Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+witzig

  • 1 fun

    1. noun
    Spaß, der

    have fun doing something — Spaß daran haben, etwas zu tun

    make fun of or poke fun at somebody/something — sich über jemanden/etwas lustig machen

    in funim Spaß

    for fun, for the fun of it — zum Spaß

    spoil the or somebody's fun — jemandem den Spaß verderben

    something is [good or great/no] fun — etwas macht [großen/keinen] Spaß

    it's no fun being unemployedes ist kein Vergnügen, arbeitslos zu sein

    we had the usual fun and games with him(iron.): (trouble) wir hatten wieder das übliche Theater mit ihm (ugs.)

    2. adjective
    (coll.) lustig; amüsant
    * * *
    (enjoyment; a good time: They had a lot of fun at the party; Isn't this fun!) der Spaß
    - academic.ru/29917/funny">funny
    - funnily
    - fun and games
    - for fun
    - in fun
    - make fun of
    * * *
    [fʌn]
    I. n no pl Spaß m, SCHWEIZ a. Vergnügen nt
    it was good \fun es hat viel Spaß gemacht; (funny) es war sehr lustig [o witzig]
    it's no \fun having to work on Saturdays es ist nicht lustig, samstags arbeiten zu müssen
    that sounds like \fun das klingt gut
    to be full of \fun (be active) immer unternehmungslustig sein; (be mischievous) nur Dummheiten im Kopf haben
    to do sth for \fun [or the \fun of it] [or the \fun of the thing] etw nur [so] zum Spaß [o spaßeshalber] [o fam aus Jux und Tollerei] machen
    to do sth in \fun etw im [o zum] Spaß tun
    I didn't mean what I said, it was only in \fun ich hab's nicht so gemeint, das war doch nur Spaß
    to get a lot of \fun out of [or from] sth viel Spaß an etw dat haben
    children get a lot of \fun out of playing with water Kindern macht es großen Spaß, mit Wasser zu spielen
    to have [a lot of] \fun [viel] Spaß haben, sich akk [gut [o köstlich]] amüsieren
    have \fun! viel Spaß!
    have \fun on your vacation! schöne Ferien!
    to have \fun at sb's expense sich akk auf jds Kosten amüsieren
    to make \fun of [or poke \fun at] sb sich akk über jdn lustig machen
    to put the \fun back into sth etw [doch noch] retten
    to spoil sb's/the \fun [of sth] jdm den/den Spaß [an etw dat] verderben
    to take the \fun out of sth etw verderben
    Rolf broke his leg when we went skiing and that took all the \fun out of it als wir im Skiurlaub waren, hat sich Rolf das Bein gebrochen, das hat uns den ganzen Spaß verdorben
    like \fun! ( fam) Pustekuchen! fam
    what \fun! super! fam
    \fun and games das reine Vergnügen
    it's not all \fun and games being/doing sth (not easy) es ist nicht immer einfach, etw zu sein/zu tun; (not fun) es ist nicht immer lustig, etw zu sein/zu tun
    \fun is \fun and work is work ( prov) erst die Arbeit, dann das Vergnügen
    II. adj attr ( fam)
    1. (enjoyable) activity lustig
    sth is a \fun thing to do etw macht Spaß
    going camping would be a real \fun thing to do ich hätte schrecklich Lust, campen zu gehen fam
    2. (entertaining) person lustig, witzig
    she's a real \fun person ( fam) sie ist echt witzig fam
    * * *
    [fʌn]
    1. n
    (= amusement) Spaß m, (Aus also) Spass m

    to have great fun doing sth — viel Spaß daran haben, etw zu tun, viel Spaß an etw (dat) haben

    we just did it for funwir haben das nur aus or zum Spaß gemacht

    it's fun doing this/being with him — es macht Spaß, das zu tun/mit ihm zusammen zu sein

    it's not much fun for the others though —

    it's no fun living on your own/being broke — es macht nicht gerade Spaß, allein zu leben/pleite (inf) zu sein

    you're no fun to be with any more — es macht keinen Spaß mehr, mit dir zusammen zu sein

    he is great funman kriegt mit ihm viel Spaß or viel zu lachen (inf)

    I wasn't serious, I was just having a bit of fun —

    to make fun of or poke fun at sb/sth — sich über jdn/etw lustig machen

    we had fun getting the car started (inf) — wir hatten ein bisschen Theater, ehe das Auto ansprang (inf)

    like fun ( US inf ) — (ja,) Pustekuchen! (inf)

    2. adj attr (inf)

    he's a real fun personer ist wirklich ein lustiger Kerl

    * * *
    fun [fʌn]
    A s Spaß m:
    for fun, for the fun of it aus oder zum Spaß, spaßeshalber, zum Vergnügen;
    in fun im oder zum Scherz;
    like fun! US umg von wegen!;
    it is fun (doing sth) es macht Spaß(, etwas zu tun);
    it is no fun ( oder there is no fun in) doing sth es macht keinen Spaß, etwas zu tun;
    it (he) is great fun es (er) ist sehr amüsant oder lustig;
    there is no fun like … es geht nichts über … (akk);
    have some fun sich amüsieren;
    have fun viel Spaß oder Vergnügen!;
    have one’s fun and games umg seinen Spaß oder sein Vergnügen haben, sich amüsieren;
    make fun of sb sich über jemanden lustig machen;
    make fun of sth auch etwas ins Lächerliche ziehen;
    this is nothing to make fun of über so etwas spottet man nicht!;
    I don’t see the fun of it ich finde das (gar) nicht komisch; figure A 5, poke1 A 5
    B adj lustig, spaßig:
    a fun sport ein Sport, der Spaß macht;
    have a fun time sich amüsieren
    * * *
    1. noun
    Spaß, der

    have fun doing something — Spaß daran haben, etwas zu tun

    make fun of or poke fun at somebody/something — sich über jemanden/etwas lustig machen

    for fun, for the fun of it — zum Spaß

    spoil the or somebody's fun — jemandem den Spaß verderben

    something is [good or great/no] fun — etwas macht [großen/keinen] Spaß

    it's no fun being unemployed — es ist kein Vergnügen, arbeitslos zu sein

    we had the usual fun and games with him(iron.): (trouble) wir hatten wieder das übliche Theater mit ihm (ugs.)

