Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sion

  • 61 vivo

    vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. jīvati, lebt, griech. βίομαι, βίος), leben, am Leben sein oder bleiben, das Leben haben, I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers.: ad summam senectutem, Cic.: annum, ein Jahr, Cic.: tres et sexaginta annos, Liv. epit.: triginta annis, Cic.: annis LXXXV, Inscr.: non amplius quam uno die vivere, Plin.: non ut edam vivo, sed ut vivam edo, Cornif. rhet.: postquam comperit eum vivere posse, am Leben bleiben, Cic.: studia illa nostra, quibus antea delectabamur, nunc etiam vivimus, das Leben zu verdanken haben, Cic. ep. 13, 28, 2: Partiz. subst., viventes, die Lebenden (Ggstz. mortui), Lact. 5, 19, 25: factor altorque viventium, Lact. 5, 3, 25. – secum viventes, ihre Zeitgenossen, Curt. 8, 5 (18), 11. – m. Adi., lepidus vivis, Plaut.: si liberae ac pudicae vivere licitum fuisset, Liv.: isdem obnoxios vivere, Liv. – m. homog. Acc., vitam tutiorem, Cic.: vitam duram, Ter.: inhumanam vitam, Apul.: mei memineris, dum vitam vivas, Plaut.: vitam, quam tum vivebat, Cic.: Passiv, tertia vivitur aetas, man lebt, Ov. – Besondere Formeln: α) vivere de lucro, sein Leben der Schonung, Gnade eines anderen zu danken haben, de lucro iam prope quadriennium vivimus, Cic. ep. 9, 17, 1: de lucro tibi vivere me scito, Liv. 40, 8, 2. – β) vivere ex alcis more, nach jmds. Willen leben, Ter. heaut. 203: u. so vivere alieno more, nach einer anderen (der Gattin) Willen, Ter. Andr. 152. – γ) vixisse, euphemist. v. Verstorbenen, Plaut. Bacch. 150 G.; most. 1002. – δ) si vivo od. si vivam, wenn ich das Leben habe, wenn ich am Leben bleibe, bei meinem Leben, als Drohung, Komik.; vgl. Spengel Ter. Andr. 866. Wagner Ter. heaut. 918. – ε) als Ausdruck der Beteuerung, ita vivam, so wahr ich lebe, Cic. u. Sen.: ne vivam, ich will das Leben nicht haben, ich will sterben, wenn usw., Cic. – b) übtr.: α) v. lebl. Subjj., leben, seine natürliche Kraft haben oder behalten, v. Pflanzen u. Bäumen, vivit vitis, Cic.: vivit arbor, kommt fort, bekleibt, Colum.: saepes vivit, es ist ein lebendiger Zaun, Varro. – β) v. Feuer, leben = brennen, cinis vivet, Ov.: bene vivitis ignes, Ov. – γ) von Bildern und Gemälden, wenn sie gleichs. leben, nach dem Leben getroffen sind, Claud. IV. cons. Hon. 589. – B) prägn.: 1) leben = wohl od. vergnügt leben, das Leben genießen, vivamus, mea Lesbia, Catull.: quando vivemus? Muße haben, Cic.: prius quaeso disce, quid sit vivere, Ter.: dah. vive, vivite, als Abschiedswort, lebe ( lebet) wohl! vive, vale, Hor., vive valeque, Hor.: vivite silvae, Verg. – 2) leben, fortdauern, nicht untergehen, vivunt scripta, Ov.: eius mihi vivit auctoritas, Cic.: vivit vulnus, Verg.: vivunt cucumeres, bleiben im Magen, Plin. – II) meton.: 1) von etwas od. irgendwie leben, a) von etw. sich näh ren, das Leben erhalten, piscibus, Caes.: cortice, Caes.: lacte et carne, lacte atque pecore, Caes.: rapto, Sall. fr., Liv. u.a., od. ex rapto, Ov.: rapto viventes (volucres), Raubvögel, Plin.: ut sit, quī vivat, daß er etwas zu leben habe, Unterhalt habe, Ter. – b) irgendwie leben, -sein Leben zubringen, sic vivitur, so lebe ich, Cic.: nemo aliter Romae potest vivere, Sen.: quia vivi aliter non potest, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 4, 24, 17): v. cum timore, Cic.: v. in regno, Cic.: v. sub rege, Liv.: v. more regio, Liv.: in amore iocisque, Hor.: in caede et ex caede, Cic.: in litteris, in den Büchern, Cic.: in tenui pecunia, Cic.: in omnibus miseriis contumeliaque, Lact.: in paupertate, Cic. part. or. 63: in humilitate, in egestate, in contemptu, in ignominia, Lact. 7, 9, 17: bene, gut leben (= sich kein Vergnügen entgehen lassen), Komik.: parvo bene, Hor.: male, ärmlich, in ärmlichen Verhältnissen, Cic. u. Hor.: miserrime, Plaut.: e natura, Cic.: naturae convenienter, Cic.: luxuriose, Nep.: sapienter, Cic.: in diem (s. dies), Cic.: alci soli (für jmd. allein), Ter.: so auch sibi, Ter. – m. dopp. Nom., vivo miserrimus, Cic.: vivite fortes, Hor.: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte contentus vivat, Hor.: Theophrasti servus et Zenonis servus philosophi (als Ph.) non incelebres vixerunt, Gell. 2, 18, 8. – 2) irgendwo od. mit irgend jmd. leben, a) irgendwo leben, sich befinden, sich aufhalten, vixit Syracusis, Nep.: in Thracia, Nep. – b) mit jmd. leben, umgehen, Umgang haben, zusammen sein, cum alqo, Cic.: cum alqo valde familiariter, Cic.: cum alqo coniunctissime et amantissime, Cic.: cum Pansa vixi in Pompeiano, Cic.: aliter cum tyranno, aliter cum amico vivitur, Cic. – Sprichw., secum vivere, sich mit sich selbst abgeben, -beschäftigen, Cic. de sen. 49. – / Vulg. bibo, wov. bibat, Corp. inscr. Lat. 9, 6090, 6: bixit, Corp. inscr. Lat. 8, 252 u. 282: bixsit, Corp. inscr. Lat. 8, 57, 3 u. 670, 3: beixit, ibid. 8, 284, 3 u. 5: bisit, Corp. inscr. Lat. 14, 3423: bibere, Corp. inscr. Lat. 10, 2496, 1: bibens, Fabretti inscr. 546, 4 (bibenti): Fut. vivebo, Nov. com. 10: vivebunt, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8: Fut. ex. viveritis, Itala (Amiat.) Coloss. 3, 7: synk. vixet = vixisset, Verg. Aen. 11, 118. Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 736.

