Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

so+klein

  • 41 levigo [1]

    1. lēvigo (laevigo), āvī, ātum, āre (lēvis u. ago), I) glatt machen, glätten, levigatur dente scabritia (chartae), Plin.: parietem tectorio, abputzen, Varro: u. so opere tectorio, Colum.: lev. ac dealbare parietes, Pallad.: lev. alvum, schlüpfrig machen, Gell. – II) übtr.: a) glätten, vetustatis horrorem, Diom. 435, 26. – b) klein machen, zu Pulver reiben, semina, Colum.: omnia eadem in unum levigata, Colum.

    lateinisch-deutsches > levigo [1]

  • 42 lignum

    līgnum, ī, n. (2. lego), I) das Holz; im Plur. ligna, von mehr als einem Stücke Holz, bes. vom Brennholze (dah. als Brennholz, Scheitholz der materia [Nutzholz, Bauholz] entgegengesetzt, Ulp. dig. 32, 1, 55; cf. 7, 1, 12 in.), a) übh.: fascis lignorum, Tac. u. Apul.: lignum umidum et viride, Augustin.: calcei ex ligno facti, Paul. ex Fest.: ligni (Stück Holz) vel ferri obtusioris ictu percussus, Treb. Poll.: ligna vitea, Rebholz, Solin.: ligna virentia, Sen.: ligna minuta (klein gehacktes), Paul. ex Fest.: ligna neque fumosa erunt et ardebunt bene, Cato: ignem ex lignis viridibus in loco angusto fieri iubere, Cic.: ligna et sarmenta circumdare ignemque circum subicere, Caes.: ligna colligere, Vulg. u. Iul. Val.: ligna exstruere (zu einem Scheiterhaufen), Liv.: exstruere focum lignis, Hor.: ligna super foco large reponere, Hor.: componere lignum, Gell., aridum lignum, Hor., ligna in caminum, Cato: lignum caedere, Plaut.: ligna caedere (in silvis), Salv.: ligna caedentes, die Holzhauer, Vulg.: ligna senex minuit (spaltete) concisaque construit arte (mit K.), Ov. – sprichw., ligna ferre in silvam, ähnlich unserm »Wasser in den Brunnen tragen«, Hor. sat. 1, 10, 34. – b) insbes., das Holz, der Schaft eines Speeres, Ggstz. ferrum, Ov. u. Sen.: eines Pfeiles, Ggstz. spiculum, Curt. – II) meton.: 1) eine Schreibtafel, Iuven. 16, 41. – 2) poet., ein Holz = ein Baum, Verg. Aen. 12, 767. Hor. sat. 1, 8, 1: ligna fructifera, Fruchthölzer, Augustin. conf. 7, 13. – 3) ein Pfropfreis, Ov. met. 14, 680. – 4) mobile lignum, ein hölzernes Zappelmännchen, Hor. sat. 2, 7, 82. – 5) ein Holzbild (einer Kuh), Ov. met. 8, 132. – 6) = patibulum, das Kreuz, Augustin. serm. 2, 5 u. ö. – 7) das Harte an od. im Obste, die äußere Schale od. der Kern od. Stein (zB. die Nußschale, der Kern in Pfirsichen, Kirschen, Pflaumen, Weinbeeren), Plin. 15, 111; 16, 183 u. 187. – 8) der Fehler an Tischplatten, wenn das Holz weder kraus noch gestreift ist, Plin. 13, 98. – Nbf. a) lignus, Itala (psalt. Veron.) psalm. 72, 23. Itala (Weing.) Ezech. 17, 24. Augustin. spec. bei Mai spicil. Rom. app. p. 52. Gromat. vet. 306, 1. – b) ligna, ae, f., wov. Genet. lignarum, Iordan. Get. 51. § 267 M.