    2. adjective
    (coll.) lustig; amüsant
    * * *
    n.
    Freude -n f.
    Scherz -e m.
    Spaß ¨-e m.

    English-german dictionary > fun

  • 2 facetious

    adjective
    [gewollt] witzig

    [not] be facetious [about something] — [keine] Witze [über etwas (Akk.)] machen (ugs.)

    * * *
    [fə'si:ʃəs]
    (not serious; intended to be funny or humorous: a facetious remark.) scherzhaft
    - academic.ru/86864/facetiously">facetiously
    - facetiousness
    * * *
    fa·ce·tious
    [fəˈsi:ʃəs]
    1. (flippant) comments, remarks [gewollt] witzig pej
    to be \facetious about sth über etw akk witzeln [o spötteln], sich akk über etw akk mokieren geh
    2. (frivolous) leichtfertig, oberflächlich, ohne den nötigen Ernst präd
    he is a \facetious kind of guy ihm fehlt es am nötigen Ernst
    * * *
    [fə'siːʃəs]
    adj
    remark, speech, tone witzelnd, spöttisch, mokant

    to be facetious (about sth) (über etw (acc )) Witze machen, sich (über etw (acc )) mokieren

    I was just being facetiousdas war doch nur ein Witz or so eine Blödelei (inf)

    * * *
    facetious [fəˈsiːʃəs] adj (adv facetiously) witzig, spaßig, spaßhaft
    * * *
    adjective
    [gewollt] witzig

    [not] be facetious [about something] — [keine] Witze [über etwas (Akk.)] machen (ugs.)

    * * *
    adj.
    witzig adj.

    English-german dictionary > facetious

  • 3 fun

    [fʌn] n
    Spaß m;
    it was good \fun es hat viel Spaß gemacht;
    ( funny) es war sehr lustig [o witzig];
    it's no \fun having to work on Saturdays es ist nicht lustig, samstags arbeiten zu müssen;
    that sounds like \fun das klingt gut;
    to be full of \fun ( be active) immer unternehmungslustig sein;
    ( be mischievous) nur Dummheiten im Kopf haben;
    to do sth for \fun [or the \fun of it] [or the \fun of the thing] etw nur [so] zum Spaß [o spaßeshalber]; [o ( fam) aus Jux und Tollerei] machen;
    to do sth in \fun etw im [o zum] Spaß tun;
    I didn't mean what I said; it was only in \fun ich hab's nicht so gemeint; das war doch nur Spaß;
    to get a lot of \fun out of [or from] sth viel Spaß an etw dat haben;
    children get a lot of \fun out of playing with water Kindern macht es großen Spaß, mit Wasser zu spielen;
    to have [a lot of] \fun [viel] Spaß haben, sich akk [gut [o köstlich] ] amüsieren;
    have \fun! viel Spaß!;
    have \fun on your vacation! schöne Ferien!;
    to have \fun at sb's expense sich akk auf jds Kosten amüsieren;
    to make \fun of [or poke \fun at] sb sich akk über jdn lustig machen;
    to put the \fun back into sth etw [doch noch] retten;
    to spoil sb's/the \fun [of sth] jdm den/den Spaß [an etw dat] verderben;
    to take the \fun out of sth etw verderben;
    Rolf broke his leg when we went skiing and that took all the \fun out of it als wir im Skiurlaub waren, hat sich Rolf das Bein gebrochen, das hat uns den ganzen Spaß verdorben;
    like \fun! ( fam) Pustekuchen! ( fam)
    what \fun! super! ( fam)
    PHRASES:
    \fun and games das reine Vergnügen;
    it's not all \fun and games being/ doing sth ( not easy) es ist nicht immer einfach, etw zu sein/zu tun;
    ( not fun) es ist nicht immer lustig, etw zu sein/zu tun; ( iron)
    \fun is \fun and work is work ( is work) erst die Arbeit, dann das Vergnügen adj
    attr fam
    1) ( enjoyable) activity lustig;
    sth is a \fun thing to do etw macht Spaß;
    going camping would be a real \fun thing to do ich hätte schrecklich Lust, campen zu gehen ( fam)
    2) ( entertaining) person lustig, witzig;
    she's a real \fun person ( fam) sie ist echt witzig ( fam)

    English-German students dictionary > fun

  • 4 funny

    adjective
    1) (comical) komisch; lustig; witzig [Person, Einfall, Bemerkung]

    are you being or trying to be funny? — das soll wohl ein Witz sein?

    2) (strange) komisch; seltsam

    the funny thing is that... — das Komische [daran] ist, dass...

    have a funny feeling that... — das komische Gefühl haben, dass...

    * * *
    1) (amusing; making one laugh: a funny story.) komisch
    2) (strange; peculiar: I heard a funny noise.) merkwürdig
    * * *
    fun·ny
    [ˈfʌni]
    I. adj
    1. (amusing) lustig, witzig, komisch
    breaking your leg isn't \funny es ist nicht lustig, sich das Bein zu brechen
    there seems to be a \funny side to everything alles scheint auch seine komischen Seiten zu haben
    \funny face ( hum approv) Kleine(r) f(m) hum fam
    a \funny joke ein guter Witz
    to be \funny Spaß machen
    are you trying to be \funny with me? willst du mich auf den Arm nehmen?
    did you mean what you said or were you just being \funny? war das, was du gesagt hast, ernst gemeint oder hast du nur Spaß gemacht?
    very \funny! ( iron) wirklich komisch!
    2. (strange) komisch, merkwürdig, seltsam
    a \funny thing happened to me mir ist etwas Komisches [o Merkwürdiges] passiert
    the television's gone \funny mit dem Fernseher stimmt etwas nicht
    it must be \funny to be famous and have everyone looking at you es muss ein komisches Gefühl sein, wenn man berühmt ist und einen jeder anstarrt
    to have a \funny feeling that... so eine Ahnung haben, dass...
    to have got \funny ideas merkwürdige [o komische] Ideen haben
    to look \funny komisch aussehen
    3. (dishonest) verdächtig
    there's something \funny going on here hier ist doch was faul fam
    \funny business krumme Sachen sl
    \funny tricks faule Tricks sl
    4. (ill)
    sb feels/goes \funny jdm ist/wird schlecht [o übel]
    to be a bit \funny in the head ein bisschen verrückt [o nicht ganz richtig im Kopf] fam sein
    to go \funny in the head verrückt werden
    5. ( fam: unfriendly) komisch; (disrespectful)
    don't you try to be \funny with me! komm mir nicht auf diese Tour! fam
    6.
    \funny ha-ha or \funny peculiar? lustig oder merkwürdig?
    she's a very \funny woman — \funny ha-ha or \funny peculiar? sie ist eine sehr komische Frau — meinst du mit komisch lustig oder merkwürdig?
    II. adv ( fam) komisch, merkwürdig
    III. n
    to crack a \funny AM (sl) einen Witz reißen fam
    * * *
    ['fʌnɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= comical) komisch, lustig; person witzig

