Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

so+eine+flasche!

  • 121 anbrechen

    án|brechen unr.V. hb tr.V. 1. пречупвам, прекършвам (клон); 2. начевам, започвам (шоколад, хляб); sn itr.V. geh започвам; eine Flasche Wein anbrechen начевам бутилка вино; eine neue Zeit bricht an започва ново време.
    * * *
    * itr s настъпва; der Tag bricht an зазорява се; mit anbrechendem Tage призори; tr начупвам, нащърбявам; начевам (каца и пр);

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > anbrechen

  • 122 dolu

    dolu1 Hagel m;
    dolu yağıyor es hagelt
    dolu2 voll (-le von D), voller …; gefüllt (mit); … in Mengen, … im Überfluss; Person beschäftigt, ausgelastet sein; Waffe geladen;
    su (ile) dolu şişe eine Flasche voll Wasser;
    dolu dolu güldü sie lachte laut auf ( oder aus ganzem Herzen);
    …dolusu (ganz) voll;
    avuç dolusu eine Hand voll;
    bir torba dolusu einen ganzen Sackvoll

    Türkçe-Almanca sözlük > dolu

  • 123 plonk

    I transitive verb
    (coll.)

    plonk something [down] — etwas hinknallen (ugs.)

    II noun
    (coll.): (wine) [billiger] Wein
    * * *
    [ploŋk]
    (to place or put noisily and rather clumsily: He plonked his books on the table; She plonked herself down in front of the fire.) (sich) fallen lassen
    * * *
    plonk1
    [plɒŋk]
    n no pl esp BRIT, AUS ( fam: wine) billiger Wein, Gesöff nt pej fam
    a bottle of \plonk eine Flasche mit billigem, schlechtem Wein
    plonk2
    [plɒŋk, AM plɑ:ŋk, plʌŋk]
    I. n ( fam: sound) Ploppen nt fam
    II. adv ( fam) dumpf knallend
    I heard something go \plonk ich hörte, wie etwas dumpf aufschlug [o fam plopp machte
    III. vt ( fam)
    1. (set down heavily)
    to \plonk sth somewhere etw irgendwo hinknallen fam
    2. (sit heavily)
    to \plonk oneself down on a chair/sofa sich akk auf einen Stuhl/ein Sofa fallen [o fam plumpsen] lassen
    * * *
    I [plɒŋk]
    1. n
    (= noise) Bums m
    2. adv
    fall, land bums, peng

    plonk in the middlegenau in die/in der Mitte

    3. vt (inf)
    (= drop, put down) hinwerfen, hinschmeißen (inf); (= bang down) hinknallen (inf), hinhauen (inf)

    to plonk oneself (down) — sich hinwerfen, sich hinpflanzen

    he plonked himself down in a chair just plonk yourself down somewhereer warf sich in einen Sessel, er ließ sich in einen Sessel fallen hau dich einfach irgendwo hin (inf)

    II
    n (Brit inf
    = wine) (billiger) Wein, Gesöff nt (hum, pej)
    * * *
    plonk1 [plɒŋk; US auch plɑŋk]
    A v/t
    1. auch plonk down etwas (hin)schmeißen, (-)knallen (beide umg):
    plonk o.s. into a chair sich in einen Sessel schmeißen
    2. eine Saite, ein Saiteninstrument zupfen, zupfen auf (dat)
    B v/i auch plonk down knallen umg (on auf akk)
    C s hartes Geräusch, Knall m
    D adv
    1. hart, knallend
    2. (haar)genau:
    E int peng!
    plonk2 [plɒŋk] s Br und Aus umg billiger (u. schlechter) Wein
    * * *
    I transitive verb
    (coll.)

    plonk something [down] — etwas hinknallen (ugs.)

