Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sie+wird+meine+frau

  • 41 from

    [frɒm, frəm, Am frɑ:m, frəm] prep
    1) ( off) von +dat;
    please get me that letter \from the table gib mir bitte den Brief von dem Tisch;
    ( out of) aus +dat;
    he took a handkerchief \from his pocket er nahm ein Taschentuch aus seiner Hosentasche after vb
    I'm so happy that the baby eats \from the table already ich bin so froh, dass das Baby jetzt schon am Tisch isst
    2) ( as seen from) von dat... [aus];
    you can see the island \from here von hier aus kann man die Insel sehen; ( fig)
    she was talking \from her own experience of the problem sie sprach aus eigener Erfahrung mit dem Problem;
    \from sb's point of view aus jds Sicht
    the wind comes \from the north der Wind kommt von Norden;
    a flight leaving \from the nearest airport ein Flug vom nächstgelegenen Flughafen after n
    the flight \from Amsterdam der Flug von Amsterdam;
    the water bubbled out \from the spring das Wasser sprudelte aus der Quelle;
    \from sth to sth ( between places) von etw dat nach etw dat;
    my dad goes often \from Washington to Florida mein Vater reist oft von Washington nach Florida;
    ( indicating desultoriness) von etw dat in etw dat;
    the woman walked \from room to room die Frau lief vom einen Raum in den anderen
    4) ( as starting time) von +dat, ab +dat;
    the price will rise by 3p a litre \from tomorrow der Preis steigt ab morgen um 3 Pence pro Liter;
    \from the thirteenth century aus dem dreizehnten Jahrhundert;
    \from sth to sth von etw dat bis etw dat;
    the show will run \from 10 a.m. to 2 p.m. die Show dauert von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr;
    \from start to finish vom Anfang bis zum Ende;
    \from day to day von Tag zu Tag, täglich;
    her strength improved steadily \from day to day sie wurden jeden Tag ein bisschen stärker;
    \from hour to hour von Stunde zu Stunde, stündlich;
    \from time to time von Zeit zu Zeit, ab und zu;
    \from that day [or time] on[wards] von diesem Tag [an], seitdem;
    they were friends \from that day on seit diesem Tag sind sie Freunde;
    \from now/ then on von da an, seither;
    as \from... ( esp Brit) ab... +dat;
    as \from 1 January, a free market will be created ab dem 1. Januar haben wir einen freien Markt
    5) ( as starting condition) bei +dat;
    prices start \from £2.99 die Preise beginnen bei 2,99 Pfund;
    \from sth to sth von etw dat auf etw dat;
    the number has risen \from 25 to 200 in three years die Anzahl ist in drei Jahren von 25 auf 200 gestiegen;
    she translated into German \from the Latin text sie übersetzte aus dem Lateinischen ins Deutsche;
    things went \from bad to worse die Situation wurde noch schlimmer;
    \from strength to strength immer besser;
    she has gone \from strength to strength sie eilte von Erfolg zu Erfolg;
    tickets will cost \from $10 to $45 die Karten kosten zwischen $10 und $45;
    \from soup to nuts alles zusammen;
    the whole dinner, \from soup to nuts, costs $55 das ganze Essen mit allem drum und dran kostet $55;
    anything \from geography to history alles von A bis Z
    6) after n ( at distance to) von +dat;
    we're about a mile \from home wir sind ca. eine Meile von zu Hause entfernt;
    a day's walk \from her camping spot eine Tageswanderung von ihrem Zeltplatz;
    \from sth to sth von etw dat zu etw dat;
    it's about two kilometres \from the airport to your hotel der Flughafen ist rund zwei Kilometer vom Hotel entfernt
    \from sth aus +dat;
    though \from working-class parents, he made it to the Fortune 500 list obwohl er als Arbeiterkind aufwuchs, ist er heute unter den 500 Reichsten der Welt;
    my mother is \from France meine Mutter stammt aus Frankreich;
    I'm \from New York ich komme aus New York;
    daylight comes \from the sun das Tageslicht kommt von der Sonne