    don't try to be funny (inf)mach keine Witze!

    what's so funny?was ist denn so komisch or lustig?

    2) (= bizarre, odd) komisch

    there's something funny about that place —

    I have a funny feeling I'm going to regret this — ich habe das komische Gefühl, dass mir das noch leidtun wird

    (it's) funny (that) you should say that — komisch, dass Sie das sagen

    it's funny but I feel as if I've known you a long time —

    (that's) funny! I thought he'd left — komisch! ich dachte, er ist schon weg

    the funny thing is that he was right — das Komische ist, dass er recht hatte

    I feel funny about seeing her again (inf) — mir ist komisch dabei zumute or zu Mute, sie wiederzusehen

    funny-peculiar or funny-ha-ha? (inf)komisch im Sinne von seltsam oder lustig?

    3) (inf: mad) person merkwürdig

    she's a bit funny ( in the head) — sie spinnt ein bisschen (inf)

    4) (inf

    = suspicious) funny business or tricks — faule Sachen pl or Tricks pl (inf)

    2. pl

    the funnies ( US Press inf )die Cartoons pl, die Comicstrips pl

    * * *
    funny [ˈfʌnı]
    A adj (adv funnily)
    1. auch (im Ggs zu 2 a) funny haha spaßig, komisch, lustig:
    I don’t think that’s funny ich finde das gar nicht komisch;
    are you being ( oder trying to be) funny? soll das ein Witz sein?;
    very funny! iron sehr komisch!
    2. komisch:
    a) a. (im Ggs zu 1) funny peculiar sonderbar, merkwürdig (alle a. Person):
    there’s sth funny about the telephone mit dem Telefon stimmt irgendetwas nicht;
    the funny thing is that … das Merkwürdige (dabei) ist, dass …;
    funnily enough merkwürdiger-, komischerweise
    b) umg mulmig (unwohl):
    I feel funny mir ist komisch oder mulmig;
    he felt quite funny when he looked down ihm war ganz komisch, als er hinuntersah
    c) umg zweifelhaft, faul umg:
    funny business faule Sache, krumme Tour umg.;
    don’t get funny with me! komm mir bloß nicht auf diese Tour!
    B s
    1. umg
    a) witzige Bemerkung oder Geschichte
    b) Witz m
    2. pl academic.ru/29915/funnies">funnies
    * * *
    adjective
    1) (comical) komisch; lustig; witzig [Person, Einfall, Bemerkung]

    are you being or trying to be funny? — das soll wohl ein Witz sein?

    2) (strange) komisch; seltsam

    the funny thing is that... — das Komische [daran] ist, dass...

    have a funny feeling that... — das komische Gefühl haben, dass...

    * * *
    adj.
    herrlich adj.
    komisch adj.
    spaßig adj.
    witzig adj.

    English-german dictionary > funny

  • 5 joke

    1. noun
    1) Witz, der; Scherz, der

    somebody's little joke — (iron.) jemandes Scherzchen

    have a joke with somebodymit jemandem scherzen od. spaßen

    he can/can't take a joke — er versteht Spaß/keinen Spaß

    the joke was on himer war der Narr

    this is getting beyond a jokeda hört der Spaß auf

    this is no jokedas ist nicht zum Lachen

    2) (ridiculous thing or circumstance) Witz, der (ugs.); (ridiculous person) Witzfigur, die
    2. intransitive verb
    scherzen, Witze machen ( about über + Akk.)

    joking apartScherz od. Spaß beiseite!

    you have [got] to be joking! — (coll.) das soll wohl ein Witz sein!; mach keine Witze!

    * * *
    [‹əuk] 1. noun
    1) (anything said or done to cause laughter: He told/made the old joke about the elephant in the refrigerator; He dressed up as a ghost for a joke; He played a joke on us and dressed up as a ghost.) der Witz
    2) (something that causes laughter or amusement: The children thought it a huge joke when the cat stole the fish.) der Streich
    2. verb
    1) (to make a joke or jokes: They joked about my mistake for a long time afterwards.) necken
    2) (to talk playfully and not seriously: Don't be upset by what he said - he was only joking.) spaßen
    - academic.ru/40069/joker">joker
    - jokingly
    - it's no joke
    - joking apart/aside
    - take a joke
    * * *
    [ʤəʊk, AM ʤoʊk]
    I. n
    1. (action) Spaß m; (trick) Streich m; (amusing story) Witz m
    dirty \joke Zote f BRD
    to crack/tell \jokes Witze reißen fam /erzählen
    to get a \joke einen Witz verstehen [o fam kapieren]
    to get [or go] beyond a \joke nicht mehr witzig [o lustig] [o komisch] sein
    to make a \joke of sth (ridicule) etw ins Lächerliche ziehen; (laugh off)
    they made a \joke of it, but it was obvious they were offended sie lachten darüber, aber es war offensichtlich, dass sie beleidigt waren
    to play a \joke on sb jdm einen Streich spielen
    to not be able to take a \joke keinen Spaß vertragen [o verstehen]
    to do sth for a \joke etw zum [o aus] Spaß tun
    the \joke was on me der Spaß ging auf meine Kosten
    2. ( fam: sth very easy) Kinderspiel nt, Witz m fam, Klacks m fam
    to be no \joke kein Kinderspiel [o keine Kleinigkeit] sein
    what a \joke! das soll wohl ein Witz sein! fam, da lachen ja die Hühner! fam
    II. vi scherzen, witzeln
    to be joking Spaß machen
    don't worry, I was only joking when I said I'd go without you keine Bange, ich hab doch nur zum Spaß gesagt, dass ich ohne dich gehe
    you must be [or you've got to be] joking! das meinst du doch nicht im Ernst!, das soll wohl ein Witz sein!
    to \joke about sth sich akk über etw akk lustig machen
    to \joke that... scherzen, dass...
    * * *
    [dZəʊk]
    1. n
    Witz m; (= hoax) Scherz m; (= prank) Streich m; (inf) (= pathetic person or thing) Witz m; (= laughing stock) Gespött nt, Gelächter nt

    for a joke — zum Spaß, zum or aus Jux (inf)

