Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sizilien

  • 81 Diodorus

    Diodōrus, ī, m. (Διόδωρος), I) ein Dialektiker, aus Jasus in Karien, Zeitgenosse des Königs Ptolemäus Soter, Cic. de fato 12. Plin. 7, 180. Gell, 11, 12, 2. – II) ein Peripatetiker aus Tyrus, der um 109 v. Chr. lebte, Cic. de fin. 2, 19 u.a. – III) ein griech. Historiker aus Agyrium in Sizilien (dah. Siculus gen.), Zeitgenosse des Augustus, Plin. praef. § 25. Lact. 1, 13, 8.

    lateinisch-deutsches > Diodorus

  • 82 Dores

    Dōres, um, m. (Δωριεις), die Dorier, einer der Hauptstämme der Griechen. Sie wohnten ursprünglich am Olympus, zogen später in die Landschaft Doris am Öta, nach dem trojanischen Kriege in den Peloponnes u. nach Kleinasien u. gründeten Kolonien auf Kreta, Rhodus u. Sizilien, Cic. Flacc. 64; de rep. 2, 8: griech. Genet. Plur. Dorieon (Δωριέων), Vitr. 4, 1, 5. – Dav.: A) Dōricus, a, um (Δωρικός), a) eig., dorisch, in dorischer Bauart, Vitr. u.a.: subst., dōrica (n. pl.), dorische Tempel, Vitr. 4, 2, 5 u.a. – Adv. Dōricē, dorisch, loqui, Suet. Tib. 56. – b) poet. griechisch übh., Tragic. inc. fr., Verg. u. Val. Flacc. – B) Dōriēnsēs, ium, m., die Dorier, Iustin. 2, 6, 16. – C) Dōris, idis, Akk. idem u. ida, f. (Δωρίς), dorisch, dialectos, Suet. Tib. 56: lingua, Diom. 440, 5: Malea, Lucan. 9, 36: poet. = sizilisch, tellus, Sen. Herc. fur. 81. – subst., a) die Landschaft Doris in Nordgriechenland am Öta, Mela u. Plin.: u. die L. Doris in Kleinasien an der Südküste von Karien, Plin. – b) die Tochter des Oceanus u. der Tethys, Gemahlin des Nereus, Mutter der 50 Nerëiden (Nereides), Ov. met. 2, 11. Hyg. fab. praef. p. 5 M. (= p. 10, 14 Schm.). – meton. = das Meer, Verg. u.a.: Doridis umor = thalassomeli (w.s.), Ser. Samm. 918. – c) eine Pflanze, sonst pseudanchusa (unechte Ochsenzunge) gen., Plin. 22, 50. – D) Dōrius, a, um (Δώριος), dorisch, Hor. u. Plin. – subst., Dōrium u. Dōrion, iī, n., die dorische Weise im Flötenspiel, Cael. Aur. chron. 1, 5, 176: Dorium canere bellicosum, Apul. met. 10, 31; flor. 4 in.

    lateinisch-deutsches > Dores

  • 83 Empedocles

    Empedoclēs, is u. ī, Akk. em u. ēn u. ea, m. (Εμπεδοκλης), ein berühmter griechischer Philosoph u. Dichter aus Agrigentum (Girgenti) auf Sizilien, Lehrer des Gorgias, Verfasser eines Gedichtes über die Natur der Dinge, Lucr. 1, 716 sq. Cic. de or. 1, 217. Hor. ep. 1, 12, 20. – Genet. -clī, Gell. 4, 11. § 9 u. 10. Apul. apol. 27: Akk. -clem, Cic. Acad. 1, 12, 44 u. de nat. deor. 1, 93. Cels. 1. praef. p. 2, 13 D.: Akk. -clēn, Cic. Acad. 2, 14: griech. Akk. -clea, Quint. 1, 4, 4 H. – Dav.

    lateinisch-deutsches > Empedocles

  • 84 Engyon

    Engyon, ī, n. (Ἔγγυον), eine Stadt u. Gemeinde (δημος) auf Sizilien, j. Gazi, Sil. 14, 249, auch Enguion (griech. Εγγύϊον), wov. Enguīnus, a, um (Εγγυινος), enguinisch, civitas, Cic. Verr. 3, 193: Plur. subst. Enguīnī, ōrum, m., die Einw. von Enguion, die Enguiner, Cic. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > Engyon

