj., Liv., od. ne m. Konj., Liv.: so auch alci esse in mora, Ter.: od. esse morae nuptiis, Ter.: in mora tribuni erant, waren hinderlich, Liv.: neque ego in mora sum, Liv.: alci esse in mora, Plaut.: hoc mihi morae est, hält mich auf, Ter.: per me nulla mora est, Ter., od. nulla in me est m., Verg., ich halte es nicht auf: non m. tibi erit in me, ich werde dich nicht aufhalten, Ter.: nulla m. est, das kann ohne weiteres (sogleich) geschehen, Nep.: iam iam nulla mora est, jetzt zögere ich nicht mehr, Verg.: in iudice nulla mora est, der R. läßt nicht auf sich warten, ist bereit, Ov. – non (nulla) mora est u. dgl. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., nec m. ulla est, quin... ducam, ich will sogleich usw., an mir soll's nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo minus ei pecunia illa numeraretur, Cic.: quaero, num quando tibi moram attulerit, quo minus concilium advocares, Cic.: nullam exoriri moram posse, quo minus diriperentur, Caes.: nullam moram interponendam putavimus, quin videremus hominem, Cic.: haud ullam intercessuram moram, quin urbs in potestatem eins tradatur, Liv.: nulla mora facta, quin Poenus in aciem educeret, Liv.: moram mihi nullam fore, daß ich nicht zögern dürfe, Cic.: est m., das hält zu lange auf, ist zu langweilig, Plaut.: nec mora, und sogleich (ohne Verzug), Verg., Ov. u. Apul. – mora est m. Infin., es würde aufhalten, Ov. met. 3, 225: mera mora est m. Infin. = es wäre reine Zeitverschwendung, Plaut. capt. 396: longa mora est m. Infin., es würde zu lange aufhalten, Ov. met. 1, 214; 5, 207 u. 463; 13, 205: aber hoc quoque, cur ita sit, dicere nulla mora est, sag ich dir ohne Verzug, Ov. fast. 3, 768: sine mora, Cic., od. haud mora, Verg., od. nullā morā, Prop., d.i. ohne Verzug: inter moras, unterdessen, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2. – B) insbes.: 1) der Aufenthalt auf dem Marsche, die Rast, der Rasttag, Liv. u. Ov. – 2) als rhet. t. t. = das Innehalten im Reden, die Pause, interpuncta, morae respirationesque, Cic.: respiratio est m., Quint. – 3) der Nachdruck beim Stoß mit einer Waffe, bildl., sic oratio non ictu magis quam morā imprimitur, Plin. ep. 1, 20, 3. – II) übtr.: 1) die Zeit, insofern sie eine Weile währt, der Zeitraum, die Länge der Zeit, longa fuit medii mora temporis, eine lange Zwischenzeit verstrich, Ov.: dolor finitus est morā (mit der L. d. Z., mit der Zeit), Ov.: u. so molliri morā, Ov.: non temporariā morā, verum aeternitatis destinatione, Plin. – 2) meton., v. dem, was Verzug macht, der Verzug, das Hindernis, v. einer Pers., restituendae Romanis Capuae mora atque impedimentum es, verzögerst u. verhinderst, Liv. 23, 9, 11: si nihil aliud erimus certe belli mora, Sen. suas. 2. § 19: Abas pugnae nodusque moraque, der den Sieg verhindert u. verzögert, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – v. einem Fisch, s. echenēis. – v. Lebl., moris indupedita exiguis, Lucr. 6, 453: quae tantae tenuere morae? Verg. Aen. 2, 283 (u. so absol. 9, 13; 10, 888; 12, 699): m. subj. Genet., mora clipei, 12, 541: crudi mora corticis, Val. Flacc. 6, 97: morae loricae, Verg. Aen. 10, 485: morae capuli, aeris, Sil. 1, 516 u. 5, 319: morae fossarum, Verg. Aen. 9, 143 u. Sil. 9, 218: morae portarum, Stat. Theb. 10, 196.

    lateinisch-deutsches > mora [1]

