Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

sie+warf+sich

  • 41 reflect

    re·flect [rɪʼflekt] vt
    to be \reflected in sth sich akk in etw dat spiegeln;
    he saw himself \reflected in the shop window er sah sein Spiegelbild im Schaufenster;
    to \reflect heat/ light/ sound Hitze/Licht/Schall reflektieren
    2) ( show)
    to \reflect sth hard work, multiculturalism, one's views etw zeigen [o zum Ausdruck bringen]; honesty, generosity für etw akk sprechen;
    his refusal to accept the bribe \reflects his integrity es spricht für seine Integrität, dass er ein Bestechungsgeld abgelehnt hat;
    to \reflect [great] credit on sb/ sth jdm [viel] Ehre machen
    3) ( think)
    to \reflect that... denken, dass...;
    she \reflected that this was probably the last time she would see him sie dachte bei sich, dass dies vielleicht das letzte Mal war, dass sie ihn sah vi
    1) light, mirror reflektieren
    2) ( ponder) nachdenken, reflektieren ( geh)
    to \reflect closely [or carefully] [or seriously] gründlich nachdenken;
    to \reflect on [or upon] sb/ sth über jdn/etw nachdenken
    to \reflect on [or upon] sth etw in einem Licht erscheinen lassen;
    will the accident \reflect on his ability to do his job? wird der Unfall seine Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen?;
    to \reflect on [or upon] sb ein Licht auf jdn werfen;
    to \reflect badly/ well on [or upon] sb/ sth gegen/für jdn/etw sprechen;
    it \reflected badly on his character es warf ein schlechtes Licht auf seinen Charakter

    English-German students dictionary > reflect

  • 42 full

    [fʊl] adj
    1) usu pred ( no space) voll; cinema, theatre ausverkauft;
    her eyes were \full of tears ihre Augen waren voller Tränen;
    to be \full to the brim [with sth] bis zum Rand [mit etw dat] gefüllt sein;
    to talk with one's mouth \full mit vollem Mund sprechen;
    to do sth on a \full stomach etw mit vollem Magen tun;
    to be \full to bursting [with sth] [mit etw dat] zum Brechen [o brechend] voll sein;
    they kept packing people in until the hall was \full to bursting man hat so lange immer wieder Leute reingelassen, bis die Halle zum Brechen voll war
    I couldn't speak, my heart was too \full ich konnte nicht sprechen, denn mir ging das Herz über;
    she was \full of praise for your work sie war voll des Lobes über deine Arbeit;
    he shot her a look \full of hatred er warf ihr einen hasserfüllten Blick zu;
    to be \full of surprises voller Überraschungen sein;
    to be \full of oneself [or one's own importance]; ( pej) ( fam) eingebildet sein
    to be \full satt sein;
    to be \full to the brim [or to bursting] platzen ( fam)
    4) ( omitting nothing) voll, vollständig;
    \full employment Vollbeschäftigung f;
    \full explanation vollständige Erklärung;
    the \full form of a word die Vollform eines Wortes;
    to write one's \full name and address den Vor- und Zunamen und die volle Adresse angeben;
    to give/write a \full report einen vollständigen Bericht geben/schreiben
    5) ( entire) voll, vollständig;
    he was suspended on \full pay er wurde bei vollen Bezügen freigestellt;
    they had a furious row outside their house in \full view of their neighbours sie hatten eine wilde Auseinandersetzung vor dem Haus, direkt vor den Augen der Nachbarn;
    \full fare voller Fahrpreis;
    to be in \full flow in voller Fahrt sein;
    \full member Vollmitglied nt;
    to be under \full sail naut mit vollen Segeln fahren;
    to be in \full swing voll im Gang sein
    6) ( maximum) voll;
    his headlights were on \full seine Scheinwerfer waren voll aufgeblendet;
    [at] \full blast [or volume] mit voller Lautstärke;
    to be in \full cry [after sb/sth] [jdn/etw] begeistert verfolgen;
    [at] \full speed [or tilt] [or ( Brit) pelt] mit voller Geschwindigkeit;
    \full steam ahead naut Volldampf voraus;
    at \full stretch völlig durchgestreckt; ( fig) mit vollen Kräften
    7) ( busy and active) ausgefüllt
    to be \full of sth von etw dat völlig in Anspruch genommen sein;
    ( enthusiastic) von etw dat ganz begeistert sein;
    did the kids enjoy their day at the beach? - oh yes, they're still \full of it haben die Kinder den Tag am Strand genossen? - oh ja, sie sind noch immer ganz begeistert davon
    9) ( rounded) voll;
    for the \fuller figure für die vollschlanke Figur
    10) ( wide) weit geschnitten;
    \full skirt weiter Rock
    11) ( rich and deep) voll;
    \full voice sonore Stimme;
    \full wine vollmundiger Wein
    PHRASES:
    to be \full of beans wie ein Sack [voller] Flöhe sein;
    the wheel has [or things have] come \full circle der Kreis hat sich geschlossen;
    to have one's hands \full alle Hände voll zu tun haben;
    to be \full of the joys of spring prächtig aufgelegt sein;
    to be \full of the milk of human kindness vor Freundlichkeit [geradezu] überströmen adv
    1) ( completely) voll;
    to be \full on/ off tap voll auf-/abgedreht sein
    2) ( directly) direkt
    3) ( very) sehr;
    to know \full well [that...] sehr gut [o wohl] wissen, [dass...] n
    in \full zur Gänze;
    to the \full bis zum Äußersten

