Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+zu+jm+setzen

  • 61 sit down

    vi
    1) ( take a seat) sich akk [hin]setzen;
    to \sit down down to dinner sich akk zum Essen an den Tisch begeben
    2) ( be sitting) sitzen;
    3) (fig: take time) sich akk [in Ruhe] hinsetzen;
    I need time to \sit down down and think about this ich brauche Zeit, um in Ruhe darüber nachzudenken;
    to \sit down down with sb sich akk mit jdm zusammensetzen vt
    to \sit down sb down jdn irgendwohin setzen; ( fig) sich dat jdn vornehmen ( fam)
    to \sit down a child down ein Kind [irgendwo] hinsetzen
    to \sit down oneself down sich akk hinsetzen

    English-German students dictionary > sit down

  • 62 ruszać

    ruszać (-am) < ruszyć> (-ę) (I) bewegen (A); zapasy anbrechen;
    ruszać ręką die Hand bewegen;
    nie ruszać (G) nicht berühren, nicht anfassen (A); v/i osoba aufbrechen; losgehen; pojazd losfahren, sich in Bewegung setzen; fabryka den Betrieb aufnehmen; produkcja, badania aufgenommen werden; silnik starten;
    ruszać w drogę sich auf den Weg machen;
    ruszać w drogę powrotną den Rückweg antreten; den Heimweg antreten;
    ruszać w dalszą podróż die Reise fortsetzen;
    ruszać z kopyta loslegen, beginnen (mit D);
    ruszać głową seinen Kopf anstrengen, sich etwas einfallen lassen;
    ruszać sprawę fam. die Sache vorantreiben;
    to mnie nie rusza fam. fig das juckt mich nicht;
    co (i) rusz fam. immer wieder, die ganze Zeit;
    nie mogę ani rusz … fam. ich kann überhaupt nicht …;
    ruszać się osoba sich bewegen; ząb, półka wackeln;
    nie ruszaj się! beweg dich nicht!;
    nie ruszać się z domu keinen Fuß vor die Tür setzen;
    nie ruszać się z miejsca sich nicht von der Stelle rühren;
    ruszać się jak mucha w smole sich im Schneckentempo bewegen

    Słownik polsko-niemiecki > ruszać

  • 63 profero

    prō-fero, tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte fort-, hervor-, hertragen, fort-, hervor-, herbringen, -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e peculiaribus loculis, Suet.: ex od. de sarcinula sua librum, Gell. u. Augustin.: pecuniam alci (sc. ex aerario), einem, für jmd. hergeben, Caes.; vgl. si tibi minae viginti argenti proferentur, dir da hergebracht werden, Plaut. – commeatus ex agris deviis in viam, vor an die Heerstraße bringen, Liv. – b) als milit. t. t., aus einem Orte ausliefern, arma tormentaque ex oppido, Caes.: ebenso arma proferri, iumenta produci, Caes. – c) ein Glied des Körpers vor-, herausbringen, -stecken, -strecken, caput, Ov.: caput e stagno, Phaedr.: linguam in tussiendo, Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum, Cic.: manum, Plaut.: dextram paulum extra sinum, Quint.: pedem alterum longe, Quint. – u. pr. se, sich mit dem Körper erheben, draco e pulvino se proferens, Suet. – d) etwas öffentlich hervorbringen, zeigen, vorzeigen, aufweisen, pr. in conspectum liberos, Caes.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur, Caes. – ebenso eine Kunst produzieren, artem, Suet. Ner. 25, 1. – u. eine Schrift veröffentlichen, bekanntmachen, orationem pr. (Ggstz. orationem custodire), Cic. ad Att. 15, 13, 1. – e) übtr.: α) v. Pers., hervorheben, deutlich ausdrücken, v. Maler, venas, Plin. 35, 56. – β) ein Gewächs usw. wachsen lassen, αα) v. Baume usw., treiben, ansetzen, semen, Plin.: nec frondes virides neque umbras, Val. Flacc. – ββ) v. Klima, gedeihen lassen, laurum nitidissimam, Plin. ep. 5, 6, 4. – 2) bildl., a) ans Licht der Öffentlichkeit-, -der Welt bringen, veröffentlichen, bekanntmachen, entdecken (Ggstz. continere, custodire), α) übh.: alqd foras, Cic.: alqd in medium, Cic.: secreta animi, Plin. – β) als Erfinder, zum Vorschein bringen, ans Tageslicht fördern, produzieren, vollst. alqd pr. in aspectum lucemque, Cic.: u. bl. pr. artem, Cic. u. Hor.: pr. enses, Tibull.: arte pr. iurgia, Prop. – b) tätig der Welt zeigen, betätigen, pr. ingenium, Tac.: studia sua, Plin. ep.: pr. se, sich vor der Welt zeigen, sich hervortun, bekanntmachen, Sen. u. Plin. ep. – c) hervorziehen, befördern, alqm ad studia vulgi, der Zuneigung des Volkes empfehlen, Tac. ann. 12, 3: alqm ad famam, in Ruf bringen, einen Namen machen, Tac. ann. 16, 18. – d) mündlich vortragen, prolata oratio, Donat. Ter. Andr. prol. 12. – e) erwähnend, anführend offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr., alqd commemorare et in medium pr., Cic.: nominatim multos, Cic.: memoriter progeniem suam ab avo, Ter.: exempla ominum nota, Cic.: alias causas, Tac.: testes, Cic.: Fabricios alci auctores, Cic.