  • 85 Eurymedon

    Eurymedōn, ontis, Akk. onta, m. (Ευρυμέδων), I) griech. Männername: a) Sohn des Faunus, Stat. Theb. 11, 32. – b) Feldherr im peloponn. Kriege beim Zuge gegen Sizilien, Iustin. 4, 4, 11 u. 4, 5, 8. – II) ein Fluß in Pamphylien, j. Kapri-Su, Mela 1, 14, 1 (1. § 78). Liv. 33, 41, 6. Amm. 17, 11, 3. Prisc. perieg. 803. Avien. descr. orb. terr. 1015.

    lateinisch-deutsches > Eurymedon

  • 86 exaro

    ex-aro, āvī, ātum, āre, I) ausackern, auspflügen, puerum, Cic.: radices, Plin. – II) erackern, erpflügen, d.i. durch den Ackerbau herausbringen od. gewinnen, poscet omne, quantum exaravero, Cic.: nummos vero ut det, quos non exarat, Cic.: tantum labore suo frumenti ex., ut etc., Cic.: plus quam decem medimna ex agro, Cic.: hae litterae hoc, quantum est ex Sicilia frumenti hornotini, exaraverunt, diesem Schreiben verdankt man den Bau alles Getreides, das heuer von Sizilien kam, Cic. – III) ausackern, aufpflügen, A) eig.: terram, Varro: agrum, Col.: ex. et effodere mala, rings den Boden um die Apfelbäume aufackern u. aufgraben, Pallad.: übtr., frontem rugis, mit R. durchfurchen = mit Runzeln (wie mit Furchen) überziehen, Hor. epod. 8, 4: u. so exaratus vulneribus a capite usque ad pedes, Ambros. de off. 1, 12, 41. – B) meton., etwas (mit dem Griffel die wächserne Schreibtafel gleichs. durchfurchend) flüchtig entwerfen, aufzeichnen, vermerken, entwerfen, exaravi ad te harum exemplum in codicillis, Cic.: librum tertium Aesopi stilo, Phaedr.

    lateinisch-deutsches > exaro

  • 87 fretensis

    fretēnsis, e (fretum), zur Meerenge gehörig, mare, die Meerenge von Sizilien, Cic. ad Att. 10, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > fretensis

  • 88 fretum

    fretum, ī, n. u. fretus, ūs, m. (nach Porphyr. Hor. carm. 1, 14, 19 von ferveo), I) die Strömung, Flut des Meeres, besond. die gegen das Gestade antobende, die Brandung, das flutende, brandende Meer, poet. für das Meer übh., A) eig. u. übtr.: 1) eig.: fr. recens, frische Meeresflut, Col.: favens fretus, Naev. fr.: fr. torrens, der tosende, Iustin. – fr. Oceani, Iustin.: fr. Hadriae, Hor.: fr. Euxinum, Libycum, Ov.: artantibus freti litoribus, Iustin. – Plur., Verg. u. Hor. – 2) übtr.: a) v. Himmel, omnis caeli fretus, Enn. fr. scen. 382. – b) die Strömung des Jahres, v. Frühling als der Übergangszeit der Kälte zur Wärme, fretus u. freta anni, Lucr. 6, 364 u. 374. – B) bildl., das Brausen, Wallen, die Hitze, adulescentiae, Flor.: aetatis, Lucr.: invidiae, Gell. – II) der Ort, wo das Meer einströmt, der Sund, die Meerenge, der Kanal, a) im allg.: fretorum angustiae, Cic.: Siciliense, Cic., u. Siciliae, Caes.: Oceani, M. von Gibraltar, Liv.: a Gaditano fretu, Cic. fr. bei Charis. 129, 8: tamquam in fretu, Cic. Sest. 18: perangusto fretu, Cic. Verr. 5, 169. – b) insbes., die Meerenge von Sizilien, Cic. u.a. – /Über die Form fretus s. Charis. 129, 8. Arnob. 1, 59. Neue-Wagener Formenl.3 1, 784 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 288.

    lateinisch-deutsches > fretum

  • 89 Galeotae

    Galeōtae, ārum, m. (Γαλεῶται), die Galeoten, in Sizilien Name der Ausleger von Prodigien, Cic. de div. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > Galeotae

  • 90 Gelas

    Gelās, ae, m. (Γέλας), Fluß an der Südküste von Sizilien bei Gela, j. Fiume di Ghiozzo, Plin. 3, 89: Vokat. Gela, Ov. fast. 4, 470.

    lateinisch-deutsches > Gelas

  • 91 Halesa

    Halēsa (Halaesa), ae, f. (Ἄλαισα), bedeutende Stadt auf Sizilien, j. Ruinen nordwestl. von dem Flecken Tusa, Cic. Verr. 2, 19 u. 185. Sil. 14, 218. – Dav. Halēsīnus (Halaesīnus), a, um, halesinisch, von od. aus Halesa, civitas, Cic.: regio, Solin.: fons (= Halesus no. I), Prisc. perieg.: Dio, Cic. – Plur. subst., Halēsinī, ōrum, m., die Einw. von Halesa, die Halesiner, Plin. 3, 91.

