Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+ziehen+durch

  • 61 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.

    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut. 570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    lateinisch-deutsches > adverto

  • 62 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 63 adverto

    ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. hinsteuern, classem in portum, Liv.: proras terrae, Verg.: navem Brundisium, Gell.: dah. Passiv, notae advertuntur arenae, man steuert los auf usw., landet an usw., Verg.: u. Passiv medial, m. Acc. des Ziels, Scythicas advertitur oras, Ov.: u. refl. advertere, anlegen, landen, v. Schiffenden, absol., Sil. 1, 288; v. Schiffe, m. Dat., Mariandynis arenis, Val. Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin die Lage geben, anlegen, balnearia occidenti aestivo, Col.: vineta orienti, Col.
    II) die Sinneswerkzeuge, den Geist, jmd. nach einem Punkte, auf einen Ggstd. hinrichten, A) nach einem andern Punkte, auf einen andern Ggstd.: a) die Sinneswerkzeuge auf etw. richten, bes. die Augen = auf od. nach etw. hinsehen, u. die Ohren = auf etw. hinhören, mit Angabe des Punktes wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem monitis, Prop. – u. von der Gottheit, numen malis, Verg. – u. ohne Ang. wohin? adv. oculos, Curt., aures, Sil. – b) den Geist, (α) ani-
    ————
    mum (animos) u. (selten) mentem advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = den Sinn-, die Gedanken-, die Aufmerksamkeit richten, achten, achthaben, aufmerken auf etwas, animum huc, Plaut., mentem huc, Verg.: animos ad religionem, Lucr.: mit Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. Konj. = »darauf achten, daß nicht« usw., animum advertant, ne quos offendant, Cic.: adverterent animos, ne quid novi tumultus oreretur, Liv. – bl. adv. m. folg. si, vos modo advertite, si modo quid denuo dicetur, Gell. 2, 29, 13. – absol., animum adv., Cic.: u. bl. advertere, wie paucis, adverte, docebo, Verg. – β) animum advertere (zsgzg. animadvertere, w. vgl.) = (infolge des Aufmerkens) etw. bemerken, gewahr werden, wahrnehmen, erkennen, alqm in contione stantem, Cic.: id, Caes.: vitium, Caes.: inter saxa repentes cocleas, Sall. -m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Caes. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u.a. – u. bl. advertere (ohne animum), mit folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. Acc., id in complurium veterum libris scriptum adv., Gell. 2, 13, 2. – u. mit animo od. animis, wie: ad nos pervenisse animo adverto, Plin.: quae dicam, animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, animum advortunt graviter quae non censeas, Ter. heaut.
    ————
    570. – ββ) ahndend wahrnehmen, übel vermerken, ahnden, rügen, strafen, durius, Tac. ann. 3, 52: in alqm, Tac. ann. 2, 32 extr. u. 5, 9 in. – γ) animum alcis od. alqm advertere, jmd. aufmerksam machen, daß er etw. tue, advertit ea res Vespasiani animum, ut etc., Tac. ann. 3, 48: non docet admonitio, sed advertit, Sen. ep. 94, 25. – B) auf sich hinrichten, auf sich ziehen, a) die Sinneswerkzeuge jmds., gemitus ac planctus etiam militum aures oraque advertere, Tac. ann. 1, 41. – b) den Geist od. jmd. (mit seinem Geiste) = jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken, auf sich ziehen, vollst., omnium animos in se, Sen. ep. 120, 13: illos in se, ibid. 114, 21: alqm, Plin. ep. 1, 10, 5 u.a. Tac. ann. 2, 17 u.a. Lucan. 8, 857. – c) ein geistiges Übel auf sich laden, illic eadem actitando recentia veteraque odia, Tac. ann. 4, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adverto

  • 64 plow

    (Amer./arch.) see academic.ru/56237/plough">plough
    * * *
    n AM see plough
    [plaʊ]
    AM plow
    I. n Pflug m
    this field is under the \plow dieses Feld wird bestellt [o geh ist unter dem Pflug]
    put one's hand to the \plow den Stein ins Rollen bringen fig
    II. vt
    1. AGR
    to \plow the field/soil das Feld/den Boden pflügen
    they \plowed fertilizer into the field sie pflügten den Dünger unter
    2. (move with difficulty)
    to \plow one's way through sth sich dat seinen Weg durch etw akk bahnen; ( fig) sich akk durch etw akk [hindurch] wühlen fig
    III. vi
    1. AGR pflügen
    to \plow through sth sich akk durch etw akk durchkämpfen; ( fig) sich akk durch etw akk [hindurch] wühlen fig
    * * *
    (US) [plaʊ]
    1. n
    Pflug m

    to put one's hand to the plough (fig)sich in die Riemen legen

    2. vt
    1) (AGR) pflügen, umpflügen; furrow ziehen
    2) (Brit UNIV dated sl) reinreißen (inf), durchfallen lassen
    3. vi
    2) (Brit UNIV dated sl) durchrasseln (inf)
    * * *
    plow, etc besonders US für plough etc
    plough, besonders US plow [plaʊ]
    A s
    1. AGR Pflug m:
    put one’s hand to the plough fig Hand ans Werk legen
    2. Plough ASTRON (der) Große Bär oder Wagen
    3. Tischlerei: Falzhobel m
    4. Buchbinderei: Beschneidhobel m
    5. ELEK Stromabnehmer m (für eine unterirdische Stromschiene)
    B v/t
    1. (um)pflügen:
    a) ein-, unterpflügen,
    b) fig reinvestieren;
    plough one’s profits back into the firm seine Gewinne wieder in das Geschäft stecken;
    plough under unterpflügen (a. fig);
    plough a lonely furrow fig (ganz) allein auf weiter Flur stehen;
    plough one’s own furrow fig seinen eigenen Weg gehen;
    ploughed land Ackerland n; sand A 2
    2. fig
    a) das Wasser etc (durch)furchen, die Wellen pflügen
    b) das Gesicht (zer)furchen
    c) sich einen Weg bahnen:
    plough one’s way
    C v/i
    1. pflügen, ackern
    2. sich (um)pflügen (lassen)
    3. fig sich (mühsam) einen Weg bahnen:
    plough through a book umg (sich durch) ein Buch durchackern;
    plough ahead unverdrossen weitermachen
    a) rasen in (akk)
    b) sich bohren in (akk)
    5. Br sl (in einer Prüfung) durchrasseln oder durchfallen
    * * *
    (Amer./arch.) see plough
    * * *
    (US) n.
    Pflug ¨-e m. (US) v.
    pflügen v.

    English-german dictionary > plow

  • 65 roam

    1. intransitive verb
    umherstreifen; herumstreifen (ugs.); [Nomade:] wandern; (stray) [Tier:] streunen
    2. transitive verb
    streifen durch; durchstreifen (geh.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120654/roam_about">roam about
    * * *
    [rəum]
    (to walk about without any fixed plan or purpose; to wander: He roamed from town to town; He roamed (over) the hills.) stromern
    * * *
    [rəʊm, AM roʊm]
    I. vi
    1. (travel aimlessly)
    to \roam about/around/over/through umherstreifen, umherziehen
    2. mind, thoughts abschweifen
    3. COMPUT roamen
    II. vt
    to \roam the streets durch die Straßen ziehen fam; dog herumstreunen
    to \roam the internet [im Internet] surfen
    III. n [Herum]wandern nt kein pl
    * * *
    [rəʊm]
    1. vt
    streets, countryside wandern or ziehen durch

    to roam the ( seven) seas — die sieben Meere durchkreuzen

    to roam the streets (child, dog) — (in den Straßen) herumstreunen

    to roam the earth/world — durch die Welt ziehen

    2. vi
    (herum)wandern; (hum, hands) wandern, sich verirren
    * * *
    roam [rəʊm]
    A v/i
    1. auch roam about ( oder around) (umher)streifen, (-)wandern:
    roam about the world in der Welt herumziehen
    2. fig schweifen (Blicke, Gedanken etc)
    B v/t durchstreifen, -wandern (beide auch fig):
    roam the seas alle Meere befahren
    C s Wandern n, Umherstreifen n
    * * *
    1. intransitive verb
    umherstreifen; herumstreifen (ugs.); [Nomade:] wandern; (stray) [Tier:] streunen
    2. transitive verb
    streifen durch; durchstreifen (geh.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    schlendern v.
    wandern v.