    II) prägn.: A) vorwärts-, weiter tragen, -rücken, -setzen, 1) eig.: a) übh.: gradum, vorwärtsschreiten, Plaut. Men. 754: gradum pedum, Enn. fr. scen. 213: u. so passus, Lucr. 4, 874 (877): u. unde pedem, frei u. ungehindert vorwärtsschreiten (bildl.), Hor. de art. poët. 135. – b) als milit. t. t.: signa, die F. weiter tr., vorrücken lassen, sich in Marsch setzen, Liv. 4, 32, 10 u.a. – inde castra, mit dem L. weiter rücken, aufbrechen, Liv. 10, 33, 7. – arma longius ab urbe, weiter von der St. vordringen, Liv. 7, 32, 6: arma in Europam, nach Eur. vordringen, Curt. 7, 7 (30), 13. – c) übtr., seiner Ausdehnung nach etwas vorrücken, weiter hinausrücken, weiter ausdehnen, fines agri publici paulatim, Liv.; vgl. im Bilde, fines officiorum paulo longius, quam natura velit, Cic.: pomerium, Liv.: munitiones, castra, Caes. – u. d) t. t. der Schiffersprache, in contrarium navigare prolatis pedibus, beim Winde segeln, Plin. 2, 128: dass. prolato pede transversos captare notos, Sen. Med. 321. – 2) bildl.: a) der Zeitdauer nach verlängern, ausdehnen, beatam vitam usque ad rogum, Cic.: depositi fata parentis, Verg.: video memoriam soceri mei pulcherrimis operibus proferri, Plin. ep.; vgl. Plin. ep. 2, 7, 4; 3, 7, 14. – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem, Liv., diem de die, Iustin. – res, nuptias aliquot dies, Cato fr. u. Ter.: rem in posterum diem, Gell.: dah. res pr., die öffentl. Geschäfte vertagen, Stillstand der öffentl. Geschäfte eintreten lassen, u. res prolatae, die vertagten gerichtl. Geschäfte u. Amtsverrichtungen, Vertagung-, Stillstand der öffentl. Geschäfte, Eintritt der Gerichtsferien, Plaut. u. Cic.: ante res prolatas, Cic.; vgl. Manutius Cic. Mur. 13, 28. – u. pr. exercitum (Stimmheer), die Versammlung aufschieben, Liv. 3, 20, 6 (vgl. Weißenb. zur St.). – B) vor sich hinstrecken, -hinhalten, prolato aere (Schild) astitit, Enn. fr. scen. 16. – / Parag. Infin. proferrier, Lucr. 1, 207. – Nicht synkop. Formen, proferis = profers, Firm. de err. 22, 3: proferet = profert, Itala (Taurin.) Matth. 13, 52 u. = proferret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 39: proferite = proferte, Itala Luc. 15, 22 (ev. Pal).

    lateinisch-deutsches > profero

  • 64 comunicar

    komuni'kar
    v
    1) ( informar) melden, mitteilen, bekannt geben
    2) ( tener contacto) sich verständigen, kommunizieren
    verbo transitivo
    1. [transmitir] übertragen
    2. [información] mitteilen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [hablar]
    2. [dos lugares]
    3. [suj: teléfono] besetzt sein
    ————————
    comunicarse verbo pronominal
    1. [hablarse] miteinander sprechen
    3. [propagarse] sich verbreiten
    comunicar
    comunicar [komuni'kar] <c qu>
    num1num (estar unido) kommunizieren; (estar en contacto) in Verbindung stehen; (calles) zusammenlaufen
    num2num (conectar) durchkommen [con zu+dativo]
    num3num (teléfono) besetzt sein
    num1num (informar) mitteilen; (dar a conocer) bekannt machen; (anunciar) verkünden
    num2num (transmitir) übermitteln
    num3num (unir) verbinden; (contactar) in Verbindung setzen
    num4num (al teléfono) verbinden
    num1num (entenderse) kommunizieren; (hacerse entender) sich verständigen
    num2num (relacionarse) verkehren
    num3num (traspasarse) sich übertragen [a auf+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > comunicar

