Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sizilien

  • 21 Sizilien

    Si'zilien n < Siziliens> Sicílie f

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Sizilien

  • 22 Sizilien

    Sicilya

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Sizilien

  • 23 Sizilien

    -s
    nt

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > Sizilien

  • 24 Sicilien

    Sizilien

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > Sicilien

  • 25 Sicilien

    Sizilien

    Politikens Dansk-tysk > Sicilien

  • 26 Sicilia

    Sicilia, ae, f. (Σικελία), Sizilien, die größte und wichtigste Insel des Mittelmeeres, dem süd-westl. Teile Italiens gegenüber, deren Einwohner die Siculi (s. d.), ein Zweig der älteren Sicani, waren, Mela 2, 7, 14. (2. § 115), Plaut. Men. 409. Cic. Verr. 2, 1 sqq. – Dav.: A) Sicelis, idis, f. (Σικελίς), sizilisch, Musae, Verg.: puella, Ov.: subst. = eine Sizilierin, Ov. – B) Siciliēnsis, e, siziliensisch, aus Sizilien, fretum, bei Sizilien, Cic.: pecunia, in Sizilien erworben, Cic.: bellum, in Sizilien geführt, Suet.: peregrinatio, Aufenthalt (eines Reisenden) in Sizilien, Suet.: negotiatores, Paul. ex Fest.

    lateinisch-deutsches > Sicilia

  • 27 Sicilia

    Sicilia, ae, f. (Σικελία), Sizilien, die größte und wichtigste Insel des Mittelmeeres, dem süd-westl. Teile Italiens gegenüber, deren Einwohner die Siculi (s. d.), ein Zweig der älteren Sicani, waren, Mela 2, 7, 14. (2. § 115), Plaut. Men. 409. Cic. Verr. 2, 1 sqq. – Dav.: A) Sicelis, idis, f. (Σικελίς), sizilisch, Musae, Verg.: puella, Ov.: subst. = eine Sizilierin, Ov. – B) Siciliēnsis, e, siziliensisch, aus Sizilien, fretum, bei Sizilien, Cic.: pecunia, in Sizilien erworben, Cic.: bellum, in Sizilien geführt, Suet.: peregrinatio, Aufenthalt (eines Reisenden) in Sizilien, Suet.: negotiatores, Paul. ex Fest.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sicilia

  • 28 Sicily

    proper noun
    * * *
    Sici·ly
    [ˈsɪsɪli, AM -əli]
    n no pl Sizilien nt
    * * *
    ['sIsIlɪ]
    n
    Sizilien nt
    * * *
    Sicily [ˈsısılı; US auch ˈsısliː] s Sizilien n
    Sic. abk
    * * *
    proper noun

    English-german dictionary > Sicily

  • 29 Sicani

    Sicānī, ōrum, m., die Sikaner, ein aus Gallien eingewanderter keltischer Stamm, der längs der Westküste Italiens wohnte und von da nach Sizilien zog, Verg. Aen. 5, 293. Sil. 14, 34. Gell. 1, 10, 1. Amm. 30, 4, 12. – Dav.: A) Sicānia, ae, f., Sikanien = Sizilien, Ov. met. 5, 464 u. 495; 13, 724. Iustin. 4, 2, 1. – B) Sicānis, idis, f., sikanisch, poet. = sizilisch, Ov. Ib. 596. – C) Sicānius, a, um, sikanisch, poet. = sizilisch, Verg. u.a. – D) Sicānus, a, um, in, aus, bei Sizilien, sizilisch, fluctus, Verg.: portus, Verg.: montes, Ps. Ov.

    lateinisch-deutsches > Sicani

  • 30 Sicani

    Sicānī, ōrum, m., die Sikaner, ein aus Gallien eingewanderter keltischer Stamm, der längs der Westküste Italiens wohnte und von da nach Sizilien zog, Verg. Aen. 5, 293. Sil. 14, 34. Gell. 1, 10, 1. Amm. 30, 4, 12. – Dav.: A) Sicānia, ae, f., Sikanien = Sizilien, Ov. met. 5, 464 u. 495; 13, 724. Iustin. 4, 2, 1. – B) Sicānis, idis, f., sikanisch, poet. = sizilisch, Ov. Ib. 596. – C) Sicānius, a, um, sikanisch, poet. = sizilisch, Verg. u.a. – D) Sicānus, a, um, in, aus, bei Sizilien, sizilisch, fluctus, Verg.: portus, Verg.: montes, Ps. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sicani