    lateinisch-deutsches > vivo

  • 62 г. Сьон

    Универсальный русско-немецкий словарь > г. Сьон

  • 63 abrasion

    noun
    (graze) Hautabschürfung, die
    * * *
    [ə'breiʒən] 1. noun
    (an injury caused by scraping or grazing the skin: minor abrasions.) die Abschürfung
    - academic.ru/165/abrasive">abrasive
    2. noun
    (something used for scraping or rubbing a surface: Sandpaper is an abrasive.) das Schleifmittel
    * * *
    abra·sion
    [əˈbreɪʒən]
    n
    1. (injury) Abschürfung f
    2. no pl (abrading) Abnutzung f; MECH Abrieb m fachspr; GEOL Erosion f fachspr
    to be resistant to \abrasion strapazierfähig sein
    * * *
    [ə'breIZən]
    n (MED)
    (Haut)abschürfung f; (GEOL) Abtragung f
    * * *
    abrasion [əˈbreıʒn] s
    1. Abreiben n, Abschaben n
    2. TECH
    a) Abschleifung f, GEOL auch Abrasion f
    b) Verschleiß m (auch fig), Abrieb m:
    abrasion strength Abriebfestigkeit f
    3. MED (Haut)Abschürfung f, Schramme f
    * * *
    noun
    (graze) Hautabschürfung, die
    * * *
    (skin) n.
    Hautabschürfung f. n.
    Abnutzung f.
    Abreibung f.
    Abrieb -e f.
    Abschaben n.
    Abschleifung f.
    Abschürfung f.