    lateinisch-deutsches > lignum

  • 43 Maenius

    Maenius (nicht Mēnius), a, um, Name einer röm. gens, adjekt. mänisch, columna Maenia s. columnano. I, 1, a. – Dav. Maeniānus, a, um, mänianisch, subst. Maeniānum, ī, n., der Vorbau, Erker, Balkon eines Hauses, wie sie zuerst C. Mänius an den Gebäuden um das Forum herum anbrachte (vgl. Fest. p. 134, 22), Varro de vit. P. R. 1. fr. 27 (b. Non. 83, 21). Val. Max. 9, 12, 7 (klein geschrieben): gew. Plur. Maeniana, Cic. Acad. 2, 70. Vitr. 5, 1, 2. Suet. Cal. 18, 3.

    lateinisch-deutsches > Maenius

  • 44 malignus

    malīgnus, a, um, Adi. (malus u. gigno), eig., bösartig; dah. abgünstig, mißgünstig (Ggstz. benignus), I) im allg.: vulgus. Hor.: sermo, Suet.: capita malignissima, Sen.: oculis malignis spectare, Verg. – od. böse, schlimm, leges, Ov.: tellus, schlimmer, übler Weg, Stat. – od. schädlich, studia, Ov.: lolium, Calp. – II) insbes.: A) karg, knauserig, nicht freigebig, zu sparsam gegen andere, 1) eig., Ggstz. largus, Plaut.: caupo, Hor.: in laudandis discipulorum dictionibus nec malignus nec effusus, Quint. – 2) übtr.: a) karg, unfruchtbar, terra, Plin. ep.: collis, Verg. – b) sparsam, klein, wenig, schmal, schwach, lux, Verg.: aditus, Verg.: ostium, Sen.: fama, Ov. – B) kalt, spröde im Betragen, Ter. Hec. 159. Ov. am. 1, 4, 66.

    lateinisch-deutsches > malignus

  • 45 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 46 mando [2]

    2. mando, mandī, mānsum, ere (griech. μασάομαι), kauen, I) im allg.: animalia alia sugunt, alia carpunt, alia vorant, alia mandunt, Cic.: asini lentissime mandunt, Plin. – tristia vulnera saevo dente, die jämmerlich zerschnittenen Fleischstücke essen, Ov.: cadit et cruentam mandit humum, muß ins Gras beißen, Verg. (= ὀδὰξ ελειν γαίαν, Hom.): cibos mansos demittere, Quint.: omnia minima mansa (ganz klein gekaut) ut nutrices infantibus pueris in os inserere, Cic. – II) prägn., kauend essen, verzehren, lora (vor Hunger), Liv.: u. so lora et pelles, Val. Max.: apros, Plin.: übtr., corpora mandier (parag. Infin.) igni, Matius bei Varro LL. 7, 95. – Depon. Nbf. mandor, Plin. 30, 13. Prisc. 8, 29.

    lateinisch-deutsches > mando [2]

  • 47 minuscularius

    minusculārius, a, um (minusculus), zu kleinen Dingen gehörig, klein, aquaeductus, enge, Cod. Iust.: res, geringfügige, Cod. Iust. – subst., minusculāriī, ōrum, m. (sc. exactores), Einnehmer kleiner einzelner Posten, im Ggstz. zu den Generaleinnehmern, Cod. Theod.: minuscularii (al. minutularii) vectigalium conductores, Pächter von einzelnen kleinen Stücken, im Ggstz. zu den Generalpächtern, Augustin.

    lateinisch-deutsches > minuscularius

  • 48 minusculus

    minusculus, a, um (Demin. v. Compar. minor), etwas klein, -kleiner, cupa, Cato: villa, Cic.: nomen, Plaut.: epistula, Cic.: theatrum, Vitr.

    lateinisch-deutsches > minusculus

  • 49 minutal

    minūtal, ālis, n. (minutus), ein Gericht aus klein gehackten Speisen, Mart. 11, 32, 11. Iuven. 14, 129. Apic. 4, 177 u. 8, 399. – Versch. ist Plur. minutalia, s. minūtālis.

    lateinisch-deutsches > minutal

  • 50 minutalis

    minūtālis, e (minutus), klein, kleinlich, unbedeutend, regna, Tert. adv. Marc. 1, 4: ceteri, die übrigen unbed. Schriftsteller, Hieron. in epist. ad Ephes. pr. – subst., minūtālia, ium, n., Kleinigkeiten, Petron. 47, 5. Tert. de habit. mul. 6 u. de anim. 32. Marc. Emp. 8. Not. Tir. 30, 83.

