Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sklaverei

  • 1 Sklaverei

    Sklaverei, servitus. – servitium (der Skla. vendienst, z.B. alci minari). – in der S. sein, in servitute esse; servitute oppressum teneri: jmd. in die S. führen, schleppen, alqm in servitutem abducere od. abstrahere: jmd. in S. halten, alqm servitute oppressum tenere: jmd. aus der S. befreien, alqm servitute liberare; alqm e servitute in libertatem vindicare.

    deutsch-lateinisches > Sklaverei

  • 2 befreien

    befreien, liberare alqā re u. ab alqo. – exsolvere alqā re (erlösen). – eximere alqā re od. ex od. de alqa re (entziehen, mit de alqa re = von etw. ausnehmen, z. B. agrum de vectigalibus). – levare alqā re (entledigen, v. unangenehmen Zuständen, wie Furcht, Sorgen, Kummer). – expedire alqā re (herauswickeln). – extrahere ex alqa re (herausziehen). – eripere ex od. ab alqa re (herausreißen; letztere drei = aus Gefahren u. bes. unangenehmen Zuständen b.). – redimere ex alqa re od. ab alqo (loskaufen). – jmd. vom Kriegsdienste, alci dare militiae vacationem. – von Abgaben befreit, s. abgabenfrei: von den irdischen Banden befreit, corporis vinculis relaxatus; corpore solutus: vom Fieber befreit sein, febri carere. sich befreien, se liberare. in libertatem se vindicare. libertatem capessere (übh. sich in Freiheit setzen). – ex vinculis effugere. carceris vincula rumpere (aus dem Gefängnisse, letzteres gewaltsamerweise). – sich von Schulden b., se liberare aere alieno: sich aus einer unglücklichen Lage b., ex malis se emergere od. se extrahere. Befreier, liberator od. umschr. is qui liberat od. liberavit. libertatis auctor (Urheber der Freiheit). – vindex (der Retter aus etc., der Erlöser von etc., z. B. aus Gefahr, periculi: aus der Sklaverei, libertatis). – der B. aus der Sklaverei (durch Loskaufung), is qui e servitute od. ab hoste redimit (redemit). Befreiung, liberatio (das Befreien u. das Befreitwerden). – vacatio alcis rei od. ab alqa re (das Freisein von Diensten). – immunitas (Freisein von Abgaben).

    deutsch-lateinisches > befreien

  • 3 Kette

    Kette, I) eig.: a) zum Fesseln, Binden: catena. vinculum (Fessel übh.). – an die K. legen (anketten), catenā vincire, devincire, constringere: Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere od. inicere: in Ketten werfen, in catenas alqm conicere: mit Ketten fesseln, in K. legen, catenis vincire od. devincire od. constringere alqm: in Ketten liegen, in catenis esse; catenis od. ferro vinctum esse: in Ketten und Banden liegen, in vinculis et catenis esse: jmd. mit Ketten belasten, beladen, alqm catenis onerare: in Ketten liegend, mit Ketten gebunden, catenatus; catenis vinctus: ein Gerippe in Ketten, ossa inserta catenis et implicata(n. pl.): an der Kette liegend, catenatus (z.B. ianitor); catenarius (zur Kette gehörig, Ketten-, z.B. canis). – jmd. von der K. losmachen, jmdm. die Kette abnehmen, alqm catenā solvere: jmdm. die Ketten abnehmen, alci catenas detrahere; alqm ex catenis solvere. – Bildl., die Ketten (der Sklaverei) zerbrechen, alqm od. se in libertatem vindicare; s. auch »Joch« (der Sklaverei) abschütteln. – b) zum Schmuck: catena. catella (aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Schmuckkette von Gold, von Männern u. Frauen getragen). – torques (gedrehte Halskette aus Gold, als Ehrenschmuck verdienter Krieger). – mit einer Kette ge. schmückt, torquatus. – II) übtr.: a) = Bergkette, w. s. – b) Weberkette: stamen. – c) übh. Reihe von unmittelbar aufeinanderfolgenden Dingen, Handlungen etc.: continuatio; series; continuatio seriesque (z.B. admirabilis continuatio rerum).

    deutsch-lateinisches > Kette

  • 4 Knechtschaft, Knechtung

    Knechtschaft, Knechtung, condicio servitutis od. servilis. – servitus (Sklaverei). – iugum servitutis (das Joch der Sklaverei, s. »Joch no. II, 1«, wo die hier fehlenden Redensarten). – jmd. in der K. halten, alqm servitute oppressum tenere: die K. hassen, odisse condicionem servitutis.

    deutsch-lateinisches > Knechtschaft, Knechtung

  • 5 Dienstbarkeit

    Dienstbarkeit, servitus. servitium (eines Sklaven, eines Unterjochten, die Knechtschaft, die Sklaverei, w. s.). – famulatus (eines Dieners, Untergeordneten). – iugum (drückende D., loch: in die D. bringen, kommen etc., s. dienstbar (machen, werden): in D. leben, in famulatu esse.