    8) after vb ( in temporary location) von +dat, aus +dat;
    he hasn't returned \from work yet er ist noch nicht von der Arbeit zurück;
    she called him \from the hotel sie rief mich aus dem Hotel an after adj
    they're here fresh \from the States sie sind gerade aus den USA angekommen after n
    his return \from the army was celebrated seine Rückkehr aus der Armee wurde gefeiert;
    sb \from sth von +dat;
    they sent someone \from the local newspaper sie schickten jemanden von der örtlichen Zeitung
    9) after vb ( as source) von +dat;
    can I borrow $10 \from you? kann ich mir 10 Dollar von dir leihen?;
    the vegetables come \from an organic farm das Gemüse kommt von einem Biobauernhof after n
    sth \from sb [to sb/sth] etw von jdm (für jdn/etw);
    I wonder who this card is \from ich frage mich, von wem wohl diese Karte ist;
    this is a present \from me to you das ist ein Geschenk von mir für dich
    \from sth aus etw dat;
    the seats are made \from leather die Sitze sind aus Leder after n
    in America, most people buy toys \from plastic in Amerika kaufen die meisten Leute Spielzeug aus Plastik
    11) after vb ( removed from) aus +dat;
    to extract usable fuel \from crude oil verwertbaren Brennstoff aus Rohöl gewinnen;
    they took the child \from its parents sie nahmen das Kind von seinen Eltern weg after adj
    he knows right \from wrong er kann gut und böse unterscheiden;
    sth [subtracted] \from sth math etw minus etw dat;
    three \from sixteen is thirteen sechzehn minus drei ist dreizehn
    12) ( considering) aufgrund +gen, wegen +gen;
    to conclude \from the evidence that aufgrund des Beweismaterials zu dem Schluss kommen, dass;
    to make a conclusion from sth wegen etw gen zu einem Schluss kommen;
    information obtained \from papers and books Informationen aus Zeitungen und Büchern;
    \from looking at the clouds, I would say it's going to rain wenn ich mir die Wolken so ansehe, würde ich sagen, es wird Regen geben
    13) after vb ( caused by) an +dat;
    he died \from his injuries er starb an seinen Verletzungen;
    she suffers \from arthritis sie leidet unter Arthritis;
    to do sth \from sth etw aus etw dat tun;
    he did it \from jealousy er hat es aus Eifersucht getan;
    to do sth \from doing sth etw durch etw akk tun;
    she made her fortune \from investing in property sie hat ihr Vermögen durch Investitionen in Grundstücke gemacht after adj
    to get sick \from salmonella sich akk mit Salmonellen infizieren after n
    to reduce the risk \from radiation das Risiko einer Verstrahlung reduzieren;
    they got a lot of happiness \from hearing the news sie haben sich über die Neuigkeiten unheimlich gefreut
    to guard sb \from sth jdn vor etw dat schützen;
    they insulated their house \from the cold sie dämmten ihr Haus gegen die Kälte after n
    they found shelter \from the storm sie fanden Schutz vor dem Sturm
    the truth was kept \from the public die Wahrheit wurde vor der Öffentlichkeit geheim gehalten;
    the bank loan saved her company \from bankruptcy das Bankdarlehen rettete die Firma vor der Pleite;
    he saved him \from death er rettete ihm das Leben;
    he has been banned \from driving for six months er darf sechs Monate lang nicht Auto fahren;
    \from doing sth von etw dat;
    he boss tried to discourage her \from looking for a new job ihr Chef versuchte, sie davon abzubringen, nach einem neuen Job zu suchen
    conditions vary \from one employer to another die Bedingungen sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich;
    he knows his friends \from his enemies er kann seine Freunde von seinen Feinden unterscheiden after adj
    his opinion could hardly be more different \from mine unsere Meinungen können kaum noch unterschiedlicher sein
    PHRASES:
    \from the bottom of one's heart aus tiefstem Herzen