  • 65 profero

    prō-fero, tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte fort-, hervor-, hertragen, fort-, hervor-, herbringen, -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e peculiaribus loculis, Suet.: ex od. de sarcinula sua librum, Gell. u. Augustin.: pecuniam alci (sc. ex aerario), einem, für jmd. hergeben, Caes.; vgl. si tibi minae viginti argenti proferentur, dir da hergebracht werden, Plaut. – commeatus ex agris deviis in viam, vor an die Heerstraße bringen, Liv. – b) als milit. t. t., aus einem Orte ausliefern, arma tormentaque ex oppido, Caes.: ebenso arma proferri, iumenta produci, Caes. – c) ein Glied des Körpers vor-, herausbringen, -stecken, -strecken, caput, Ov.: caput e stagno, Phaedr.: linguam in tussiendo, Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum, Cic.: manum, Plaut.: dextram paulum extra sinum, Quint.: pedem alterum longe, Quint. – u. pr. se, sich mit dem Körper erheben, draco e pulvino se proferens, Suet. – d) etwas öffentlich hervorbringen, zeigen, vorzeigen, aufweisen, pr. in conspectum liberos, Caes.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur, Caes. – ebenso eine Kunst produzieren, artem, Suet. Ner. 25, 1. – u. eine Schrift veröffentlichen, bekanntmachen, orationem
    ————
    pr. (Ggstz. orationem custodire), Cic. ad Att. 15, 13, 1. – e) übtr.: α) v. Pers., hervorheben, deutlich ausdrücken, v. Maler, venas, Plin. 35, 56. – β) ein Gewächs usw. wachsen lassen, αα) v. Baume usw., treiben, ansetzen, semen, Plin.: nec frondes virides neque umbras, Val. Flacc. – ββ) v. Klima, gedeihen lassen, laurum nitidissimam, Plin. ep. 5, 6, 4. – 2) bildl., a) ans Licht der Öffentlichkeit-, -der Welt bringen, veröffentlichen, bekanntmachen, entdecken (Ggstz. continere, custodire), α) übh.: alqd foras, Cic.: alqd in medium, Cic.: secreta animi, Plin. – β) als Erfinder, zum Vorschein bringen, ans Tageslicht fördern, produzieren, vollst. alqd pr. in aspectum lucemque, Cic.: u. bl. pr. artem, Cic. u. Hor.: pr. enses, Tibull.: arte pr. iurgia, Prop. – b) tätig der Welt zeigen, betätigen, pr. ingenium, Tac.: studia sua, Plin. ep.: pr. se, sich vor der Welt zeigen, sich hervortun, bekanntmachen, Sen. u. Plin. ep. – c) hervorziehen, befördern, alqm ad studia vulgi, der Zuneigung des Volkes empfehlen, Tac. ann. 12, 3: alqm ad famam, in Ruf bringen, einen Namen machen, Tac. ann. 16, 18. – d) mündlich vortragen, prolata oratio, Donat. Ter. Andr. prol. 12. – e) erwähnend, anführend offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr., alqd commemorare et in medium pr., Cic.: nominatim mul-
    ————
    tos, Cic.: memoriter progeniem suam ab avo, Ter.: exempla ominum nota, Cic.: alias causas, Tac.: testes, Cic.: Fabricios alci auctores, Cic.
    II) prägn.: A) vorwärts-, weiter tragen, -rücken, - setzen, 1) eig.: a) übh.: gradum, vorwärtsschreiten, Plaut. Men. 754: gradum pedum, Enn. fr. scen. 213: u. so passus, Lucr. 4, 874 (877): u. unde pedem, frei u. ungehindert vorwärtsschreiten (bildl.), Hor. de art. poët. 135. – b) als milit. t. t.: signa, die F. weiter tr., vorrücken lassen, sich in Marsch setzen, Liv. 4, 32, 10 u.a. – inde castra, mit dem L. weiter rücken, aufbrechen, Liv. 10, 33, 7. – arma longius ab urbe, weiter von der St. vordringen, Liv. 7, 32, 6: arma in Europam, nach Eur. vordringen, Curt. 7, 7 (30), 13. – c) übtr., seiner Ausdehnung nach etwas vorrücken, weiter hinausrücken, weiter ausdehnen, fines agri publici paulatim, Liv.; vgl. im Bilde, fines officiorum paulo longius, quam natura velit, Cic.: pomerium, Liv.: munitiones, castra, Caes. – u. d) t. t. der Schiffersprache, in contrarium navigare prolatis pedibus, beim Winde segeln, Plin. 2, 128: dass. prolato pede transversos captare notos, Sen. Med. 321. – 2) bildl.: a) der Zeitdauer nach verlängern, ausdehnen, beatam vitam usque ad rogum, Cic.: depositi fata parentis, Verg.: video memoriam soceri mei pulcherrimis operibus proferri, Plin. ep.; vgl. Plin. ep. 2, 7, 4; 3, 7, 14. – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf
    ————
    einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem, Liv., diem de die, Iustin. – res, nuptias aliquot dies, Cato fr. u. Ter.: rem in posterum diem, Gell.: dah. res pr., die öffentl. Geschäfte vertagen, Stillstand der öffentl. Geschäfte eintreten lassen, u. res prolatae, die vertagten gerichtl. Geschäfte u. Amtsverrichtungen, Vertagung-, Stillstand der öffentl. Geschäfte, Eintritt der Gerichtsferien, Plaut. u. Cic.: ante res prolatas, Cic.; vgl. Manutius Cic. Mur. 13, 28. – u. pr. exercitum (Stimmheer), die Versammlung aufschieben, Liv. 3, 20, 6 (vgl. Weißenb. zur St.). – B) vor sich hinstrecken, -hinhalten, prolato aere (Schild) astitit, Enn. fr. scen. 16. – Parag. Infin. proferrier, Lucr. 1, 207. – Nicht synkop. Formen, proferis = profers, Firm. de err. 22, 3: proferet = profert, Itala (Taurin.) Matth. 13, 52 u. = proferret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 39: proferite = proferte, Itala Luc. 15, 22 (ev. Pal).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profero