    English-german dictionary > abrasion

  • 64 accession

    noun
    Amtsantritt, der

    accession to the throne — Thronbesteigung, die

    * * *
    [ək'seʃən]
    1) (a coming to the position of king or queen: in the year of the Queen's accession (to the throne).) die Thronbesteigung
    2) (an addition: There are several new accessions to the library.) die Neuzugang
    * * *
    ac·ces·sion
    [əkˈseʃən]
    n no pl ( form)
    1. (assumption) Antritt m
    \accession to a post Amtsantritt m
    \accession to power Machtübernahme f
    \accession to the throne Thronbesteigung f
    2. (membership) Beitritt m (to zu + dat)
    treaty of \accession EU Beitrittsabkommen nt, EG-Beitrittsvertrag m
    to seek \accession to sth sich akk um die Mitgliedschaft in etw dat bemühen
    application for \accession Beitrittsgesuch nt
    3. to a treaty Zustimmung f
    \accession number Annahmezahl f; (serial number) Signatur f
    5. FIN Vermögenszuwachs m
    * * *
    [k'seSən]
    n
    1) (to an office) Antritt m (
    to +gen); (also accession to the throne) Thronbesteigung f; (to estate, power) Übernahme f ( to +gen)
    2) (= consent to treaty, demand) Zustimmung f (to zu), Annahme f (
    to +gen)
    3) (= addition) (to property) Zukauf m; (to library) (Neu)anschaffung f
    * * *
    accession [ækˈseʃn; ək-; US auch ıkˈs-] s
    1. Annäherung f, Näherkommen n
    2. Zustimmung f (to zu)
    3. Beitritt m (to zu einem Vertrag etc):
    accession criteria Beitrittskriterien (zur EU etc)
    4. (to) Gelangen n (zu einer Würde etc), Antritt m (eines Amtes):
    accession to power Machtübernahme f, Regierungsantritt m;
    accession to the throne Thronbesteigung f
    5. (to) Zuwachs m, Zunahme f ( beide: an dat), Vermehrung f (gen):
    new accessions Neuanschaffungen oder Neuerwerbungen ( to the library der Bibliothek);
    accession of property JUR Vermögensanfall m
    6. POL Anwachsung f ( of territory von Staatsgebiet)
    7. Wertzuwachs m
    * * *
    noun
    Amtsantritt, der

    accession to the throne — Thronbesteigung, die

    * * *
    n.
    Akzession f.
    Antritt -e m.
    Zuwachs m. (s) list n.
    Neuerwerbungsliste f.
    Neuerwerbungsverzeichnis n. v.
    akzessionieren v.

    English-german dictionary > accession

  • 65 adhesion

    noun, no pl.
    (sticking) Haften, das, (by glue) Kleben, das (to an + Dat.)
    * * *
    [əd'hi:ʒən] 1. noun
    (the act or quality of adhering (to).) das Haften
    - academic.ru/701/adhesive">adhesive
    2. noun
    (a substance which makes things stick: The tiles would not stick as he was using the wrong adhesive.) der Klebstoff
    * * *
    ad·he·sion
    [ədˈhi:ʒən]
    1. (sticking) Haften nt (to an + dat), Adhäsion f fachspr (to von + dat)
    2. (stickiness) Haftvermögen nt
    * * *
    [əd'hiːZən]
    n
    1) (of particles etc) Adhäsion f, Haftfähigkeit f; (more firmly of glue) Klebefestigkeit f
    2)
    See:
    = adherence
    * * *
    adhesion [ədˈhiːʒn; æd-] s
    1. adherence
    2. PHYS, TECH
    a) Adhäsion f (durch Molekularkräfte bedingtes Haften verschiedener flüssiger und fester Stoffe aneinander)
    b) Haften n, Haftvermögen n
    c) Griffigkeit f (von Autoreifen etc)
    3. MED Adhäsion f (Verwachsung oder Verklebung zweier Organe miteinander)
    * * *
    noun, no pl.
    (sticking) Haften, das, (by glue) Kleben, das (to an + Dat.)
    * * *
    n.
    Anhaftung f.
    Haftung -en f.
    Haftvermögen n.

    English-german dictionary > adhesion

  • 66 admission

    noun
    1) (entry) Zutritt, der

    admission to university — Zulassung [zum Studium] an einer Universität

    admission costs or is 50p — der Eintritt kostet 50 Pence

    2) (charge) Eintritt, der
    3) (confession) Eingeständnis, das (of, to Gen.)