    II noun
    (coll.): (wine) [billiger] Wein
    * * *
    v.
    knallen v.
    schmeißen v.
    (§ p.,pp.: schmiß, geschmissen)

    English-german dictionary > plonk

  • 124 should

    see academic.ru/66362/shall">shall
    * * *
    [ʃud]
    negative short form - shouldn't; verb
    1) (past tense of shall: I thought I should never see you again.) pt von shall
    2) (used to state that something ought to happen, be done etc: You should hold your knife in your right hand; You shouldn't have said that.) Konjunktiv
    3) (used to state that something is likely to happen etc: If you leave now, you should arrive there by six o'clock.) Ausdruck der Wahrscheinlichkeit
    4) (used after certain expressions of sorrow, surprise etc: I'm surprised you should think that.) nach Ausdrücken der Überraschung etc.
    5) (used after if to state a condition: If anything should happen to me, I want you to remember everything I have told you today.) Konditionell
    6) ((with I or we) used to state that a person wishes something was possible: I should love to go to France (if only I had enough money).) Ausdruck eines Wunsches
    7) (used to refer to an event etc which is rather surprising: I was just about to get on the bus when who should come along but John, the very person I was going to visit.) Ausdruck höchster Überraschung
    * * *
    [ʃʊd]
    1. (expressing advisability)
    sb/sth \should... jd/etw sollte...
    if you're annoyed with him, you \should tell him wenn du dich über ihn ärgerst, solltest du ihm das sagen
    he said that I \should see a doctor er meinte, ich solle zum Arzt gehen
    you \should be ashamed of yourselves ihr solltet euch [was] schämen
    how kind! you really \shouldn't have! wie nett! das war doch [wirklich] nicht nötig!
    I \should have written to her ich hätte ihr schreiben sollen
    one \should not judge people by their appearance man sollte Menschen nicht nach ihrem Äußeren beurteilen
    he \shouldn't say things like that er sollte so etwas nicht sagen
    she \should worry! she hasn't a problem in the world! ( iron) was braucht sie sich schon Sorgen zu machen! sie hat doch keinerlei Probleme
    the car \should be serviced every year das Auto sollte jedes Jahr zur Inspektion
    I recommend that there \should be an investigation ich würde dazu raten, eine Untersuchung durchzuführen
    it's essential that the project \should not be delayed any further es ist wichtig, dass das Projekt nicht noch weiter verzögert wird
    2. (asking for advice)
    \should sb/sth...? soll[te] jd/etw...?
    \should I apologize to him? soll[te] ich mich bei ihm entschuldigen?
    \should he apply for the job? soll[te] er sich für die Stelle bewerben?
    how often \should the plant be watered? wie oft sollte [o muss] die Pflanze gegossen werden?
    3. (expressing expectation)
    sb/sth \should... jd/etw sollte [o müsste] [eigentlich]...
    you \should find this guidebook helpful dieser Führer wird dir sicher nützlich sein
    there \shouldn't be any problems es dürfte eigentlich keine Probleme geben
    that \should be safe enough das dürfte [o müsste eigentlich] sicher genug sein
    everything is as it \should be alles ist wie es sein soll
    this shirt's made of very good quality silk — I \should think it is, considering how much it cost dieses Hemd ist aus hochwertiger Seide — das will ich wohl meinen, wenn man bedenkt, was es gekostet hat