    English-German students dictionary > from

  • 42 give

    [gɪv] vt <gave, given>
    1)
    birth 1, blood I. 1, evidence I. 2 etc.
    2) ( hand over)
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw geben;
    to \give sb a cold jdn mit seiner Erkältung anstecken;
    to \give a woman in marriage to sb eine Frau an jdn verheiraten;
    she gave him two sons sie schenkte ihm zwei Söhne
    to \give sb sth medicine jdm etw geben;
    to \give sb a sedative jdm ein Beruhigungsmittel geben
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw schenken;
    ( donate) jdm etw spenden;
    this book was given to me by my best friend dieses Buch hat mir meine beste Freundin geschenkt;
    please \give generously wir bitten um großzügige Spenden;
    to \give sb a present jdm etwas schenken;
    to \give sb sth as a present jdm etw schenken
    5) ( offer)
    to \give sb sth jdm etw geben;
    to \give sb an excuse for sth/ for doing [or to do] sth jdm als Entschuldigung für etw akk dienen;
    to \give sb food jdm zu essen geben;
    to \give sb one's seat jdm seinen Platz anbieten;
    to \give sb something to eat/ drink jdm etwas zu essen/trinken anbieten;
    they gave us pork for dinner zum Abendessen servierten sie Schweinefleisch;
    \given the choice wenn ich die Wahl hätte; see also example 1, strength 12, support II. 2
    6) ( entrust)
    to \give one's baby/ sth into sb's care jdm sein Baby/etw anvertrauen;
    to \give sb the power to do sth jdn dazu bevollmächtigen, etw zu tun
    7) ( sacrifice)
    I'd \give anything [or the world] [or my right arm] to be... ich würde alles dafür geben [o tun],... zu sein
    8) (sell, pay)
    to \give sb sth for £20 jdm etw für 20 Pfund verkaufen;
    to \give sb £20 for sth jdm für etw akk 20 Pfund zahlen;
    how much did you \give for that? wie viel hast du dafür gezahlt?;
    I'll \give you the camera for £100 für 100 Pfund gehört die Kamera dir!
    9) ( cause)
    to \give sb sth etw bei jdm hervorrufen;
    sth \gives sb a headache jd bekommt von etw dat Kopfschmerzen; ( fig) etw bereitet jdm Kopfschmerzen;
    to \give sb/ sth a bad name jdn/etw in Verruf bringen;
    to \give sb to understand that... jdm zu verstehen geben, dass...;
    the fresh air has \given us an appetite die frische Luft hat uns Appetit gemacht;
    that will \give you something to think about! darüber kannst du ja mal nachdenken!;
    what gave you that idea? wie kommst du denn auf die Idee?; see also joy 1, pleasure 1, pain I 1, trouble I 4
    to \give sb sth jdm etw geben;
    to \give sb his/ her due jdm Ehre erweisen;
    \give the devil his due Ehre, wem Ehre gebührt;
    to \give sb encouragement jdn ermutigen;
    to \give sb permission [to do sth] jdm die Erlaubnis erteilen[, etw zu tun]
    call I. 1, kiss I. 1, look I. 1, smile I.
    to \give one's age/ name sein Alter/seinen Namen angeben;
    to \give a decision court ein Urteil fällen;
    to \give sb the news of sth jdm etw mitteilen;
    can you \give me any details? können Sie mir irgendwelche Einzelheiten nennen?;
    she wouldn't \give me her opinion sie wollte mir nicht sagen, was sie denkt;
    he couldn't \give me a reason why... er konnte mir auch nicht sagen, warum...;
    \give him my thanks richten Sie ihm meinen Dank aus;
    \give her my regards [or my best wishes] grüß' sie schön von mir!; see also advice 1, answer I. 1, information I. 1, notice III. 4, warning 2 etc.
    to be given full sentence/ life imprisonment die Höchststrafe/lebenslang bekommen;
    the teacher gave us no exercises today der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben
    \give me the police/ sales department/Mr. Smith verbinden Sie mich bitte mit der Polizei/der Verkaufsabteilung/Mr Smith
