Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sion

  • 41 se'clusion room

    se·'clu·sion cell n, se·'clu·sion room n
    Einzelzelle f

    English-German students dictionary > se'clusion room

  • 42 television 'program

    tele·vi·sion 'pro·gramme, (Am) tele·vi·sion 'pro·gram n
    Fernsehprogramm nt

    English-German students dictionary > television 'program

  • 43 television programme

    tele·vi·sion 'pro·gramme, (Am) tele·vi·sion 'pro·gram n
    Fernsehprogramm nt

    English-German students dictionary > television programme

  • 44 afluo

    afluo, ere (a u. fluo), wegfließen, m. ex u. Abl., Gell. 5, 16, 3: m. de u. Abl., Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9 (p. 115, 12 H.): übtr., perniciosis opibus, gleichs. überfließen, Cypr. de habit. virg. 13 in.: u. so copiosis opibus, Cypr. de op. et el. 22. Vgl. A. Mittag in der Wochenschrift für klassische Philologie 1906 (Bd. 23), S. 338 u. 339.

    lateinisch-deutsches > afluo

  • 45 aspredo

    asprēdo, dinis, f. (asper), die Rauheit, Cels. 5, 28. no. 2 u. 15. Ps. Cypr. de Sina et Sion 6: Plur. konkr. = rauhe Stellen, Sex. Placit. de medic. 11, 8.

    lateinisch-deutsches > aspredo

  • 46 conversus

    conversus, Abl. ū, m. (converto), die Umdrehung, Macr. sat. 7, 9, 4. Ps. Cypr. de Sina et Sion 12.

    lateinisch-deutsches > conversus

  • 47 depalo [2]

    2. dē-palo, āre (de u. palam), aufdecken, offenbaren, Fulg. myth. 2, 10 u.a. Ps. Cypr. de Sina et Sion 11.

    lateinisch-deutsches > depalo [2]

  • 48 diurnus

    diurnus, a, um (dius-nus, v. dies, wie interdius), I) einen Tag dauernd, aber jeden Tag wiederkehrend, täglich, für einen Tag, Tages-, Tage-, 1) adi.: a) übh.: quaestus, der Tageserwerb, Tagelohn, Curt.: diurna merces, Edict. Diocl.: opus, Tagewerk, Cic.: actus, Tagesverrichtung, Tagewerk, Suet.: cibus, Tageskost, Ration, Liv.: victus, Nahrung für einen d.i. den betreffenden Tag, Tac.: aetatis fata diurna, nur eines Tages, Ov. – b) v. Pers., bes. v. Schauspielern, täglich bezahlt, täglich, archimimus, Corp. inscr. Lat. 14, 2408: archimima, Corp. inscr. Lat. 6, 10107: locator, Corp. inscr. Lat. 14, 2299. – 2) subst.: a) diurnum, ī, n., d.i. α) (sc. frumentum) der täglich zugemessene Nahrungsbedarf, die Ration, Sen. contr. 1, 1, 12; ep. 80, 8. Itala exod. 16, 4 bei Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 6. – β) (sc. commentariolum) das Tagebuch, Journal (das ein Sklave über die häuslichen Angelegenheiten führte), Iuven. 6, 483. Isid. 1, 43, 1 (b. Suet. Aug. 64, 2 commentarii diurni gen.). – b) diurna, ōrum, n., α) (sc. acta populi), s. 1. acta. no. II, a, β (Bd. 1. S. 274). – β) = dies, die Tage, noctibus, diurnis, bei Nacht u. bei Tage, Cael. Aur. acut. 2, 39, 228. – γ) die täglichen Bedürfnisse, Arnob. 2, 40. – II) bei Tage getragen, vorgenommen, geschehend, eintretend usw., Tages-, bei Tage (Ggstz. nocturnus), vestimentum (Ggstz. nocturnum), Varro fr.: magna diurna nocturnaque itinera, Caes.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: metus diurni nocturnique, Cic.: non cessavere poëtae nocturno certare mero, putere diurno, poet. übtr. = Tag und Nacht trinken, Hor.: u. so vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, beschäftigt euch Tag u. Nacht mit usw.. Hor. – lumen, Tageslicht, Sonnenlicht, Sen., Lucr. u. Ov.: lux, Tageslicht, Lucr.: stella, Morgenstern, Plaut.: currus, Sonnenwagen, Ov.