    English-german dictionary > roam

  • 66 drag out

    transitive verb
    (protract unduly) hinausziehen
    * * *
    vt
    to \drag out out ⇆ sth etw in die Länge ziehen [o hinausziehen
    2. (extract)
    to \drag out sth out of sb information jdm etw aus der Nase ziehen fam
    to \drag out out ⇆ sth sich akk durch etw akk schleppen
    to \drag out out a weary life vor sich akk hin leben
    to \drag out out one's days sein Leben fristen
    * * *
    vt sep
    1) meeting, discussion etc in die Länge ziehen
    2)

    (= extract) eventually I had to drag it out of him — schließlich musste ich es ihm aus der Nase ziehen (inf)

    * * *
    1. herausziehen
    2. fig hinausziehen, in die Länge ziehen
    3. drag sth out of sb fig aus jemandem etwas herausholen
    * * *
    transitive verb
    (protract unduly) hinausziehen

    English-german dictionary > drag out

  • 67 durchziehen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. durchziehen ( durch) pull s.th. through
    2. umg. (Plan etc.) carry s.th. through (to the end)
    II v/i
    1. (ist): durchziehen ( durch) pass through
    2. GASTR.: durchziehen lassen steep, soak; in Marinade: marinade; noch durchziehen müssen still have to steep
    III v/refl (hat): sich durchziehen ( durch) go right through; Motiv etc.: run all the way through
    v/t (unreg., untr., hat) pass ( oder go) through; Flüsse etc.: run through (auch Motiv etc.); Geruch etc.: pervade, fill
    * * *
    to traverse
    * * *
    dụrch|zie|hen ['dʊrçtsiːən] sep
    1. vt
    1) (= durch etw hindurchziehen) to pull or draw through (durch etw sth)
    2) (inf = erledigen, vollenden) to get through
    3) (= durchbauen)(durch etw sth) Graben to dig through; Mauer to build through
    2. vi
    1) aux sein (= durchkommen)(durch etw sth) to pass or go through; (Truppe) to march through; (Schmerz) to go through; (Kälte) to come through
    2) aux sein to soak

    durchziehen lassento steep or soak sth in sth; (in Marinade) to marinate sth in sth

    3) aux haben (sl)
    3. vr
    to run through (durch etw sth)
    * * *
    (to face a situation with impudent boldness: She knew her deception had been discovered but decided to brazen it out.) brazen it out
    * * *
    durch|zie·hen1
    [ˈdʊrçtsi:ən]
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \durchziehen to pull [or draw] through sth sep
    etw durch etw akk \durchziehen to pull [or draw] sth through sth
    2. (fam: vollenden)
    etw \durchziehen to see sth through
    durchgezogen werden to be brought to a conclusion
    3. (sl: rauchen)
    etw \durchziehen to smoke sth
    II. vi Hilfsverb: sein
    [durch etw akk] \durchziehen to come/go [or pass] through [sth]; Truppe a. to march through [sth]
    gebratenes Fleisch \durchziehen lassen to place fried meat in a preheated oven, in order to re-soak escaped juices
    III. vr Hilfsverb: haben
    sich akk durch etw akk \durchziehen to occur throughout sth
    durch·zie·hen *2
    [dʊrçˈtsi:ən]
    etw \durchziehen
    1. (durchqueren) to go [or pass] [or travel] through sth
    ganze Erdteile \durchziehen to travel across entire continents
    2. (konsequent verwendet werden) to run through sth
    3. (durch etw verlaufen) to criss-cross sth
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    jemanden/etwas [durch etwas] durchziehen — pull somebody/something through [something]

    ein Gummiband [durch etwas] durchziehen — draw an elastic through [something]

    2) (ugs.): (durchführen) get through <sylabus, programme>
    3) (salopp): (rauchen) smoke
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    [durch ein Gebiet usw.] durchziehen — pass through [an area etc.]; < soldiers> march through [an area etc.]

    2) (Kochk.) <fruit, meat, etc.> soak
    II
    unregelmäßiges transitives Verb <river, road, ravine> run through, traverse < landscape>; <theme, motif, etc.> run through <book etc.>
    * * *
    'durchziehen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1.
    durchziehen (durch) pull sth through
    2. umg (Plan etc) carry sth through (to the end)
    B. v/i
    1. (ist):
    durchziehen (durch) pass through
    2. GASTR:
    noch durchziehen müssen still have to steep
    C. v/r (hat):
    sich durchziehen (durch) go right through; Motiv etc: run all the way through
    durch'ziehen v/t (irr, untrennb, hat) pass ( oder go) through; Flüsse etc: run through (auch Motiv etc); Geruch etc: pervade, fill
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    jemanden/etwas [durch etwas] durchziehen — pull somebody/something through [something]

    ein Gummiband [durch etwas] durchziehen — draw an elastic through [something]

    2) (ugs.): (durchführen) get through <sylabus, programme>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    [durch ein Gebiet usw.] durchziehen — pass through [an area etc.]; < soldiers> march through [an area etc.]

    2) (Kochk.) <fruit, meat, etc.> soak
    II
    unregelmäßiges transitives Verb <river, road, ravine> run through, traverse < landscape>; <theme, motif, etc.> run through <book etc.>
    * * *
    v.
    to draw through v.
    to pull through v.
    to traverse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchziehen

  • 68 πρός

    πρός, noch dazu, oben drein, außerdem; Als Präposition mit dem gen., dat. u. accus; Ⅰ. Mit dem gen., von her, den Gegenstand bezeichnend, von dessen Seite her etwas kommt, oder von dem etwas ausgeht; (1) örtlich, die Richtung oder Bewegung von einem Orte her bezeichnend; auch bei Verbis der Ruhe, so daß aber bei der Ortsbestimmung immer an ein Ausgehen von derselben zu denken ist; νῆσοι πρὸς Ἤλιδος, in der Nähe von Elis, wenn man von Elis kommt; am häufigsten bei Bestimmungen der Himmelsgegenden, von Norden, von Westen her, wo uns geläufiger ist 'gegen Norden' zu sagen; τὰ ὑποζύγια ἔχοντες πρὸς τοῠ ποταμοῠ, auf der Seite des Flusses; ἐμπολᾶτε τὸν πρὸς Σάρδεων ἤλεκτρον, der von Sardes herkommt; πρός c. accus., die Richtung wohin; φυλακαὶ κατέστασαν πρὸς Αἰϑιόπων Ἀραβίων, sie standen von der Seite der Araber her, d. h. vor, gegenüber, also eigtl. von feindlicher Seite her. Daher (2) von Personen, (a) auf jemandes Seite stehen, d. h. von seiner Partei sein, für einen sein; πρὸς τῶν ἐχόντων, Φοῖβε, τὸν νόμον τίϑης, = zu Gunsten der Reichen; Κροῖσος ἐλπίσας πρὸς ἑωυτοῠ τὸν χρησμὸν εἶναι, daß das Orakel für ihn sei; τὸ ἐν στενῷ ναυμαχέειν πρὸς ἡμέων ἐστί, ist zu unserm Vorteil; dah. γενέσϑαι πρός τινος, einem beitreten; daher πρὸς λόγου εἶναι, zum Zwecke dienlich sein; πρὸς ἐμοῦ δικαίως τὴν ψῆφον ἔϑεσϑε, zu meinen Gunsten; τὰ πρὸς σφῷν, so viel wie das Eurige; (b) von einem ausgehend, zunächst von einem erlangen, erhalten, vernehmen; ἔχειν τιμὴν πρὸς Διός, Ehre von Seiten des Zeus erlangen, haben, die Zeus gewährt; εἰ γὰρ τύχοιεν ὧν φρονοῠσι πρὸς ϑεῶν, wenn sie von den Göttern erlangen, die Götter ihnen gewähren; ἀκούειν τι πρός τινος, von einem, aus seinem Munde hören; (c) dann bei solchen Verbis, die einen leidenden Zustand, eine Einwirkung eines anderen andeuten, bes. bei πάσχω, οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός; κακῶς κλύουσα πρὸς σέϑεν, durch deine Veranlassung in schlimmem Rufe stehen; πρὸς ἀλλήλοιν ϑανεῖν, einer durch den anderen umkommen; ποίας ὄλλυμαι πρὸς αἰτίας, aus welchem Grunde, durch welche Schuld; αὐτὸς πρὸς αὑτοῠ κενοφρόνων βουλευμάτων, von wem wird der Raub ausgehen?; διδάσκεσϑαι πρός τινος, von einem belehrt werden; πρὸς ἀνδρὸς ἢ τέκνων φοβουμένη, = in Ansehung; λέγεσϑαι πρός τινος, von einem erwähnt werden; τετιμῆσϑαι, ἀτιμάζεσϑαι, περιϋβρίζεσϑαι πρός τινος, geehrt oder beschimpft werden von einem; τὸ ποιεύμενον πρὸς Λακεδαιμονίων, das von den Lacedämoniern Getane; ἐλείπετο ἀϑάνατον μνήμην πρὸς Ἑλλησποντίων, wo wir übersetzen 'ein Andenken bei den Hellespontiern hinterlassen', eigentlich das von den Hell. ausgehende Andenken; ἔρημος πρὸς φίλων, verlassen von Seiten der Freunde; βαρείαις πρὸς ϑεῶν δυςπραξίαις, die von Seiten der Götter verhängt sind; ἔπαινος πρὸς ἀνϑρώπων τε καὶ ϑεῶν, Lob von Seiten der Menschen und Götter; γνώμη ἐπίφϑ ονος πρὸς τῶν πλεύνων, die von der Mehrzahl ungünstig betrachtet, gehaßt wird; (d) dah. auf jemandes Veranlassung, Geheiß, Befehl, nach jemandes Auftrag; πρὸς Διός, προς ϑεῶν, von Zeus' wegen, nach der Götter Willen; πρὸς ἄλλης ἱστὸν ὑφαίνοις, auf einer Fremden Geheiß; πρὸς Διός εἰσι ξεῖνοί τε πτωχοί τε, die Fremden stehen unter Zeus' Schutz; ὅτι δικαιότατον καὶ πρὸς ϑεῶν καὶ πρὸς ἀνϑρώπων, was das Gerechteste bei ihnen ist, von Seiten der Götter als das Gerechteste angesehen wird; δρᾶν οὐδὲν ἄδικον οὔτε πρὸς ϑεῶν οὔτε πρὸς ἀνϑρώπων, nach dem Urteile der Götter und Menschen; (e) im eigentlichen Sinne: von einem herstammend; πρὸς πατρός, πρὸς μητρός, von des Vaters, der Mutter Seite; οἱ πρὸς αἵματος, die Blutsverwandten; (3) Bei Beschwörungen: bei; μάρτυροι πρὸς ϑεῶν, πρὸς ἀνϑρώπων, Zeugen bei den Göttern, den Menschen; ἐπιορκεῖν πρὸς δαίμονος, bei einer Gottheit falsch schwören; bes. wird es bei beteuernden Bitten u. Beschwörungen zu dem Gegenstande gesetzt, bei welchem man einen beschwört: bei, um willen, wobei die Götter, od. was sonst beschworen wird, als die, von deren Seite der Eid bewacht wird, anzusehen sind; μὴ πρός σε γούνων, μὴ πρός σε ϑεῶν, um der Götter willen nicht; (4) Übtr. wird es auch zur Bezeichnung des Angemessenen, Gebührenden, Geziemenden gebraucht; τὸ γὰρ δολῶσαι πρὸς γυναικὸς ἦν σαφῶς, es war etwas von der Frau Ausgehendes, was von dem Charakter der Frau herrührt, ihr angemessen ist, von Frauenart; οὐ πρὸς σοφοῠ ἰατροῠ ϑρηνεῖν, es ist nicht des weisen Arztes Art, der weise Arzt muß nicht; οὐ πρὸς τοῠ ἅπαντος ἀνδρός, ἀλλὰ πρὸς ψυχῆς τε ἀγαϑῆς καὶ ῥώμης ἀνδρηΐης, nicht nach der Art, nicht Sache eines jeden Mannes, sondern eines wackern Gemütes und männlicher Kraft; οὔτε Περσικὰ ἦν τὰ ποιεύμενα, οὔτε πρὸς τῶν ἐξ Ἀσίης οὐδαμῶν, noch in der Art irgend welcher Asiaten; πρὸς σοῠ ἐστι, es kommt dir zu, gebührt dir, ziemt dir; πρὸς δίκης, dem Rechte gemäß; οὐκ ἦν πρὸς τοῠ Κύρου τρόπου, es lag nicht in seinem Charakter; ποιεῖσϑαι, λαβεῖν τι, etwas als Schimpf annehmen, ansehen; Ⅱ. Mit dem dat. bezeichnet es den Gegenstand, an dessen Seite, bei dem etwas ist, oder zu dem etwas hinzukommt; (1) örtlich: bei, an, neben; mit Verbis der Ruhe, oder mit dem Nebenbegriff der Bewegung nach einem Orte hin, aber immer mit dem Gedanken einer darauf folgenden Ruhe an dem Orte verbunden; βάλλειν ποτὶ γαίῃ, ποτὶ πέτρῃ, gegen die Erde, an den Felsen werfen, so daß es daran liegen od. hängen bleibt; χεῖρας ποτὶ γούνασι μητρὸς βάλλειν, die Arme gegen die Kniee der Mutter flehend ausstrecken; λαβεῖν προτὶ οἷ, an sich raffen, an sich nehmen; ἑλεῖν προτὶ οἷ, an sich ziehen; πρὸς ἀλλήλῃσιν ἔχεσϑαι, sich fest an einander halten, an einander hängen; νεὼς καμούσης ποντίῳ πρὸς κύματι, gegen die Wogen; πρὸς τοῖς ὤμοις εἶναι, an den Schultern sein, daran passen; πρὸς διαιτητῇ φεύγειν, vor dem Schiedsrichter verklagt sein. Dah. (2) von Beschäftigungen, bei denen man verweilt, πρός τινι γίγνεσϑαι, sich angelegentlich mit etwas beschäftigen, eifrig dabei sein; (3) Selten von der Zeit, πρὸς ἑσπέρᾳ, am Abend; (4) wie πρὸς τοῖς πεζοῖς γενέσϑαι, 'zu den Fußsoldaten gekommen sein' bedeutet, so wird oft durch πρός ein Hinzukommen zu etwas Vorhandenem ausgedrückt, außer; πρὸς τοῖςδε μέντοι πῠρ ἐγώ σφιν ὤπασα, außerdem