    deutsch-lateinisches > Dienstbarkeit

  • 6 entreißen

    entreißen, eripere. – praeripere (vor dem Munde wegnehmen). – adimere. auferre (widerrechtlich wegnehmen). – extorquere (aus den Händen winden, eig. u. uneig, z.B. alci regnum). – jmds. Händen (= jmdm.) e., alci eripere de od. e manibus (eig. und uneig): jmd. den Armen der Mutter e., alqm de amplexu matrix avellere od. de complexu matris [757] abripere: jmd. der Gefahr, dem Tode e., alqm eripere ex periculo, a morte: sich der Gefahr e., eripere se od. eripi ex periculo: auferri periculo: jmd. der Sklaverei e., eripere alci condicionem servilem: dem Untergange e., servare alqm ab interitu. – jmdm. den Sieg e., alci victoriam e manibus eripere. – jmd. einem Irrtum e., errorem alci eripere.

    deutsch-lateinisches > entreißen

  • 7 erlösen

    erlösen, liberare alqā re (befreien von etwas, bes. aus eigenem Antriebe und durch eigene Kraft). – vindicare ab alqa re (losmachen). – eripere ex alqa re (losreißen, herausreißen, z.B. aus einer Gefahr). – redimere (loskaufen durch Lösegeld). – jmd. aus der Sklaverei e., alqm in libertatem vindicare. Erlöser, liberator. vindex, aus etwas, alcis rei (Befreier). – redemptor (durch Lösegeld; bei Spät. übtr. durch sein Blut, wie mundi redemptor [= der Erlöser der Welt] Christus). – servator (Erretter, w. s.). – Erlösung, liberatio (Befreiung). – redemptio (Loskaufung durch Lösegeld). – salus (Rettung, Wohlfahrt). – um baldige E. jmds. (beim Sterben) bitten, labenti animae exitum precari.

    deutsch-lateinisches > erlösen

  • 8 Joch

    Joch, I) Querbalken zum Tragen: a) übh.: iugum. – b) insbes., (bei den Alten) ein hölzernes Gerüst, unter dem besiegte Feinde hindurchgehen mußten: iugum. – unter dem I. hinweggehen lassen, sub iugum mittere: unter dem I. hinweggehen, abire sub iugum. – II) das Geschirr, das das Zugvieh am Hals zum Ziehen befestigt trägt; dann bildl., als Zeichen der Bedrückung u. Sklaverei: 1) eig. u. bildl.: iugum (eig. u. bildl.). – iugum servitutis. iugum servile. servitus (bildl.). – das I. auflegen, iugum alci imponere (eig. und bildl.): das I. abnehmen, vom I. befreien, iugum alci solvere od. demere (eig.); servile iugum a cervicibus alcis deicere. ab alqo servitutis iugum depellere. alqm servitio eximere (bildl.): das I. abschütteln, sich vom I. befreien, iugum decutere (eig.); iugum excutere. iugum exuere. iugo se exuere (eig. u. bildl.; iugum exuere mit dem Nbbgr. des Allmählichen); iugum servile a cervicibus deicere. servitutem od. servitium exuere (bildlich): jmd. unter das I. der Knechtschaft bringen, alci iugum servitutis iniungere: sich unter das I. schmiegen, iugum accipere (eig. u. bildl.); unter dem I. (der Knechtschaft) halten, alqm servitute oppressum tenere. – 2) meton., ein Paar (zusammengejochter) Ochsen: iugum boum.

    deutsch-lateinisches > Joch

  • 9 Nacken

    Nacken, cervix od. (gew.) Plur. cervices. – collum (der Hals, w. vgl.). – über jmds. N. schweben (v. Schwert etc.), cervicibus alcis impendēre: die Arme um jmds. N. schlingen, brachia circumdare cervicibus oder collo alcis. – Uneig., auf dem N. sein, sitzen, in cervicibus esse. supra caput esse. in capite et in cervicibus esse (v. Pers. u. Ereignissen); super caput stare (v. Pers., z.B. von einem Gläubiger): jmdm. auf dem N. sein, sitzen, alqm faucibus urgere. in cervice alcis stare. in tergo alcis haerere (v. Pers., bes. vom Feinde). – jmds. N. beugen, animum od. ferociam alcis frangere: seinen N. unter etw. beugen, alci rei subdere od. submittere od. subducere collum (z.B. fortunae): unter das Joch der Sklaverei, servitutem accipere.