  • 66 hareket

    1) Bewegung f, Fortbewegung f
    \hareket etmek sich bewegen, sich fortbewegen
    bir şeyi \hareket ettirmek etw bewegen, etw fortbewegen
    bir şeyi \harekete geçirmek [o getirmek] ( kımıldatmak) etw in Bewegung [o Gang] setzen, etw aktivieren; ( canlandırmak) etw in Schwung bringen
    \harekete geçmek sich in Bewegung setzen
    2) ( davranış) Benehmen nt, Verhalten nt
    \hareket etmek handeln
    3) Verfahren nt
    \hareket etmek verfahren
    bir şeye karşı \harekete geçmek gegen etw vorgehen
    4) ( yola çıkma) Abreise f, Abfahrt f
    \hareket etmek abfahren
    \hareketimiz iki gün ertelendi unsere Abreise hat sich um zwei Tage verschoben, unsere Abreise verschiebt sich um zwei Tage
    5) eisenb Abfahrt f
    6) pol Bewegung f; ( akım) Strömung f
    7) ( deprem) Beben nt
    8) phys ( devinim) Bewegung f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > hareket

  • 67 seat

    [si:t] n
    1) ( sitting place) [Sitz]platz m; ( in a car) Sitz m; (in a bus, plane, train) Sitzplatz m; ( in a theatre) Platz m;
    is this \seat free/taken? ist dieser Platz frei/besetzt?;
    back \seat Rücksitz m;
    garden \seat [Garten]bank f;
    to book [or reserve] a \seat (for concert, film, play) eine Karte reservieren lassen;
    (on bus, train) einen Platz reservieren lassen;
    to keep [or (Am) save] a \seat for sb jdm einen Platz freihalten;
    to take [or have] a seat sich akk [hin]setzen, Platz nehmen ( geh)
    please take your \seat bitte nehmen Sie Platz;
    bums on \seats (Brit, Aus) ( fam);
    fannies in the \seats (Am) ( fam) zahlendes Publikum
    2) usu sing ( part to sit on) of a chair Sitz m; of trousers, pants Hosenboden m
    3) (form: buttocks) Gesäß nt, Hinterteil nt, Hintern m ( fam)
    4) pol Sitz m;
    he was elected to a \seat on the local council er wurde in den Stadtrat gewählt;
    a \seat in Congress/ Parliament/ the Senate ein Sitz m im Kongress/Parlament/Senat;
    marginal/safe \seat knappes/sicheres Mandat;
    to lose/win a \seat einen Sitz verlieren/gewinnen;
    to take one's \seat ( Brit) seinen Sitz [im Parlament] einnehmen
    5) ( location) Sitz m; of an event Schauplatz m ( centre) of a company Sitz m;
    \seat of government Regierungssitz m;
    \seat of learning ( form) Stätte f der Gelehrsamkeit ( geh)
    6) ( Brit) ( aristocrat's country residence) [Wohn]sitz m;
    country \seat Landsitz m;
    royal \seat Residenz f
    7) ( style of riding horse) Sitz m;
    to have a good \seat eine gute [Reit]haltung haben
    8) tech Ventilsitz m
    PHRASES:
    by the \seat of one's pants aus dem Gefühl [o ( fam) Bauch] heraus vt
    to \seat sb jdn setzen, jdm einen Platz anweisen ( form)
    to \seat oneself ( form) sich akk setzen
    to \seat 2500 room, stadium, theatre 2500 Menschen fassen;
    his car \seats five in seinem Auto haben fünf Leute Platz
    to \seat sth etw einpassen

    English-German students dictionary > seat

  • 68 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.