    lateinisch-deutsches > Halesa

  • 92 Halesus

    Halēsus (Alēsus), ī, m., I) ein Quellbach bei der Stadt Halesa auf Sizilien, der ruhig rieselte, bei Flötenspiel aber stieg, nach Reichard j. Pittineo, Col. poët. 10, 268; vgl. Solin. 5, 20. Prisc. perieg. 499 (wo fons Halesinus). – II) (Halaesus) ein Nachkomme Agamemnons, Ov. am. 3, 13, 32 u.a.: H. Agamemnonius, Verg. Aen. 7, 723 sq.

    lateinisch-deutsches > Halesus

  • 93 Halicyae

    Halicyae, ārum, f. (Ἁλικύαι), Stadt auf Sizilien bei Lilybäum, j. Salemi, *Prisc. 4, 28 (nach Hertz's Vermutung). – Dav. Halicyēnsis, e, halizyensisch, aus Halizyä, civitas, Cic. Verr. 3, 13: Eumenidas, Cic. Verr. 5, 15: Sopater quidam fuit H., Cic. Verr. 2, 68. – Plur. subst., Halicyēnses, ium, m., die Einw. von Halizyä, die Halizyenser, Cic. Verr. 3, 91.

    lateinisch-deutsches > Halicyae

  • 94 Heraclea

    Hērāclēa (in Hdschrn. auch Hērāclīa), ae, f. (Ἡράκλεια), die Heraklesstadt (Herkulesstadt), Name vieler Städte, von denen am bekanntesten: I) Stadt in Großgriechenland mit einem Hafen am Flusse Siris, eine Kolonie der Tarentiner, Geburtsort des Malers Zeuxis, berühmt durch die Schlacht des Pyrrhus gegen die Römer, j. Ruinen beim Schlosse Policoro, Liv. 1, 18, 2. Cic. Arch. 6 u. 8. Mela 2, 4, 8 (2. § 68). Flor. 1, 18, 7. Oros. 4, 1. – II) Stadt in Phthiotis (Thessalien), bei Thermopylä, Kolonie der Spartaner, vorher Trachis gen., Liv. 28, 5, 13 sq. u. Iustin. 13, 5, 8. – III) Stadt in Bithynien am Schwarzen Meere (dah. Pontica), eine Kolonie der Milesier, noch j. Herakle od. Erekli, Liv. 42, 56, 6. Iustin. 16, 3 sqq. – IV) sehr alte Stadt auf Sizilien am Halykos, sonst Minoa (Μινώα) gen., eine Kolonie von Kreta, jetzt Ruinen bei Torre di Capo Bianco an der Mündung des Plataniflusses, Cic. Verr. 2, 125. Liv. 24, 35, 6. – V) Heraclea Sintica (Sintice) od. ex Sintis, Stadt in der mazedon. Landschaft Päonia, am westl. Ufer des Strymon, j. Melenik, Caes. b. c. 3, 79, 3. Liv. 42, 51, 7. – Dav.: A) Hērācleēnsis, e, zu Heraklea in Bithynien gehörig, herakleensisch, Liv. 24, 20, 15. – B) Hērācleēnsēs (in Hdschrn. auch Hērācliēnses), ium, m., die Einw. von Heraklea, die Herakleenser, Cic. – C) Hērācleōtēs, ae, m. (Ἡρακλεώτης), aus Heraklea, herakleotisch, Menander, Varro: Dionysius ille, Cic.: tractus, Plin. – Plur. Hērācleōtae, ārum, m., die Einw. von Heraklea, die Herakleoten, Cic. – D) Hērācleōticus, a, um (Ἡρακλεωτικός), herakleotisch, nux, Opp. bei Macr.: origanum, Plin.: cancri, Plin.

    lateinisch-deutsches > Heraclea

  • 95 Himera

    Hīmera, ae (Ἱμέρα), I) m., Name zweier Flüsse auf Sizilien, die aus verschiedenen Quellen auf dem Berge Nebrodes entspringen u. von denen der eine nach Norden (j. Fiume di S. Leonardo), der andere nach Süden (j. Fiume Salso) fließt, Liv. 24, 6, 7: gen. fem., Sil. 14, 223. – Nbf. Himerās, ae, m. (Ἱμέρας), Vitr. 8, 3, 7. – II) f., Stadt an der Westseite des Himeraflusses (s. no. I), die einzige griech. Republik an der Nordküste Siziliens, eine Kolonie von Zankle, von Hannibal verwüstet, Cic. Verr. 2, 35, 86: heteroklit. Hīmera, ōrum, n., Ov. fast. 4, 475. – Dav. Hīmeraeus, a, um (Ἱμεραιος), himeräisch, aus Himera, Plin. 35, 61.