noch gab ich ihnen das Feuer; πρὸς τούτοις, außerdem, überdies; auch bei Zahlen; ἡ πρώτη πρὸς τοῖς εἴκοσιν, die einundzwanzigste; ἔτη τρία πρὸς τοῖς τριάκοντα, dreiunddreißig; Ⅲ. Mit dem accus. bezeichnet es den Gegenstand, nach dessen Seite hin, auf den zu etwas gerichtet ist: nach, auf – zu, hin, gen; (1) örtlich; auch von den Himmelsgegenden; πρὸς ἠῶ, μεσημβρίαν, ἑσπέραν, ἄρκτον, gegen Morgen, Mittag, Abend, Mitternacht; κλαίειν πρὸς οὐρανόν, die Stimme gen Himmel erheben, zum Himmel schreien. Bes. bei Verbis der Bewegung, sowohl die bloße Richtung, als das zu erreichende Ziel ausdrückend; πλεῖς ὡς πρὸς οἶκον, nach Hause hin; ἀφικόμενος πρὸς τὴν Τεγεᾶτιν, bis an das Gebiet von Tegea hin; διασωϑῆναι βουλόμεϑα πρὸς τὴν Ἑλλάδα, nach Hellas hin, worin freilich schon die Erreichung des Ziels mit ausgedrückt ist; πρὶν ἂν πρὸς Καύκασον μόλῃς, ehe du dahin gekommen sein wirst. Bes. im feindlichen Sinne: wider, gegen; πρὸς Τρῶας μάχεσϑαι, gegen die Troer kämpfen; πρὸς κόλπον, πρὸς στῆϑος βάλλειν, gegen die Brust werfen, treffen; auch φέρεσϑαι πρός τι, darauf losfahren, dagegen anstürmen; τὰ παϑήματα κεῖνα πρὸς αὐτὸν ἐπέβη, das Leiden brach auf ihn ein; πρὸς δαίμονα, gegen die Gottheit, gegen den Willen des Gottes, dem Gotte zum Trotz; ταῠτα πάντα πρὸς τὸν Πίττακον εἴρηται, ist gegen den Pittakus gesprochen. Daher in den Aufschriften gerichtlicher Anklagereden, in Privatklagen, wie das lat. adversus. Selten auch bei Verbis der Ruhe, wo immer an die vorhergegangene Bewegung zu denken ist; τὰ πολλὰ πατρὸς πρὸς τάφον κτερίσματα, die auf das Grab gebracht werden; πρὸς δεξιὰν αὐτοῠ στάς, nachdem er auf die rechte Seite getreten; (2) eine Richtung liegt auch in λέγειν πρός τινα, zu einem sprechen, nicht in feindlichem Sinne, gegen; ἀγορεύειν πρὸς ἀλλήλους, zu einander sprechen; auch ὀμόσαι πρός τινα, einem schwören, einem Anwesenden einen Schwur leisten. Auch von anderen freundlichen Beziehungen; πρὸς ὑμᾶς εὐσεβὴς πέλω, gegen euch; τὰ Κύρου οὕτως ἔχει πρὸς ἡμᾶς, ὥςπερ τὰ ἡμέτερα πρὸς ἐκεῖνον, das Verhältnis des Kyros zu uns ist dasselbe wie; dah. οὐδὲν ἐμοὶ πρὸς ἐκείνους, ich stehe in keinem Verhältnis zu ihnen, ich habe mit ihnen nichts zu schaffen; γράφεσϑαι πρὸς τοὺς ϑεσμοϑέτας, vor oder bei den Thesmotheten anklagen, belangen; τὰς δίκας εἶναι περὶ τούτων πρὸς τοὺς ἄρχοντας, im Gesetz, es war der offizielle Ausdruck für diesen Fall; πρὸς ἡμᾶς αὐτοὺς διαλογισώμεϑα, wir wollen bei uns selbst überlegen; (3) Von der Zeit: gegen; ποτὶ ἕσπερα, gegen Abend; πρὸς ἡμέραν, gegen Tagesanbruch. Auch bei Zahlen: gegen, ungefähr; (4) Übertr. von der Richtung oder Beziehung, die ein Gegenstand auf den anderen hat: in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf etwas; (a) sehen auf etwas; πρὸς ἔπος κλύειν, auf das Wort hören; μὴ ϑαυμάζω πρὸς τὸ λιπαρές, in Rücksicht auf, = über etwas sich wundern; ὁ πρὸς Λακεδαιμονίους φόβος, die auf die Lacedämonier bezügliche Furcht; πρὸς τὸν δῆμον το ύτων οὐδέν ἐστι, nichts von dem hat auf das Volk Bezug, geht das Volk an. Daher (b) sehr gewöhnlich πρὸς ταῠτα, in Beziehung darauf, was das anbetrifft; πρὸς τὰ πυνϑάνομαι κατεργάσασϑαι Τηλίνην ἔργον τοσοῦτον, was das anbetrifft, daß ich höre, daß Telines so etwas Großes getan hat, was auch übersetzt werden kann 'dem zu Folge, was ich vernehme'; πρὸς ταῠτα βουλεύεσϑαι, ἀποκρίνασϑαι, hierauf, hierüber beratschlagen, antworten; εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς, in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältnis gegen die Götter, in seinen Pflichten gegen die Götter fromm sein; τὰ πρὸς τὸν πόλεμον, alles, was sich auf den Krieg bezieht; πρὸς βίαν = βιαίως, mit Gewalt, wider Willen; πρὸς βίαν τινός, invito aliquo, πρὸς ἀνάγκην, mit Zwang, notgedrungen; πρὸς καιρόν, zur rechten Zeit; πρὸς ἡδονήν, mit Vergnügen, gern; πρὸς ἰϑύ, grade darauf los; πρὸς τὰ μέγιστα, auf's Äußerste, im höchsten Grade; πρὸς πάντα, in allem; πρὸς ἐμὴν χεῖρα, mir zur Hand, = in Bereitschaft, um sogleich Gebrauch davon zu machen; (5) Diese Beziehung oder dies Verhältnis wird besonders in Vergleichungen hervorgehoben, wo πρός bedeutet: im Vergleich mit, gegen etwas anderes gehalten; λῆρός ἐστι τἄλλα πρὸς Κινησίαν, ist Posse, dummes Zeug, im Vergleich mit Kinesias; κοῖός τις δοκέοι ἀνὴρ εἶναι πρὸς τὸν πατέρα, gegen den Vater gehalten, mit ihm verglichen; συμβάλλειν πρός τι, womit vergleichen; ἔργα λόγου μέζω πρὸς πᾶσαν χώρην, im Vergleich mit jedem Lande, gegen jedes Land gehalten; Ἀϑηναῖοι πρὸς τοὺς ἄλλους συμμάχους παρεχόμενοι νῆας ὀγδώκοντα καὶ ἑκατόν, mit allen anderen Bundesgenossen verglichen, worin zugleich liegt 'vor allen anderen'; κρίνω, πρὸς τὰ παρ' ήμῖν κάλλη κρίνεσϑαι οὐδ' ὁπωςτιοῠν ἄξια, mit den Schönheiten bei euch zu vergleichen, darnach zu beurteilen; gemäß, nach; πρὸς τοῦτο τὸ κήρυγμα, zufolge dieses Heroldrufes; πρὸς τὴν παροῠσαν ἀῤῥωστίαν, der gegenwärtigen Schwäche entsprechend, wie diese es mit sich brachte; ἐβουλεύοντο πρὸς τὴν παροῠσαν συμφοράν, u. πρὸς τὸ παρόν, den gegenwärtigen Umständen entsprechend, nach den gegenwärtigen Umständen; πρὸς τὴν ἀξίαν, nach Gebühr; πρὸς τὰ ἔργα τάττειν τὰς τιμάς, nach den Taten, nach dem Verdienst die Ehren erteilen. Auch ἔπαινον ϑαυμάσιον ἔχοντες πρὸς ὠφέλειαν, in Folge des Nutzens, = wegen des Nutzens; (6) in Begleitung von, zu; πρὸς αὐλόν, zur Flöte, unter Flötenbegleitung; πρὸς τὴν σελήνην, beim Mondlicht; (7) es wird oft durch πρός τι der Zweck angedeutet, um dessen willen man etwas tut, die Anwendung, die man von etwas macht, zu; πρὸς τί, weswegen? wozu?; πρὸς οὐδέν, zu nichts; πρὸς ταῠτα, deswegen, dazu, daher; πρὸς ἡδονήν, zum Vergnügen, zur Lust; λέγειν πρὸς τὸ βέλτιστον, zum Besten reden; (8) τεύχεα ἀμείβειν πρός τινα, = die Rüstung an einen vertauschen, so daß sie von einem auf den anderen übergeht; In der Zusammensetzung bedeutet es: (1) Bewegung oder Richtung auf etwas zu: an, zu, gegen, hinwärts, προςέρχομαι, προςάγω; (2) ein Hinzukommen, Häufung, Vermehrung: dazu, obendrein, überdies, προςαδικέω, προςαιτέω; (3) ein Daran-, Daneben-, Dabeisein: an, bei, neben, sich damit beschäftigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρός

  • 69 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 70 Verpflichtung

    Verpflichtung f 1. GEN liability, obligation; 2. RECHT commitment, engagement, undertaking eine Verpflichtung eingehen GEN undertake a commitment eine Verpflichtung übernehmen GEN undertake a commitment ohne jegliche Verpflichtung unsererseits GEN, RECHT without any liability on our part ohne Verpflichtung V&M without obligation
    * * *
    f 1. < Geschäft> liability, obligation; 2. < Recht> commitment, engagement, undertaking ■ eine Verpflichtung eingehen < Geschäft> undertake a commitment ■ eine Verpflichtung übernehmen < Geschäft> undertake a commitment ■ ohne jegliche Verpflichtung unsererseits <Geschäft, Recht> without any liability on our part ■ ohne Verpflichtung <V&M> without obligation
    * * *
    Verpflichtung
    obligation, liability, bond, responsibility, commitment, debt, engagement, sponsion, tie, (Pflicht) duty;
    angesichts der eingegangenen Verpflichtungen given the made commitments;
    aufgrund früherer Verpflichtungen owing to previous engagements;
    ohne Verpflichtungen unbound;
    Verpflichtungen liabilities, indebtedness;
    abstrakte Verpflichtung independent covenant;
    akzessorische Verpflichtung accessory contract;
    aufgelaufene, aber noch nicht fällige Verpflichtungen accrued liabilities;
    ausdrückliche Verpflichtung express obligation;
    bankinterne Verpflichtungen interbank obligations;
    bedingte und spätere Verpflichtungen existing liabilities;
    beiderseitige Verpflichtungen reciprocal commitments;
    bestehende Verpflichtung existing liability;
    bindende Verpflichtung binding commitment;
    alle Vertragspartner bindende Verpflichtung obligation binding on all parties;
    dienstbarkeitsähnliche Verpflichtung equitable easement;
    vorher eingegangene Verpflichtung pre-engagement;
    für wohltätige Zwecke eingegangene Verpflichtungen deeds of covenant in favo(u)r of charities;
    einseitige Verpflichtung imperfect obligation, naked bond;
    entstandene Verpflichtung liability accrued;
    finanzielle Verpflichtungen pecuniary obligations, commitments;
    freiwillige Verpflichtung voluntary undertaking;
    gegenseitige Verpflichtungen mutual demands (covenants);
    gesamtschuldnerische Verpflichtung joint and several liability, joint and several obligation (US);
    geschäftliche Verpflichtungen business commitments;
    gesellschaftliche Verpflichtung social engagement;
    mit dem Diplomatenleben verbundene gesellschaftliche Verpflichtungen social obligations incident to life in the diplomatic service;
    gesetzliche Verpflichtungen statutory obligations, legal liabilities;
    durch Konventionalklausel gesicherte Verpflichtung penal obligation;
    handelsvertragliche Verpflichtungen obligations under a trade agreement;
    hypothekarische Verpflichtungen mortgage obligations, (Bilanz) mortgage payable (US);
    laufende kaufmännische Verpflichtungen ordinary business engagements;
    kurzfristige Verpflichtungen current (quick) liabilities, short-term obligation;
    langfristige Verpflichtungen long-term obligations (engagements);
    laufende Verpflichtungen running engagements, financial debts, trade liabilities;
    mögliche Verpflichtungen contingent liabilities;
    moralische Verpflichtung moral consideration;
    obligatorische Verpflichtung equitable obligation;
    öffentlich-rechtliche Verpflichtung obligation under public law;
    persönliche Verpflichtung personal obligation (liability);
    satzungsgemäße Verpflichtung liability created by statute;
    bindende schriftliche Verpflichtung obligatory writing;
    schuldrechtliche Verpflichtung general covenant, civil obligation;
    sonstige Verpflichtungen (Bilanz) other liabilities;
    steuerliche Verpflichtungen tax liabilities;
    stillschweigende (mit übernommene, stillschweigend übernommene, stillschweigend eingegangene) Verpflichtung implied engagement (obligation);
    finanzielle Leistungsfähigkeit übersteigende Verpflichtungen overcommitments;
    unabdingbare Verpflichtung absolute obligation;
    unbedingte Verpflichtung absolute liability;
    vertragliche Verpflichtung obligation under a contract, privity in deed, contractual commitment, treaty obligation;
    wechselrechtliche Verpflichtungen liabilities upon bills;
    Verpflichtung zur Abnahme der Ware obligation to accept the goods;
    Verpflichtungen aus geleisteten Akzepten (Bilanz) contingent liabilities in respect of acceptances;
    Verpflichtungen aus abgetretenen Debitoren accounts receivable discounted (US);
    Verpflichtungen gegenüber Dritten (konsolidierte Bilanz) liabilities to outsiders;
    Verpflichtungen bei anderen Etatstiteln due to other funds;
    Verpflichtungen des Käufers buyer’s obligations (duties);
    Verpflichtungen der Kundschaft customers’ liabilities;
    Verpflichtungen der Kundschaft aus dokumentarischen Krediten und Rembourskrediten customers’ liabilities due to documentary and commercial credits;
    Verpflichtungen der Kundschaft aus Wechsel- und Garantieverbindlichkeiten (Bilanz) customers’ liabilities for acceptances and guarantees;
    Verpflichtung zu zukünftigen Leistungen affirmative covenant;
    Verpflichtungen der Öffentlichkeit gegenüber public engagements;
    Verpflichtung zur Preisstabilität price pledge;
    Verpflichtung zur Sicherheitsleistung injunction bond;
    Verpflichtungen des Sterlingblocks sterling liabilities;
    Verpflichtungen gegenüber Tochtergesellschaften (Bilanz) owing to subsidiaries;
    Verpflichtungen des Verkäufers buyer’s obligations;
    Verpflichtungen aus einem Vertrag obligations pursuant to a treaty;
    Verpflichtungen aus diskontierten Wechseln contingent liabilities on account of endorsements on bills discounted;
    Verpflichtungen aus noch nicht eingelösten Wechseln liabilities upon bills;
    Verpflichtungen anerkennen to acknowledge liabilities;
    Verpflichtung annullieren to deface a bond;
    sich Verpflichtungen aufladen to incur liabilities;
    von Verpflichtungen befreien to release from obligations;
    von der Verpflichtung zur Leistung befreien to discharge from performance;
    Verpflichtung begründen to create an obligation;
    sich um seine Verpflichtungen drücken to get out of one’s duties;
    Verpflichtung eingehen to incur a liability (commitment), to enter into a bond (an obligation), to contract a liability;
    betriebliche Verpflichtungen eingehen to make corporate commitments;
    seine Verpflichtungen einhalten to keep one’s engagements;
    j. aus einer Verpflichtung entlassen to discharge s. o. from an obligation;
    j. aus einer vertraglichen Verpflichtung entlassen to release s. o. from a contract;
    sich seiner Verpflichtung entledigen to acquit s. o. of a duty;
    sich einer Verpflichtung entziehen to back out of (elude) an obligation;
    sich seinen Verpflichtungen entziehen to withdraw from one’s engagements;
    sich finanziellen Verpflichtungen entziehen to repudiate financial obligations;
    sich einer Verpflichtung durch Vertragsabschluss entziehen to contract o. s. out of an obligation;
    Verpflichtung erfüllen to discharge (redeem) an obligation;
    seine Verpflichtungen erfüllen to discharge one’s liabilities, to carry out one’s obligations, to meet one’s commitments (engagements);
    seine schriftlichen Verpflichtungen erledigen to attend to the correspondence, to do one’s mail (US);
    verschiedene [finanzielle] Verpflichtungen haben to have various commitments;
    alle Verpflichtungen loswerden to free o. s. from one’s commitments;
    seinen Verpflichtungen nachkommen to meet one’s commitments, to meet (discharge) one’s obligations (liabilities);
    seinen Verpflichtungen nicht nachkommen to fail to meet one’s obligations (commitments), to avoid one’s obligations, to [make] default;
    seinen Verpflichtungen pünktlich nachkommen to meet one’s obligations punctually;
    seinen laufenden kaufmännischen Verpflichtungen stets nachkommen to be good for one’s ordinary business engagements;
    den Verpflichtungen gegenüber externen Partnern nachkommen (EU) to fulfil the obligations to the external parties;
    seine Verpflichtungen als Verkäufer nachkommen to fulfil(l) one’s obligations under a contract of sale;
    durch Verpflichtungen gebunden sein to be under bond;
    Verpflichtung übernehmen [für] to incur an obligation;
    finanzielle Verpflichtungen übernehmen to enter into pecuniary obligations;
    Verpflichtungen unterliegen to be liable;
    seine Verpflichtungen aus einem Vertrag wahrnehmen to fulfil one’s obligations under a treaty;
    Verpflichtungen nach sich ziehen to involve liabilities.