    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten, Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin. 545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere; tibi valedicere non licet gratis, Sen. – / Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.

    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.

    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöhnung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > gratia

  • 69 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.
    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten,
    ————
    Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga
    ————
    me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin.
    ————
    545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere;
    ————
    tibi valedicere non licet gratis, Sen. – Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.
    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.
    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöh-
    ————
    nung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratia

  • 70 muovere

    muovere
    muovere ['mulucida sans unicodeɔfont:vere] <muovo, mossi, mosso>
     verbo transitivo avere
     1 (spostare) bewegen; (coda) wedeln mit; (pedina) vorrücken, ziehen; muovere i primi passi die ersten Schritte machen; non muovere un dito familiare figurato keinen Finger rühren
     2 (mettere in moto) in Bewegung setzen
     3 (suscitare) erregen, hervorrufen
     4 (sollevare) vorbringen, erheben
     5 (spingere) bringen, treiben
     II verbo intransitivo essere
     1 (partire) muovere da abgehen von
     2 (andare) muovere incontro a qualcuno jdm entgegengehen
     3 (figurato: derivare) muovere da qualcosa von etwas ausgehen
     III verbo riflessivo
    -rsi
     1 (essere in movimento) sich bewegen; (mettersi in movimento) sich in Bewegung setzen, aufbrechen; (darsi da fare) sich rühren; oggi non mi muovo di casa familiare heute gehe ich nicht aus dem Haus; e dai, muoviti! familiare los, beweg' dich mal!
     2 (figurato: commuoversi) gerührt werden
     3 (figurato: sollevarsi) sich erheben

    Dizionario italiano-tedesco > muovere

  • 71 postavljati

    (-iti) stellen, auf|stellen, (an|-, (hin|-)stellen; stecken; setzen; fest|setzen; p. pitanje eine Frage stellen; p. straže Wachen aufstellen; p. činovnika einen Beamten anstellen; p. zamku eine Falle aufstellen (setzen); p. na čelo an die Spitze stellen; p. načelo einen Grundsatz aufstellen; p. si kao cilj sich ein Ziel setzen (stecken)