    could you have the report ready by Friday?yes, I \should think so könnten Sie den Bericht bis Freitag fertig haben? — ja, ich glaube schon
    I don't like to drink more than one bottle of wine in an evening — I \should think not! ich mag pro Abend nicht mehr als eine Flasche Wein trinken — das will ich wohl meinen!
    I bought her some flowers to say thank you — I \should think so too ich habe ihr ein paar Blumen gekauft, um mich zu bedanken — das war auch gut so
    the boss wants to see us in her office immediately — this \should be good! ( iron fam) wir sollen sofort zur Chefin ins Büro kommen — das kann ja heiter werden! iron fam
    I \should be so lucky ( fam) schön wär's! fam
    4. (expressing futurity)
    sb/sth \should... jd/etw würde...
    he realized that he \should have to do most of the work es wurde ihm klar, dass er die meiste Arbeit würde erledigen müssen
    in case [or if] sth/sb \should do sth falls etw/jd etw tun sollte
    he took his cap in case it \should snow er nahm seine Mütze für den Fall mit, dass es zu schneien anfing
    it seems very unlikely to happen, but if it \should, we need to be well-prepared es scheint unwahrscheinlich, aber für den Fall, dass es doch passieren sollte, müssen wir gut vorbereitet sein
    he would be most welcome, \should he be coming at all er wäre höchst willkommen, falls er überhaupt kommt
    why \should sb/sth...? warum sollte jd/etw...?
    why \should anyone want to eat something so horrible? warum sollte irgendjemand so etwas Scheußliches essen wollen?
    I was just getting off the bus when who \should I see but my old school friend Pat! was glaubst du, wen ich gesehen habe, als ich aus dem Bus ausstieg — niemand anderen als meinen alten Schulfreund Pat!
    8. (expressing an opinion)
    it's odd that she \should think I would want to see her again es ist seltsam, dass sie meint, ich wolle sie wiedersehen
    it's so unfair that she \should have died so young es ist so ungerecht, dass sie so jung sterben musste
    it worries me that he \should drive all that way on his own esp BRIT es beunruhigt mich, dass er die ganze Strecke alleine fährt
    I suggest that you \should leave esp BRIT ( form) du solltest besser gehen
    I prefer that Jane \should do it esp BRIT ( form) es wäre mir lieber, wenn Jane es täte
    9. (could)
    where's Daryl? — how \should I know? wo ist Daryl? — woher soll[te] ich das wissen?
    for fear that I \should miss my flight, I arrived at the airport five hours early aus Angst, ich könnte mein Flugzeug verpassen, war ich fünf Stunden früher am Flughafen
    I/we \should... ich würde/wir würden...
    I \should like a whisky before the meal ich hätte vor dem Essen gern einen Whisky
    we \should like to take you out for dinner next week wir würden Sie gerne nächste Woche zum Abendessen einladen
    I \shouldn't worry about it if I were you ich würde mir deswegen an deiner Stelle keine Sorgen machen
    he took his umbrella so that he \shouldn't get wet er nahm seinen Schirm mit, um nicht nass zu werden
    we \should have come sooner if we'd known how ill he was wir wären früher gekommen, wenn wir gewusst hätten, wie krank er war
    I \shouldn't be surprised ich wäre nicht überrascht
    * * *
    [ʃʊd] pret of shall
    modal aux vb
    1)