    lateinisch-deutsches > diurnus

  • 49 exacerbatio

    exacerbātio, ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8 u. 9: m. Ang. worüber? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d.i. Gottes durch die Sünden, Salv. de gub. dei 4, 7. – als rhet. Fig. = σαρκασμός, der bittere Spott, Rufin. de schem. dian. 11.

    lateinisch-deutsches > exacerbatio

  • 50 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 51 idololatris

    īdōlolatris, tris, f. (*εἰδωλολατρίς), dem Götzendienste ergeben, pars, Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 3. p. 107, 2 H. – subst., die Götzendienerin, Prud. ham. 404 ed. Heins. (die Hdschrn. u.a. Ausgg. idololatrix, was nach Heinsius eine falsche Wortbildung ist).

    lateinisch-deutsches > idololatris

  • 52 impello

    im-pello, pulī, pulsum, ere (in u. pello), I) etw. od. an etw. anschlagen, anstoßen, ianuam digito, klopfen, Trabea com. fr.: chordas, schlagen, Ov.: sensus, Lucr.: maternas impulit aures luctus Aristaei, traf das Ohr, Verg. – II) fortstoßen, A) stoßend in Bewegung setzen, antreiben, forttreiben, 1) eig.: rotalem machinam, in Betrieb setzen, Sulp. Sev.: navem remis, Verg.: remos, Verg.: sues, hintreiben, Plin.: semen impellit urinam, treibt den Urin, Plin.: capulo tenus ferrum, Sil.: in meos ferrum flammamque penates inpulit, Ov.: sagittam nervo, abdrücken, Ov.: impulsae segetes aquilonibus, hin u. her getrieben, Ov.: lintea, die Segel schwellen (v. Winde), Hor.: florem, Blüte hervortreiben, Plin.: montem in latus, Verg.: alqm in fugam, Cic.: ut arbores immotae (unangerührt) starent (fest standen), momento levi impulsae (durch einen geringen Anstoß erschüttert) occĭderent, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: alqm quovis sermone, stören, Hor.: alqm in hunc casum, in dieses Unglück stürzen, Cic. – b) insbes., jmd. zu etw. antreiben, bewegen, verleiten, bringen, reizen, alqm ad scelus, ad bellum, ad artem, Cic.: in arma, Tac.: ad res iniustas impelli, Cic.: impellere alqm in fraudem, in sermonem, in spem, Cic.: alqm, ut etc., Ter., Cic. u.a.: alqm in eam mentem, ut etc., Cic.: m. bl. Coniunctiv, Argum. 1 ad Plaut. mil. v. 10: m. folg. Infin., Liv. 22, 6, 6. Verg. Aen. 1, 11. Hor. carm. 3, 7, 14. Ov. am. 2, 12, 22. Tac. ann. 6, 45 u.a. Iustin. 3, 1, 3: bl. alqm, Cic. u.a.: so auch impulsus irā, aus Zorn, Caes.: impulsus occasione, Caes.: absol., Cic. u.a. – B) prägn., einer Person oder Sache einen solchen Stoß geben, daß sie zu Falle kommt = ihr den letzten Stoß geben, sie über den Haufen werfen, umstoßen, zu Falle bringen (vgl. Korte Lucan. 1, 149), 1) eig.: ilicem, Lucan.: cecĭdit impulsus, Sen. poët. – bes. als milit. t. t., zum Weichen bringen (s. Heräus Tac. hist. 4, 34, 6), hostes, Liv.: hostem, Tac.: aciem, Liv. u. Lucan. – 2) übtr.: alqm praecipitantem, einem Stürzenden noch einen Stoß geben (= einen Unglücklichen noch unglücklicher machen), Cic.; vgl. qui, ut me paulum inclinari timore viderunt, sic impulerunt, ut etc., Cic.: animum labantem, Verg.: alqm ruentem, den schon Fallenden zum Sturz bringen, Tac. – bellum, dem Ende nahe bringen, Lucan.: mores, den letzten Stoß geben = zugrunde richten, Plin.: impulsas Vitellii res audietis, einen Stoß erlitten, Tac. – / Parag. Infin. impellier, Lucr. 6, 1058. – Vulg. Partiz. Perf. Pass. impulitus = impulsus, Ps. Cypr. de Sina et Sion 9. p. 113, 19 H.