    English-German students dictionary > full

  • 43 put in

    vt
    1) ( place in)
    to \put in in <-> sth etw hineinsetzen/-legen/-stellen
    2) ( add)
    to \put in in <-> sth food, ingredients etw hinzufügen; plants etw [ein]pflanzen;
    ( in speech) etw hinzufügen;
    he put in the remark, that... er warf ein, dass...;
    ‘we all know that!’, she \put in in impatiently „das wissen wir doch alle!“ sagte sie ungeduldig;
    to \put in in a comma/ full stop ein Komma/einen Punkt setzen
    3) ( install)
    to \put in sth <-> in etw installieren;
    we had a new central heating system \put in in bei uns wurde eine neue Zentralheizung installiert
    4) ( elect)
    to \put in sb/sth <-> in jdn/etw einsetzen
    5) (enter, submit)
    to \put in sb/sth <-> in for sth exam, school, competition jdn/etw für etw anmelden;
    to \put in in an order for sth etw bestellen
    6) fin ( deposit)
    to \put in sth <-> in etw einzahlen;
    ( for a birthday present) etw beisteuern
    7) ( invest)
    to \put in in <-> sth time, work etw investieren;
    I \put in in an hour on the tennis court ich habe eine Stunde Tennis gespielt;
    I \put in in a good day's work today ich habe heute ein ordentliches Arbeitspensum erreicht;
    to \put in in a [phone] call to sb jdn anrufen
    to \put in sb/ sth in jeopardy jdn/etw in Gefahr bringen;
    to \put in sb in a rage jdn wütend machen;
    this \put ins me in a very difficult position das bringt mich in eine sehr schwierige Situation;
    he was able to \put in them in a good mood er konnte sie aufheitern
    to \put in sb/ sth in sth jdn/etw in etw akk einordnen;
    it can't be \put in in the same category as a Rolls Royce man kann es nicht auf eine Stufe mit einem Rolls Royce stellen;
    I would \put in her in her 50s ich würde sie so in den Fünfzigern schätzen vi
    1) naut anlegen, vor Anker gehen;
    to \put in into the dock am Dock anlegen, vor Anker gehen;
    to \put in into Hamburg/ harbour in Hamburg/im Hafen einlaufen
    2) to \put in in for sth job sich akk um etw akk bewerben; pay rise, transfer etw beantragen

    English-German students dictionary > put in

  • 44 throw in

    transitive verb
    1) (include as free extra) [gratis] dazugeben

    with... thrown in — mit... als Zugabe

    2) (interpose) einstreuen [Bemerkung]
    3) (Footb., Rugby) einwerfen
    4)

    throw one's hand in(fig.): (withdraw) aufgeben

    * * *
    (to include or add as a gift or as part of a bargain: When I bought his car he threw in the radio and a box of tools.) mitdazugeben
    * * *
    I. vt
    1. (put into)
    to \throw in sth in[to] sth etw in etw akk [hinein]werfen
    hurriedly she threw her clothes into the case hastig warf sie ihre Kleider in den Koffer
    2. (include in price)
    to \throw in in ⇆ sth etw gratis dazugeben
    when I bought this car the stereo was \throw inn in als ich das Auto kaufte, war das Radio im Preis enthalten
    3. SPORT (throw onto pitch)
    to \throw in in ⇆ the ball den Ball einwerfen
    to \throw in in a quotation ein Zitat einfließen lassen
    to \throw in in a comment eine Bemerkung einwerfen
    to \throw in in one's hand aufgeben, sich akk geschlagen geben; CARDS aussteigen fam
    6.
    to \throw in in one's lot with sb sich akk mit jdm zusammentun
    to \throw in in the towel [or esp BRIT sponge] das Handtuch werfen
    II. vi [den Ball] einwerfen
    * * *
    vt sep
    1) extra (gratis) dazugeben
    2) (SPORT) ball einwerfen
    3) (fig)