    Hrvatski-Njemački rječnik > postavljati

  • 72 καθ-ίημι

    καθ-ίημι (s. ἵημι), praes. κατίει Her. 5, 16, herablassen, herunterschicken, hinuntersenden; οἶνον λαυκανίης καϑέηκα, ich schickte den Wein die Kehle hinunter, Il. 24, 641; öfter in tmesi, καϑίετε ἵππους ἐν δίναις, versenkt die Rosse in den Fluthen, als Opfer für den Flußgott, 21, 132; τὸν δ' ἀντίτολμον δέ φαμι τὸν παρβάταν τὰ πολλὰ καϑήσειν Aesch. Eum. 525; σῶμα πύργων καϑιεῖσα, von den Thürmen hinunterstürzend, Eur. Tr. 1011; καϑῆκ' ἐμαυτὸν εἰς ἅλα Hel. 1630; δι' ὀμφαλοῦ καϑῆκεν ἔγχος Phoen. 1422; ξύλον καϑῆκε παιδὸς ἐς κάρα Herc. Fur. 993; εἰς γῆν γόνυ καμάτῳ καϑεῖσαν I. T. 333; τινὰ ἐς ὕπνον, in Schlaf versenken, Herc. Fur. 1005; εἰς ὤμους κόμας, die Haare auf die Schultern herabhangen lassen, Bacch. 694 I. T. 52; Ar. Th. 841; so auch πώγωνα, den Bart wachsen lassen, Eccl. 100, wie D. Hal. πώγωνα βαϑὺν καϑεικὼς καὶ κόμην 6, 26; im med., καϑειμένος βοστρύχους, mit lang herabwallenden Locken, Luc. D. D. 2, 2; vgl. Plut. Phoc. 10; τὸ γένειον αὐτῷ καϑεῖτο, er hatte einen langen Bart, Ael. V. H. 11, 10; τὴν κόμην μέχρι τῶν γλουτῶν καϑεῖτο D. Cass. 62, 2; – ἀγκύρας κατῆκαν, Anker auswerfen, Her. 7, 36; κατιεμένην καταπειρητηρίην, das ausgeworfene Senkblei, 2, 28; καϑῆκε τὰ σκέλη ἀπὸ τῆς κλίνης ἐπὶ τὴν γῆν, ließ sie herunterhangen, Plat. Phaed. 61 c; τὰ δόρατα, zum Angriffe den Speer senken, Xen. An. 6, 3, 25. 27; αἱ μέν τινες τῶν νεῶν καϑεῖσαι τὰς κώπας ἐπέστησαν τοῠ πλοῦ Thuc. 2, 91, entweder die Ruder sinken lassen u. nicht rudern od. die Ruder in's Wasser stecken, um das Schiff aufzuhalten; τείχη καϑεῖναι, Mauern auf eine Strecke hin errichten, 5, 52, wie οὐ καϑεῖτο τὰ τείχη, die Mauern waren nicht über die ganze Strecke hin aufgeführt, 4, 103. – Zum Wettkampfe stellen, aussenden, ἅρματα ἑπτὰ καϑῆκα Thuc. 6, 16, ζεύγη Isocr. 16, 34; auch sc. ἑαυτόν, οἱ καϑιέντες ἐς τοὺς ἀγῶνας Luc. Al. 6, εἰς ἀγῶνα καϑείκασιν Plut. Symp. 1, 2, 3, womit D. Hal. 5, 27 εἰς κίνδυνον ἑαυτὸν καϑιέναι zu vgl. u. ὅτε Σοφοκλῆς τὴν Ναυσικάαν καϑῆκε Ath. I, 20 f; Schol. Ar. Nubb. 552; τὴν πρώτην διδασκαλίαν Plut. Cim. 8. – Med. sich gegen Einen in Bewegung setzen, anrücken, ἡ στρατηλασίη κατίετο ἐς πᾶσαν τὴν Ἑλλάδα Her. 7, 138; vgl. ἔξειμι γάρ σοι λαμπρὸς ἤδη καὶ μέγας καϑιείς, gewaltig auf dich stürzend, Ar. Equ. 428, κατὰ τὴν ἀγορὰν καϑίεσαν λογοποιούς Dem. 24, 15, u., wo keine feindliche Nebenbedeutung ist, εἰς τὸ πεδίον οὐ καϑίει τὴν δύναμιν Pol. 3, 92, 7; καϑιέναι ἐνέδρας ἐπὶ τόπους εὐκαίρους, einen Hinterhalt in geeignete Oerter legen, 4, 63, 9; ἐπί τινα σκῶμμα, einen Witz loslassen gegen Einen, Luc. de merc. cond. 34. Anders γνώμας, die Stimmen abgeben, Ar. Eccl. 397, πρόφασιν Vesp. 174, Ausflüchte machen, πεῖραν, einen Versuch machen, Ael. V. H. 2, 12. – Die Stimme sinken lassen, τὸ καϑειμένον τῆς φωνῆς Hdn. 5, 2, 7. – Intrans., so daß man ἑαυτόν ergänzen kann, Plat. δυνατὸν δ' ἐστὶν ἑκατέρωσε μέχρι τοῦ μέσου καϑιέναι Phaed. 112 e; ἐς γόνυ, sich niederlassen, Plut. Ant. 45; ἐς Ῥόδον, dahin gelangen, Po lyaen. 5, 17, 2. S. auch die obigen Beisp. – Med. sich in Bewegung setzen, ἡ στρατηλασίη κατίετο ἐς τὴν Ἑλλάδα Her. 7, 138.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθ-ίημι

  • 73 attabler

    atable
    v

    s'attabler — sich an den Tisch setzen, sich zusammensetzen

    attabler
    attabler [atable] <1>
    Beispiel: s'attabler sich zu Tisch setzen

    Dictionnaire Français-Allemand > attabler

  • 74 table

    tabl
    f
    1) Tisch m
    2) ( index) Verzeichnis n
    3)
    4)
    5)
    table
    table [tabl]
    1 (meuble) Tisch masculin; d'autel Platte féminin; Beispiel: dresser [oder mettre] la table den Tisch decken; Beispiel: être à table bei Tisch sitzen; Beispiel: à table! zu Tisch!; Beispiel: table d'hôte Stammtisch masculin; Beispiel: table d'écoute Abhöranlage féminin; Beispiel: service de table Tafelservice neutre
    2 (tablée) Tafel féminin, Tischgesellschaft féminin
    4 (tablette) Beispiel: table mortuaire Grabtafel féminin
    5 (tableau) Beispiel: table alphabétique alphabetisch geordnete Liste; Beispiel: table des matières Inhaltsverzeichnis neutre
    Wendungen: s'asseoir à la même table; personnes sich am runden Tisch zusammensetzen; table ronde (conférence) Gespräch neutre am runden Tisch; (tablée) Tafelrunde féminin; se mettre à table (aller manger) sich zu Tisch setzen; ( familier: avouer sa faute) auspacken