    I don't see the joke —

    he can/can't take a joke — er versteht Spaß/keinen Spaß

    what a joke!zum Totlachen! (inf), zum Schießen! (inf)

    the joke is that... — das Witzige or Lustige daran ist, dass...

    it's beyond a joke (Brit) — das ist kein Spaß or Witz mehr, das ist nicht mehr lustig

    why do you have to turn everything into a joke? — warum müssen Sie über alles Ihre Witze machen?, warum müssen Sie alles ins Lächerliche ziehen?

    I'm not in the mood for jokesich bin nicht zu(m) Scherzen aufgelegt

    to make jokes about sb/sth — sich über jdn/etw lustig machen, über jdn/etw Witze machen or reißen (inf)

    2. vi
    Witze machen, scherzen (geh) (about über +acc); (= pull sb's leg) Spaß machen

    you must be joking! — das ist ja wohl nicht Ihr Ernst, das soll wohl ein Witz sein

    you're joking!mach keine Sachen (inf) or Witze!

    ..., he joked —..., sagte er scherzhaft

    * * *
    joke [dʒəʊk]
    A s
    1. Witz m:
    crack jokes Witze reißen;
    make jokes about sich lustig machen über (akk), (seine) Witze machen über (akk)
    2. a) Scherz m, Spaß m:
    in ( oder for a) joke im oder zum Spaß;
    this time the joke’s on me diesmal bin ich der Dumme;
    be no joke eine ernste Angelegenheit sein; keine Kleinigkeit sein;
    that’s going beyond a joke das ist kein Spaß mehr, das ist nicht mehr lustig;
    I don’t see the joke ich verstehe nicht, was daran so lustig sein soll;
    he can’t take a joke er versteht keinen Spaß
    b) Streich m:
    play a joke on sb jemandem einen Streich spielen;
    joke shop (bes US store) Scherzartikelladen m
    3. Zielscheibe f des Spotts, Gespött n:
    make a joke of sb jemanden zum Gespött oder lächerlich machen;
    standing joke Zielscheibe ständigen Spotts
    B v/i scherzen, Witze oder Spaß machen:
    I was only joking ich hab nur Spaß gemacht, das war nicht ernst gemeint;
    I’m not joking ich meine das ernst, ich mache keinen Spaß;
    you must be joking, are you joking? das ist doch nicht dein Ernst!
    C v/t jemanden hänseln, necken
    * * *
    1. noun
    1) Witz, der; Scherz, der

    somebody's little joke(iron.) jemandes Scherzchen

    he can/can't take a joke — er versteht Spaß/keinen Spaß

    2) (ridiculous thing or circumstance) Witz, der (ugs.); (ridiculous person) Witzfigur, die
    2. intransitive verb
    scherzen, Witze machen ( about über + Akk.)

    joking apartScherz od. Spaß beiseite!

    you have [got] to be joking! — (coll.) das soll wohl ein Witz sein!; mach keine Witze!

    * * *
    n.
    Scherz -e m.
    Spaß ¨-e m.
    Witz -e m. v.
    scherzen v.

    English-german dictionary > joke

  • 6 esprit

    ɛspʀi
    m
    1) Geist m, Seele f

    Cela ne me serait même pas venu à l'esprit. — Das wäre mir nicht einmal im Traum eingefallen.

    2) ( réflexion) Geist m, Verstand m, Nachdenken m, Denkweise f
    3) CHEM Spiritus m
    esprit
    esprit [εspʀi]
    1 (pensée) Geist masculin, Verstand masculin; Beispiel: avoir l'esprit clair/vif einen klaren/regen Verstand haben; Beispiel: avoir l'esprit étroit/large engstirnig/großzügig sein; Beispiel: avoir l'esprit libre/pratique ein unabhängig denkender/praktischer Mensch sein
    2 (tête) Beispiel: avoir quelqu'un/quelque chose à [oder dans] l'esprit jdn/etwas im Sinn haben; Beispiel: une idée me traverse l'esprit eine Idee geht mir durch den Kopf; Beispiel: une idée/un mot me vient à l'esprit mir fällt [gerade] etwas/ein Wort ein; Beispiel: dans mon/son esprit meiner/seiner/ihrer Meinung nach; Beispiel: avoir l'esprit ailleurs mit seinen Gedanken woanders sein; Beispiel: faible [oder simple] d'esprit minderbemittelt
    3 (humour) Geist masculin, Witz masculin; Beispiel: plein d'esprit äußerst geistreich; Beispiel: faire de l'esprit witzig sein wollen
    4 (personne) Beispiel: esprit fort [oder libre] Freidenker(in) masculin(féminin); Beispiel: faire [oder jouer] l'esprit fort den starken Mann/die starke Frau markieren; Beispiel: un grand esprit ein großer Geist; Beispiel: petit esprit Kleingeist; Beispiel: esprit retors durchtriebener Kerl
    5 (humeur) Beispiel: les esprits die Gemüter Pluriel
    6 (caractère) Beispiel: avoir bon/mauvais esprit umgänglich/aufsässig sein
    7 (intention, prédisposition) Sinn masculin; Beispiel: il a l'esprit à quelque chose ihm ist nach etwas zumute; Beispiel: dans cet esprit in diesem Sinne; Beispiel: l'esprit français die französische Wesensart; Beispiel: avoir l'esprit de compétition/de contradiction/d'équipe Kampf-/Widerspruchs-/Mannschaftsgeist haben; Beispiel: avoir l'esprit de famille Familiensinn haben; Beispiel: avoir l'esprit d'observation eine gute Beobachtungsgabe haben; Beispiel: avoir l'esprit d'organisation ein Organisationstalent sein; Beispiel: l'esprit de sacrifice die Opferbereitschaft; Beispiel: avoir l'esprit d'entreprise unternehmungslustig sein
    Wendungen: les grands esprits se rencontrent familier zwei Seelen [und] ein Gedanke; faire du mauvais esprit (par des remarques) abfällige Bemerkungen machen; (par son comportement) sich destruktiv verhalten; avoir l'esprit mal tourné eine schmutzige Phantasie haben; reprendre ses esprits (retrouver sa contenance) sich wieder fassen; rester jeune d'esprit geistig jung bleiben