    to throw in one's hand — aufgeben, sich geschlagen geben

    4) (= say casually) remark einwerfen (to in +acc)
    * * *
    1. (hin)einwerfen:
    throw the ball in (Fußball) einwerfen; academic.ru/43880/lot">lot A 1, sponge A 1, towel A 1
    2. eine Bemerkung etc einflechten, -werfen
    3. etwas dazugeben, mit in den Kauf geben, dreingeben:
    with … thrown in mit … als Zugabe;
    she earns £5,000 a month with accommodation and food thrown in bei freier Unterkunft und Verpflegung
    4. TECH einen Gang etc einrücken
    * * *
    transitive verb
    1) (include as free extra) [gratis] dazugeben

    with... thrown in — mit... als Zugabe

    2) (interpose) einstreuen [Bemerkung]
    3) (Footb., Rugby) einwerfen
    4)

    throw one's hand in(fig.): (withdraw) aufgeben

    * * *
    v.
    als Zugabe geben ausdr.
    einwerfen v.

    English-german dictionary > throw in

  • 45 bounce

    1.
    [baʊns]intransitive verb

    bounce up and down on something — auf etwas (Dat.) herumspringen

    2) (coll.) [Scheck:] platzen (ugs.)
    2. transitive verb

    he bounced the baby on his kneeer ließ das Kind auf den Knien reiten

    3. noun
    1) (rebound) Aufprall, der
    2) (rebounding power) ≈ Elastizität, die; (fig.): (energy) Schwung, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84796/bounce_back">bounce back
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) spring or jump back from a solid surface.) springen
    2) ((of a cheque) to be sent back unpaid, because of lack of money in a bank account.) platzen
    2. noun
    1) ((of a ball etc) an act of springing back: With one bounce the ball went over the net.) der Sprung
    2) (energy: She has a lot of bounce.) der Schwung
    * * *
    [baʊn(t)s]
    I. n
    1. (rebound) Aufspringen nt kein pl; esp BRIT SPORT ball Aufprall
    a bad \bounce ungünstig abgeschlagener Ball
    to be beaten by the \bounce nicht mehr an den Ball kommen
    2. no pl (spring) Sprungkraft f; hair, rubber Elastizität
    3. ( fig: vitality) Energie f, Schwung m
    4. AM ( fam: eject, sack)
    to give sb the \bounce jdn hinauswerfen fam
    5. ECON (sharp rise) in prices scharfer Anstieg
    II. vi
    1. (rebound) springen; SPORT ball aufspringen
    2. (jump up and down) hüpfen
    the car \bounced down the bumpy track der Wagen holperte den unebenen Fahrweg entlang
    to \bounce into the room ( fig) ins Zimmer stürzen
    3. FIN ( fam) cheque platzen fam
    4. (work as bouncer) als Türsteher arbeiten
    5.
    to be bouncing off the walls AM ( fam) children total aufgedreht sein
    6. INET e-mail bouncen
    III. vt
    to \bounce sth etw aufspringen lassen
    to \bounce a baby ein Baby schaukeln
    2. FIN ( fam)
    to \bounce a cheque [or AM check] einen Scheck platzenlassen
    3. AM (throw out)
    to \bounce sb jdn hinauswerfen fam (aus einer Kneipe)
    * * *
    [baʊns]
    1. vi
    1) (ball etc) springen; (SPORT ball) aufspringen; (chins, breasts etc) wackeln

    I gotta bounce ( US sl )ich mach nen Abgang (inf)

    2) (inf cheque) platzen (inf)
    2. vt
    1) ball aufprallen lassen, prellen (SPORT); laser beams, light, radio waves reflektieren
    2) (inf) cheque platzen lassen
    3) (inf: throw out) rausschmeißen (inf)
    4)