    Dictionnaire Français-Allemand > table

  • 75 sedere

    sedere1
    sedere1 [se'de:re] <siedo, sedetti oder sedei, seduto>
     verbo intransitivo essere
    sitzen; mettersi a sedere sich hinsetzen; stare a sedere sitzen; sedere a tavola am Tisch sitzen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich setzen; sedere-rsi a tavola sich zu Tisch setzen
    ————————
    sedere2
    sedere2
      sostantivo Maskulin
    anatomia Gesäß neutro, Hintern Maskulinfamiliare; mi stai prendendo per il sedere? familiare willst du mich verarschen? volgare

    Dizionario italiano-tedesco > sedere

  • 76 liaise

    intransitive verb
    (coll.) eine Verbindung herstellen
    * * *
    [li:'eiz]
    verb (to communicate or make contact (with) especially as an official duty.) zusammenarbeiten
    * * *
    li·aise
    [liˈeɪz]
    vi
    to \liaise with sb/sth
    1. (establish contact) eine Verbindung zu jdm/etw herstellen [o aufbauen], sich akk mit jdm/etw in Verbindung setzen; (be go-between) als Verbindungsstelle [o Kontaktstelle] zu jdm/etw fungieren
    his job is to \liaise with other organizations er soll den Kontakt zu den anderen Organisationen pflegen
    2. (work together) mit jdm/etw zusammenarbeiten
    * * *
    [liː'eɪz]
    vi
    (= be the contact person) als Verbindungsperson fungieren; (= get in contact) sich in Verbindung setzen (with mit); (= be in contact) in Verbindung stehen (with mit)
    * * *
    liaise [lıˈeız] v/i
    1. Verbindung aufnehmen ( with mit)
    2. sich verbünden ( with mit)
    3. zusammenarbeiten ( with mit)
    * * *
    intransitive verb
    (coll.) eine Verbindung herstellen

    English-german dictionary > liaise

  • 77 под

    I предлог с винит. и творит. падежом
    1) указывает направление и место действия únter (куда? wohin? A, где? wo? (D)) после глаголов stellen, sich stellen, legen, sich légen setzen, sich setzen, hängen - вешать, повесить обстоятельства места тк. A

    Ко́шка сиде́ла под столо́м. — Die Kátze saß únter dem Tisch.

    Ко́шка забрала́сь под стол. — Die Kátze kroch únter den Tisch.

    Мы стоя́ли под де́ревом. — Wir stánden únter éinem Baum.

    Мы вста́ли под де́ревом. — Wir stéllten uns únter éinen Baum.

    2) обозначает зависимость únter (употр. падежей см. 1).

    орке́стр под управле́нием М. — das Orchéster [-k-] únter der Léitung von M.

    Э́та це́рковь нахо́дится под охра́ной госуда́рства. — Díese Kírche steht únter Dénkmalschutz.

    Он э́то сде́лал под влия́нием дру́га. — Er tat das únter dem Énfluss séines Fréundes.

    Он по́лностью под её влия́нием. — Er steht völlig únter íhrem Éinfluss.

    Он попа́л под их влия́ние. — Er ist únter ihren Éinfluss geráten.

    3)

    Нам пришло́сь идти́ домо́й под дождём. — Wir mússten im Régen nach Háuse láufen.

    Мы попа́ли под дождь. — Wir kámen in den Régen.

    II предлог с винит. падежом
    1) о времени gégen A; о возрасте an A

    под у́тро — gégen Mórgen

    под ве́чер — gégen Ábend

    Э́то бы́ло как раз под Па́сху, в ночь под Но́вый год. — Das war geráde gégen Óstern, am Silvésterabend.

    Ей (лет) под со́рок. — Sie ist an die víerzig.

    2) в сопровождении zu D; под шум, под крики и др. únter D; при bei D

    петь под гита́ру — zur Gitárre síngen

    под кри́ки "ура" — únter Hurrárufen

    спать под шум дождя́, мо́ря — beim Ráuschen des Régens, des Méeres schláfen

    III предлог с творит. падежом
    1) вблизи bei D, in der Nähe von D

    дом о́тдыха под Берли́ном — ein Féri|enheim bei [in der Nähe von] Berlín

    Э́то небольшо́й посёлок под Дре́зденом. — Das ist éine kléine Síedlung bei [in der Nähe von] Drésden.

    2) в сочетаниях типа: под названием, под именем únter D

    Кни́га вы́шла под други́м назва́нием. — Das Buch erschíen únter éinem ánderen Títel.

    Он публикова́л свои́ произведе́ния под псевдони́мом. — Er veröffentlichte séine Wérke únter éinem Pseudoným.