    Dictionnaire Français-Allemand > esprit

  • 7 come in

    intransitive verb
    1) (enter) hereinkommen; reinkommen (ugs.)
    2) [Flut:] kommen
    3) (be received) [Nachrichten, Bericht:] hereinkommen
    4) (in radio communication) melden

    Come in, Tom, come in, Tom. Over — Tom melden, Tom melden. Ende

    5) (contribute to discussion etc.) sich einschalten
    6) (become fashionable) in Mode kommen; aufkommen
    7) (in race) einlaufen als od. durchs Ziel gehen als [Erster usw.]
    8) (play a part)

    come in on somethingsich an etwas (Dat.) beteiligen

    9)

    come in forerregen [Bewunderung, Aufmerksamkeit]; auf sich (Akk.) ziehen, hervorrufen [Kritik]

    * * *
    vi
    1. (enter) hereinkommen; (into room, apartment) eintreten
    do \come in in komm doch rein
    \come in in! herein!
    2. (arrive) ankommen, eintreffen; ship einlaufen; train einfahren; plane landen; fruit, vegetables geerntet werden; supplies eintreffen; tide, sea kommen, hereinbrechen; money reinkommen fam; news, information, results, call hereinkommen
    reports are just coming in of a major oil spillage soeben erreichen uns Berichte von einer großen Ölpest
    to get more money coming in mehr Geld reinbekommen fam
    to have £20,000 coming in every year 20.000 Pfund im Jahr verdienen fam
    3. (become fashionable) im Kommen sein, in Mode kommen
    4. + adj (be)
    to \come in in handy gelegen kommen
    to \come in in useful sich akk als nützlich erweisen
    5. (play a part)
    where do I \come in in? welche Rolle spiele ich dabei?
    and that's where you \come in in und hier kommst du dann ins Spiel
    and here's where experience \come ins in und hier ist es dann wichtig, dass man eine gewisse Erfahrung hat
    6. (begin to participate) sich akk einschalten
    to \come in in on sth sich akk an etw dat beteiligen
    7. (be positioned)
    to \come in in first/second Erste(r)/Zweite(r) werden
    8. POL ans Ruder kommen fam
    9. (radio communication)
    \come in in, bravo four Bravo Four, bitte melden!
    10. (be subjected to)
    to \come in in for sth etw erregen
    to \come in in for criticism (suffer from criticism) Kritik einstecken müssen; (cause criticism) Kritik hervorrufen
    * * *
    vi
    1) (= enter) (he)reinkommen; (person also) eintreten

    to come in out of the coldaus der Kälte kommen

    2) (= arrive) ankommen, eintreffen; (train also) einfahren; (ship also) einlaufen
    3) (tide) kommen
    4) (report, information etc) hereinkommen

    a report has just come in of... — uns ist gerade eine Meldung über... zugegangen

    5)

    (= become seasonable) when do strawberries come in? — wann ist die Zeit für Erdbeeren?, wann gibt es (frische) Erdbeeren?

    6) (fashions, vogue) aufkommen, in Mode kommen
    7)

    (in a race) he came in fourth —

    where did he come in?der Wievielte ist er denn geworden?, welchen Platz hat er belegt?

    8) (POL

    = be elected to power) when the socialists came in — als die Sozialisten ans Ruder or an die Regierung kamen

    9)

    (= be received as income) he has £15,000 coming in every yearer kriegt (inf) or hat £ 15.000 im Jahr

    10)

    (= have a part to play) where do I come in? — welche Rolle spiele ich dabei?

    ... but where does your brother come in? —... aber was hat dein Bruder mit der ganzen Sache zu tun?

    or useful — das kann ich/man noch gut gebrauchen

    11) (TELEC)

    come in, Panda 5 — Panda 5, melden!

    * * *
    come in v/i
    1. hereinkommen:
    a) herein!;
    in you come umg hereinspaziert!
    b) (Funk) (bitte) kommen!
    2. eingehen, -treffen (Nachricht, Geld etc), SCHIFF, SPORT einkommen, BAHN einlaufen:
    come in second SPORT den zweiten Platz belegen
    3. aufkommen, in Mode kommen:
    long skirts are coming in again lange Röcke sind wieder im Kommen
    4. an die Macht oder umg ans Ruder kommen
    5. an die Reihe kommen
    6. sich als nützlich etc erweisen: academic.ru/33535/handy">handy 5
    7. Berücksichtigung finden:
    where do I come in? wo bleibe ich?;
    that’s where you come in da bist dann du dran;
    where does the joke come in? was ist daran so witzig?
    8. come in for Bewunderung etc erregen, auf Kritik etc stoßen:
    he came in for some criticism er musste einiges an Kritik einstecken
    9. come in on mitmachen bei, sich beteiligen an (dat)
    * * *
    intransitive verb
    1) (enter) hereinkommen; reinkommen (ugs.)
    2) [Flut:] kommen
    3) (be received) [Nachrichten, Bericht:] hereinkommen

    Come in, Tom, come in, Tom. Over — Tom melden, Tom melden. Ende

    5) (contribute to discussion etc.) sich einschalten
    6) (become fashionable) in Mode kommen; aufkommen
    7) (in race) einlaufen als od. durchs Ziel gehen als [Erster usw.]
    9)

    come in forerregen [Bewunderung, Aufmerksamkeit]; auf sich (Akk.) ziehen, hervorrufen [Kritik]

    * * *
    v.
    eingehen (Waren, Post) v.
    hereingekommen v.