    (= coerce) to bounce sb into doing sth — jdn dazu bringen, etw zu tun

    3. n
    1) (of ball = rebound) Aufprall m

    count the number of bounces — zählen Sie, wie oft der Ball etc aufspringt

    2) no pl (of ball) Sprungkraft f; (of hair also, rubber) Elastizität f; (inf, of person) Schwung m (inf)
    * * *
    bounce [baʊns]
    A s
    1. Aufprall(en) m(n), Aufspringen n (eines Balles etc):
    on the bounce beim Aufspringen
    2. a) Elastizität f (von Gummi etc)
    b) the ball has plenty of bounce der Ball springt sehr gut;
    with a bounce in one’s step beschwingt
    3. Sprung m, Satz m
    4. umg Schwung m, Schmiss m (Lebenskraft, -freude)
    5. umg Rausschmiss m (auch Entlassung):
    give sb the bounce jemanden rausschmeißen;
    get the bounce rausgeschmissen werden
    6. fig
    a) Angabe f
    b) freche Lüge
    c) Unverfrorenheit f
    B v/t
    1. einen Ball etc aufprallen oder aufspringen lassen, (Handball) einen Wurf aufsetzen
    2. (herum)schmeißen umg, (herum)schleudern
    3. besonders Br umg jemanden drängen ( into zu; into doing zu tun)
    4. umg jemanden rausschmeißen (auch entlassen)
    C v/i
    1. aufprallen, aufspringen (Ball etc):
    bounce off abprallen (von)
    2. a) federn, elastisch sein (Gummi etc)
    b) springen (Ball etc)
    3. springen, einen Satz machen, (hoch)schnellen, hüpfen:
    bounce about ( oder around) herumhüpfen;
    bounce into the room ins Zimmer platzen oder stürzen;
    he bounced out of his chair er schnellte von seinem Stuhl in die Höhe
    4. umg platzen (ungedeckter Scheck)
    a) sich rasch wieder fangen,
    b) rasch wieder auf die Beine kommen,
    c) US sich als Bumerang erweisen (on für)
    6. besonders Br angeben, aufschneiden
    * * *
    1.
    [baʊns]intransitive verb
    2) (coll.) [Scheck:] platzen (ugs.)
    2. transitive verb 3. noun
    1) (rebound) Aufprall, der
    2) (rebounding power) ≈ Elastizität, die; (fig.): (energy) Schwung, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Federkraft f. v.
    prellen v.

    English-german dictionary > bounce

  • 46 throw in

    vt
    1) ( put into)
    to \throw in sth in[to] sth etw in etw akk [hinein]werfen;
    hurriedly she threw her clothes into the case hastig warf sie ihre Kleider in den Koffer
    to \throw in sth <-> in etw gratis dazugeben;
    when I bought this car the stereo was \throw inn in als ich das Auto kaufte, war das Radio im Preis enthalten
    to \throw in the ball <-> in den Ball einwerfen
    4) ( put into)
    to \throw in in a quotation ein Zitat einfließen lassen;
    to \throw in in a comment eine Bemerkung einwerfen;
    5) (a. fig: give up)
    to \throw in in one's hand aufgeben, sich akk geschlagen geben cards aussteigen ( fam)
    PHRASES:
    to \throw in in one's lot with sb sich akk mit jdm zusammentun;
    to \throw in in the towel [or ( esp Brit) sponge] das Handtuch werfen vi [den Ball] einwerfen

    English-German students dictionary > throw in

  • 47 pathetically

    adverb
    1) (pitifully) mitleiderregend; herzergreifend [flehen]
    2) (contemptibly) erbärmlich; erschreckend [wenig]
    * * *
    adverb rührend
    * * *
    pa·theti·cal·ly
    [pəˈθetɪkəli, AM -t̬-]
    1. (heart-rendingly) Mitleid erregend
    to cry \pathetically herzzerreißend schluchzen
    to whimper \pathetically kläglich winseln
    2. ( pej: pitifully) erbärmlich pej, kläglich pej
    \pathetically inadequate völlig unzulänglich
    \pathetically little herzlich wenig
    * * *
    [pə'TetIkəlI]
    adv
    1) (= piteously) mitleiderregend

    he limped along patheticallyes war ein mitleiderregender Anblick, wie er einherhumpelte

    pathetically thin/weak — erschreckend dünn/schwach

    2) slow, stupid, inefficient erbärmlich

    pathetically incapable —

    the goalie dived pathetically late — es war zum Weinen, wie spät sich der Torwart nach dem Ball warf

    the trains are pathetically latees ist zum Weinen or ein Jammer, wie unpünktlich die Züge sind

    it had become pathetically obvious that she was ignoring him — es war schon peinlich zu sehen, wie sie ihn ignorierte

    * * *
    adverb
    1) (pitifully) mitleiderregend; herzergreifend [flehen]
    2) (contemptibly) erbärmlich; erschreckend [wenig]
    * * *
    adv.
    rührend adv.