    lateinisch-deutsches > Himera

  • 96 Iones

    Iōnes, um, Akk. as, m. (Ἴωνες), die Jonier, urspr. einer der vier Hauptstämme der Griechen, der nach dem trojan. Kriege großenteils nach der Küste von Kleinasien auswanderte u. dort Kolonien gründete, deren Bewohner nun vorzugsweise Jonier genannt wurden, Cic. Flacc. 64. Liv. 38, 13, 7. Vitr. 4, 1, 4. Claud. in Eutr. 2, 239. – Dav.: A) Iōn, ōnis, ionisch, pes (Versfuß), Ter. Maur. 2047, 2877 u. 2882. – B) Iōniacus, a, um (Ἰωνιακός), ionisch, Ov. – C) Iōnicus, a, um (Ἰωνικός), ionisch, motus, Tänze, Hor.: capituli, Vitr. – Adv. Iōnicē, ionisch, Gell. – D) Iōnis, idis, f. (Ἰωνίς), ionisch, subst., die Jonierin, Sen. poët. u. Avien. – E) Iōnius, a, um (Ἰώνιος; episch Ἰόνιος, dah. bei lat. Dicht. immer Īŏnius gemessen), ionisch, Plin. – mare Ionium, das Meer zwischen Italien, Sizilien u. Griechenland, Liv. u.a.: dass. aequor Ionium, Lucr. u. Ov.: sinus Ionius, Hor. u. Serv.: dass. bl. Ionium, iī, n., Verg. u. Sen. (aber Val. Flacc. 1, 24 = das Ägäische Meer). – subst. a) Iōnia, ae, f. (Ἰωνία), eine Landschaft in Kleinasien zwischen Karien u. Äolis, Liv. u.a. – b) Iōniī, iōrum, m., die Jonier, Iustin. 2, 5, 13; 5, 2, 9.

    lateinisch-deutsches > Iones

  • 97 Laestrygones

    Laestrȳgones, um, Akk. as, m. (Λαιδτρυγόνες), eine Völkerschaft Siziliens, die urspr. in Kampanien, in der Gegend von Formiä (von Lamus erbaut), ihren Sitz hatte, der Sage nach Menschenfresser, Plin. 3, 59 u. 7, 9. Gell. 15, 21. Tibull. 4, 1, 59. Iuven. 15, 18. – Sing. Laestrȳgōn, onis, Akk. ona, m., ein Lästrygone, Ov. ex Pont. 2, 9, 41: dirus, Sil. 14, 126: urbs Lami Laestrygonis, d.i. Formiä, Ov. met. 14, 233. – Dav. Laestrȳgonius, a, um, lästrygonisch, domus, Formiä, Ov.: amphora, Wein von Formiä, Hor.: campi, auf Sizilien, Plin.: tyrannus, Antiphates, Sidon. poët.

    lateinisch-deutsches > Laestrygones

  • 98 Leon

    Leōn, ontis, Akk. onta, m. (Λέων), ein Flecken auf Sizilien, in der Nähe der Halbinsel Thapsus, j. Magnisi, Liv. 24, 39, 13.

    lateinisch-deutsches > Leon

  • 99 Lepidus [2]

    2. Lepidus, ī, m., Beiname der ämilischen gens, worunter am bekanntesten M. Aemilius Lepidus, im Jahre 79 v. Chr. Konsul mit Q. Katulus dem Sohne, erbitterter Feind Sullas, der nach Sullas Tode dessen acta kassieren wollte u. dadurch Veranlassung zu bürgerlichen Unruhen (tumultus) gab, Cic. Cat. 3, 24: als Prätor in Sizilien Bedrücker der Sizilianer, Cic. Verr. 3, 212. – M. Aemilius Lepidus, im J. 44 v. Chr. mit Antonius u. Oktavianus Triumvir, Cic. Mil. 13; Phil. 5, 38 sqq.; ep. 10, 6 u. 10 20 sq. (zwei Briefe desselben, Cic. ep. 10, 34 sq.). – Dav. (vom zuerst gen. Lepidus) a) Lepidānus, a, um, lepidanisch, des Lepidus, bellum, Sall. hist. fr. 3, 63 (3, 85). – b) Lepidiānus, a, um, lepidianisch, tumultus, Macr. sat. 1, 13, 17.