    by or on one's own admission — nach eigenem Eingeständnis

    * * *
    see academic.ru/775/admit">admit
    * * *
    ad·mis·sion
    [ədˈmɪʃən]
    n
    1. no pl (entering) Eintritt m; (acceptance) Zutritt m, Einlass m; (into university) Zulassung f, Aufnahme f; (into hospital) Einlieferung f
    2. no pl (entrance fee) Eintritt[spreis] m, Eintrittsgeld nt
    to charge \admission Eintritt verlangen
    3. (acknowledgment) Eingeständnis nt
    by his/her own \admission nach eigenem Eingeständnis, wie er/sie selbst zugibt
    * * *
    [əd'mISən]
    n
    1) (= entry) Zutritt m; (to university) Zulassung f; (to hospital) Einlieferung f (to in +acc); (= price) Eintritt m

    to gain admission to a building —

    he had gained admission to a whole new worlder hatte Zugang zu einer ganz neuen Welt gefunden

    a visa is necessary for admission to the countryfür die Einreise ist ein Visum nötig

    2) (JUR of evidence etc) Zulassung f
    3) (= confession) Eingeständnis nt

    that would be an admission of failure — das hieße, sein Versagen eingestehen

    * * *
    admission [ədˈmıʃn] s
    1. a) Einlass m
    b) Ein-, Zutritt m
    c) Aufnahme f (als Mitglied etc; US auch eines Staates in die Union):
    “admission free” „Eintritt frei“;
    admission fee Aufnahmegebühr f; Eintritt(sgeld) m(n);
    admission ticket Eintritts-, Einlasskarte f
    2. Eintritt(sgeld n, -sgebühr f) m:
    charge admission Eintritt verlangen
    3. Zulassung f (to zu einem Amt, Beruf etc): bar A 19
    4. Eingeständnis n (of gen):
    admission of guilt Schuldeingeständnis;
    by ( oder on) his own admission wie er selbst zugab; JUR auch nach seiner eigenen Einlassung
    5. Zugeständnis n, Einräumung f
    6. TECH
    a) Einlass m, (Luft-, Kraftstoff- etc) Zufuhr f
    b) Beaufschlagung f (von Turbinen):
    admission pipe Einlassrohr n;
    admission stroke Einlasshub m
    adm. abk
    * * *
    noun
    1) (entry) Zutritt, der

    admission to university — Zulassung [zum Studium] an einer Universität

    admission costs or is 50p — der Eintritt kostet 50 Pence

    2) (charge) Eintritt, der
    3) (confession) Eingeständnis, das (of, to Gen.)

    by or on one's own admission — nach eigenem Eingeständnis

    * * *
    n.
    Einlass -¨e m.
    Eintritt -e m.
    Erlaubnis f.
    Geständnis n.
    Zulassung f.
    Zutritt -e m.

    English-german dictionary > admission

  • 67 aggression

    noun
    1) no pl. Aggression, die
    2) (unprovoked attack) Angriff, der
    * * *
    [-ʃən]
    noun ((a feeling of) hostility.) der Angriff
    * * *
    ag·gres·sion
    [əˈgreʃən]
    1. (violent feeling) Aggression f, Aggressivität f; (violent action) Angriff m
    act of \aggression aggressive Handlung, Angriff m; LAW Angriffshandlung f
    male \aggression männliche Gewalt
    naked \aggression nackte Gewalt
    to have a lot of \aggression towards sb/sth jdm/etw gegenüber eine Menge Aggressionen haben
    to work off [or out] one's \aggression on sb/sth seine Aggressionen an jdm/etw auslassen
    2. SPORT offensives Spiel
    * * *
    [ə'greSən]
    n
    1) (= attack) Aggression f, Angriff m

    an act of aggressionein Angriff m, eine aggressive Handlung

    2) no pl Aggression f; (= aggressiveness) Aggressivität f
    * * *
    aggression [əˈɡreʃn] s
    1. MIL, PSYCH Aggression f
    2. fig Verletzung f (against, on, upon gen)
    * * *
    noun
    1) no pl. Aggression, die
    2) (unprovoked attack) Angriff, der
    * * *
    n.
    Aggression f.
    Angriff -e m.
    Überfall -¨e m.

    English-german dictionary > aggression

  • 68 allusion

    noun
    1) Hinweis, der

    in an allusion to — unter Bezugnahme auf (+ Akk.)

