Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sofern

  • 61 unless contrary to

    sofern nicht im Widerspruch mit

    First banking dictionary > unless contrary to

  • 62 unless it appears from the document

    sofern es nicht aus dem Dokument hervorgeht

    First banking dictionary > unless it appears from the document

  • 63 unless otherwise agreed

    sofern nicht anderweitig vereinbart

    First banking dictionary > unless otherwise agreed

  • 64 unless otherwise expressly agreed

    sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart

    First banking dictionary > unless otherwise expressly agreed

  • 65 unless otherwise instructed

    sofern keine andere Weisung erteilt ist

    First banking dictionary > unless otherwise instructed

  • 66 unless otherwise stipulated

    sofern nicht anders vorgeschrieben

    First banking dictionary > unless otherwise stipulated

  • 67 unless specifically authorized

    sofern dies nicht ausdrücklich zugelassen

    First banking dictionary > unless specifically authorized

  • 68 unless the credit allows

    sofern das Akkreditiv nicht zuläßt

    First banking dictionary > unless the credit allows

  • 69 unless the order expressly states

    sofern der Auftrag nicht ausdrücklich angibt

    First banking dictionary > unless the order expressly states

  • 70 unless the order so authorizes

    sofern dies der Auftrag nicht gestattet

    First banking dictionary > unless the order so authorizes

  • 71 ако не вали

    sofern es nicht regnet

    Bългарски-немски речник ново > ако не вали

  • 72 ако

    sofern

    Bългарски-немски речник ново > ако

  • 73 в случай че

    sofern

    Bългарски-немски речник ново > в случай че

  • 74 доколкото

    sofern

    Bългарски-немски речник ново > доколкото

  • 75 освен ако не е указано другояче

    sofern nicht anders angegeben

    Bългарски-немски речник ново > освен ако не е указано другояче

  • 76 unless

    conjunction
    es sei denn; wenn... nicht

    I shall not do it unless I am paid for it — ich werde es nur tun, wenn ich dafür bezahlt werde

    I shall expect you tomorrow unless I hear from you/hear to the contrary — falls od. sofern ich nichts von dir/nichts Gegenteiliges höre, erwarte ich dich morgen

    I might go, but not unless I'm asked to — vielleicht gehe ich, aber nur, wenn man mich darum bittet

    unless I'm [very much] mistaken — wenn ich mich nicht [sehr] irre od. täusche

    unless otherwise indicated or stated — wenn nicht anders angegeben

    * * *
    [ən'les]
    1) (if not: Don't come unless I telephone.) wenn...nicht
    2) (except when: The directors have a meeting every Friday, unless there is nothing to discuss.) außer wenn
    * * *
    un·less
    [ʌnˈles]
    I. conj (except for when) außer wenn
    don't promise anything \unless you're 100 per cent sure mach' keine Versprechungen, es sei denn, du bist hundertprozentig sicher!
    we'll do it \unless we're told otherwise wir machen es, sofern man uns nichts anderes sagt
    \unless otherwise agreed soweit nichts Gegenteiliges vereinbart
    II. prep außer + dat
    * * *
    [ən'les]
    conj
    es sei denn; (at beginning of sentence) wenn... nicht, sofern... nicht

    don't do it unless I tell you tomach das nicht, es sei denn, ich sage es dir

    unless I tell you to, don't do it — sofern or wenn ich es dir nicht sage, mach das nicht

    unless I am mistaken... — wenn or falls ich mich nicht irre...

    unless there is an interruption — vorausgesetzt, alles läuft ohne Unterbrechung

    * * *
    unless [ənˈles; ʌn-]
    A konj wenn … nicht, sofern … nicht
    B präp außer
    * * *
    conjunction
    es sei denn; wenn... nicht

    I shall not do it unless I am paid for it — ich werde es nur tun, wenn ich dafür bezahlt werde

    I shall expect you tomorrow unless I hear from you/hear to the contrary — falls od. sofern ich nichts von dir/nichts Gegenteiliges höre, erwarte ich dich morgen

    I might go, but not unless I'm asked to — vielleicht gehe ich, aber nur, wenn man mich darum bittet

    unless I'm [very much] mistaken — wenn ich mich nicht [sehr] irre od. täusche

    unless otherwise indicated or stated — wenn nicht anders angegeben

    * * *
    conj.
    außer wenn konj.
    bis konj.
    es sei denn konj.
    wenn konj.
    wenn nicht konj.