    lateinisch-deutsches > impello

  • 53 interpretor

    interpretor, ātus sum, ārī (interpres), I) intr. den Mittler machen für usw., memoriae alcis, dem G. jmds. zu Hilfe kommen, Plaut. Epid. 552. – II) tr. auslegen, erklären, deuten, A) eig.: 1) im allg.: ius alci, Cic.: fulgura, somnia, Cic.: fallaciter portenta, Cic.: religiones, Auskunft geben über usw., Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., pomoerium postmoerium interpretantur esse, Liv. – 2) insbes., übersetzen (doch mehr nach dem Sinne als wörtlich), epistulam, scriptores, Cic.: ubi ex Graeco carmine interpretata recitavit, Liv. – B) übtr.: 1) etwas im Urteile auslegen = verstehen, für das u. das ansehen, so u. so aufnehmen, beurteilen, male, Cic.: perperam, Sen.: in partem mitiorem, Cic.: ita de re, Cic.: alcis felicitatem grato animo, freudig anerkennen, Cic.: beneficia grate, Plin. ep. – sed eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, aber das, was sie unter W. verstehen, hat usw., Cic.: vindemiarum maturitatem alii aliter interpretantur, unter der Reife usw. verstehen die einen dies, die andern etwas anderes, Colum.: victoriam ut suam, sich den Sieg anmaßen, Vell.: Othone id ut laetum interpretante, Tac.: alqm callidum et simulatorem, in jmd. einen Listigen u. Heuchler zu erkennen glauben, Tac.: clementiam pro sua virtute, sich die Gnade des Siegers als sein Verdienst anrechnen, Vell.: vitia pro virtutibus, Tac.: synodum Nicenam pro se (zu ihren Gunsten) interpretantes, Sulp. Sev. – mit folg. Acc. u. Infin., reditu in castra liberatum se esse iureiurando interpretabatur, er legte seine Rückkehr ins Lager so aus, als sei er dadurch seines Eides entbunden, Cic. – dah. etwas aus etwas od. von etwas auf etwas schließen, folgern, consilium ex necessitate, von der Notwendigkeit auf den Vorsatz, Cic. Rab. Post. 29. – 2) etwas mit dem Erkenntnisvermögen so u. so sich erklären = auffassen, begreifen, recte alcis sententiam, Cic.: cogitationem alcis assequi et voluntatem interpretari, Cic.: famam alcis, begreifen, sich erklären, Tac. – 3) über etwas sich bestimmt aussprechen, entscheiden, neque, recte an perperam, interpretor, Liv. 1, 23, 8. – / Aktive Nbf. interpretat, Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 2 u. 5 sqq.: als Passiv, im Perf. zB. Cic. de div. 1, 53 u. 118. Sall. Iug. 17, 7. Interpr. Iren. 3, 21, 2: im Präsens bei Cornif. rhet. 2, 14. Paul. dig. 8, 2, 20. § 2. Amm. 23, 5, 7; 24, 6, 1 u. bei a. Spät. (s. Bünem. Lact. 4, 7, 7); oft im Partic. Perf. b. Cic. u.a., s. Fabri Sall. Iug. 17, 7. Günther Latin. restit. part. 2. p. 676 sq. Duker de Latin. vett. ICt. p. 334. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 49 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 359. – Parag. Infin. interpretarier, Pacuv. tr. 151.

    lateinisch-deutsches > interpretor

  • 54 mandra

    mandra, ae, f. (μὰνδρα), der Zug eng aneinander gekoppelter Lasttiere, der Saumtierzug, Mart. 5, 22, 7. Iuven. 3, 237. – übtr., a) gleichs. ein Rudel = eine ganze Reihe, mendaciorum mandra, Ps. Cyr. de mont. Sina et Sion 11. p. 104, 3 H. – b) im Brettspiele der Alten = die geschlossene Reihe der niederen Figuren, etw. die Bauernreihe (eine andere Erklärung gibt L. Traube im Philol. 54, 133). Mart. 7, 72, 8. Auct. paneg. ad Pison. 203 (191) in Poet. Lat. minor. 4, 1. p. 270 Wernsd.