    2) (covert reference) Anspielung, die (to auf + Akk.)
    * * *
    [-ʒən]
    noun ((the act of making) a mention or reference: The prime minister made no allusion to the war in his speech.) die Anspielung
    * * *
    al·lu·sion
    [əˈlu:ʒən]
    n Anspielung f, Andeutung f
    to make an \allusion to sth eine Anspielung auf etw akk machen, auf etw akk anspielen
    * * *
    [ə'luːZən]
    n
    Anspielung f (to auf +acc)
    * * *
    allusion [əˈluːʒn] s Anspielung f (to auf akk), RHET Allusion f (Anspielung auf Worte und Geschehnisse der Vergangenheit):
    make an allusion to eine Anspielung machen auf
    * * *
    noun
    1) Hinweis, der

    in an allusion to — unter Bezugnahme auf (+ Akk.)

    2) (covert reference) Anspielung, die (to auf + Akk.)
    * * *
    n.
    Anspielung f.
    Anzüglichkeit f.

    English-german dictionary > allusion

  • 69 apprehension

    noun
    1) (arrest) Festnahme, die; Verhaftung, die
    2) (uneasiness) Besorgnis, die
    3) (conception) Auffassung, die; Ansicht, die (of über + Akk.); (understanding) Verständnis, das
    * * *
    [-ʃən]
    1) (fear.) die Besorgnis
    2) (understanding.) Verständnis
    * * *
    ap·pre·hen·sion
    [ˌæprɪˈhen(t)ʃən]
    1. ( form: arrest) Festnahme f, Verhaftung f
    2. ( form: comprehension) Verständnis nt; (insight) Einsicht f
    \apprehension of reality Realitätssinn m
    Carl has no \apprehension of what the world's really like Carl hat keine Vorstellung davon, wie die Welt tatsächlich ist
    3. (anxiety) Besorgnis f; (stronger) Befürchtung f ( about über + akk)
    in a state of \apprehension voller Befürchtungen
    with a feeling of \apprehension beklommen
    * * *
    ["prI'henSən]
    n
    1) (= fear) Besorgnis f, Befürchtung f

    she felt a moment of apprehensionsie war einen Moment lang beklommen or voller Befürchtungen

    2) (= arrest) Festnahme f
    3) (old, form: understanding) Erkennen nt
    * * *
    apprehension [ˌæprıˈhenʃn] s
    1. Festnahme f, Ergreifung f, Verhaftung f: academic.ru/81092/warrant">warrant A 6
    2. fig Begreifen n, Erfassen n
    3. Auffassungsvermögen n, -gabe f, -kraft f, Verstand m
    4. Begriff m, Ansicht f, Vorstellung f:
    5. Besorgnis f, Befürchtung f, (Vor)Ahnung f:
    feel apprehension for besorgt sein oder sich Sorgen machen um
    6. PSYCH Apprehension f (Zusammenfassung verschiedener Sinneseindrücke zu einer Vorstellungseinheit)
    * * *
    noun
    1) (arrest) Festnahme, die; Verhaftung, die
    2) (uneasiness) Besorgnis, die
    3) (conception) Auffassung, die; Ansicht, die (of über + Akk.); (understanding) Verständnis, das
    * * *
    (in the act) n.
    Festnahme f.
    Verhaftung f. n.
    Ahnung -en f.
    Befürchtung f.
    Besorgnis f.
    Ergreifung f.
    Furcht f.
    Verstand -¨e m.
    Vorahnung f.

    English-german dictionary > apprehension

  • 70 ascension

    noun
    (Relig.)

    [the] Ascension — [Christi] Himmelfahrt

    * * *
    [ə'senʃən]
    (Christ's ascent to heaven.)
    - academic.ru/84283/Ascension_Day">Ascension Day
    * * *
    as·cen·sion
    [əˈsen(t)ʃən]
    n
    1. (going up) Aufstieg m
    2. REL
    the A\ascension Christi Himmelfahrt f, Auffahrt f SCHWEIZ
    * * *
    [ə'senSən]
    n
    * * *
    ascension [əˈsenʃn] s
    1. Aufsteigen n ( auch ASTRON), Aufstieg m, Besteigung f
    2. the Ascension die Himmelfahrt Christi, Christi Himmelfahrt:
    Ascension Day Himmelfahrtstag m
    * * *
    noun
    (Relig.)

    [the] Ascension — [Christi] Himmelfahrt

    * * *
    n.
    Aufsteigen n.