    English-german dictionary > unless

  • 77 geheim

    geheim, arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd., sofern es aus den Augen entfernt wurde, tect., sofern es durch eine Decke, occ., sofern es durch Umhüllung unsichtbar gemacht wurde, z.B. occ. aedium aditus: u. occ. vis: u. occ. colloquia: und occ. pactum). – ab arbitris liber (frei von Augenzeugen, z.B. locus). – reconditus. absconditus. abstrusus (tief verborgen, versteckt; auch einen versteckten Sinn habend, und zwar rec., sofern es schwer zu entdecken, absc. und abstr., sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). – latens (im Dunkeln liegend, nicht leicht zu ergründend, Ggstz. perspicuus, z.B. causa). – clandestinus (heimlich und ohne des andern Wissen geschehend, z.B. colloquia, consilia). – tacitus (in der Stille, ohne Aufsehen zu machen, handelnd, geschehend, wirkend, z.B. suffragia [Abstimmung]: u. vis). – furtivus (verstohlenerweise geschehend). – im geheimen, insgeheim (od. heimlich als Adv.),arcano (unser »insgeheim«, so daß das, was arcano geschieht, ein Geheimnis bleiben muß). – secreto (im geheimen, nicht im Beisein Unberufener, Ggstz. palam). – sine arbitris od. arbitris remotis (ohne Augen- u. Ohrenzeugen, fast = secreto, doch mit dem Untersch., daß man bei secreto sich von den Zeugen etc. entfernt, bei sine arbitris kein Zeuge etc. da ist, bei arbitris remotis die Zeugen entfernt worden sind, z.B. loqui cum alqo). – sine teste (ohne Zeugen = ohne jmd., der gegen uns zeugen könnte, z.B. libidini parēre). – occulte (verborgen u. ungesehen, Ggstz. aperte; aber in occulto, an einem verborgenen Orte, od. ex occulto, von einem verb. Orte aus, u. ex insidiis, von einem Hinterhalte aus). – tecte (versteckt, auf versteckte, geheime Art). – latenter (im verborgenen). – clam (heimlich u. ohne Wissen des andern). – obscure (im Dunkeln, im Finstern). – tacite. silentio (im stillen, ohne Geräusch; sil. immer nur subjekt. = ohne davon zu reden). – furtim. furtive (verstohlenerweise, Ggstz. palam et libere). – Auch drücken die Lateiner »insgeheim (heimlich)« häufig durch sub in Zusammensetzungen mit Verben aus, denen sie jedoch zuw. zur Verstärkung clam beifügen; z.B. insg. (heimlich) wegschaffen, supportare, von wo, ex alqo loco, wohin, alqo: insg. (heimlich) wegführen, subducere; clam subducere od. abducere: furto subducere (z.B. obsides): sich insg. (heimlich) entfernen, [1026] se subducere, mit jmd., cum alqo; aus einer Gesellschaft, clam se subducere de circulo.

    deutsch-lateinisches > geheim

  • 78 otherwise

    1. adverb
    1) (in a different way) anders

    think otherwise — anders darüber denken; anderer Meinung sein

    2) (or else) sonst; anderenfalls
    3) (in other respects) ansonsten (ugs.); im übrigen
    2. predicative adjective
    * * *
    1) (in every other way except this: She has a big nose but otherwise she is very good-looking.) ansonsten
    2) (doing, thinking etc something else: I am otherwise engaged this evening.) anderweitig
    * * *
    oth·er·wise
    [ˈʌðəwaɪz, AM -ɚ-]
    I. adj pred, inv ( dated form) anders präd
    I would that it were \otherwise ich wünschte, es wäre anders
    the truth is quite \otherwise die Wahrheit sieht völlig anders aus
    II. adv inv
    1. (differently) anders
    the police believe he is the thief, but all the evidence suggests \otherwise die Polizei hält ihn für den Dieb, aber das Beweismaterial spricht dagegen
    unless you let me know \otherwise,... sofern ich nichts Gegenteiliges von dir höre,...
    2. (except for this) sonst, ansonsten, im Übrigen
    Marion Morrison, \otherwise known as the film star John Wayne,... Marion Morrison, auch bekannt als der Filmstar John Wayne,...
    to be \otherwise engaged [or occupied] ( form) anderweitig zu tun haben [o beschäftigt sein
    III. conj andernfalls, sonst, SCHWEIZ oft ansonst
    * * *
    ['ʌðəwaɪz]
    1. adv
    1) (= in a different way) anders

    I am otherwise engaged (form)ich bin anderweitig beschäftigt

    Richard I, otherwise (known as) the Lionheart — Richard I., auch bekannt als Löwenherz, Richard I. oder auch Löwenherz