    lateinisch-deutsches > mandra

  • 55 novellus

    novellus, a, um (Demin. v. novus), neu, jung (Ggstz. vetus, vetulus), a) im engeren Sinne, als t. t. des Landb., von dem, was noch nicht ausgewachsen ist, boves (Ggstz. vetuli), Varro: gallina, Colum.: arbor, Cic.: vitis, Verg.: olivetum, ICt.: vineae (Ggstz. veteres), Varro: prata, Ov. u. Plin. – subst., α) novellae, ārum, f., junge Bäume, Plin. 17, 234. Vulg. psalm. 127, 3; bes. junge Weinstöcke, Coripp. 3, 327. – β) novellī, ōrum, m., junge Tiere, der Erstlingswurf, Plin. 28, 128. – b) im weiteren Sinne übh. von dem, was noch nicht lange besteht usw., oppida, neu unterworfene, Liv.: miles, Rekrut (Ggstz. iam vetustus), Veget mil.: frena, neuer Zaum, Ov.: n. religio, eben erst entstandene, Arnob.: Kompar., novellior populus, Ps. Cypr. de monte Sina et Sion 6. – subst., Novellae, ārum, f. (sc. constitutiones), die Novellen, ein Teil des röm. Rechtes, weil sie erst nach dem Codex herausgegeben wurden. – / Liv. 41, 5, 1 liest man jetzt Cn. et L. Gavillii Novelli (als Beiname), Aquileienses.

    lateinisch-deutsches > novellus

  • 56 rectus

    rēctus, a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i. in gerader (wagerechter od. senkrechter) Richtung, gerade, griech. ὀρθός (Ggstz. curvus, incurvatus, recurvatus, flexus, flexuosus, inclinatus u. dgl.), I) eig.: a) in wagerechter Richtung: ostium, die gerade auf die Straße führende, die Vordertür (Ggstz. posticum), Plaut.: via, platea, Komik.: iter r. et simplex (Ggstz. iter flexuosum), im Ohre, Cels.: recto itinere ad Iberum contendere, Caes.: recto itinere Romam ad consules et liberos fugere, Liv.; vgl. recto limite grassari, Ov., u. recto flumine alqm ducere, Verg.: rectā et expeditā via ire, Liv.: rectā viā ire ad etc., Komik.: ad me rectā rectam habet viam, Plaut.: huc rectus ex Africa cursus est, Liv.: saxa, quae rectis lineis suos ordines servant, Caes.: instructi rectā acie (Ggstz. inconditum agmen), Liv.: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r., Mastdarm, Cels.: vena r. (Ggstz. v. transversa, curva), Cels.: recti oculi, gerader, unverwandter, ruhiger Blick, Cic. (vgl. oculus): u. so r. acies (Augen), Ov.: crus rectius, Hor.: cui rectior est coma, gerader, schlichter, ungelockter (Ggstz. crispulus), Sen. – iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, Ov. met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.: rectis lineis in caelestem locum subvolare, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: qui ita talus erit iactus, ut cadat rectus, Cic.: anguis longā trabe rectior exstat, Ov. – v. der Körperhaltung, -stellung, ut recta sint brachia, Quint.: caput r. (Ggstz. c. deiectum, supinum, in latus inclinatum), Quint.: quidam promptius recti, quidam resupinati, quidam etiam inclinati reddunt (urinam), Cels.: rectus insistit, rectus incedit, aufrecht, Cels. u. Capit.: u. so stans et rectus (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Lact.: u. senectus, Iuven.: octo homines recti, gerade gewachsene, geradgliederige, schlanke, Catull.: u. so puella r., Hor.: servitia rectiora, Suet. – tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. 8, 194: dass. vestis recta, Isid. orig. 19, 22, 18: Plur. subst., rectae, Fest. 277 (a), 8. – neutr. plur. subst., recta montium, steile Höhen (Ggstz. collium flexa u. porrecta camporum), Min. Fel. 17, 10. – c) v. Tone usw., nicht von der Tonleiter abweichend, weder steigend noch fallend, schlicht (Ggstz. inclinatus, flexus), sonus r. (Ggstz. inclinatio vocis), Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., der Nominativ (Ggstz. c. obliquus), Varro LL., Quint. u.a. Gramm.