    Русско-немецкий учебный словарь > под

  • 78 καθίημι

    καθ-ίημι, herablassen, herunterschicken, hinuntersenden. Zum Wettkampfe stellen, aussenden. - Med. sich gegen einen in Bewegung setzen, anrücken. Die Stimme sinken lassen. Intrans., sich niederlassen. - Med. sich in Bewegung setzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καθίημι

  • 79 готовиться

    гото́вить
    1. < при-> vorbereiten (к Д für A); machen; zubereiten, kochen;
    2. < под-> ausbilden, heranbilden, vorbereiten;
    3. < за-> Vorrat anlegen (В an D);
    4. impf. vorhaben; bereithalten; Vorbereitungen treffen (В für A); im Schilde führen;
    гото́виться <при-, под-> sich vorbereiten (к Д für, auf A); sich anschicken oder rüsten; sich gefasst machen; impf. im Anzug sein
    * * *
    гото́в| иться
    <-люсь, -ишься> нсв
    рефл (к чему́-л.) sich vorbereiten, Vorbereitungen treffen, sich gefasst machen
    * * *
    v
    1) gener. in den Vorbereitungen zu (etw.) stehen (к чему-л.), in den Vorbereitungen zu etw. (D) stehen (к чему-л.), sich auf etw. (A) ausrichten (к чему-л.), sich auf etw. (A) gefaßt mächen, sich ausbilden (к какой-л. работе), sich bereiten (zu D), sich bereitmachen (к чему-л.), sich beschicken, sich fertigmachen, sich in Bereitschaft setzen (к чему-л.), sich richten (auf A) (к чему-л.), sich vorbereiten, sich wappnen, Vorbereitungen treffen (zum... Jahrestag + G.; für die Konferenz), bereitliegen
    2) colloq. (при) sich (auf etw.) gefaßt machen, (auf, für A) sich einrichten (к чему-л.)
    3) milit. einrichten, sich (zu + Dat)
    4) pompous. sich rüsten

    Универсальный русско-немецкий словарь > готовиться

  • 80 перестраиваться в строй уступа влево

    Универсальный русско-немецкий словарь > перестраиваться в строй уступа влево

См. также в других словарях:

  • sich in Verbindung setzen — sich in Verbindung setzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Sich zur Wehr setzen —   »Sich zur Wehr setzen« bedeutet »sich wehren, verteidigen«: Die Bauern wurden aufgerufen, sich gegen die Brüsseler Beschlüsse zur Wehr zu setzen. Auch Franz Innerhofer schreibt in seinem autobiografischen Roman »Schattseite«: »Helene erzählte… …   Universal-Lexikon

  • Sich ein Denkmal setzen —   Wer sich ein Denkmal setzt, vollbringt eine große Leistung und bleibt dadurch in der Erinnerung anderer lebendig: Mit dieser Tat hat sich der »Engel der Armen«, wie man sie nannte, ein Denkmal gesetzt. Der folgende Beleg stammt aus Robert… …   Universal-Lexikon

  • Sich zur Ruhe setzen —   Wer sich zur Ruhe setzt, scheidet aus dem Arbeitsprozess aus und lässt sich pensionieren: Sie hat längst genug verdient, um sich zur Ruhe setzen zu können. So heißt es auch in Christa Reinigs Erzählungen »Drei Schiffe«: »Er hatte immer gehört,… …   Universal-Lexikon

  • Sich in Trab setzen — Sich in Trab setzen; jemanden in Trab halten   Wer sich »in Trab setzt«, beginnt zu laufen. So heißt es beispielsweise in August Kühns Roman »Zeit zum Aufstehn«: »Wie auf ein unhörbares Kommando setzten sich die Tabakreinigerinnen in Trab, den… …   Universal-Lexikon

  • Sich in Positur setzen \(auch: werfen, stellen\) — Sich in Positur setzen (auch: werfen; stellen)   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird leicht spöttisch ausgedrückt, dass jemand eine würdevolle [Sitz]haltung einnimmt: Der Sachverständige warf sich in Positur und begann seinen Vortrag …   Universal-Lexikon

  • sich in Verbindung setzen mit — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Leute mit der Blutgruppe AB können nur den Flying Doctor Service kontaktieren …   Deutsch Wörterbuch

  • sich in Verbindung setzen (mit) — sich in Verbindung setzen (mit) …   Deutsch Wörterbuch

  • setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen …   Universal-Lexikon

  • setzen — Sich gut setzen: vorteilhaft einheiraten. Die Redensart ist auch in mundartlicher Form besonders im Rheinland üblich. Sie bewahrt die Erinnerung an einen alten Hochzeitsbrauch, der rechtliche und symbolische Bedeutung hatte: der Einheiratende… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sich \(oder: jemanden\) ins Unrecht setzen —   »Sich ins Unrecht setzen« bedeutet »unrecht handeln«: Auch wenn deine Motive lobenswert sind durch Gewaltanwendung setzt du dich ins Unrecht. Wer eine andere Person ins Unrecht setzt, bewirkt, dass sie im Unrecht ist oder zu sein scheint: Mit… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»