    lateinisch-deutsches > Lepidus [2]

  • 100 Lipara [2]

    2. Lipara, ae, f. u. Liparē, ēs, f. (Λιπάρα), die größte der äolischen Inseln nördl. von Sizilien, mit einer gleichnam. Stadt, j. Lipari, Form -a, Mela 2, 7, 18 (2. § 120). Plin. 3, 93 sq. u. 31, 61: Form -e, Val. Flacc. 2, 96. Claud. III. cons. Hon. 196: Aeolia Lipare, Verg. Aen. 8, 416 sq.: Plur. Liparae (αἱ Λιπάραι) die liparischen od. äolischen Inseln, Liv. 5, 28, 2. Val. Max. 6, 9, 11. Flor. 2, 2, 9. Frontin. 4, 1, 31. Oros. 6, 18, 26: insulae Liparae, Iul. Obsequ. 89. – Dav.: a) Liparaeus, a, um (Λιπαραιος), liparäisch, Iuven.: Liparaei, die Liparäer, insulae Liparaeorum (αἱ Λιπαραίων νησοι), die äolischen Inseln, Plin. – b) Liparēnsis, e, liparensisch, ager, Cic. – Plur. subst., Liparēnsēs, ium, m., die Liparenser, Cic. u.a.: altlat. Lepareses, Paul. ex Fest. 121, 9. – c) Liparitānus, a, um, liparitanisch, obsidio, Val. Max.: cives, Paul. ex Fest. – Plur. subst., Liparitānī, ōrum, m., die Liparitaner, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > Lipara [2]

См. также в других словарях:

  • Sizilien — Sizilien …   Deutsch Wörterbuch

  • Sizilien — Satellitenbild Siziliens mit Ätna im Osten Gewässer Mittelmeer G …   Deutsch Wikipedia

  • Sizilien — (ital. und lat. Sicilia; hierzu Karte »Sizilien«), ital. Insel und Landschaft (compartimento), die größte, fruchtbarste und bevölkertste Insel des Mittelländischen Meeres, zwischen 12°25 –15°39 östl. L. und 36°39 –38°18 nördl. Br. gelegen, hat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sizilien — Sizilien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sizilien — Sizilĭen, größte Insel des Mittelländ. Meers, zum Königr. Italien [Karten: Italien I; I, 5, 7; II] gehörig, von der Halbinsel Kalabrien durch die 4 km breite Straße von Messina getrennt, 25.461, mit den Nebeninseln (Liparische, Ägadische u.a.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sizilien — Si|zi|li|en; s: süditalienische Insel. * * * Sizili|en,   italienisch Sicilia [si tʃiːlia], die größte Insel Italiens und des Mittelmeeres, 25 426 km2, mit Nebeninseln als autonome Region 25 710 km2, 5,10 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Palermo.   …   Universal-Lexikon

  • Sizilien, Königreich beider — (Königreich Neapel, s. die Geschichtskarten beim Artikel »Italien«), bis 1860 selbständiger Staat, seitdem zum Königreich Italien gehörig, zerfiel in das Gebiet diesseit der Meerenge (Neapel im engern Sinne) und das jenseit derselben (Insel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sizilien (Begriffsklärung) — Sizilien (italienisch und sizilianisch Sicilia, früher Trinakria) bezeichnet: die Mittelmeerinsel Sizilien die Autonome Region Sizilien Italiens, bestehend aus der Insel Sizilien und einigen vorgelagerten Inseln die Kirchenregion Sizilien, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sizilien: Karl von Anjou —   Als Kaiser Friedrich II. im Jahre 1250 starb, folgte ihm in Sizilien sein unehelicher Sohn Manfred, zunächst als Regent für den noch in Deutschland weilenden Konrad IV., dann nach dessen Tod (1254) als König von Sizilien. Papst Innozenz IV. und …   Universal-Lexikon

  • Sizilien, Königreich — Sizilien, Königreich, Königreich beider, bis 1860 selbständiger Staat, umfaßte den südl. Teil Italiens und die Insel S., 114.558 qkm, (1861) 9.283.686 E. Süditalien, seit dem 8. Jahrh. von den Griechen kolonisiert (Großgriechenland), wurde 272 v …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sizilien-Brücke — Satellitenfoto der Straße von Messina Eine Brücke über die Straße von Messina (italienisch Ponte sullo Stretto di Messina) soll eines Tages die Straße von Messina überqueren und Sizilien im Zuge der E 45 mit dem italienischen Festland verbinden.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»