    to \give sb sth time jdm etw geben;
    just \give me two more days geben Sie mir noch zwei Tage extra;
    I'll \give you a day to think it over ich lasse dir einen Tag Bedenkzeit;
    \give yourself time to get over it lass' dir Zeit, um darüber hinwegzukommen;
    \give or take mehr oder weniger;
    he came at six o'clock, \give or take a few minutes er kam so gegen sechs
    to \give sb/ sth three months/ five years marriage, relationship jdm/etw drei Monate/fünf Jahre geben
    to \give a concert ein Konzert geben;
    to \give a speech/ lecture eine Rede/einen Vortrag halten;
    \give us a song, John sing uns was vor John!
    18) ( host)
    to \give a party/ reception eine Party/einen Empfang geben
    19) (utter, emit)
    to \give a bark bellen;
    to \give a cry/ groan aufschreien/-stöhnen;
    to \give a noise ein Geräusch von sich dat geben; see also laugh I. 1, sigh I. etc.
    \give me PONS every time [or any day] es geht doch nichts über PONS!
    to not \give much [or anything] for sth nicht viel auf etw akk geben ( fam)
    to \give one's life to sth etw dat sein Leben widmen
    23) (fam: punish)
    I'll \give you what for, young lady, coming home at 2 o'clock in the morning! ich geb' dir gleich was, junge Dame - um zwei Uhr morgens nach Hause zu kommen!
    to \give sth result, number etw ergeben;
    to \give milk/ light Milch/Licht geben;
    to \give warmth Wärme spenden
    25) (do)
    to \give sb's hand a squeeze jdm die Hand drücken;
    to \give sb a [dirty/friendly] look jdm einen vernichtenden/freundlichen Blick zuwerfen;
    to \give a shrug mit den Schultern [o Achseln] zucken
    she's quite brave, I'll \give you that das gestehe ich dir zu - Mut hat sie;
    I'll \give you that das muss man dir lassen
    27) (form: prone to)
    to be \given to sth zu etw dat neigen
    to \give a toast to sb auf jdn einen Tost ausbringen;
    I \give you the president auf den Präsidenten!;
    ( as speaker) das Wort hat der Präsident
    PHRASES:
    \give me a break! jetzt mach aber mal halblang! ( fam) ( stop) jetzt hör' aber auf! ( fam) ( don't believe) das glaubst du doch selbst nicht! ( fam)
    I don't \give a damn ( fam) [or (fam!) a shit] [or ( vulg) a fuck] das ist mir scheißegal! ( derb)
    to \give a dog a bad name ( Brit) ( saying) alte Geschichten [wieder] aufwärmen;
    you just have to \give it a go du musst es einfach versuchen! ( fam)
    don't \give me that! komm mir doch nicht damit! ( fam) vi <gave, -n>
    1) ( donate) time, money etc.;
    to \give to sth charity für etw akk spenden;
    to \give of one's best sein Bestes geben;
    to \give of one's money/ time sein Geld/seine Zeit opfern;
    to \give generously großzügig spenden;
    to \give and take [gegenseitige] Kompromisse machen
    2) (bend, yield) rope reißen; bed federn; knees weich werden;
    to \give [under [or with] sth] weight [unter etw dat] nachgeben
    3) ( collapse) bridge einstürzen; seam platzen;
    you can't work so hard all the time, something's bound to \give du kannst nicht die ganze Zeit so hart arbeiten, sonst wird das irgendwann mal ganz böse ausgehen! (sl)
    sth \gives patience mit etw dat ist es vorbei; nerves, voice etw versagt
    what \gives? was gibt's Neues?;
    what \gives here? was ist hier so los? ( fam)
    6) ( tell)
    \give! erzähl' schon! ( fam)
    PHRASES:
    it is better [or more blessed] to \give than to receive (to \give than to receive) Geben ist seliger denn Nehmen ( prov)
    to \give as good as one gets Gleiches mit Gleichem vergelten n
    no pl Nachgiebigkeit f; ( elasticity) Elastizität f; of bed Federung f;
    to [not] have much \give [nicht] sehr nachgeben;
    ( elastic) [nicht] sehr elastisch sein