    Business german-english dictionary > Verpflichtung

  • 71 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 72 seduco

    sē-dūco, dūxī, ductum, ere, beiseite führen u. ziehen, I) eig.: a) jmd., um mit ihm heimlich zu reden, alqm, Cic.: alqm blandā manu, Ov.: solum seorsum ab aedibus, Plaut.: alqm solum foras, Ter.: alqm secreto huc foras, Plaut.: singulos separatim, Liv.: alqm in secretum, Phaedr.: alqm paululum a turba, Petron.: nisi quod te Idibus Martiis a debita tibi peste seduxit? beiseitegeführt u. durch Gespräch aufgehalten hat, so daß dich das Verderben nicht trifft, Cic. Phil. 13, 22 (vgl. Cic. ep. 10, 28, 1). – b) Lebl.: α) (poet.) übh.: vacuos ocellos, beiseitewenden, wegwenden, Prop. 1, 9, 27: stipitem, beiseiteschieben, Ov. rem. 446 R. (Merkel diducto stipite): vina paulum seducta, beiseitegesetzt, Ov. met. 8, 673: mons erat audaci seductus (hoch hinaufragend) in aethera dorso, Stat. Theb. 3, 460. – β) prägn., beiseite ziehen, an sich ziehen, dum (avaritia) seducere aliquid cupit atque in suum vertere, omnia fecit aliena, Sen. ep. 90, 38. – II) übtr.: a) (poet.) physisch, trennen, scheiden, (ab)sondern, seducit terras unda duas, Ov.: seducunt castra, sie trennen sich in zwei Heere, Ov.: comitum seductus ab agmine fido, Ov.: tellus seducta nuper ab alto aethere, Ov. – b) geistig: α) ausschließen, consilia seducta a plurium conscientia, Liv. 2, 54, 7: quod semper ab immortalitate seducitur, Curt. 10, 6 (19), 7: non potes itaque ad obtinendum dolorem muliebre nomen praetendere, ex quo te virtutes tuae seduxerunt, Sen. ad Helv. 16, 5. – β) jmd. auf Abwege führen, verführen, ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > seduco

  • 73 usurpo

    ūsūrpo, āvī, ātum, āre (zsgz. aus usu u. rapio, durch den Gebrauch an sich ziehen), gebrauchen, Gebrauch machen von etw., etw. in Ausübung bringen, ausüben, ausführen, vollführen, I) im allg.: vestes, Plin.: sibi servitutem fundi, ICt.: hereditatem, antreten, Tac.: expugnationes, Tac.: multa in vulgus grata, Tac.: ius, Liv.: libertatem (das Stimmrecht), Cic.: officium, Cic.: genus poenae, Cic.: m. folg. de u. Abl., de hoc post erit usurpandum, Varro LL. 6, 52. – dah. usurpatur, usurpatum est, es ist Gebrauch, gebräuchlich, gewöhnlich, m. folg. ut u. Konj., Colum. 2, 2, 22. Ulp. dig. 50, 13, 1. § 6. – II) insbes.: A) etw. in Anspruch nehmen, beanspruchen, etw. od. sein Recht auf etwas geltend machen (s. Weißenb. Liv. 33, 38, 3), nomen civitatis, Cic.: libertatem, Liv. u. Tac.: idque unum ex publicis muneribus usurpare, Tac. – B) (bes. als jurist. t.t.) etwas in Besitz nehmen, erwerben, a) rechtlich, amissam possessionem, Cic.: gloriam aliam, Plin.: imperium, Iustin.: dah. usurpata mulier, durch einjährigen Gebrauch zur Gattin geworden, Q. Mucius b. Gell. 3, 2, 16 sq. – b) widerrechtlich, sich aneignen, sich anmaßen, an sich bringen (vgl. Weißenb. Liv. 33, 40, 5), alienam possessionem, Liv.: gloriam istam, Plin. pan.: civitatem Romanam, Suet.: dominium, Cod. Iust. – C) Gebrauch von etw. machen durch die Sinne, empfinden, bemerken, deos caelites visu, Apul.: sensibus, Lucr.: oculis, Lucr.: aures usurpant sonitum, Plaut. – D) Gebrauch machen durch die Stimme, a) übh., gebrauchen, in den Mund nehmen, erwähnen, inter novam rem verbum usurpabo vetus, Plaut.: nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: at quam crebro usurpat Et consul et Antonius ! Cic.: Curii memoriam cum caritate aliqua benevola, zur Sprache bringen, Cic.: id crebris sermonibus, Cic.: quod apud Bactrianos vulgo usurpabant, was bei den B. sprichwörtlich war, Curt. – b) jmd. od. etw. unter einer Benennung gebrauchen, irgendwie nennen, ihm irgend einen Namen beilegen, reliqui, quos fratres inter se agnatosque usurpari atque appellari videmus, Cic.: hoc nomine usurpant ramos truncosque prominentes, Colum.: qui sapiens usurpatur, Cic.