  • 31 Aetna

    Aetna, ae, f. (Αἴτνη; dah. auch die griech. Form Aetnē, ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M2, s. Burm. Ov. met. 2, 220. Weber Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr. 6, 639. Sen. ep. 79, 4. Plin. 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhóeus (od. Typhon) od. Enceladus (s. Ov. met. 3, 303. Verg. Aen. 3, 578) warf; dah. sprichw., onus Aetnā gravius, von einer schweren Last, Cic. de sen. 4. – oder nach andern im Innern die Werkstätte Vulkans u. seiner Zyklopen, die hier Jupiters Blitze schmieden, s. Cic. de div. 2, 43. Verg. georg. 1, 472, dazu Voß p. 191 sqq. – In seinen Krater stürzte sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus, a, um (Αἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, Iustin. 22, 1, 11. – dah. meton. ( pars pro toto) = sizilisch, tellus, Sizilien, Ov.: triumphi, Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis, e, zur Stadt Ätna gehörig, ätnensisch, ager, Cic.: Plur. subst., Aetnēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Ätna, die Ätnenser, Cic. u. Plin. – / Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 215 sq. (auch über die Schreibung Aethna).

    lateinisch-deutsches > Aetna

  • 32 Athenio

    Athēnio, onis, m., ein Hirt in Sizilien, der sich (i. J. 103 v. Chr.) im zweiten sizilischen Sklavenkriege mit Hilfe des Aberglaubens an die Spitze der empörten Sklaven stellte u. den Römern so gefährlich wurde, daß sie endlich den Konsul Man. Aquilius gegen ihn schickten, durch dessen eigene Hand er im Zweikampfe fiel, Cic. Verr. 3, 66 u. 125. Cic. de har. resp. 26. – sarkast. von Sext. Klodius, der ebenfalls aus Sizilien stammte u. Anführer aufrührerischer Sklaven war, Cic. ad Att. 2, 12, 2.

    lateinisch-deutsches > Athenio

  • 33 Hybia

    Hybia, ae. f. u. Hyblē, ēs, f. (Ὕβλα), I) ein Berg auf Sizilien, reich an Bienenkräutern, Form -a, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Plin. 11, 32. Ov. Ib. 197. Ov. trist. 5, 13, 22. Sil. 14, 200. Mart. 7, 88, 8 u.a.: Form -ē, Ov. art. am. 3, 150 M. (Riese Hyblae). – Dav. Hyblaeus, a, um, hybläisch, apes, Verg.: mel, Pelagon. veterin.: mella, Mart.: avena, theokritisch, Calp. – II) Name dreier Städte auf Sizilien ( parva, maior u. minor), wov. Hyblēnsēs, ium, m., die Einw. von Hybla, die Hyblenser, Cic. Verr. 3, 102.

    lateinisch-deutsches > Hybia

  • 34 Megara

    Megara, ae, f. u. Megara, ōrum, n. (Μέγαρα, τά; vgl. über beide nicht seltene Formen Neue-Wagener Formenl.3 1, 716), I) Stadt in der Landschaft Megaris, Geburtsort des Euklides, j. Magara, Cic. de div. 1, 57 (Form -a, ae). Liv. 28, 7, 16 (Form -a, ōrum): archaist. Nbf. Megares, Plaut. merc. 646: Abl. Megaribus, Plaut. Pers. 137. – II) Stadt auf Sizilien, früher Hybla gen., beim heutigen Cattaro, Liv. 24, 30 sqq. Sil. 14, 273. – Dav.: a) Megarēius, a, um, megarëisch, Ov. met. 10, 659. Stat. Theb. 12, 219. – b) Megarēnsis, e, megarensisch, subst., der Megarenser, Plin.: Plur. Megarēnsēs, ium, m., die Megarenser, Plin. u.a. c) Megarēus, a, um (Μεγάρειος), megarëisch, Plur. subst., Megarēa, ōrum, n., die Gefilde von Megara, Ov. fast. 4, 471. – d) Megareus, eī, u. eos, m. (Μεγαρεύς), aus Megara, Euclides Megareus, Cic. Acad. 2, 129. – e) Megaricus, a, um (Μεγαρικός), megarisch, signa, Bildsäulen aus megarischem Marmor, Cic. – Plur. subst., Megaricī, ōrum, m., die megarischen Philosophen, die Anhänger des Euklides aus Megara, Cic. – f) Megariī, iōrum, m., die Einw. von Megara, die Megarier, Quint. 5, 11, 40 H. – g) Megarus, a, um, megarisch, bei Megara (auf Sizilien), Verg.