    (expressing duty, advisability, command) I/he should do that — ich/er sollte das tun

    all is as it should be — alles ist so, wie es sein sollte or muss

    he should know that it's wrong to lie — er sollte or müsste wissen, dass man nicht lügen darf

    should I go too? – yes you should was it a good film? – I should think it was — sollte ich auch gehen? – ja, das sollten Sie schon war der Film gut? – und ob

    he's coming to apologize – I should think so — er will sich entschuldigen – das möchte ich auch meinen or hoffen

    ... and I should know —... und ich müsste es ja wissen

    2)

    (expressing probability) he should be there by now —

    3)

    (in tentative statements) I shouldn't like to say —

    I should think there were about 40 — ich würde schätzen, dass etwa 40 dort waren

    I should like to disagreeda möchte ich widersprechen

    I should like to know — ich wüsste gern, ich möchte gern wissen

    thanks, I should like to — danke, gern

    4)

    (expressing surprise) who should I see/should it be but Anne! — und wen sehe ich/und wer wars? Anne!

    why should he want to know/do that? — warum will er das wohl wissen/machen?

    why should he have done it, if...? — warum hat er es dann gemacht, wenn...?

    5)

    (subjunc, conditional) I/he should go if... —

    we should have come if... — wir wären gekommen, wenn...

    it seems unbelievable that he should have failed/be so young — es scheint unglaublich, dass er versagt hat/so jung ist

    I don't see why he shouldn't have paid by now — ich verstehe nicht, warum er bis jetzt noch nicht bezahlt hat

    if they should send for me —

    if he should come, should he come — falls er kommen sollte, sollte er kommen

    I shouldn't be surprised if he comes or came or were to come — ich wäre nicht or keineswegs überrascht, wenn er kommen würde or wenn er käme

    I shouldn't (do that) if I were you —

    I shouldn't worry about it it is necessary that he should be told — ich würde mir darüber keine Gedanken machen es ist nötig, dass man es ihm sagt

    * * *
    should [ʃʊd; unbetont ʃəd; ʃd; ʃt]
    1. prät von shall, auch konditional futurisch: ich, er, sie, es sollte, du solltest, wir, Ihr, Sie, sie sollten:
    should it prove false sollte es sich als falsch erweisen;
    he should be home by then er müsste bis dahin wieder zu Hause sein
    2. konditional: ich würde, wir würden:
    I should go if …;
    I should not have come if ich wäre nicht gekommen, wenn;
    I should like to ich würde oder möchte gern
    3. nach Ausdrücken des Erstaunens etc:
    it is incredible that he should have failed es ist unglaublich, dass er versagt hat
    * * *
    * * *
    sollen v.
    (§ p.,pp.: sollte, gesollt)

    English-german dictionary > should

  • 125 tackle

    1. transitive verb
    1) angehen, in Angriff nehmen [Problem usw.]

    tackle somebody about/on/over something — jemanden auf etwas (Akk.) ansprechen; (ask for something) jemanden um etwas angehen

    2) (Sport) angreifen [Spieler]; (Amer. Footb.; Rugby) fassen
    2. noun
    1) (equipment) Ausrüstung, die
    2) (Sport) Angriff, der; (sliding tackle) Tackling, das; (Amer. Footb.; Rugby) Fassen und Halten
    * * *
    ['tækl] 1. noun
    1) (an act of tackling: a rugby tackle.) das Angreifen
    2) (equipment, especially for fishing: fishing tackle.) die Ausrüstung
    3) (ropes, pulleys etc for lifting heavy weights: lifting tackle.) der Flaschenzug
    4) (in sailing, the ropes, rigging etc of a boat.) das Tauwerk
    2. verb
    1) (to try to grasp or seize (someone): The policeman tackled the thief.) packen
    2) (to deal with or try to solve (a problem); to ask( someone) about a problem: He tackled the problem; She tackled the teacher about her child's work.) angehen
    3) (in football, hockey etc, to (try to) take the ball etc from (a player in the other team): He tackled his opponent.) angreifen
    * * *
    tack·le
    [ˈtækl̩]
    I. n no pl
    1. (gear, equipment) Gerät nt, Ausrüstung f, Zeug nt a. pej fam; NAUT Tauwerk nt
    fishing \tackle Angelausrüstung f
    shaving \tackle Rasierzeug nt
    2. (lifting device) Winde f
    block and \tackle Flaschenzug m
    3. SPORT (act of tackling) Angriff m, Tackling nt fachspr
    4. AM (line position) Halbstürmer(in) m(f)
    5. BRIT ( vulg sl: genitals) Gehänge nt derb
    II. vt
    1. (deal with)
    to \tackle sth etw in Angriff nehmen; (manage) mit etw dat fertigwerden, etw bewältigen [o schaffen]
    to \tackle sb [about sth] jdn [wegen einer S. gen] zur Rede stellen
    to \tackle a job eine Arbeit in Angriff nehmen
    to \tackle a problem ein Problem angehen [o fam anpacken], SCHWEIZ a. anhand nehmen fam
    2. (challenge physically)
    to \tackle a thief sich akk auf einen Dieb stürzen
    3. SPORT (challenge for ball)
    to \tackle sb jdn angreifen
    * * *
    ['tkl]
    1. n
    1) (= lifting gear) Flaschenzug m; (NAUT) Talje f, Takel nt, Zugwinde f
    2) (NAUT: rigging) Tauwerk nt
    3) (= equipment) Ausrüstung f, Zeug nt (inf)

    fishing tackleAngelausrüstung f or -zeug nt (inf)