    English-german dictionary > ascension

  • 71 aspersion

    noun
    Verunglimpfung, die

    cast aspersions on somebody/something — jemanden/etwas in den Schmutz ziehen

    * * *
    as·per·sion
    [əˈspɜ:ʃən, AM əˈspɜ:rʒən]
    n ( form) Verleumdung f
    \aspersion on sb's character moralische Verunglimpfung einer Person gen
    to cast \aspersions on sb jdn verleumden
    * * *
    [əs'pɜːSən]
    n

    to cast aspersions on sb/sth — abfällige Bemerkungen über jdn/etw machen

    without wishing to cast any aspersionsohne mich abfällig äußern zu wollen

    * * *
    aspersion [əˈspɜːʃn; US əˈspɜrʒən; -ʃən] s
    1. Verleumdung f, Verunglimpfung f, Schmähung f, pl auch Anwürfe pl:
    cast aspersions on academic.ru/3940/asperse">asperse 1
    2. REL Aspersion f, Besprengung f
    * * *
    noun
    Verunglimpfung, die

    cast aspersions on somebody/something — jemanden/etwas in den Schmutz ziehen

    * * *
    n.
    Tadel -- m.
    abfällige Bemerkung f.

    English-german dictionary > aspersion

  • 72 Authorized Version

    ˈAuthor·ized Ver·sion
    n esp BRIT
    * * *
    n
    die englische Bibelfassung von 1611
    * * *
    AV abk Authorized Version (die engl. Bibelübersetzung von 1611)

    English-german dictionary > Authorized Version

  • 73 automatic transmission

    auto·mat·ic trans·ˈmis·sion
    n Automatikgetriebe nt
    * * *
    automatic transmission s TECH Automatik(getriebe) f(n)

    English-german dictionary > automatic transmission

  • 74 aversion

    noun
    1) no pl. (dislike) Abneigung, die; Aversion, die

    have/take an aversion to something — eine Abneigung od. Aversion gegen etwas haben/bekommen

    2) (object)

    my pet aversion is... — ein besonderer Gräuel ist mir...

    * * *
    [-ʃən, ]( American[) - ʒən]
    noun (a feeling of dislike.) die Abneigung
    * * *
    aver·sion
    [əˈvɜ:ʃən, AM -ˈvɜ:rʒən]
    n
    1. (intense dislike) Abneigung f, Aversion f geh
    to have an \aversion to sb/sth eine Abneigung [o Aversion geh] gegen jdn/etw haben
    2. (hated thing) Gräuel m
    greed is my pet \aversion Habgier ist mir ein besonderer Gräuel
    * * *
    [ə'vɜːSən]
    n
    1) (= strong dislike) Abneigung f, Aversion f (geh, PSYCH) (to gegen)

    he has an aversion to getting weter hat eine Abscheu davor, nass zu werden

    2) (= object of aversion) Gräuel m
    * * *
    aversion [əˈvɜːʃn; US əˈvɜrʒən; -ʃən] s
    1. (to, for, besonders Br auch from) Widerwille m, Abneigung f, Aversion f (gegen), Abscheu m/f (vor dat):
    have an aversion to doing sth eine Abneigung dagegen haben, etwas zu tun;
    take an aversion to eine Abneigung fassen gegen
    be sb’s aversion jemandem ein Gräuel sein;
    beer is my pet aversion umg gegen Bier habe ich eine besondere Abneigung, Bier ist mir ein wahrer Gräuel
    * * *
    noun
    1) no pl. (dislike) Abneigung, die; Aversion, die

    have/take an aversion to something — eine Abneigung od. Aversion gegen etwas haben/bekommen

    2) (object)

    my pet aversion is... — ein besonderer Gräuel ist mir...

    * * *
    (for) n.
    Ekel nur sing. m. n.
    Abneigung f.
    Gräuel - m.

    English-german dictionary > aversion

  • 75 aversion therapy

    aˈver·sion thera·py
    n no pl PSYCH Aversionstherapie f
    * * *
    n (PSYCH)
    Aversionstherapie f
    * * *
    aversion therapy s PSYCH Aversionstherapie f (Therapie, bei der zum Abbau selbstschädigenden Verhaltens unangenehm wirkende Reize angewendet werden)

    English-german dictionary > aversion therapy

  • 76 breakfast television

    noun
    Frühstücksfernsehen, das
    * * *
    break·fast ˈtele·vi·sion
    n Frühstücksfernsehen nt
    * * *
    breakfast television, breakfast TV s Frühstücksfernsehen n
    * * *
    noun
    Frühstücksfernsehen, das