    English-German students dictionary > give

  • 43 poor

    1. adjective
    1) arm
    2) (inadequate) schlecht; schwach [Rede, Spiel, Leistung, Gesundheit]; dürftig [Essen, Kleidung, Unterkunft, Entschuldigung]

    be poor at mathsetc. schlecht od. schwach in Mathematik usw. sein

    3) (paltry) schwach [Trost]; schlecht [Aussichten, Situation]; (disgusting) mies (ugs. abwertend)

    that's pretty poor!das ist reichlich dürftig od. (ugs.) ganz schön schwach

    4) (unfortunate) arm (auch iron.)

    poor you!du Armer/Arme!; du Ärmster/Ärmste!

    5) (infertile) karg, schlecht [Boden, Land]
    6) (spiritless, pathetic) arm [Teufel, Dummkopf]; armselig, (abwertend) elend [Kreatur, Stümper]
    7) (deficient) arm (in an + Dat.)

    poor in content/ideas/vitamins — inhalts- / ideen- / vitaminarm

    8)

    take a poor view ofnicht [sehr] viel halten von; für gering halten [Aussichten, Chancen]

    2. plural noun

    the poordie Armen

    * * *
    [puə] 1. adjective
    1) (having little money or property: She is too poor to buy clothes for the children; the poor nations of the world.) arm
    2) (not good; of bad quality: His work is very poor; a poor effort.) mangelhaft
    3) (deserving pity: Poor fellow!) arm
    - academic.ru/56778/poorness">poorness
    - poorly 2. adjective
    (ill: He is very poorly.) kränklich
    * * *
    [po:ʳ, AM pʊr]
    I. adj
    1. (lacking money) arm, SCHWEIZ, ÖSTERR a. bedürftig
    \poor man's caviar der Kaviar des armen Mannes
    a \poor area/family/country eine arme Region/Familie/ein armes Land
    2. (inadequate) unzureichend, mangelhaft, SCHWEIZ, ÖSTERR a. dürftig
    their French is still quite \poor ihr Französisch ist noch ziemlich bescheiden
    margarine is a \poor substitute for butter Margarine ist ein minderer Ersatz für Butter
    to be \poor at sth schlecht in etw dat sein
    to give a \poor account of oneself sich akk von seiner schlechtesten Seite zeigen
    \poor attendance geringer Besucherandrang
    a \poor excuse eine faule Ausrede
    he must be a \poor excuse for a carpenter if... er muss ein ziemlich mieser Tischler sein, wenn...
    \poor eyesight/hearing schlechtes Seh-/Hörvermögen
    to cut a \poor figure [as sth] ( dated) eine schlechte Figur [als etw] machen
    \poor harvest schlechte Ernte
    to be in \poor health in schlechtem gesundheitlichen Zustand sein
    to make a \poor job of [doing] sth bei etw dat schlechte Arbeit leisten
    to be a \poor loser ein schlechter Verlierer/eine schlechte Verliererin sein
    \poor memory schlechtes Gedächtnis
    to be a \poor sailor seeuntauglich sein
    to come a \poor second [in sth] [bei etw dat] weit abgeschlagen an zweiter Stelle landen
    \poor showing armselige Vorstellung
    \poor soil karger Boden
    \poor visibility schlechte Sicht
    3. attr (deserving of pity) arm
    you \poor thing! du armes Ding!
    4. pred (lacking)
    to be \poor in sth arm an etw dat sein
    Iceland is \poor in natural resources Island hat kaum Bodenschätze
    5. attr ( hum dated: humble) bescheiden
    in my \poor opinion meiner unmaßgeblichen Meinung nach
    6.
    [as] \poor as a church mouse ( dated) [so] arm wie eine Kirchenmaus
    to take a \poor view of sth etw missbilligen [o nicht gerne sehen
    II. n
    the \poor pl die Armen pl
    * * *
    [pʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) arm

    to get or become poorer — ärmer werden, verarmen

    he was now one thousand pounds (the) poorer —

    poor whites —

    it's the poor man's Mercedes/Monte Carlo (inf) — das ist der Mercedes/das Monte Carlo des kleinen Mannes (inf)

    2) (= not good) schlecht; (= meagre) mangelhaft; health, effort, performance, excuse schlecht, schwach; sense of responsibility, leadership schwach; soil mager, schlecht; quality schlecht, minderwertig

    to show sb/sth in a poor light — jdn/etw in einem schlechten Licht darstellen

    she was a very poor swimmersie war ein sehr schlechter Schwimmer

    he is a poor traveller/flier — er verträgt Reisen/Flugreisen nicht gut

    fruit wines are a poor substitute for grape wine —

    only £55? that's pretty poor, isn't it? — nur £ 55? das ist aber ziemlich wenig!

    that's poor consolation —

    it's a poor thing for Britain if... — es ist schlecht für Großbritannien, wenn...

    it will be a poor day for the world when... — es wird ein schwarzer Tag für die Welt sein, wenn...

    it's very poor of them not to have replied — es ist sehr unhöflich, dass sie uns etc (dat) nicht geantwortet haben

    he showed a poor grasp of the facts —

    she was always poor at languages —

    3) (= pitiful, pitiable) arm

    she's all alone, poor woman — sie ist ganz allein, die arme Frau

    poor things, they look cold —

    poor miserable creature that he is... — armseliger Kerl or Tropf (inf), der er ist...

    it fell to my poor self to... — es blieb meiner Wenigkeit (dat) überlassen, zu... (iro)

    2. pl
    * * *
    poor [pɔː; besonders US pʊə(r)]
    A adj (adv poorly B)
    1. arm, mittellos; quarter A 15
    2. arm, ohne Geldreserven, schlecht fundiert (Staat, Verein etc)
    3. armselig, ärmlich, kümmerlich (Leben etc), (Frühstück etc auch) dürftig:
    poor dresses pl ärmliche Kleidung
    4. mager (Boden, Erz, Vieh etc), schlecht, unergiebig (Boden, Ernte etc)
    5. fig arm (in an dat), schlecht, mangelhaft, schwach (Gesundheit, Leistung, Spieler, Sicht, Verständigung etc):
    he’s a poor eater er ist ein schlechter Esser;
    a poor lookout schlechte Aussichten pl;
    poor in spirit BIBEL arm im Geiste, geistig arm
    6. pej jämmerlich (Kreatur etc)
    7. umg arm, bedauerns-, bemitleidenswert (alle oft hum):
    poor me! ich Ärmste(r)!;
    my poor mother meine arme ( oft verstorbene) Mutter;
    in my poor opinion iron meiner unmaßgeblichen Meinung nach; opinion 3, self A 1
    B s the poor koll die Armen pl
    * * *
    1. adjective
    1) arm
    2) (inadequate) schlecht; schwach [Rede, Spiel, Leistung, Gesundheit]; dürftig [Essen, Kleidung, Unterkunft, Entschuldigung]

    be poor at mathsetc. schlecht od. schwach in Mathematik usw. sein

    3) (paltry) schwach [Trost]; schlecht [Aussichten, Situation]; (disgusting) mies (ugs. abwertend)

    that's pretty poor!das ist reichlich dürftig od. (ugs.) ganz schön schwach

    4) (unfortunate) arm (auch iron.)

    poor you! — du Armer/Arme!; du Ärmster/Ärmste!