    4) (SPORT) Angriff m, Tackling nt
    2. vt
    1) (physically SPORT) angreifen, angehen (geh); (RUGBY) fassen; (verbally) zur Rede stellen (about wegen)
    2) (= undertake) job in Angriff nehmen; new challenge sich versuchen an (+dat); problem angehen, anpacken (inf); (= manage to cope with) bewältigen, fertig werden mit; blaze, fire bekämpfen
    3. vi
    angreifen
    * * *
    tackle [ˈtækl]
    A s
    1. Gerät n, (Werk)Zeug n, Ausrüstung f: academic.ru/27618/fishing_tackle">fishing tackle
    2. (Pferde)Geschirr n
    3. TECH Flaschenzug m
    4. SCHIFF Talje f, Takel-, Tauwerk n
    5. Fußball etc: Tackling n, Angehen n (eines Gegners im Ballbesitz)
    B v/t
    2. jemanden angreifen, aneinandergeraten mit
    3. fig
    a) jemanden zur Rede stellen (about, on, over wegen)
    b) jemanden angehen ( for um)
    4. Fußball etc: einen Gegner im Ballbesitz angehen
    5. ein Problem etc
    a) in Angriff nehmen, anpacken, angehen
    b) lösen, fertig werden mit
    6. sl sich über eine Flasche Whisky etc hermachen
    * * *
    1. transitive verb
    1) angehen, in Angriff nehmen [Problem usw.]

    tackle somebody about/on/over something — jemanden auf etwas (Akk.) ansprechen; (ask for something) jemanden um etwas angehen

    2) (Sport) angreifen [Spieler]; (Amer. Footb.; Rugby) fassen
    2. noun
    1) (equipment) Ausrüstung, die
    2) (Sport) Angriff, der; (sliding tackle) Tackling, das; (Amer. Footb.; Rugby) Fassen und Halten
    * * *
    n.
    Takel -- n. v.
    lösen v.

    English-german dictionary > tackle

  • 126 timing

    noun, no pl.
    1)

    that was perfect timing!(as somebody arrives) du kommst gerade im richtigen Augenblick!

    2) (Theatre) Timing, das
    * * *
    1) (the measuring of the amount of time taken.) zeitliche Abmessung
    2) (the regulating of speech or actions to achieve the best effect: All comedians should have a good sense of timing.) das Timing
    * * *
    tim·ing
    [ˈtaɪmɪŋ]
    n
    1. no pl (of words, actions) Timing nt, Wahl nt des richtigen Zeitpunkts
    perfect \timing! I was just hoping someone would call dein Anruf kommt gerade richtig! ich hatte gehofft, dass jemand anrufen würde
    good \timing gutes Timing
    2. no pl (musical rhythm) Einsatz m
    your \timing is off dein Einsatz ist vorbei
    3. no pl AUTO Steuerung f der Kraftstoffverbrennung
    4. (measuring of time) Zeitmessung f, Zeitabnahme f; of a race, runners also Stoppen nt kein pl; (in factories) Zeitkontrolle f
    * * *
    ['taImɪŋ]
    n
    1) (= choice of time) Wahl f des richtigen Zeitpunkts (of für), Timing nt; (TENNIS, FTBL) Timing nt

    it's all a question of timinges ist eine Frage (der Wahl) des richtigen Zeitpunkts or des Timings

    perfect timing, I'd just opened a bottle — ihr kommt gerade richtig, ich habe eben eine Flasche aufgemacht

    the timing of the statement was wrong/excellent — die Erklärung kam zum falschen/genau zum richtigen Zeitpunkt

    the actors' timing was terrible —

    2) (AUT: mechanism) Steuerung f; (= adjustment) Einstellung f
    3) (= measuring of time) Zeitnahme f, Zeitmessung f (of bei); (of race, runners etc) Stoppen nt
    * * *
    timing [ˈtaımıŋ] s
    1. Timing n ( auch SPORT), (richtige) zeitliche Abstimmung oder Berechnung
    2. zeitliche Abstimmung
    3. zeitliche Reg(e)lung, TECH Einstellung f (des Zündzeitpunkts etc):
    timing gear Steuergetriebe n
    * * *
    noun, no pl.
    1)

    that was perfect timing!(as somebody arrives) du kommst gerade im richtigen Augenblick!