    English-german dictionary > pathetically

  • 48 toss

    <pl - es> [tɒs, Am tɑ:s] n
    Wurf m;
    ‘I don't care,’ she said with a \toss of her head „das ist mir gleich“, sagte sie und warf den Kopf zurück;
    to win/lose the \toss den Münzwurf gewinnen/verlieren
    PHRASES:
    I don't care [or give] a \toss ( Brit) ( fam) das ist mir piepegal ( fam) vt
    1) ( throw)
    to \toss sb/ sth jdn/etw werfen;
    ( fling) jdn/etw schleudern; horse jdn/etw abwerfen;
    to \toss sth to sb [or to \toss sb sth] jdm etw zuwerfen;
    to \toss one's head den Kopf zurückwerfen;
    to \toss one's hat in the ring ( esp Am) ( fig) in den Wahlkampf einsteigen
    to \toss sb [for sth] mit jdm [um etw akk] knobeln;
    to \toss a coin eine Münze werfen
    to \toss sth etw hin und her schleudern;
    carrots \tossed in butter Karotten in Butter geschwenkt;
    to \toss a pancake einen Pfannkuchen [o ( ÖSTERR) eine Palatschinke] wenden (durch Hochwerfen) vi to \toss for sth um etw akk knobeln
    PHRASES:
    to \toss and turn sich akk hin und her wälzen

    English-German students dictionary > toss

См. также в других словарях:

  • Sich jemandem \(oder einer Sache\) in die Arme werfen —   Mit der oft abwertend gebrauchten Wendung wird ausgedrückt, dass man sich einer Person, Sache ganz verschreibt, hingibt: Sie warf sich den Männern in die Arme. Nachdem seine Ehe gescheitert war, blieb er in der Stadt und warf sich dem Laster in …   Universal-Lexikon

  • Sich in die Brust werfen — Sich in die Brust werfen; mit geschwellter Brust   Die Wendung »sich in die Brust werfen« steht für »prahlen, sich mit etwas brüsten«: Ihr braucht euch nicht in die Brust zu werfen, so gut habt ihr gar nicht gespielt. Sie warf sich stolz in die… …   Universal-Lexikon

  • Sich mit jemandem gemein machen —   Die Wendung besagt, dass man sich mit jemandem, der als sozial oder moralisch tiefer stehend angesehen wird, in freundschaftlicher Verbindung in Benehmen und Tun auf die gleiche Stufe stellt: Du wirst dich doch nicht mit diesen Chaoten gemein… …   Universal-Lexikon

  • Sich Asche aufs Haupt streuen —   Die heute meist scherzhaft gebrauchte Redewendung mit der Bedeutung »demütig bereuen« geht auf die Bibel zurück. Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament wird die »Asche« als Zeichen der Buße, des Schmerzes und der Trauer genannt. So heißt… …   Universal-Lexikon

  • Maia oder Als Miss Minton ihr Korsett in den Amazonas warf — (englischer Originaltitel Journey to the River Sea, 2001) ist ein Kinderbuch der Autorin Eva Ibbotson. In den USA war das Buch ein Bestseller.[1] In deutscher Übersetzung von Sabine Ludwig erschien es 2003 im Cecilie Dressler Verlag; 2003 gab es… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …   Deutsch Wikipedia

  • Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben — Filmdaten Deutscher Titel Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben Originaltitel ลุงบุญมีระลึกชาติ (Lung Boonmee raluek chat) …   Deutsch Wikipedia

  • Maia oder als Miss Minton ihr Korsett in den Amazonas warf — (Journey to the River Sea) ist der Titel eines 2001 erschienenen Kinderbuches der Autorin Eva Ibbotson. Inhalt England 1910: Seit ihre Eltern bei einem Unfall ums Leben kamen, lebt das Mädchen Maia in einem Internat. Eines Tages jedoch ereilt sie …   Deutsch Wikipedia

  • Naturwissenschaft und Technik: Ein neues Weltbild setzt sich durch —   Vom Mittelalter zur Renaissance   Gelegentlich wird noch heute das Mittelalter als »dunkle Zeit«, als Zeit des Niedergangs und des Tiefstands der Wissenschaften geschildert. Im Umgangssprachlichen tritt »mittelalterlich« nahezu synonym mit… …   Universal-Lexikon

  • Die Kiserliche Warf — ist eine häufig vorgetragene Erzählung plattdeutschen Volkshumors. Sie existiert in verschiedenen Fassungen. Die bekanntesten stammen von Fritz Wischer[1] und Joseph Plaut. Der anekdotische Inhalt erzählt von der Instruktionsstunde eines… …   Deutsch Wikipedia

  • mit geschwellter Brust — Sich in die Brust werfen; mit geschwellter Brust   Die Wendung »sich in die Brust werfen« steht für »prahlen, sich mit etwas brüsten«: Ihr braucht euch nicht in die Brust zu werfen, so gut habt ihr gar nicht gespielt. Sie warf sich stolz in die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»