    lateinisch-deutsches > minutalis

  • 51 minutatim

    minūtātim, Adv. (minutus), I) stückchenweise, in kleine Stückchen, consecare, Varro: secare, Hygin.: concīdere, Colum.: dividere, Vulg.: terram cribrare, klein sieben, Plin.: panem frangere, Lact. – II) übtr.: a) schrittweise, nach und nach, alqd addere, Cic.: assuefacere, Varro: discere, Lucr.: cedere, se recipere, Auct. b. Afr.: interrogare, Cic.: sermo m. irrepit animo, Sen.: m. ex communibus proprii, ex fucosis firmi suffragatores evadunt, Cic. – b) einzeln, singulos convenire, ICt.

    lateinisch-deutsches > minutatim

  • 52 minutatus

    minūtātus, a, um (minuo), klein gemacht, Rufin. Orig. homil. 2. in Levit. 1: m. hordeum, Gerstengraupen, Apul. met. 4, 22 (nach Koziols Verbesserung).

    lateinisch-deutsches > minutatus

  • 53 minutia

    minūtia, ae, f. (minutus), die Kleinheit, ad minutiam redigere, zu Staub machen, ganz klein machen, Sen. ep. 90, 23: pulveris minutiae, kleine Teilchen, Lact. de ira dei 10. § 9. – Plur. übtr. = Kleinigkeiten, unbedeutende Gegenstände, Lumpereien, cetera, quae propter minutias suas scribi nequeunt, Treb. Poll. Claud. 14, 14: ut praetereamus negotiorum minutias, Amm. 23, 1, 1: humilium minutias indagare causarum, allen Kleinigkeiten bis auf den geringfügigsten Grund nachspüren, Amm. 26, 1, 1: historiam producere per ignobiles minutias, Amm. 27, 2, 11: u. so per minutias (bis ins kleinliche, bis ins einzelne), z.B. scrutari alqd, Amm. 14, 6, 25, demonstrare alqd, Amm. 23, 6, 74, gesta narrare, Amm. 28, 2, 12.

    lateinisch-deutsches > minutia

  • 54 minutim

    minūtim, Adv. (minutus; vgl. Serg. expl. in Donat. 560, 11 K.) = klein, in kleine Stückchen, concīdere, Cato u. Apic.: caedere, Gell.: frangere, Plin.

    lateinisch-deutsches > minutim

  • 55 minuto

    minūto, ātus, āre (minutus), klein machen, Plin. Val. 2, 30 u. 5, 27. Th. Prisc. 2. chr. 19 u. 4. fol. 316, a. Interpr. Orig. in Levit. homil. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > minuto

  • 56 minutus

    minūtus, a, um, PAdi. (v. minuo), ganz klein, von kleinem Kaliber, winzig, litterae minutae, Plaut. u. Cic.: litterae minutiores, Sen., minutissimae, Suet.: res, Kleinigkeiten, Cic.: summulae, Sen.: fruges, viell. Hülsenfrüchte, Cic.: iter, Suet.: folia, Plin.: lapilli, Auct. b. Afr.: aër minutior, Lucr.: ramenta minutissima, Plin.: omnia in pulverem minutissimum redigere, Veget. mul. – v. leb. Wesen, bestiolae, Varro: animalia, Varro u. (v. den Bienen) Lact., minutiora, Tert.: animantes minutissimae, Gell.: curculiunculi minuti, Plaut.: minuti pisces, Varro fr. u. Donat.: minuti pisciculi, Ter.: omnes minutissimae aviculae, Suet. fr.: puer, Varro: genus, Zwerggeschlecht, Mela. – übtr., imperatores, gleichs. von kleinem Kaliber, Cic.: ebenso philosophi, kleinmeisterische, Cic.: plebes, Phaedr., populus, Petron., der kleine Mann: causae, Bagatellprozesse, Cic.: animus, Kleinmut, Cic.: genus sermonis, Cic. – subst., minūta, ōrum, n., α) das Kleine (Ggstz. longa), Calp. ecl. 5, 7. – β) Zeitteilchen, Minuten (deren man 10 auf die Stunde rechnete), Gromat. vet. 374, 11. Augustin. de civ. dei 5, 4. Firm. math. 5, 1: minuta, quae geometrica ratio partium partes appellat, die Minuten als 60. Teil des Grades, griech. λεπτά, Amm. 20, 3, 2. – γ) Compar., illa minutiora, jene minder wichtigen Dinge, Aur. Vict. epit. 48, 18.