    II) übtr.: 1) gerade, recht, aufrecht, rectā viā rem narrare ordine, ohne Umschweife, Ter.: rem rectā viā reputare, Ter.: rectam instas viam (bist auf dem r. Weg); ea res est, Plaut.: in rectam viam redire, Plaut.: rectissimam ad virtutem viam deligere, Quint. – rectum neutr. adv., geradeswegs, rectum ambula, Auct. inc. de mont. Sina et Sion 14. – quo vobis mentes rectae quae stare solebant antehac, aufrecht zu stehen, nicht zu wanken, Enn. – 2) übtr., v. allem, was nicht von der geraden Bahn, von der Regel usw. abweicht, a) in physischer u. intellektueller Hinsicht, α) regelrecht, regelmäßig, sachgemäß, gehörig, richtig, figura r., Prop.: cena recta u. subst. bl. recta, eine regelmäßige, ordentliche Mahlzeit (Ggstz. sportula), Suet. u. Mart.: r. et iustum proelium, Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ebenso iudex r., Quint. – β) schlicht, einfach, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: simplex et r. dicendi genus, Quint.: u. so r. genus, Ggstz. figurae, Quint.: sermo rectus et secundum naturam enuntiatus, Quint.: oratio recta an ordine permutato, Quint.: orator rectus et sanus, Plin. ep. – in utroque genere (der Schauspieler- u. Ringergebärden) quae sunt recta et simplicia laudantur, Cic. – u. einfach, offen, aufrichtig, qui haec recta tantum et in nullos flexus recedentia tractaverit, Quint.: recta et vera loquere, Plaut. – γ) recht, richtig, fehlerflei (Ggstz. pravus, vitiosus), quod dici solet, domus recta est, ist ohne Fehler, ohne Makel, Suet. – consilia r., Ter.: iudicium r., Sen.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, Cic. – si quid novisti rectius istis, Hor. – erit haec quidem rectissima fortasse ratio, Quint. – rectum est m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius erit, Quint. 10, 3, 18. – neutr. subst., rectum pravumque, Cic.: rectum verumque, Quint. – v. Pers., mit Genet., beatus iudicii rectus, wer ein richtiges Urteil hat, Sen. de vit. beat. 6, 2. – b) in moralischer Hinsicht, α) gerade, rechtlich, ehrlich (Ggstz. pravus, perversus), consilia r. (Ggstz. prava c.), Liv.: ingenia r. (Ggstz. ing. perversa), Plin. ep.: conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. Stürenb. u. Benecke Cic. Arch. 3), ex quibus unus L. Caesar firmus est et rectus, Cic.: u. so vir r., vir r. et sanctus, Plin. ep.: vir alioqui rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν (Ggstz. pravum), si benefacta recte facta sunt, et nihil recto rectius, certe ne bono quidem melius quicquam inveniri potest, Cic.: neque quicquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.: sine lege fidem rectumque colebant, Ov.: recti praeceptio pravique depulsio, Cic. – rectum est, es gebührt sich, ist recht, ist pflichtgemäß, m. folg. Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum est m. folg. Infin., Cic. de fin. 3, 71.

    lateinisch-deutsches > rectus

  • 57 resalvo

    re-salvo, ātus, āre, von neuem erlösen, animam suam, Hieron. epist. 98, 21 extr.: resalvati ex monte Sion, Augustin. de civ. dei 18, 31, 1.

    lateinisch-deutsches > resalvo

  • 58 Seduni

    Sedūnī, ōrum, m., eine helvetische Völkerschaft in der Gegend des heutigen Sion oder Sitten im Kanton Wallis, Caes. b. G. 3, 1 sq.

    lateinisch-deutsches > Seduni

  • 59 sium

    sium, iī, n., s. sion.