    lateinisch-deutsches > Megara

  • 35 Messana

    Messāna, ae, f. (Μεσσήνη, dorisch Μεσσάνα), Stadt auf Sizilien an der Meerenge zwischen Italien u. Sizilien, früher Zancle gen., j. Messina, Cic. Verr. 2, 13. Caes. b. c. 2, 3. Sil. 14, 195. – Vom griech. Μεσσήνη abgel. Messēnius, a, um, messenisch, moenia, der Stadt Messana, Ov. met. 14, 17.

    lateinisch-deutsches > Messana

  • 36 Syracusae

    Syrācūsae, ārum, f. (Συρακοῦσαι), die reiche Hauptstadt der Insel Sizilien, gegründet von dem Korinther Archias (758 v. Chr.), in deren Nähe die berühmte Quelle Arethusa war, Geburtsort des Archimedes u. Theokrit, j. Siragossa, Cic. Verr. 4, 115 sqq. Liv. 25, 23 sq. Nep. Timol. 3. Vell. 2, 7, 7. Ov. fast. 4, 873: mit kurzem a gemessen bei Auson. ord. urb. nobil. 92. p. 101, 7 Schenkl. – Dav.: A) Syrācūsānus, a, um, syrakusanisch, conventus, lautumiae, Cic.: insula (= Sizilien), Cic. Verr. 4, 144: ager, Plin.: Syracusano more, Eutych. gramm. – Plur. subst., Syrācūsāni, ōrum, m., die Einw. von Syrakus, die Syrakusaner, Cic. – B) Syrācūsius, a, um (Συρακούσιος), syrakusisch, mensae, Cic. Tusc. 5, 100. – Plur. subst., Syrācūsiī, ōrum, m., die Syrakusier, Plin. 7, 208. Prisc. 6, 70. – C) Syrācosius, a, um (Συρακόσιος), syrakusisch, aus Syrakus, Hicetas, Cic. Acad. 2, 123: Dio, Cic. de off. 1, 155: versus, Verg.: urbs, Ov.: poëta, Ov.: senex, Archimedes, Claud. – Plur. subst., Syrācosiī, ōrum, m., die Syrakusier, Cic. de div. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > Syracusae

  • 37 Trinacria

    Trīnacria, ae, f. (Τρινακρία), ältester Name von Sizilien, von den drei Spitzen (τρεις ἄκραι), in die die Insel ausläuft, hergenommen, Iustin. 4, 2 in. Verg. Aen. 3, 440 u. 582. Ov. met. 5, 476. – Dav.: A) Trīnacrius, a, um (Τρινάκριος), trinakrisch, sizilisch, Aetna, Verg.: iuvenes, Verg.: Trinacria pubes, Siculi iuvenes, Gloss. IV, 292, 35 (Verg. Aen. 5, 450). – subst. Trīnacrii, Siculi, Gloss. IV, 392, 32 (Verg. Aen. 5, 300?). – B) Trīnacris, idis, f. (Τρινακρίς), trinakrisch, terra, Sizilien, Ov.: so auch insula, Ov.; u. subst. bl. Trīnacris, Ov.