    lateinisch-deutsches > minutus

  • 57 modice

    modicē, Adv. (modicus), I) mäßig, 1) eig., mit Maßen, mehr stark als schwach, mehr groß als klein, m. fluere aethera, Lucr.: m. se recipere, im mäßigen Schritt, Liv.: at modice (gestire) decet, Plaut.: m. pictus, nach verjüngtem Maßstabe, Vitr.: m. sitiens lagoena, poet. = von mäßigem Gehalt, Pers.: m. locuples, wohlhabend, Liv.: m. vinosus, kein großer Weintrinker, Liv.: minae Clodii m. me tangunt, eben nicht sehr, Cic. – 2) übtr., mit gehöriger Mäßigung, mit Ergebung, gelassen, besonnen, ruhig, m. facere, agere, Cic.: id verecunde modiceque facere, Cic.: timide modiceque dicere, Cic.: m. et modeste vitam vivere, Plaut.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varro fr. – m. spernere, Liv.: m. dolorem ferre, Cic. – ut iis m. et scienter utantur, mit mäßiger Beschränkung u. mit Umsicht, Cic. – II) = ενρύθμως, rhythmisch, poëma est lexis enrythmos, id est verba plura modice in quandam coniecta formam, Varro sat. Men. 398.

    lateinisch-deutsches > modice

  • 58 modicus

    modicus, a, um (modus), was das gehörige Maß nicht überschreitet, mäßig, I) eig., sowohl von dem, was eben recht ist, mäßig = gemäßigt, angemessen, genügend, ziemlich groß, ziemlich stark u. dgl., als auch von dem, was mehr klein als groß ist, mäßig = mittelgroß, nicht allzugroß, -stark, -tief u. dgl., nicht sonderlich groß, nicht bedeutend, ea si ex reis numeres et innumerabilia sunt et obscura, si ex rebus, valde et modica et illustria, Cic.: est et infinita (multitudo), si in personis ponitur..., sin ad generum universas quaestiones referuntur, ita modicae et paucae sunt, ut etc., Cic.: modico gradu ire, Plaut.: modica convivia (Ggstz. immoderatae epulae), Cic.: modicae potiones, Cic.: supellex m., non multa, seinen Verhältnissen angemessen, Nep.: mea pecunia est ad vulgi opinionem mediocris, ad tuam nulla, ad meam modica (mäßig, gerade recht), Cic.: m. corpus (Schrift), Cic. – navium magnitudo m. (Ggstz. species terribilior), Vell.: m. dicendi genus (Ggstz. vehemens), Cic. – m. statura, Suet.: filius brevis aut modicus (Ggstz. filius procerus et excelsus), Sen.: u. so m. Andromache, Ov.: oculi, Plin.: fossa, nicht eben tief, Liv.: so auch amnis, Tac.: acervus, Hor.: hospitium, Hor.: tempus, Quint.: laus, Tac. – equites, senatores, von mäßigem Vermögen, Tac. – Graecis hoc modicum est, nicht häufig bei den Gr., Cic. – m. folg., Genet., virium, Vell.: originis, von nicht bedeutender Herkunft, Tac. – neutr. subst., modicum te progressam, ein Stückchen, Apul.: u. im Abl., modico deinde regressa, nach kurzer Zeit, Apul.: modico ante, kurz vorher, Apul.: modico secus progredi, ein wenig weiter gehen, Apul. – II) übtr., Maß u. Ziel haltend, gemäßigt im Verfahren, A) im allg., mäßig, besonnen, modica est (sie ist mäßig im Genuß), capit quadrantal, Plaut.: modici fuimus ὑποθέσει, Cic.: modicus vir severitate, Tac.: modici zephyri, Ov.: m. Genet., modicus voluptatum, mäßig im Genuß, Tac.: ut est rei modicus, spei immodicus, Apul. – übtr., m. severitas, Cic.: quae cum populo quaeque in patribus agentur, modica sunto, id est modesta atque sedata, mäßig, d.h. in den Grenzen des Schicklichen u. ohne Leidenschaft, Cic. – B) insbes., sich bescheidend, anspruchslos, bescheiden, im polit. Sinne = loyal, primo industrios, supplices, modicos esse; deinde per ignaviam et superbiam aetatem agere, Sall.: animus belli ingens, domi modicus, Sall. – übtr., contentus nomine modico tutoris, Liv.: ut ipse superbissimus titulus modicus atque etiam demissus videretur, Plin. ep. – / Superl. modicissimus, Cass. Fel. 72. p. 173, 6. Fulg. exp. serm. ant. 566, 21 M. (wo genus navicellae modicissimum).