    English-german dictionary > come in

  • 8 hacer

    a'θɛr
    v irr
    1) machen, tun

    sin hacer nada — tatenlos, untätig

    ¡Hecho! — Abgemacht!

    2) (absolver, realizar) absolvieren
    3) ( terminar) anfertigen
    4) (ejecutar, cumplir) verrichten
    5) ( rendir) leisten
    6) ( producir un efecto) wirken
    7) ( disponer) zubereiten, machen
    8) machen, zerteilen, verwandeln

    hacer papilla a alguien(fam) jdn zur Schnecke machen

    hacerle picadillo a alguien(fam) Hackfleisch aus jdm machen

    9) ( suponer) glauben, halten für

    Te hacía en Londres. — Ich glaubte dich in London.

    10) ( suministrar) verschaffen, besorgen, liefern

    Mis amigos me hicieron de libros. — Meine Freunde besorgten mir Bücher.

    Veinte y seis hacen veintiseis. — Zwanzig und sechs macht sechsundzwanzig.

    12) ( obligar) verpflichten, tun lassen

    ¿Para qué me hiciste venir? — Warum hast du mich kommen lassen?

    13) ( desempeñar un trabajo no fijo) arbeiten, erledigen

    Estoy haciendo de camarero. — Ich arbeite gerade als Kellner.

    14) ( fingir) so tun als ob

    Hice como que no lo ví. — Ich habe so getan, als ob ich ihn nicht sehen würde.

    15) sein
    16) ( tiempo transcurrido) her sein

    Hace dos años que vivo aquí. — Seit zwei Jahren wohne ich hier.

    17)

    (fam) haberla hecho buena — schön hereingefallen sein, etwas Schönes angerichtet haben

    ¡Ahora si la he hecho buena! — Da habe ich ja was Schönes angerichtet!

    18)

    Mi hermano ha vuelto a hacer de las suyas. — Mein Bruder treibt wieder sein Unwesen.

    19)

    hacer por hacer — etw tun, damit es erledigt ist

    20) tun

    ¡Qué se le ha de hacer! — Was ist zu tun?

    ¡Qué le hemos de hacer! — Was will man da machen!

    21)

    hacer de buena/mala gana — gerne, widerwillig tun

    22)

    hacer ver algo — etw zu verstehen geben, etw zeigen

    23) (trabajar, obrar) tun, arbeiten

    ¡Tengo mucho que hacer! — Ich habe viel zu tun!

    24)

    hacer el amor con alguien — mit jdm Liebe machen, mit jdm schlafen (fam)

    25)
    verbo transitivo
    1. [gen] machen
    hacer tenis, balonmano Tennis, Handball spielen
    3. (antes de sust) [comportarse mal]
    4. [sensación, impresión]
    5. [mostrar actitud]
    6. [representar] spielen
    7. [suponer] vermuten
    8. (antes de infin o que) [ser causa de]
    hacer que bewirken, dass
    9. (antes de infin o que) [mandar] (jn) etw (A) machen lassen
    ————————
    verbo intransitivo
    hacer de [representar] spielen
    [trabajar] arbeiten als
    2. [aparentar]
    hacer como so tun, als ob
    3. [procurar, intentar]
    hacer por hacer algo sich bemühen, etw zu machen
    ¿hace? abgemacht?
    ————————
    verbo impersonal
    1. [tiempo meteorológico] sein
    2. [tiempo transcurrido] vor
    ————————
    hacerse verbo pronominal
    1. [formarse] sich bilden
    2. [desarrollarse, crecer] wachsen
    3. [guisarse, cocerse] kochen
    4. [convertirse] werden
    5. (antes de adj) [resultar] sein
    6. [imaginarse, figurarse]
    7. [mostrarse]
    8. [simular] so tun, als ob
    9. [acostumbrarse]
    10. [quedarse, apropiarse]
    hacer
    hacer [a'θer]
    num1num (producir) machen; (vestido) nähen; (coche) herstellen; la casa está hecha de madera das Haus ist aus Holz; Dios hizo al hombre Gott schuf den Menschen
    num2num (realizar) machen, tun; (servicio) erweisen; (maleta) packen; (favor) tun; (balance) ziehen; (libro) schreiben; (disparo) abgeben; (solitario) legen; ¿qué hacemos hoy? was unternehmen wir heute?; hacer una llamada anrufen; demuestra lo que sabes hacer zeig, was in dir steckt; hazlo por mí tu es mir zuliebe; a medio hacer halb fertig; ¡Dios mío, qué has hecho! mein Gott, was hast du da angerichtet!; lo hecho, hecho está was geschehen ist, ist geschehen; puedes hacer lo que quieras du kannst tun und lassen, was du willst; ¿qué haces por aquí? was bringt dich hierher?; ¡me la has hecho! du hast mich reingelegt!
    num3num (con el intelecto: demagogia) betreiben; (poema) schreiben; (pregunta) stellen; (observación) anstellen; (discurso) halten
    num4num (ocasionar: sombra) spenden; (ruido) machen; (daño) zufügen [a+dativo]; (destrozos) anrichten; no puedes hacerme esto das kannst du mir nicht antun
    num5num (caber) fassen; esta bota hace cinco litros in dieses Fass gehen fünf Liter
    num6num (construir) bauen; (monumento) errichten
    num7num (disponer: maleta) packen
    num8num (procurar) schaffen; ¿puedes hacerme sitio? kannst du etwas zur Seite rücken?
    num9num (transformar) hacer pedazos algo etw kaputtmachen; estás hecho un hombre du bist ja groß geworden
    num10num (habituar) sich gewöhnen [a an+acusativo]
    num11num (cortar) schneiden (lassen); ¿quién te hace el pelo? zu welchem Friseur gehst du?
    num12num (conseguir) schaffen; (dinero) verdienen; (amistad) schließen
    num13num (llegar) hacer puerto einlaufen; hacer noche en... übernachten in... +dativo
    num14num (más sustantivo) hacer caja finanzas abrechnen; hacer caso a alguien jdm gehorchen; hacer cumplidos Umstände machen; hacer frente a algo/alguien etw dativo /jemandem die Stirn bieten; hacer gimnasia (con aparatos) turnen; (en el suelo) Gymnastik machen; hacer uso de algo etw gebrauchen
    num15num (más verbo) hacer creer algo a alguien jdm etwas weismachen; hacer venir a alguien jdn zu sich dativo rufen; hazle pasar bitte ihn herein; no me hagas contarlo erspare es mir, das erzählen zu müssen
    num16num (limpiar) sauber machen; hacer los platos das Geschirr spülen
    num17num teatro hacer una obra ein Theaterstück aufführen; hacer el (papel de) Fausto den Faust spielen
    num18num (ens: carrera) studieren; ¿haces francés o inglés? lernst du Französisch oder Englisch?
    num19num (gastr: comida) zubereiten; (patatas) kochen; (pastel) backen; quiero la carne bien hecha ich möchte das Fleisch gut durchgebraten
    num1num (convenir) passen; eso no hace al caso das tut nichts zur Sache
    num2num (oficio) arbeiten [de als+nominativo]
    num3num (con preposición) por lo que hace a Juan... was Juan angeht,...; hizo como que no me vio er/sie übersah mich (einfach)
    hacerse
    num1num (volverse) werden; hacerse del Madrid dem Sportverein von Real Madrid beitreten
    num2num (crecer) wachsen
    num3num (simular) sich verstellen; se hace a todo er/sie gibt sich mit allem zufrieden
    num4num (habituarse) sich gewöhnen [a an+acusativo]
    num5num (cortarse) sich dativo schneiden lassen
    num6num (parecer) glauben
    num7num (conseguir) schaffen; hacerse respetar sich dativo Respekt verschaffen; hacerse con el poder an die Macht gelangen
    num8num (resultar) se me hace muy difícil creer eso es fällt mir sehr schwer, das zu glauben
    num1num (tiempo) hace frío/calor es ist kalt/warm; hoy hace un buen día heute haben wir schönes Wetter
    num2num (temporal) vor +dativo; hace tres días vor drei Tagen; no hace mucho vor kurzem; desde hace un día seit einem Tag