    5) (infertile) karg, schlecht [Boden, Land]
    6) (spiritless, pathetic) arm [Teufel, Dummkopf]; armselig, (abwertend) elend [Kreatur, Stümper]
    7) (deficient) arm (in an + Dat.)

    poor in content/ideas/vitamins — inhalts- / ideen- / vitaminarm

    8)

    take a poor view of — nicht [sehr] viel halten von; für gering halten [Aussichten, Chancen]

    2. plural noun
    * * *
    adj.
    arm adj.
    armselig adj.
    dürftig adj.

    English-german dictionary > poor

  • 44 stuff

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (material[s]) Zeug, das (ugs.)

    be made of sterner stuffaus härterem Stoff gemacht sein (fig.)

    the stuff that dreams/heroes are made of — der Stoff, aus dem die Träume sind/Helden gemacht sind (fig.)

    2) no pl., no indef. art. (activity, knowledge)

    do painting or drawing, stuff like that — malen oder zeichnen oder so was (ugs.)

    do one's stuff(coll.) seine Sache machen

    know one's stuff(coll.): (be knowledgeable) sich auskennen; (know one's job) seine Sache verstehen

    that's the stuff!(coll.) so ist's richtig!

    2. transitive verb
    1) stopfen; zustopfen [Loch, Ohren]; (in taxidermy) ausstopfen; (Cookery) füllen

    stuff something with or full of something — etwas mit etwas voll stopfen (ugs.)

    [go and] get stuffed! — (sl.) hau ab! (ugs.)

    stuff oneself(sl.) sich voll stopfen (ugs.)

    stuff one's face(sl.) sich (Dat.) den Bauch voll stopfen (ugs.)

    stuff ballot boxes(Amer.): (insert bogus votes) Stimmen fälschen

    2) (sl.)

    he can stuff it!er kann mich mal! (derb)

    3. intransitive verb
    * * *
    I noun
    1) (material or substance: What is that black oily stuff on the beach?; The doctor gave me some good stuff for removing warts; Show them what stuff you're made of! (= how brave, strong etc you are).) das Zeug
    2) ((unimportant) matter, things, objects etc: We'll have to get rid of all this stuff when we move house.) das Zeug
    3) (an old word for cloth.) der Wollstoff
    - academic.ru/117093/know_one%27s_stuff">know one's stuff
    - that's the stuff! II verb
    1) (to pack or fill tightly, often hurriedly or untidily: His drawer was stuffed with papers; She stuffed the fridge with food; The children have been stuffing themselves with ice-cream.) vollstopfen
    2) (to fill (eg a turkey, chicken etc) with stuffing before cooking.) füllen
    3) (to fill the skin of (a dead animal or bird) to preserve the appearance it had when alive: They stuffed the golden eagle.) ausstopfen
    - stuffing
    - stuff up
    * * *
    [stʌf]
    I. n no pl
    we've heard all this \stuff before das haben wir doch alles schon mal gehört!
    there is a lot of \stuff about it on TV im Fernsehen wird dauernd darüber berichtet
    his latest book is good \stuff sein neues Buch ist echt gut
    that's the \stuff! BRIT ( fam) so ist's richtig!
    to do one's \stuff ( fam) seine Sache gut machen
    to know one's \stuff sich akk auskennen
    he certainly knows his \stuff er weiß, wovon er spricht
    2. (possessions) Sachen pl, Zeug nt oft pej fam
    camping \stuff Campingsachen pl
    3. (material) Material nt, Stoff m
    sticky \stuff klebriges Zeug
    he's made of the same \stuff as his father er ist aus demselben Holz geschnitzt wie sein Vater
    she's a nice bit of \stuff BRIT (sl) sie ist nicht ohne fam
    the [very] \stuff of sth das Wesentliche [o der Kern] einer S. gen
    the \stuff of which heroes are made der Stoff, aus dem Helden sind
    5.
    sb doesn't give a \stuff about sth BRIT ( fam) jdm ist etw scheißegal fam
    \stuff and nonsense BRIT ( dated) dummes Zeug pej fam, Blödsinn pej fam
    II. vt
    1. ( fam: gorge)
    to \stuff sb/oneself jdn/sich vollstopfen
    to \stuff down ⇆ sth etw in sich akk hineinstopfen pej, etw verschlingen pej [o hum fam verdrücken]
    to \stuff one's face sich dat den Bauch vollschlagen fam
    to \stuff sb with food jdn mästen pej
    2. esp BRIT, AUS ( vulg: have sex)
    to \stuff sb jdn vögeln vulg [o sl bumsen
    \stuff it [or BRIT also that]! Scheiß drauf! derb; esp BRIT, AUS
    \stuff him! der kann mich mal! derb, zum Teufel mit ihm! sl; BRIT, AUS
    get \stuffed! du kannst mich mal! derb, leck mich am Arsch! derb
    4. (push inside)
    to \stuff sth etw stopfen; (fill) etw ausstopfen; (in cookery) etw füllen
    they \stuffed the money into a bag and ran from the bank sie stopften das Geld in eine Tasche und rannten aus der Bank
    \stuffed chicken gefülltes Hähnchen [o SCHWEIZ Poulet]
    to \stuff sb's head with sth ( fig) jdm etw eintrichtern fam
    to \stuff animals Tiere ausstopfen
    * * *
    [stʌf]
    1. n
    1) Zeug nt