  • 39 praesens

    praesēns, entis, PAdi. (2. praes u. ens v. sum), gegenwärtig, I) im allg., in bezug auf Ort und Zeit, gegenwärtig, jetzig, derweilig, eben vorliegend, gegenwärtig (jetzt) obwaltend, für jetzt, persönlich, in eigener Person, selbst, praesentem adesse, Komik, u. Caes. (u. so adsum praesens praesenti, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 1125): quod adest quodque praesens est, Cic.: quo praesente, in dessen Gegenwart, Cic.: praesente nobis (st. praesente me), Komik.: praesens tecum egi, persönlich, Cic.: so auch classem imperio praesens regebat, Plin. ep.: sermo, mündliches Gespräch, Cic.: certamen, Liv.: perfugium, für jetzt, Cic.: iudicium, von den Leuten jetzt gefälltes, Cic.: verba, jetzt übliche, Gell.: praesenti tempore, Ov.: u. in praesenti (sc. tempore), für den Augenblick, Cic. u.a.: in praesens tempus, für jetzt, Cic. u.a.; Ggstz. in posteritatem, Cic.: in praesens, für jetzt, vorderhand, Cic. u.a.; Ggstz. in venientem annum, Liv., in futurum, Liv.: ad praesens tempus, Iustin., od. bl. ad praesens, Tac. u. Suet., für jetzt. – in rem praesentem venire, sich an Ort und Stelle verfügen, Cic.: dah. in re praesenti, an Ort und Stelle, Liv.: audientes in rem praesentem perducere, (gleichsam) an Ort und Stelle bringen od. versetzen, Quint. – subst., praesentia, ium, n., die Gegenwart, die gegenwärtigen Umstände, die dermalige Lage, Suet. u.a.; Ggstz. futura, Sen., u. vetera, Tac. – neutr. pl. subst., praesentia, die gegenwärtigen Ereignisse, die Gegenwart, Ov. met. 6, 401. – II) prägn.: 1) auf der Stelle eintretend, augenblicklich, sofortig, praesens poena sit, die Strafe möge sogleich folgen, Cic.: diligentia consulis, die einschreitende Tätigkeit, Sall.: decretum, auf der Stelle gemacht, Liv.: pecunia, bares Geld, Cic.: so auch fraudator praesens solverit, bar, ICt.: praesenti die dari, bar, ICt.: mors, Verg. u. Flor.: preces, sogleich nach dem Vergehen folgend, Prop.: somnium, auf der Stelle eintreffender, Plaut.: apologus, eine Fabel, die direkt auf jmd. gemünzt ist, Plaut. – 2) sogleich-, schnell wirkend, wirksam, kräftig, venenum, Mela u. Plin.: remedium praesentissimum, Colum.: auxilium, Cic.: quo (malo) non praesentius ullum, Verg.: praesentes ad nocendum vires habere, Hirt. b. Cic.: memoria praesentior, gegenwärtiger, lebendiger, Liv. 8, 2, 7. – poet. m. folg. Infin., o diva, praesens vel imo tollere de gradu mortale corpus, vermögend, imstande, Hor. carm. 1, 35, 1 sqq. – 3) offenbar, sichtbar, ora, Verg. Aen. 3, 174: übtr., offenbar – augenscheinlich, insidiae, Cic. ep. 15, 2, 8 u. 15, 4, 6. – 4) dringend, praesenti bello, im Drange des Krieges, Nep. Them. 2, 1: in praesentissimis quibusque periculis, in allen dringendsten Gefahren, Quint. 10, 7, 1: iam praesentior res erat, Liv. 2, 36, 5. – 5) entschlossen, uner schrocken (s. Schneider Caes. b. G. 5, 43, 4), animus, Cic.: animus praesentior, Liv.: animo praesentissimo, Auct. b. Alex.: so auch animo praesens, Ov. – 6) mit der Hilfe zur Hand, hilfreich (vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 2, 2, 31 u. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 28), deus, Ter. u. Cic.: dea, Verg. u. Ov.: divi, Verg.: numina, Verg.: praesentia numina vatum, Ov.