    lateinisch-deutsches > sium

  • 60 speculum

    speculum, ī, n. (specio), der Spiegel (bei den Alten aus glänzenden Metallplatten), I) eig.: speculorum levitas, Cic.: sp. concavum, Hohlspiegel, Plin.: inditum auro (in G. gefaßter) sp., Sen.: specula totis paria corporibus auro argentoque caelata sunt, Sen.: inter pectinem speculumque occupati, Sen.: cotidie adversum speculum (vor dem Sp.) ornari, Scipio bei Gell.: quodam modo speculi vice fungi (als Sp. dienen), Sen.: speculo placere, schön geputzt sein, Ov.: crebro semet in speculo contemplari, Apul.: faciem quaerere in speculo od. ad speculum, Macr. u. Hieron.: speculum suum consulere, Ov.: speculum in visere, Apul.: se speculo videre alterum, Hor.: hoc facinus speculo videre, Mart. (vgl. Lachm. Lucr. p. 219): Demosthenes grande quoddam intuens speculum componere actionem solebat, Quint.: inspicere tamquam in speculum in vitas omnium, Ter.: iis (libidinibus etc.) posse istius tamquam in speculo vitam intueri, Cic.: indicant pueri, in quibus ut in speculis natura cernitur, Cic. – vom Spiegel des Wassers, lympharum, Phaedr. 1, 4, 3. – II) übtr., der Spiegel = das Abbild, morum, Sittenspiegel, Plin. ep.: speculum video, Plaut.: quae (parvos et bestias) putat esse specula naturae, Cic.: opus Vergilianum de quodam Homerici operis speculo formatum est, Macr. – / vulg. Nbf. speculus, ī, m., Ps. Cypr. de monte Sina et Sion 13 (zweimal).

    lateinisch-deutsches > speculum

См. также в других словарях:

  • Sion — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Sion — may refer to:* A transliteration of ZionIn geography: *Sion, Switzerland, the capital of the canton of Valais *Sion, Gers, a municipality in France *Sion, India, a suburb of Mumbai *Sion, Netherlands, part of Rijswijk in South Holland *Sion,… …   Wikipedia

  • Siôn — is the Welsh form of the given name John (from the French Jean ).Famous people named Siôn*Twm Siôn Cati, Welsh analogue of Robin Hood *Siôn ap Hywel (fl. c.1490–1532), Welsh language poet *Siôn Cent (c.1400–1435/40), Welsh language poet *Siôn… …   Wikipedia

  • Sion — • Titular see in Asia Minor suffragan of Ephesus • Diocese in Switzerland Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Sion     Sion      …   Catholic encyclopedia

  • Sión — puede ser: ● Sión (en hebreo Tzión): ciudad del antiguo Jerusalén. ● Sion: capital del cantón del Valais (Suiza). * * * ► C. de SO de Suiza, cap. del estado de Valais; 24 500 h. * * * La más oriental de las dos colinas del antiguo Jerusalén,… …   Enciclopedia Universal

  • Sion — une des collines de Jérusalem (sur laquelle étaient bâtis l anc. citadelle et le Temple). Synonyme, dans le langage biblique, de Jérusalem. Sion v. de Suisse, ch. l. du Valais, sur le Rhône; 23 400 hab. Vins (fendant de Sion). Tourisme. évêché… …   Encyclopédie Universelle

  • Sion — Le nom est notamment porté dans le département du Nord et en Belgique, où il est attesté comme variante d Ancion, lui même contraction d Ancillon, diminutif du prénom Anselme. Dans l Ouest, Sion est aussi un toponyme, nom d une commune en Loire… …   Noms de famille

  • Sion — (bibl. Geogr.), 1) so v.w. Zion; 2) so v.w. Hermon 1); 3) (Sionen, u. Geogr.), vormaliges Benedictinerpriorat bei Klingenau im Schweizercanton Aargau, unweit der Aar, 1269 gestiftet, 1724 der Abtei St. Blasien einverleibt; ist jetzt eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sion [1] — Sion, soviel wie Zion …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sion [2] — Sion (spr. ßióng, deutsch Sitten, im Altertum wohl Drusomagus, dann civitas Sedunorum), Hauptstadt des schweizer. Kantons Wallis, an der reißenden Sionne im schönsten Teil des Rhonetals gelegen, 521 m ü. M. (mittlere Jahrestemperatur 9,6°), an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sion — (spr. ßióng), franz. Name von Sitten (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»