    English-german dictionary > breakfast television

  • 77 cable television

    noun
    Kabelfernsehen, das
    * * *
    noun (a system of broadcasting television programmes by cable.)
    * * *
    ca·ble ˈtele·vi·sion, ca·ble TˈV
    n no pl Kabelfernsehen nt
    * * *
    cable television s Kabelfernsehen n
    * * *
    noun
    Kabelfernsehen, das

    English-german dictionary > cable television

  • 78 cable TV

    noun
    Kabelfernsehen, das
    * * *
    noun (a system of broadcasting television programmes by cable.)
    * * *
    ca·ble ˈtele·vi·sion, ca·ble TˈV
    n no pl Kabelfernsehen nt
    * * *
    cable TV academic.ru/10053/cable_television">cable television
    * * *
    noun
    Kabelfernsehen, das

    English-german dictionary > cable TV

  • 79 cession

    ces·sion
    [ˈseʃən]
    n no pl Abtretung f; LAW Zession f
    * * *
    ['seSən]
    n
    Abtretung f

    cession of land/territory — Gebietsabtretung(en pl ) f

    * * *
    cession [ˈseʃn] s Zession f, Abtretung f
    * * *
    n.
    Abtretung f.
    Zession -en f.

    English-german dictionary > cession

  • 80 Chancery Division

    ˈChan·cery Di·vi·sion
    n LAW Chancery-Abteilung f des High Court
    * * *
    ['tSAːnsərIdI"vIZən]
    n (Brit JUR)
    für Grundstücks-, Erbschaftssachen etc zuständige Abteilung des High Court of Justice
    * * *
    Chancery Division s JUR Br für Grundstücks-, Erbschaftssachen etc zuständige Abteilung des High Court of Justice

    English-german dictionary > Chancery Division

См. также в других словарях:

  • Sion — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Sion — may refer to:* A transliteration of ZionIn geography: *Sion, Switzerland, the capital of the canton of Valais *Sion, Gers, a municipality in France *Sion, India, a suburb of Mumbai *Sion, Netherlands, part of Rijswijk in South Holland *Sion,… …   Wikipedia

  • Siôn — is the Welsh form of the given name John (from the French Jean ).Famous people named Siôn*Twm Siôn Cati, Welsh analogue of Robin Hood *Siôn ap Hywel (fl. c.1490–1532), Welsh language poet *Siôn Cent (c.1400–1435/40), Welsh language poet *Siôn… …   Wikipedia

  • Sion — • Titular see in Asia Minor suffragan of Ephesus • Diocese in Switzerland Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Sion     Sion      …   Catholic encyclopedia

  • Sión — puede ser: ● Sión (en hebreo Tzión): ciudad del antiguo Jerusalén. ● Sion: capital del cantón del Valais (Suiza). * * * ► C. de SO de Suiza, cap. del estado de Valais; 24 500 h. * * * La más oriental de las dos colinas del antiguo Jerusalén,… …   Enciclopedia Universal

  • Sion — une des collines de Jérusalem (sur laquelle étaient bâtis l anc. citadelle et le Temple). Synonyme, dans le langage biblique, de Jérusalem. Sion v. de Suisse, ch. l. du Valais, sur le Rhône; 23 400 hab. Vins (fendant de Sion). Tourisme. évêché… …   Encyclopédie Universelle

  • Sion — Le nom est notamment porté dans le département du Nord et en Belgique, où il est attesté comme variante d Ancion, lui même contraction d Ancillon, diminutif du prénom Anselme. Dans l Ouest, Sion est aussi un toponyme, nom d une commune en Loire… …   Noms de famille

  • Sion — (bibl. Geogr.), 1) so v.w. Zion; 2) so v.w. Hermon 1); 3) (Sionen, u. Geogr.), vormaliges Benedictinerpriorat bei Klingenau im Schweizercanton Aargau, unweit der Aar, 1269 gestiftet, 1724 der Abtei St. Blasien einverleibt; ist jetzt eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sion [1] — Sion, soviel wie Zion …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sion [2] — Sion (spr. ßióng, deutsch Sitten, im Altertum wohl Drusomagus, dann civitas Sedunorum), Hauptstadt des schweizer. Kantons Wallis, an der reißenden Sionne im schönsten Teil des Rhonetals gelegen, 521 m ü. M. (mittlere Jahrestemperatur 9,6°), an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sion — (spr. ßióng), franz. Name von Sitten (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»