    lateinisch-deutsches > Trinacria

  • 38 Zancle

    Zanclē, ēs, f. (Ζάγκλη), früherer Name der Stadt Messana ( jetzt Messina) in Sizilien, den sie von ihrer Sichelform (ζάγκλον bei den Siziliern) hatte, Ov. met. 14, 5 u. 15, 290. Sil. 1, 662 u. 14, 48. Vgl. Tzschucke Mela 2, 7, 16 (vol. 3. part. 2. p. 847). – Dav.: A) Zanclaeus, a, um (Ζαγκλαιος), zankläisch, arena, d.i. Sizilien, Ov.: Charybdis, Ov.: moenia, Messana, Sil. – Plur. subst., Zanclaeī, ōrum, m. (Ζαγκλαιοι), die Einw. von Zankle, die Zankläer, Plin. – B) (poet.) Zanclēius, a, um, zanklëisch, saxa, Ov.

    lateinisch-deutsches > Zancle

  • 39 Сицилия

    Сици́ли|я
    <>
    ж Sizilien nt
    * * *
    n
    geogr. Sizilien

    Универсальный русско-немецкий словарь > Сицилия

  • 40 Sicile

    sisil
    f; GEO
    Sicile
    Sicile [sisil]
    Beispiel: la Sicile Sizilien neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > Sicile

См. также в других словарях:

  • Sizilien — Sizilien …   Deutsch Wörterbuch

  • Sizilien — Satellitenbild Siziliens mit Ätna im Osten Gewässer Mittelmeer G …   Deutsch Wikipedia

  • Sizilien — (ital. und lat. Sicilia; hierzu Karte »Sizilien«), ital. Insel und Landschaft (compartimento), die größte, fruchtbarste und bevölkertste Insel des Mittelländischen Meeres, zwischen 12°25 –15°39 östl. L. und 36°39 –38°18 nördl. Br. gelegen, hat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sizilien — Sizilien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sizilien — Sizilĭen, größte Insel des Mittelländ. Meers, zum Königr. Italien [Karten: Italien I; I, 5, 7; II] gehörig, von der Halbinsel Kalabrien durch die 4 km breite Straße von Messina getrennt, 25.461, mit den Nebeninseln (Liparische, Ägadische u.a.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sizilien — Si|zi|li|en; s: süditalienische Insel. * * * Sizili|en,   italienisch Sicilia [si tʃiːlia], die größte Insel Italiens und des Mittelmeeres, 25 426 km2, mit Nebeninseln als autonome Region 25 710 km2, 5,10 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Palermo.   …   Universal-Lexikon

  • Sizilien, Königreich beider — (Königreich Neapel, s. die Geschichtskarten beim Artikel »Italien«), bis 1860 selbständiger Staat, seitdem zum Königreich Italien gehörig, zerfiel in das Gebiet diesseit der Meerenge (Neapel im engern Sinne) und das jenseit derselben (Insel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sizilien (Begriffsklärung) — Sizilien (italienisch und sizilianisch Sicilia, früher Trinakria) bezeichnet: die Mittelmeerinsel Sizilien die Autonome Region Sizilien Italiens, bestehend aus der Insel Sizilien und einigen vorgelagerten Inseln die Kirchenregion Sizilien, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sizilien: Karl von Anjou —   Als Kaiser Friedrich II. im Jahre 1250 starb, folgte ihm in Sizilien sein unehelicher Sohn Manfred, zunächst als Regent für den noch in Deutschland weilenden Konrad IV., dann nach dessen Tod (1254) als König von Sizilien. Papst Innozenz IV. und …   Universal-Lexikon

  • Sizilien, Königreich — Sizilien, Königreich, Königreich beider, bis 1860 selbständiger Staat, umfaßte den südl. Teil Italiens und die Insel S., 114.558 qkm, (1861) 9.283.686 E. Süditalien, seit dem 8. Jahrh. von den Griechen kolonisiert (Großgriechenland), wurde 272 v …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sizilien-Brücke — Satellitenfoto der Straße von Messina Eine Brücke über die Straße von Messina (italienisch Ponte sullo Stretto di Messina) soll eines Tages die Straße von Messina überqueren und Sizilien im Zuge der E 45 mit dem italienischen Festland verbinden.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»