    lateinisch-deutsches > usurpo

  • 74 seduco

    sē-dūco, dūxī, ductum, ere, beiseite führen u. ziehen, I) eig.: a) jmd., um mit ihm heimlich zu reden, alqm, Cic.: alqm blandā manu, Ov.: solum seorsum ab aedibus, Plaut.: alqm solum foras, Ter.: alqm secreto huc foras, Plaut.: singulos separatim, Liv.: alqm in secretum, Phaedr.: alqm paululum a turba, Petron.: nisi quod te Idibus Martiis a debita tibi peste seduxit? beiseitegeführt u. durch Gespräch aufgehalten hat, so daß dich das Verderben nicht trifft, Cic. Phil. 13, 22 (vgl. Cic. ep. 10, 28, 1). – b) Lebl.: α) (poet.) übh.: vacuos ocellos, beiseitewenden, wegwenden, Prop. 1, 9, 27: stipitem, beiseiteschieben, Ov. rem. 446 R. (Merkel diducto stipite): vina paulum seducta, beiseitegesetzt, Ov. met. 8, 673: mons erat audaci seductus (hoch hinaufragend) in aethera dorso, Stat. Theb. 3, 460. – β) prägn., beiseite ziehen, an sich ziehen, dum (avaritia) seducere aliquid cupit atque in suum vertere, omnia fecit aliena, Sen. ep. 90, 38. – II) übtr.: a) (poet.) physisch, trennen, scheiden, (ab)sondern, seducit terras unda duas, Ov.: seducunt castra, sie trennen sich in zwei Heere, Ov.: comitum seductus ab agmine fido, Ov.: tellus seducta nuper ab alto aethere, Ov. – b) geistig: α) ausschließen, consilia seducta a plurium conscientia, Liv. 2, 54, 7: quod semper ab immortalitate seducitur, Curt. 10, 6 (19), 7: non potes itaque ad obtinendum dolorem muliebre
    ————
    nomen praetendere, ex quo te virtutes tuae seduxerunt, Sen. ad Helv. 16, 5. – β) jmd. auf Abwege führen, verführen, ICt. u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > seduco

  • 75 usurpo

    ūsūrpo, āvī, ātum, āre (zsgz. aus usu u. rapio, durch den Gebrauch an sich ziehen), gebrauchen, Gebrauch machen von etw., etw. in Ausübung bringen, ausüben, ausführen, vollführen, I) im allg.: vestes, Plin.: sibi servitutem fundi, ICt.: hereditatem, antreten, Tac.: expugnationes, Tac.: multa in vulgus grata, Tac.: ius, Liv.: libertatem (das Stimmrecht), Cic.: officium, Cic.: genus poenae, Cic.: m. folg. de u. Abl., de hoc post erit usurpandum, Varro LL. 6, 52. – dah. usurpatur, usurpatum est, es ist Gebrauch, gebräuchlich, gewöhnlich, m. folg. ut u. Konj., Colum. 2, 2, 22. Ulp. dig. 50, 13, 1. § 6. – II) insbes.: A) etw. in Anspruch nehmen, beanspruchen, etw. od. sein Recht auf etwas geltend machen (s. Weißenb. Liv. 33, 38, 3), nomen civitatis, Cic.: libertatem, Liv. u. Tac.: idque unum ex publicis muneribus usurpare, Tac. – B) (bes. als jurist. t.t.) etwas in Besitz nehmen, erwerben, a) rechtlich, amissam possessionem, Cic.: gloriam aliam, Plin.: imperium, Iustin.: dah. usurpata mulier, durch einjährigen Gebrauch zur Gattin geworden, Q. Mucius b. Gell. 3, 2, 16 sq. – b) widerrechtlich, sich aneignen, sich anmaßen, an sich bringen (vgl. Weißenb. Liv. 33, 40, 5), alienam possessionem, Liv.: gloriam istam, Plin. pan.: civitatem Romanam, Suet.: dominium, Cod. Iust. – C) Gebrauch von etw. machen durch die
    ————
    Sinne, empfinden, bemerken, deos caelites visu, Apul.: sensibus, Lucr.: oculis, Lucr.: aures usurpant sonitum, Plaut. – D) Gebrauch machen durch die Stimme, a) übh., gebrauchen, in den Mund nehmen, erwähnen, inter novam rem verbum usurpabo vetus, Plaut.: nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: at quam crebro usurpat Et consul et Antonius ! Cic.: Curii memoriam cum caritate aliqua benevola, zur Sprache bringen, Cic.: id crebris sermonibus, Cic.: quod apud Bactrianos vulgo usurpabant, was bei den B. sprichwörtlich war, Curt. – b) jmd. od. etw. unter einer Benennung gebrauchen, irgendwie nennen, ihm irgend einen Namen beilegen, reliqui, quos fratres inter se agnatosque usurpari atque appellari videmus, Cic.: hoc nomine usurpant ramos truncosque prominentes, Colum.: qui sapiens usurpatur, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > usurpo

  • 76 zuziehen

    I.
    1) tr: durch Ziehen schließen; zusammenziehen a) Tür закрыва́ть /-кры́ть b) Vorhang, Gardine задёргивать /- дёрнуть c) Knoten, Schlinge затя́гивать /-тяну́ть
    2) tr jdn. (zu etw.) hinzuziehen привлека́ть /-вле́чь кого́-н. (для чего́-н.)
    3) tr sich etw. zuziehen bekommen: Erkrankung заболева́ть /-боле́ть чем-н. Gehirnerschütterung, Fraktur; Tadel, Strafe, Verweis получа́ть получи́ть что-н. organisches Leiden, Schnupfen приобрета́ть /-обрести́ что-н. sich eine Erkältung zuziehen простужа́ться /-студи́ться
    4) tr sich etw. zuziehen auf sich ziehen: Zorn, Unzufriedenheit, Verdacht, Tadel, Haß навлека́ть /-вле́чь на себя́ что-н.

    II.
    (wo) Wohnsitz verlegen переселя́ться /-сели́ться <переезжа́ть/-е́хать> (куда́-н.) | der zuziehende приезжа́ющий

    III.
    sich zuziehen v. Knoten, Schlinge затя́гиваться /-тяну́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zuziehen

  • 77 attraho

    at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, herbeiziehen, an sich ziehen, I) eig.: a) lebl. Objj.: spiritu sucum, Cels.: pinguem salivam, Sen.: crus, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: magnes attrahens ferrum, Plin.; vgl. magnes lapis, qui ferrum ad se alliciat et attrahat, Cic. – bes. anziehen = straff ziehen, spannen, fasciam, Cels.: lora, Ov.: contentum arcum fortius, Ov.: cutem, Cels.: vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem, Sen. – b) eine Person herbeischleppen, attrahi pedibus, Dict.: adducitur a Veneriis atque adeo attrahitur, Cic.: tribunos attrahi ad se iussit, Liv.: attr. alqm unā, mit sich schleppen, Ov.: mit dopp. Acc., alqm vinctum, Liv.: alqm vivum, Suet. – II) übtr.: 1) im allg.: nihil esse, quod ad se rem ullam tam alliciat et attrahat (so mächtig anziehe), quam ad amicitiam similitudo, Cic.: attr. benevolentiam alcis largitione ad se, durch Geschenke für sich gewinnen, Val. Max. – 2) herbeiziehen = in bestimmter Absicht herbeikommen machen od. lassen: a) eine Person: te ipsum, Cic.: discipulos novos, Ov.: alqm Romam, Cic.: ea me ad hoc negotium provincia attraxit, Cic.: nisi illum necessitas ad hanc atrocitatem occisionis attraxisset, genötigt hätte, Vopisc. Numer. 15, 6. – b) eine Sache: o magnam stultitiam timoris, id ipsum, quod verearis, ita cavere, ut, cum vitare fortasse potueris, ultro arcessas et attrahas! mit aller Gewalt, bei den Haaren herbeiziehst, Brut. in Cic. ep. ad Brut. 1, 17, 4.

    lateinisch-deutsches > attraho

  • 78 pellicio

    pellicio, lēxī, lectum, ere (per u. lacio), anlocken, an sich ziehen, für sich einnehmen, I) eig.: A) im allg.: senem per epistulas, Ter.: animum adulescentis, Cic.: mulierem ad se, Cic.: populum in servitutem, Liv.: alqm ad belli societatem, Liv.: alqm ad amicitiam petendam, Suet.: vim ferri, Eisen an sich ziehen, vom Magnet, Lucr. – B) insbes., durch Zaubersprüche u. magische Künste die fremden Früchte auf den eigenen Acker herüberziehen, fruges alienas, Plin.: segetem alienam, XII tabb. fr. – II) übtr., multo maiorem partem sententiarum suo lepore, auf seine Seite bringen, Cic. de or. 1, 243. – / Perf. pellicuit, Varro Atac. u. Laev. fr. b. Prisc. 10, 3.