    black/sweet etc stuff — schwarzes/süßes etc Zeug

    the stuff that dreams are made of — der Stoff, aus dem die Träume sind

    show him what kind of stuff you're made of — zeig ihm, aus welchem Holz du geschnitzt bist

    there was a lot of rough stuffes ging ziemlich rau zu

    it's poor/good stuff — das ist schlecht/gut

    this book is strong stuff —

    he brought me some stuff to read/to pass the time — er hat mir etwas zum Lesen/zur Unterhaltung mitgebracht

    all that stuff about how he wants to help usall das Gerede, dass er uns helfen will

    stuff and nonsenseQuatsch m (inf), Blödsinn m

    that's the stuff! — so ists richtig!, weiter so!

    go on, do your stuff! — nun mach mal or doch!

    to know one's stuff — wissen, wovon man redet, sich auskennen

    See:
    hot stuff
    3) (= possessions) Zeug nt, Sachen pl
    4) (inf: drugs) Stoff m (inf)
    5) (old: cloth) Material nt, Stoff m
    2. vt
    1) (= fill) container, room, person vollstopfen; hole zustopfen, verstopfen; contents, object, books (hinein)stopfen (into in +acc); (into envelope) stecken (into in +acc)

    to stuff sb with food — jdn mit Essen vollstopfen, jdn mästen (inf)

    I'm stuffed ( inf : with food )ich bin total voll (inf)

    to stuff sth away —

    he stuffed some money into my hand —

    to stuff one's fingers into one's earssich (dat) die Finger in die Ohren stecken

    2) (COOK) füllen
    3) cushion etc füllen; toy ausstopfen; (in taxidermy) ausstopfen
    4) (Brit inf)

    I told him to stuff it or to get stuffed — ich habe ihm gesagt, er kann mich mal (inf)

    3. vi
    (inf: eat) sich vollstopfen (inf)
    4. vr

    to stuff oneself (with food/on cakes) — sich (mit Essen/Kuchen) vollstopfen (inf)

    * * *
    stuff [stʌf]
    A s
    1. Stoff m, Material n
    2. (Roh)Stoff m, (-)Material n
    3. a) (Woll)Stoff m, Zeug n, Gewebe n
    b) Br ( besonders Kamm)Wollstoff m
    4. Zeug n, Sachen pl (Gepäck, Ware etc, a Nahrungsmittel etc):
    this is good stuff umg das ist was Gutes
    5. fig (fades etc) Zeug:
    he is (made) of sterner stuff er ist aus härterem Holz geschnitzt;
    he has good stuff in him in ihm steckt etwas;
    the stuff that heroes are made of das Zeug, aus dem Helden gemacht sind;
    good ( oder great) stuff! umg bravo!, prima!;
    that’s the stuff (to give them)! umg so ists richtig!, nur weiter so!;
    he knows his stuff er kennt sich aus, er versteht sein Fach;
    do your stuff! umg auf gehts!;
    he did his stuff er tat seine Arbeit; rough A 6
    6. (wertloses) Zeug, Plunder m, Kram m umg (auch fig):
    take that stuff away! nimm das Zeug weg!;
    stuff and nonsense! dummes Zeug!
    7. a) umg Zeug n, Stoff m (Schnaps etc)
    b) sl Stoff m (Drogen)
    8. sl Getue n, Sums m
    9. the stuff umg das nötige Kleingeld
    10. Lederschmiere f
    11. TECH Ganzzeug n, Papiermasse f:
    stuff engine Holländer m
    12. TECH Bauholz n
    13. auch bit of stuff Br sl Mieze f
    B v/t
    1. (auch fig sich den Kopf mit Tatsachen etc) vollstopfen, vollpfropfen, (an)füllen:
    stuff o.s. sich (den Magen) vollstopfen (on, with mit);
    stuff a pipe eine Pfeife stopfen;
    stuff sb (with lies) sl jemandem die Hucke volllügen; arse A 1, throat A 1
    2. auch stuff up ein Loch etc ver-, zustopfen:
    my nose is stuffed up meine Nase ist verstopft oder zu
    3. ein Sofa etc polstern
    4. auch stuff out fig ein Buch etc füllen, ausstopfen, garnieren ( alle:
    with mit)
    5. überfüllen, -laden ( beide:
    with mit)
    6. jemanden überfüttern
    a) stopfen
    b) GASTR füllen, farcieren
    8. Tiere ausstopfen
    9. POL US eine Wahlurne mit gefälschten Stimmzetteln füllen
    10. etwas stopfen ( into in akk)
    11. (zusammen)pressen, (-)stopfen
    12. Leder mit Fett imprägnieren
    13. vulg eine Frau stopfen vulg (schlafen mit):
    get stuffed! leck(t) mich (doch) am Arsch! sl
    C v/i sich (den Magen) vollstopfen
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (material[s]) Zeug, das (ugs.)