    2) (Theatre) Timing, das
    * * *
    n.
    zeitliche Regulierung f.

    English-german dictionary > timing

  • 127 wash out

    transitive verb
    (clean) auswaschen [Kleidungsstück]; ausscheuern [Topf]; ausspülen [Mund]

    wash dirt/marks out of clothes — Schmutz/Flecken aus Kleidern [her]auswaschen

    * * *
    I. vi sich akk herauswaschen lassen
    II. vt
    1. (clean inside)
    to \wash out out ⇆ sth etw auswaschen
    to \wash out a bottle out eine Flasche ausspülen
    2. (remove)
    to \wash out out ⇆ sth etw herauswaschen; ( fig) etw auslöschen
    to \wash out out the memory of sth die Erinnerung an etw akk auslöschen
    3. (launder)
    to \wash out out ⇆ sth etw [aus]waschen
    4. usu passive (abandon)
    to be \wash outed out event ins Wasser gefallen sein fam
    5. (exhaust)
    to \wash out out ⇆ sb jdn erschöpfen [o auslaugen]
    * * *
    1. vi
    sich (r)auswaschen lassen
    2. vt sep
    1) (= clean) auswaschen; mouth ausspülen
    2) (= stop, cancel) game etc ins Wasser fallen lassen (inf)
    * * *
    A v/t
    1. a) auswaschen, ausspülen ( auch GEOL etc), eine Straße etc unterspülen
    b) wash sth out of etwas herauswaschen aus
    a) wegen Regens abgebrochen werden
    b) wegen Regens abgesagt werden;
    the game was washed out das Spiel fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser
    3. umg fertigmachen, erledigen, erschöpfen: academic.ru/81137/washed-out">washed-out 2
    4. umg
    a) aufheben, zunichtemachen
    b) einen Plan etc fallen lassen, aufgeben
    c) einen Kandidaten etc ablehnen, ausscheiden
    B v/i
    1. a) sich herauswaschen lassen
    b) sich auswaschen, verblassen
    2. sich wegwaschen lassen (Farbe)
    3. umg durchfallen (Prüfling etc)
    * * *
    transitive verb
    (clean) auswaschen [Kleidungsstück]; ausscheuern [Topf]; ausspülen [Mund]

    wash dirt/marks out of clothes — Schmutz/Flecken aus Kleidern [her]auswaschen

    * * *
    v.
    auswaschen v.

    English-german dictionary > wash out

  • 128 drain

    [dreɪn] n
    1) ( pipe) Rohr nt; ( under sink) Abfluss m, Abflussrohr nt; ( at roadside) Gully m;
    \drain in the road Kanalisationsrohr nt, Abwasserleitung f;
    to be down the \drain ( fig) für immer [o unwiederbringlich] verloren sein;
    to go down the \drain ( fig) vor die Hunde gehen ( fam)
    to throw sth down the \drain ( fig) etw zum Fenster hinauswerfen ( fig)
    \drains pl Kanalisation f
    3) ( constant outflow) Belastung f;
    to be a \drain on sth eine Belastung für etw akk darstellen [o sein];
    looking after her elderly mother is quite a \drain on her energy die Pflege ihrer alten Mutter zehrt sehr an ihren Kräften;
    brain \drain Brain-Drain m, Abwanderung f von Wissenschaftlern, -innen mpl, f [ins Ausland]
    4) ( Brit) ( fam);
    to laugh like a \drain sich akk halb totlachen vt
    to \drain sth etw entwässern; liquid etw ablaufen lassen; vegetables etw abgießen;
    to \drain marshes/ soil Sümpfe/Boden entwässern [o fachspr dränieren];
    to \drain noodles/ rice Nudeln/Reis abtropfen lassen;
    to \drain a pond einen Teich ablassen [o trockenlegen];
    to \drain an abscess med einen Abszess drainieren
    2) (form: empty)
    to \drain sth etw austrinken;
    to \drain a bottle eine Flasche leeren [o leer trinken];
    to \drain one's glass sein Glas austrinken [o leeren];
    3) ( exhaust)
    to \drain sb jdn [völlig] auslaugen [o erschöpfen];
    4) ( deplete)
    to \drain sth of sb jdn einer S. gen berauben ( geh) vi
    1) ( flow away) ablaufen, abfließen
    2) ( permit drainage) entwässert [o trocken] werden;
    the soil had got too hard and wouldn't \drain properly der Boden war zu hart geworden und das Wasser konnte nicht richtig ablaufen
    3) ( become dry) abtropfen
    4) ( vanish gradually) dahinschwinden;
    the colour \drained from her face die Farbe wich aus ihrem Gesicht