    lateinisch-deutsches > modicus

  • 59 mutilo

    mutilo, āvī, ātum, āre (mutilus), verstümmeln, stutzen, abstutzen, I) eig.: aures, nasum, Liv.: genitalia (v. den Juden), Spart.: corpora, Curt.: caudam colubrae, ramos, Ov.: naves, Liv. – II) übtr.: A) in der Aussprache verstümmeln, verba, Plin. 7, 70. – B) verkürzen, vermindern, exercitum, Cic. Phil. 3, 31: patrimonium, iura libertatis, spät. ICt. – alqm, jmds. Vermögen klein machen, Ter. Hec. 65.

    lateinisch-deutsches > mutilo

  • 60 numerabilis

    numerābilis, e (numero), I) zählbar, Ov. met. 5, 588. Arnob. 3, 5. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 25. Eulog. in somn. Scip. p. 402, 28 u. 30 Orelli. – II) prägn., noch zählbar = klein, Hor. de art. poēt. 206. – Adv. numerābiliter, Augustin. spec. 20.

    lateinisch-deutsches > numerabilis

См. также в других словарях:

  • Klein (surname) — Klein is the Dutch and German word for small , which came to be used as a family name, and thence passed into the names of places, concepts and discoveries associated with bearers of this surname.Politics and government*Bernard Klein, American… …   Wikipedia

  • Klein Independent School District — Klein ISD Instructional Center Klein ISD Annex …   Wikipedia

  • Klein-Umstadt — Stadt Groß Umstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Erna-Witz — Klein Erna ist die Hauptperson der typischen Hamburger Klein Erna Witze. Die Figur geht auf die reale Person Erna Nissen zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Erna Nissen 2 Muster der Witze 2.1 Naivität und Ungebildetheit 2.2 Der Wert des Menschen …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Erna-Witze — Klein Erna ist die Hauptperson der typischen Hamburger Klein Erna Witze. Die Figur geht auf die reale Person Erna Nissen zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Erna Nissen 2 Muster der Witze 2.1 Naivität und Ungebildetheit 2.2 Der Wert des Menschen …   Deutsch Wikipedia

  • Klein (Fahrrad) — Klein Attitude (Jahrgang 1994) mit Mission Control 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Erna — ist die Hauptperson der typischen Hamburger Klein Erna Witze. Die Figur geht auf die reale Person Erna Nissen zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Erna Nissen 2 Muster der Witze 2.1 Naivität und Ungebildetheit …   Deutsch Wikipedia

  • Klein — Klein, er, ste, adj. et adv. welches allemahl beziehungsweise gebraucht wird, ein geringeres Maß der Ausdehnung habend als ein anderer Körper; im Gegensatze des groß. Ein Ding ist kleiner als ein anderes, oder klein in Vergleichung mit einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klein, Texas — Klein is an unincorporated community in the extraterritorial jurisdiction of Houston within north Harris County, Texas, bordering on Houston to the South and Tomball to the North. It is named after Adam Klein, a German immigrant whose best known… …   Wikipedia

  • Klein Düben — Źěwink Gemeinde Jämlitz Klein Düben Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Strehlitz — Klein Strehlitz Strzeleczki …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»