    lateinisch-deutsches > praesens

  • 40 recens

    recēns, entis, frisch, neu, jung (Ggstz. vetus), I) Adi.: A) eig., der Zeitdauer nach: α) absol.: caespes, Caes.: lac, Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: declinationes priscae, iuniores, recentes, Varro LL.: Cato, der jüngere (dem Zeitalter nach), Sen.: his recentibus viris, neuere, die vor kurzem gelebt haben u. noch leben, Cic.: so auch Graeci recentiores, Cic.; u. subst. recentiores, die Neueren (v. Schriftstellern), Cic. u. Plin.: memoria (Zeiten) recentior, Cic.: epistula recentissima, Cic.: dah. recenti re, Plaut. u. Cic. od. recenti negotio, Cic., od. in recenti, ICt., auf frischer Tat, sogleich: hanc ipsam recentem novam (rem) devoravit, das Neue, das ihm erst kürzlich zugefallen, Cic. – neutr. pl. subst., in his ipsis vetusta (längst Vergangenes), recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – β) m. ab u. Abl., frisch von oder nach = unmittelbar von oder nach, sogleich-, bald nach, pullus recens a partu, Varro: recens a vulnere Dido, die frisch verwundete, Verg.: qui recens ab illorum aetate fuit, Cic.: viri a dis recentes, unmittelbar von den Göttern abstammend, Sen.: Hannibalem recentem ab excidio Sagunti Iberum transire, Liv.: haec vox est, a qua recens sum, die ich noch frisch im Gedächtnis habe, Sen. – γ) m. ex u. Abl., unmittelbar-, eben erst aus, cum e provincia recens esset, Cic. I. Verr. 5. – δ) m. in u. Abl.: r. in dolore, noch frisch im Schmerz, Tac.: recentior in dolore, Cornif. rhet.: quaedam (verba) in usu perquam recentia, Quint. – ε) m. bl. Abl.: recens dolore et irā, eben noch von Schmerz u. Zorn bewegt, Tac. – recens victoriā, sogleich nach dem S., Tac.: ebenso recens praeturā, Tac. – tepidā recens caede locus, noch frisch rauchend vom Morde, Verg. – mit Abl. der Städten. zur Ang. woher? Regini quidam eo venerunt, Romā sane recentes, unmittelbar von Rom aus, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – B) übtr., den Kräften nach frisch, kräftig, rüstig (Ggstz. defatigatus, fessus, defessus), v. Soldaten, Caes., Liv. u.a.: verb. integri et recentes, recentes atque integri, Caes. – von Pferden, Liv. u. Ov. – v. Lebl., animus (consulis), Liv.: clamor, lebhaftes, Plin. pan. – recentioribus viribus, Auct. b. Afr. – / Abl. Sing. gew. recenti. bei Dichtern zuw. recente, wie Ov. fast. 4, 346. – Genet. Plur. gew. recentium, bei Dichtern bisw. recentum, wie Hor. carm. 1, 10, 2. Sil. 15, 601. – II) Adv., frisch, d.i. eben erst, nur, neuerdings, jüngst, unlängst, quod recens audivimus, Cornif. rhet.: puer recens natus, Plaut.: Octavius recens natus, Suet. (Plur. subst. recens nati, Neugeborene, Gell. u. Lact.): corpora nova et recens nata, Lact.: animalia recens edita, Lact.: sole r. orto, Verg.: coria r. detracta, Sall. fr.: r. ad Regillum lacum accepta clades, Liv.: r. acceptum vulnus, Tac.: Roma r. condita, Sen.: r. domiti Isauri, Sall. fr. Vgl. recenter. – Superl. recentissime, Plin. 18, 192 u. Iustin. 30, 4, 8.

    lateinisch-deutsches > recens

См. также в других словарях:

  • sogleich — sogleich …   Deutsch Wörterbuch

  • sogleich — Adv. (Aufbaustufe) im nächsten Augenblick, sofort Synonyme: gleich, unverzüglich Beispiel: Kaum waren sie in der Herberge angekommen, stellten sie ihr Gepäck ab und gingen sogleich ins Bett. Kollokation: etw. sogleich erkennen …   Extremes Deutsch

  • sogleich — Adv std. (17. Jh.) Stammwort. Semantisch naheliegende Entwicklung aus gleich, das zu sogleich verstärkt wird. ✎ Kallós, S. BGDSL 55 (1931), 76 80. deutsch s. so, s. gleich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sogleich — Sogleich, S. So Anm. 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sogleich — sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg (umgangssprachlich); schnurstracks (umgangssprachlich); umgehend; auf Anhieb; …   Universal-Lexikon

  • sogleich — ↑ sofort. * * * sogleich:⇨sofort sogleich→sofort …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sogleich — gleich: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga und *līka »Körper, Gestalt« (vgl. ↑ ge..., ↑ Ge... und ↑ Leiche) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sogleich — so|gleich (sofort); er soll sogleich kommen; aber sie sind sich alle so gleich, dass …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sogleich — so·gleich Adv; veraltend ≈ sofort …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sogleich — om Stüpp, suglich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • dieser war der erste streich, doch der zweite folgt sogleich — нем. (дизер вар дер эрсте штрайх, дох дер цвайте фолькт зогляйх) «Это была первая (вторая, третья...) проделка, а вторая (третья, четвертая...) последует незамедлительно» (Вильгельм Буш «Макс и Мориц» книжка о проделках «злых мальчиков»,… …   Словарь иностранных слов русского языка

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»