    the stuff that dreams/heroes are made of — der Stoff, aus dem die Träume sind/Helden gemacht sind (fig.)

    2) no pl., no indef. art. (activity, knowledge)

    do painting or drawing, stuff like that — malen oder zeichnen oder so was (ugs.)

    do one's stuff(coll.) seine Sache machen

    know one's stuff(coll.): (be knowledgeable) sich auskennen; (know one's job) seine Sache verstehen

    that's the stuff!(coll.) so ist's richtig!

    2. transitive verb
    1) stopfen; zustopfen [Loch, Ohren]; (in taxidermy) ausstopfen; (Cookery) füllen

    stuff something with or full of something — etwas mit etwas voll stopfen (ugs.)

    [go and] get stuffed! — (sl.) hau ab! (ugs.)

    stuff oneself(sl.) sich voll stopfen (ugs.)

    stuff one's face(sl.) sich (Dat.) den Bauch voll stopfen (ugs.)

    stuff ballot boxes(Amer.): (insert bogus votes) Stimmen fälschen

    2) (sl.)
    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Stoff -e m.
    Stopfen - m.
    Zeug nur sing. n. v.
    stopfen v.
    vollstopfen v.

    English-german dictionary > stuff

  • 45 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 46 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum
    ————
    ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com.
    ————
    inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis
    ————
    abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.
    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudi-
    ————
    cium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.
    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem faci-
    ————
    lem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.
    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes,
    ————
    Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abeo

См. также в других словарях:

  • Meine Frau, die Spartaner und ich — Filmdaten Deutscher Titel Meine Frau, die Spartaner und ich Originaltitel Meet the Spartans …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Frau und meine Schwiegermutter — (englisch: My Wife and My Mother In Law) ist eine der bekanntesten Kippfiguren. Die Zeichnung des Cartoonisten William Ely Hill (1887–1962) erschien zum ersten Mal 1915 im Puck Magazin, einem US Satiremagazin, das vom britischen Punch beeinflusst …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Frau die Hexe — Filmdaten Deutscher Titel: Meine Frau, die Hexe Originaltitel: I Married a Witch Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1942 Länge: 77 Minuten Originalsprache: Englisc …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Frau, die Hexe — Filmdaten Deutscher Titel Meine Frau, die Hexe Originaltitel I Married a Witch …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Frau macht Musik — Filmdaten Originaltitel Meine Frau macht Musik Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Frau, ihre Schwiegereltern und ich — Filmdaten Deutscher Titel Meine Frau, ihre Schwiegereltern und Ich Originaltitel Meet the Fockers …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Frau, die Filmschauspielerin — Filmdaten Originaltitel Meine Frau, die Filmschauspielerin Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Frau, unsere Kinder und ich — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Frau, Ihre Schwiegereltern und Ich — Filmdaten Deutscher Titel: Meine Frau, ihre Schwiegereltern und Ich Originaltitel: Meet the Fockers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Frau ihre Schwiegereltern und Ich — Filmdaten Deutscher Titel: Meine Frau, ihre Schwiegereltern und Ich Originaltitel: Meet the Fockers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Frau, die Hochstaplerin — Filmdaten Deutscher Titel Meine Frau, die Hochstaplerin Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»