    deutsch-lateinisches > Nacken

  • 10 schleppen

    schleppen, I) v. tr.trahere (im allg., z.B. pedibus; auch = mühsam fortbewegen, z.B. fessum corpus vix trahere posse). – rapere (fortreißen, z.B. vor Gericht, in ius: zum Tode, ad supplicium od. ad mortem). – abstrahere. abripere (fortschleppen, fortreißen von vder nach einem Orte). – portare (etwas tragen). – jmd. auf die Gasse sch., extrahere alqm in publicum: jmd. in die Sklaverei sch., abstrahere alqm in servitutem. – jmd. mit sich sch., secum trahere alqm: sich mit etwas sch., portare alqd (eig., etwas tragen); laborare alqā re (an einer Krankheit leiden). – II) v. intr.trahi (v. Kleidern, Ketten etc.). – defluere in terram (bis auf den Boden herabwallen, von Kleidern). – flaccescere (schleppend sein, von der Rede). – schleppen lassen (das Kleid, den Mantel, die Ketten), trahere. schleppend, a) eig.; z.B. einen sch. Gang haben, trahere membra et pigre movere pedes. – b) bildl.: languens; languidus. – sch. werden, languescere; flaccescere (z.B. von der Rede).

    deutsch-lateinisches > schleppen

  • 11 Sklavenstand

    Sklavenstand, servitus. condicio servitutis (der Zustand der Sklaverei). – servi (die Sklaven übh.). – Sklaventracht, habitus servilis. servorum cultus (Sklavenanzug). – ve. stis servilis (Sklavenkleidung). – Sklaventreue, servi od. servorum fides erga dominum. – fides famularis (Dienertreue).

    deutsch-lateinisches > Sklavenstand

  • 12 Sklavenvolk

    Sklavenvolk, das, servitia,n. pl. (die Sklaven). – natio nata servituti (zur Sklaverei geborenes Volk).

    deutsch-lateinisches > Sklavenvolk

  • 13 untertänig

    untertänig, s. untertan. – untertänigst danken, ingentes gratias agere. Untertänigkeit, oboedientia (Gehorsam). – servitus (in Rücksicht der Leibeigenschaft u. Frondienste). – jmd. in U. erhalten, alqm in officio retinere; alqm in dicione atque servitute tenere (in Botmäßigkeit und Sklaverei halten); alqm oppressum tenere (jmd. unter dem Druck halten).

    deutsch-lateinisches > untertänig

См. также в других словарях:

  • Sklaverei — Sklaverei …   Deutsch Wörterbuch

  • Sklaverei [1] — Sklaverei. Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust aller persönlichen Freiheit verbundener Dienstbarkeit, in welchem der Dienende nicht als Person, sondern als Sache betrachtet u. behandelt wird, so daß der Herr über ihn u. sein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sklaverei — Sklaverei, Sklavenhandel. Die S. ist der Zustand eines Menschen, worin derselbe als die Sache eines Andern betrachtet wird u. deßwegen rechtslos ist. Daß die S. eine Folge des Abfalls von Gott, ein Erzeugniß des Heidenthums sei, laßt sich nicht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sklaverei [2] — Sklaverei, 1) in der Malerei eine gezwungene Manier; 2) in der Kupferstecherei eine Art zu arbeiten, wo die Stiche nicht gehörig abgesetzt sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sklaverei — Sklaverei, der Zustand eines Menschen, der seiner persönlichen Freiheit beraubt ist, als Sache behandelt wird und als solche (Sklave) im Eigentum eines andern steht. (Der Name Sklave kommt her von dem Volksstamm der Slaven, ehemals Skleren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sklaverei — Sklaverei, der Zustand unbedingter Knechtschaft, der einen Menschen zum Eigentum eines andern macht, findet sich zu allen Zeiten und bei allen Völkern; am meisten ausgebildet bei den Römern; die Sklaven (meist Kriegsgefangene) wurden bei ihnen zu …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sklaverei — Misshandelter Sklave in Louisiana, 1863 Sklaverei ist der Zustand, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden. Nach der Legaldefinition des 1956 von den Vereinten Nationen abgeschlossenen Zusatzübereinkommens über die Abschaffung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaverei — Unfreiheit; Leibeigenschaft; Knechtschaft; Versklavung; Unterjochung; Knebelung; Unterwerfung; Unterdrückung; Plage; Qual; Plackerei ( …   Universal-Lexikon

  • Sklaverei — Skla·ve·rei [sklaːvə rai, f ] die; ; nur Sg; 1 hist; die Praxis, Sklaven zu haben <die Sklaverei abschaffen> 2 hist; der Zustand, ein ↑Sklave (1) zu sein <aus der Sklaverei freikommen, entlassen werden, befreit werden> 3 gespr pej;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sklaverei — Skla|ve|rei 〈 [ və ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Zustand des Sklaveseins, Knechtschaft, Leibeigenschaft; jmdn. aus der Sklaverei befreien; in Sklaverei geraten …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sklaverei — die Sklaverei (Aufbaustufe) Zustand, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden Beispiel: Im 19. Jahrhundert wurde die Sklaverei als völlig normal angesehen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»