    Diccionario Español-Alemán > hacer

  • 9 smart

    1. adjective
    1) (clever) clever; (ingenious) raffiniert; (accomplished) hervorragend
    2) (neat) schick; schön [Haus, Garten, Auto]
    3) attrib. (fashionable) elegant; smart

    the smart setdie elegante Welt; die Schickeria

    4) (vigorous) hart [Schlag, Gefecht]; scharf [Zurechtweisung, Schritt]
    5) (prompt) flink
    2. intransitive verb

    smart under something(fig.) unter etwas (Dat.) leiden

    * * *
    1. adjective
    1) (neat and well-dressed; fashionable: You're looking very smart today; a smart suit.) fesch
    2) (clever and quick in thought and action: We need a smart boy to help in the shop; I don't trust some of those smart salesmen.) gescheit
    3) (brisk; sharp: She gave him a smart slap on the cheek.) schmerzhaft
    2. verb
    1) ((of part of the body) to be affected by a sharp stinging feeling: The thick smoke made his eyes smart.) schmerzen
    2) (to feel annoyed, resentful etc after being insulted etc: He is still smarting from your remarks.) grollen
    3. noun
    (the stinging feeling left by a blow or the resentful feeling left by an insult: He could still feel the smart of her slap/insult.) der Schmerz
    - academic.ru/68220/smarten">smarten
    - smartly
    - smartness
    - smart bomb
    - smart card
    * * *
    [smɑ:t, AM smɑ:rt]
    I. adj
    1. (intelligent) schlau, clever fam
    a \smart child ein intelligentes Kind
    to make a \smart move klug handeln
    to be too \smart for sb zu clever für jdn sein
    to be/get \smart with sb ( pej) jdm gegenüber frech sein/werden
    2. (stylish) schick
    3. (quick and forceful) [blitz]schnell
    we'll have to work at a \smart pace wir werden zügig arbeiten müssen
    the soldier gave a \smart salute der Soldat salutierte zackig
    II. n
    1. AM (sl: intelligence)
    the \smarts pl die [nötige] Intelligenz
    2. (sharp pain) Schmerz m
    III. vi eyes, wound brennen; ( fig) leiden
    to \smart from sth unter etw dat leiden
    * * *
    [smAːt]
    1. adj (+er)
    1) schick; person, clothes, car schick, flott; society fein; (= not shabby) appearance gepflegt
    2) (= bright, clever) clever (inf), schlau, gewitzt; thief, trick raffiniert, clever (inf); (pej) person, answer superklug, neunmalklug (pej inf); (COMPUT, MIL) intelligent

    that wasn't very smart (of you) — das war nicht besonders intelligent (von dir)

    smart as a whip ( US inf )supergescheit (inf), sehr intelligent

    to get smart ( US inf )sich am Riemen reißen (inf)

    he thinks it's smart to criticize his parentser kommt sich toll vor, wenn er seine Eltern kritisiert

    3) (= quick) (blitz)schnell; pace, work rasch, flott (inf); work schnell, fix (inf)

    and look smart ( about it)! — und zwar ein bisschen fix or plötzlich! (inf)