    English-German students dictionary > drain

См. также в других словарях:

  • Flasche — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir tranken zusammen eine Flasche Wein. • Ich kaufe eine Flasche hier und ein Buch da. • Ich hätte gerne eine Flasche Wein, bitte …   Deutsch Wörterbuch

  • Flasche — Pulle (umgangssprachlich); Buddel (umgangssprachlich) * * * Fla|sche [ flaʃə], die; , n: [verschließbares] Gefäß (aus Glas, Metall oder Kunststoff) mit enger Öffnung und Halsansatz, besonders für Flüssigkeiten: eine Flasche Wasser aus dem Keller… …   Universal-Lexikon

  • Flasche — »Nachbarin, euer Fläschchen!« bittet Gretchen, deren Sinne zu schwinden drohen (Goethe ›Faust‹ I, Dom), um durch die darin enthaltene aromatisch belebende Essenz eine Ohnmacht zu verhindern. Solche Riechfläschchen trug früher – besonders in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Flasche — Verschiedene Weinflaschen Normflasche aus Glas des Verbands Deutscher Mineralbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Flasche — 1. Aus einer leeren Flasche ist bös einschenken. Holl.: Schenk de flesch maar uit, zei schele Govert, en ze was leêg. (Harrebomée, I, 192.) 2. Bei vollen Flaschen fehlt s an Freunden nicht. Holl.: Zoo lang de flesch vol wijn is, is zij aangeneem …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flasche — Flạ·sche die; , n; 1 ein meist hohes (verschließbares) Gefäß (besonders aus Glas), das zur Öffnung hin eng wird <eine schlanke, bauchige Flasche; eine Flasche aufmachen, entkorken, füllen, verkorken>: eine Flasche Limonade, Wein, Bier,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Flasche Pommes — Palim Palim ist eine Lautmalerei für die Klangfolge einer bestimmten Türglocke, wie sie früher nicht selten in Tante Emma Läden benutzt wurde, um den Eintritt eines Kunden anzukündigen. Zum geflügelten Wort wurde Palim Palim durch einen Sketch… …   Deutsch Wikipedia

  • Flasche — die Flasche, n (Grundstufe) ein Glasbehälter mit einem dünnen Hals Beispiel: Er trinkt aus der Flasche. Kollokation: eine Flasche Wein die Flasche, n (Aufbaustufe) ugs.: unfähiger Mensch, Pfeife Synonyme: Versager, Niete (ugs.), Blindgänger… …   Extremes Deutsch

  • Flasche, die — Die Flásche, plur. die n, Diminut. das Fläschchen, Oberd. Fläschlein, ein jedes Gefäß mit einer engen Mündung, welche Gestalt und Größe es auch haben, oder aus welcher Materie es auch bestehen mag, obgleich dasselbe in manchen Fällen andere… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flasche — die Flasche, n 1. Wo kann man die leeren Flaschen zurückgeben? 2. Eine Flasche Bier bitte …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»