    lateinisch-deutsches > pellicio

  • 79 einziehen

    einziehen, I) v. tr.: 1) durch eine Öffnung ziehen: immittere; inserere. – einen Balken ei., tignum immittere; in etwas, tignum iniungere in etc. – 2) wegziehen: subducere (z.B. die Posten, stationes: die Segel, vela). – demovere (für immer zurückziehen, z.B. stationem cohortis ludis assidēre solitam). – dah. a) einen Verbrecher ei., comprehendere (aufgreifen); in custodiam dare. vinculis mandare (einstecken lassen). – b) eine Stelle ei., *vacuum relinquere: eine Stelle ist eingezogen, etwa locus vacat: eine eingezogene Stelle, etwa locus vacuus. – c) Gelder ei., exigere (eintreiben, z.B. debitum, nomina sua] Außenstände]). – als Gewinn ei., tollere – d) Güter etc. ei., s. konfiszieren. – 3) einwärts- oder zusammenziehen: contrahere (z.B. collum: u. digitos). – den Schwanz ei., caudam sub alvum reflectere. – 4) in sich ziehen, in sich aufnehmen: Feuchtigkeit ei., bibulum esse (z.B. v. Papier). – Luft ei., spiritum ducere (v. Menschen): einen Geruch ei, haurire naribus spiritum (z.B. florum); mit beiden Nasenlöchern, totis naribus odorem trahere. – 5) an sich od. herbeiziehen, z.B. Nachrichten, cognoscere, über jmd. od. etwas, de alqo od. de alqa re, von jmd., ab od. ex alqo (erfahren u. zu erfahren suchen, auskundschaften); explorare alqd od. de alqa re (auskundschaften); percontari, bei jmd., ab od. ex alqo (folgt »ob etwa etc.«, ecquid, quid), bei jmd. über etwas, alqd ex alqo od. alqm de alqa re (nachforschen). – genauere Nachrichten (Kundschaft) von allem ei., diligentius cuncta cognoscere: Nachrichten (Kundschaft) ei. lassen, mittere, qui rem cognoscat: nach eingezogener Nachricht (Kundschaft), explorato: ohne Nachricht (Kundschaft) einzuziehen, inexplorato. – II) v. intr.: a) übh. in einen Ort ei.: introire, ingredi locum od. in alqm locum (z.B. urbem). inire alqm locum (in einen Ort hineingehen). – intrare alqm locum (einen Ort betreten, z.B. Capitolium). – im Triumph (in die Stadt) ei., triumphantem urbem inire od. (zu Wagen oder zu Pferde) invehi: als Sieger ei., victorem invehi in urbem (zu Wagen oder zu Pferde): zu Wagen in die Stadt ei., curru (carpento) ingredi urbem; curru (carpento) invehi in urbem. – zu Pferde ei., introire vehentem od. vectum equo. – b) in eine Wohnung ei: migrare od. immigrare in domum; in domicilium immigrare. – in seine vorige, alte Wohnung ei., remigrare in veterem domum. – / Adj. eingezogen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > einziehen

  • 80 attraho

    at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, herbeiziehen, an sich ziehen, I) eig.: a) lebl. Objj.: spiritu sucum, Cels.: pinguem salivam, Sen.: crus, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: magnes attrahens ferrum, Plin.; vgl. magnes lapis, qui ferrum ad se alliciat et attrahat, Cic. – bes. anziehen = straff ziehen, spannen, fasciam, Cels.: lora, Ov.: contentum arcum fortius, Ov.: cutem, Cels.: vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem, Sen. – b) eine Person herbeischleppen, attrahi pedibus, Dict.: adducitur a Veneriis atque adeo attrahitur, Cic.: tribunos attrahi ad se iussit, Liv.: attr. alqm unā, mit sich schleppen, Ov.: mit dopp. Acc., alqm vinctum, Liv.: alqm vivum, Suet. – II) übtr.: 1) im allg.: nihil esse, quod ad se rem ullam tam alliciat et attrahat (so mächtig anziehe), quam ad amicitiam similitudo, Cic.: attr. benevolentiam alcis largitione ad se, durch Geschenke für sich gewinnen, Val. Max. – 2) herbeiziehen = in bestimmter Absicht herbeikommen machen od. lassen: a) eine Person: te ipsum, Cic.: discipulos novos, Ov.: alqm Romam, Cic.: ea me ad hoc negotium provincia attraxit, Cic.: nisi illum necessitas ad hanc atrocitatem occisionis attraxisset, genötigt hätte, Vopisc. Numer. 15, 6. – b) eine Sache: o magnam stultitiam timoris, id ipsum, quod verearis, ita cavere, ut, cum vitare fortasse potueris, ultro arcessas et attra-
    ————
    has! mit aller Gewalt, bei den Haaren herbeiziehst, Brut. in Cic. ep. ad Brut. 1, 17, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attraho

См. также в других словарях:

  • Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ziehen — Ziehen, in der Metallbearbeitung eine Reihe von Verfahren, bei denen das Material durch Matrizen hindurchgezogen wird. a) Ziehen von Blechen zwecks Herstellung von Hohlkörpern. Als Werkzeuge dienen hierfür zunächst Ziehstempel und Matrize. Da… …   Lexikon der gesamten Technik

  • ziehen — ziehen: Das altgerm. Verb mhd. ziehen, ahd. ziohan, got. tiuhan, aengl. tēon (vgl. aisl. togenn »gezogen«) gehört zu einer idg. Wurzel *deuk »ziehen«; vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. lat. ducere »ziehen, führen« (s. die Fremdwortgruppe um ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

  • ziehen — zie·hen; zog, hat / ist gezogen; [Vt/i] (hat) 1 jemand / etwas zieht (jemanden / etwas) jemand / etwas bewegt eine Person oder Sache, die hinter ihm / dahinter ist, in die gleiche Richtung, in die er / es sich bewegt <einen Schlitten, Karren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ziehen ohne Zurücklegen — Die hypergeometrische Verteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung in der Stochastik. Es wird von einer dichotomen Grundgesamtheit ausgegangen. Dieser Gesamtheit werden in einer Stichprobe zufällig n Elemente nacheinander ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • ziehen — V. (Grundstufe) etw. hinter sich fortbewegen Beispiel: Das Pferd zieht einen Wagen. Kollokation: den Tisch ans Fenster ziehen ziehen V. (Aufbaustufe) als Luftzug zu verspüren sein Beispiel: Im Korridor zieht es heftig. ziehen V. (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Ziehen [1] — Ziehen, 1) so v.w. Raufen, s.u. Flachs I. A); 2) Z. des Billards, s.u. Billard I.; 3) Z. der Kohlen, s.u. Kohlenbrennen; 4) ein Feuergewehr mit Zügen versehen, vgl. Gewehrfabrik I. A); 5) beim Härten des Stahles, Erkalten von Gußstücken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziehen [2] — Ziehen, Konrad Sigismund, geb. 1727, war Anfangs Lehrer an der Schule in Hannover, wurde 1756 Feldprediger bei dem Garderegiment der hannöverischen Truppen, 1759 Capellan bei der Neustädter Kirche in Hannover, 1761 Superintendent in Minden u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ziehen mit Zurücklegen — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziehen-Oppenheim-Syndrom — Das Ziehen Oppenheim Syndrom (Synonyme: Oppenheim Syndrom, Schwalbe Ziehen Oppenheim Syndrom, idiopathische Torsionsdystonie, Dystonia musculorum deformans, Early onset torsion dystonia) bezeichnet eine generalisierte Dystonie, eine seltene Form… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»