    2) (= in other respects) sonst, ansonsten, im Übrigen
    2. conj
    (= or else) sonst, andernfalls
    3. adj pred
    anders
    * * *
    otherwise [ˈʌðə(r)waız]
    A adv
    1. (auch konj) sonst, andernfalls:
    2. sonst, im Übrigen:
    3. anderweitig:
    unless you are otherwise engaged wenn du nichts anderes vorhast
    4. anders ( than als):
    we think otherwise wir sind anderer Meinung;
    not otherwise than nicht anders als, genauso wie;
    X, otherwise (called) Y X, auch Y genannt; X alias Y
    the advantages or otherwise of sth die Vor- oder Nachteile einer Sache;
    berries edible and otherwise essbare und nichtessbare Beeren
    B adj
    1. sonstig:
    his otherwise rudeness seine sonstige Grobheit;
    his political enemies, his otherwise friends seine politischen Gegner, sonst aber seine Freunde
    2. anders:
    rather tall than otherwise eher groß als klein
    * * *
    1. adverb

    think otherwise — anders darüber denken; anderer Meinung sein

    2) (or else) sonst; anderenfalls
    3) (in other respects) ansonsten (ugs.); im übrigen
    2. predicative adjective
    * * *
    adv.
    anderenfalls adv.
    andernfalls adv.
    anders adv.
    ansonsten adv.
    sonst adv.

    English-german dictionary > otherwise

  • 79 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 80 Gedanke

    Gedanke, cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das Andenken an etw., macht mir Kummer, aliquid parit aegritudinis). – sententia (Meinung, sowohl sofern ich sie für mich behalte, als auch sofern ich sie ausspreche, bes. die auf Gründen beruhende; dann = denkwürdiger Gedanke, Sentenz, z.B. erhabene G., sententiae magnificae). – opinio (Meinung, sofern sie auf Vermutung beruht). – suspicio (Vermutung als Verdacht). – consilium (Ansicht, Plan, Entwurf, [1002] z.B. hoc infelix consilium). dictum (ausgesprochener Gedanke, Ausspruch, Bonmot etc., z.B. kurz u. treffend hingeworfene G., breviter et commode dicta). – locus (Hauptstück, Punkt, Materie, in philos. Erörterungen. z.B. hunc locum accuratius explicare). – Oft wird auch »Gedanke« bei einem Pronomen od. Adjektiv od. vor »daß« bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener G. (Ausspruch) des Solon, illud Solonis: jener herrliche G. des Plato, praeclarum illud Platonis: diese deine G., ista tua: den G. werde ich festhalten, daß etc, illud tenebo mit Akk. u. Infin. – oder »der Gedanke« vor »daß« bleibt unübersetzt, z.B. der G., daß in Rom alles käuflich sei, hatte in ihm tiefe Wurzeln gefaßt, ei Romae omnia venum ire in animo haeserat (Sall. Iug. 28, 1). – ich komme, stoße, gerate auf den G. es kommt mir der G. bei, es fällt mir der G. bei, es drängt sich mir der G. auf, es steigt der G. in mir auf, daß etw. so u. so sei, venio od. incĭdo in eam cogitationem; hoc mihi venitin mentem: cogitatio animum subit; illudsuccurrit mihi; alle mit Akk. u. Infin.; reor mit Akk. und Infin. (ich vermeine, z.B. es sei Metellus, Metellum esse): ich komme auf den G. etc., etwas zu tun, venit mihi in mentem mit ut u. Konj.; induco animum mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich komme auf den Einfall); consilium capio mit Genet. Gerundii, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich fasse den Entschluß). – es stieg folgender G. in mir auf, coepi ego mecum sie cogitare od. bl. siccogitabam (mit folg. direkter od. indirekter Rede). – ich habe, hege den G., etw. zu tun, cogito m. Infin.; induxi animum m. Infin. od. m. ut u. Konj.; consilium cepi m. Genet. Gerund. od. m. Infin. od. m. ut u. Konj. (s. vorher): schlechte G. haben, hegen, mala consilia agitare: große G. von sich haben, magnam de se habere opinionem (s. »einbilden [sich etwas]« die Synon.): ich habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere Meinung), longemihi alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita animo complector. – alle seine G. auf etw. richten, cogitationes omnes od. animum totum ad alqd intendere; cogitationes omnes conferre in alqd; toto animo cogitare de alqa re; omni cogitatione ferriad alqd; totum et mente et animo in alqdinsistere: die G. nicht beisammen, andere G. haben, aliud od. alias res agere; non attendere: in tiefen G. (in tiefe G. versunken) sein, in cogitatione defixum esse: seinen G. hingegeben, in G. versunken, cogitationibus suistraditus. – jmdm. den G. von etw. eingeben, auf den G. von etw. bringen, alci cogitationem de alqa re inicere: jmd. aufden G. bringen, daß etc., alqm ad eam cogitationemdeducere od. in eam cogitationem adducere, ut etc. (von einer Sache): jmd. auf andere G. bringen, alqm od. alcis animum flectere (seinen Sinn anderswohin lenken); admeliora mentem alcis abducere (auf bessere, vernünftigere G. lenken, z.B. einen Wahnsinnigen); alqm abducere ab institutis suis (jmd. von seinen Grundsätzen abbringen); adsanitatem alqm revocare. alcis mentem [1003] sanare (machen, daß er vernünftiger wird, -handelt, ihn auf vernünftigere G. bringen): auf vernünftigere G. kommen, ad sanitatem reverti (vernünftiger werden, -handeln). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus den G. schlagen, den G. an etw. aufgeben, fahren lassen, cogitationem de alqa re bicere; non amplius cogitare de alqa re; consilium alcis rei deponere od. abicere (den Plan zu etwas aufgeben); alqd facere velle desistere (abstehen, etw. tun zu wollen): entschlage dich dieser G., abducas velim animum ab his cogitationibus: das ist mein einziger G., nihil cogito nisi hoc: versetze dich in G. nach Athen, puta venisse te Athenas; puta esse te Athenis: etwas im G. ergänzen (ein Wort etc.), intellegere od. (vom Schriftsteller selbst) intellegi velle. – in dem G. stehen, daß etc., s. glauben, daß etc. – nach meinen G., meā sententiā: ut mea fert opinio; ut mihi quidem videtur; quantum equidem iudicare possum.

    deutsch-lateinisches > Gedanke

См. также в других словарях:

  • sofern — Konj. (Aufbaustufe) unter der Voraussetzung, dassXXX XXX falls Synonyme: vorausgesetzt, dassXXX XXX für den Fall, dassXXX XXX wenn Beispiel: Sofern ich heute noch mit der Aufgabe fertig werde, komme ich bei euch vorbei …   Extremes Deutsch

  • Sofern — Sofêrn, richtiger so fern, S. Fern und So Anm. 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sofern — für den Fall, dass; falls; wenn; vorausgesetzt, dass; solange wie * * * so|fern [zo fɛrn] <Konj.>: vorausgesetzt, dass: wir werden kommen, sofern es euch passt; sofern es nicht in Strömen regnet, fahre ich mit dem Fahrrad. Syn.: ↑ falls, ↑ …   Universal-Lexikon

  • sofern — so·fẹrn Konjunktion; verwendet, um eine Voraussetzung zu bezeichnen ≈ ↑wenn (1), vorausgesetzt dass: Die Fahrt dauert zwei Stunden, sofern es keinen Stau gibt; Sofern das Wetter schön bleibt, machen wir morgen einen Ausflug …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sofern — falls; für den Fall, dass; gesetzt den Fall, dass; im Fall, dass; so; unter der Voraussetzung, dass; vorausgesetzt, dass; wenn; (veraltend): wofern. * * * sofern:⇨wenn(1) sofernwenn,falls,fürdenFall,gesetztdenFall,imFalle,angenommen,wofern,vorausg… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sofern — so|fẹrn (falls); sofern er seine Pflicht getan hat, ...; aber die Sache liegt mir so fern, dass …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sofern nicht anders vereinbart — sofern nicht anders vereinbart …   Deutsch Wörterbuch

  • falls — sofern; für den Fall, dass; wenn * * * falls [fals] <Konj.>: für den Fall, unter der Voraussetzung, dass: falls du Lust hast, kannst du mitgehen. Syn.: sofern; unter der Bedingung, dass …; vorausgesetzt, dass …; ↑ wenn. * * * fạlls 〈Konj.〉 …   Universal-Lexikon

  • wenn — sofern; für den Fall, dass; falls; sobald; sowie * * * wenn [vɛn] <Konj.>: 1. <konditional> für den Fall, dass: wenn es dir recht ist; wir wären viel früher da gewesen, wenn es nicht so geregnet hätte; wenn nötig, komme ich sofort.… …   Universal-Lexikon

  • für den Fall, dass — sofern; falls; wenn …   Universal-Lexikon

  • vorausgesetzt, dass — sofern; solange wie …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»