    2. n
    Schmerz m (also fig); (of ointment, from wound also) Brennen nt
    3. vi
    brennen

    it will make the cut smartes wird in der Schnittwunde brennen

    to smart from sth (from blow etc) — von etw brennen; (fig) unter etw (dat) leiden

    to smart over sthüber etw (acc) gekränkt sein

    * * *
    smart [smɑː(r)t]
    A adj (adv smartly)
    1. klug, gescheit:
    smart bomb MIL intelligente Bombe(, die ihr Ziel von allein findet);
    smart quotes COMPUT typografische Anführungszeichen
    2. gewandt, geschickt
    3. geschäftstüchtig
    4. gerissen, raffiniert:
    play it smart umg schlau sein
    5. witzig, geistreich
    6. pej superklug, besserwisserisch
    7. schmuck, gepflegt
    8. a) elegant, schick, fesch
    b) modisch, auffallend schick, (hyper)modern:
    the smart set (auch als pl konstruiert) die Schickeria
    9. forsch, schneidig (Tempo etc):
    salute smartly zackig salutieren
    10. flink, fix
    11. hart (Schlag etc), (Strafe etc auch) empfindlich
    12. scharf, heftig (Kritik, Schmerz etc)
    13. schlagfertig, kess, frech (Antwort etc):
    get smart with sb US umg jemandem frech kommen
    14. umg beträchtlich
    B s
    1. stechender Schmerz
    2. fig Schmerz m
    3. pl US sl Grips m
    C v/i
    1. schmerzen, brennen, wehtun
    2. (seelisch) leiden (from, under unter dat):
    he smarted under the insult die Kränkung nagte an seinem Herzen;
    you shall smart for it das sollst du (mir) büßen
    * * *
    1. adjective
    1) (clever) clever; (ingenious) raffiniert; (accomplished) hervorragend
    2) (neat) schick; schön [Haus, Garten, Auto]
    3) attrib. (fashionable) elegant; smart

    the smart set — die elegante Welt; die Schickeria

    4) (vigorous) hart [Schlag, Gefecht]; scharf [Zurechtweisung, Schritt]
    5) (prompt) flink
    2. intransitive verb

    smart under something(fig.) unter etwas (Dat.) leiden

    * * *
    adj.
    elegant adj.
    fesch adj.
    fix adj.
    pfiffig adj.

    English-german dictionary > smart

  • 10 have

    [hæv, həv] aux vb <has, had, had>
    1)
    he has never been to Scotland before er war noch nie zuvor in Schottland gewesen;
    we had been swimming wir waren schwimmen gewesen;
    I've heard that story before ich hab' diese Geschichte schon einmal gehört;
    I wish I'd bought it ich wünschte, ich hätte es gekauft;
    \have we been invited? - yes we \have sind wir eingeladen worden? - ja, sind wir;
    I've passed my test - \have you? congratulations! ich habe den Test bestanden - oh, wirklich? herzlichen Glückwunsch!;
    they still hadn't had any news sie hatten immer noch keine Neuigkeiten
    2) (experience, suffer)
    to \have sth done etw erleiden [o erfahren];
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen;
    she had a window smashed es wurde ihr eine Scheibe eingeschlagen;
    ( cause to be done) etw machen [o ( fam) tun] lassen;
    we \have the house painted every three years wir lassen alle drei Jahre das Haus streichen;
    to \have one's hair cut/ done/ dyed sich dat die Haare schneiden/machen/färben lassen
    3) had sb known [sth],... ( form) hätte jd [das] gewusst,...;
    had I known you were coming, I'd \have made dinner wenn ich gewusst hätte, dass ihr kommt, dann hätte ich Abendbrot gemacht vt <has, had, had>
    1) (own, possess)
    to \have [or (esp Brit, Aus) \have got] sth etw haben;
    she's got two brothers sie hat zwei Brüder;
    to \have a car/ dog ein Auto/einen Hund haben;
    to \have a degree/ qualification einen Abschluss/eine Qualifikation haben;
    to \have [a little] French/ German (dated) Grundkenntnisse pl in Französisch/Deutsch haben;
    to \have a job einen Arbeitsplatz haben;
    to \have a [current] driving licence einen gültigen Führerschein haben
    2) ( suffer) illness, symptom etw haben;
    to \have cancer/ polio Krebs/Polio haben, an Krebs/Polio erkrankt sein ( geh)
    to \have a cold erkältet sein, eine Erkältung haben;
    to \have a headache/ toothache Kopfschmerzen pl [o ( fam) Kopfweh nt]; /Zahnschmerzen pl [o ( fam) Zahnweh nt] haben
    3) ( display) etw haben [o ( form) aufweisen];
    I haven't any sympathy for this troublemaker ich empfinde keinerlei Mitleid mit diesem Unruhestifter;
    at least she had the good sense to turn the gas off zumindest war sie so schlau, das Gas abzudrehen;
    he had the gall to tell me that I was fat! hat er doch die Frechheit besessen, mir zu sagen, ich sei dick!;
    to \have the decency to do sth die Anständigkeit besitzen, etw zu tun;
    to \have blue eyes/ a big nose blaue Augen/eine große Nase haben;
    to \have the honesty to do sth so ehrlich sein, etw zu tun;
    to \have patience/ sympathy Geduld/Mitgefühl haben; idea, plan, reason, suggestion etw haben ( form);
    \have you reason to think he'll refuse? haben Sie Grund zur Annahme, dass er ablehnen wird?;
    (quality of food, wine) etw haben [o ( form) aufweisen];
    this wine has a soft, fruity flavour dieser Wein schmeckt weich und fruchtig;
    to \have sth to do etw tun [o erledigen] müssen;
    I've got several texts to edit before Wednesday ich muss vor Mittwoch noch einige Texte redigieren
    to \have a bath [or wash] / shower ( fam) ein Bad/eine Dusche nehmen ( geh), baden/duschen;
    to \have a nap [or snooze] ein Schläfchen [o Nickerchen] machen;
    to \have a party eine Fete veranstalten;
    to \have a swim schwimmen;
    to \have a talk with sb mit jdm sprechen;
    ( argue) sich akk mit jdm aussprechen;
    to \have a try es versuchen;
    I'd like to \have a try ich würde es gern einmal probieren;
    to \have a walk spazieren gehen, einen Spaziergang machen
    5) (eat, drink)
    to \have sth etw zu sich dat nehmen;
    I'll \have the trout, please ich hätte gern die Forelle;
    I haven't had shrimps in ages! ich habe schon ewig keine Shrimps mehr gegessen!;
    \have some more coffee nimm doch noch etwas Kaffee;
    we've got sausages for lunch today zum Mittagessen gibt es heute Würstchen;
    to \have lunch/ dinner zu Mittag/Abend essen
    to \have a child ein Kind bekommen;
    my mother had three boys before she had me meine Mutter hat drei Jungen bekommen, bevor ich geboren wurde;
    to be having a baby ( be pregnant) ein Baby bekommen, schwanger sein
    7) ( receive)
    I've just had a letter from John ich habe gerade erst einen Brief von John erhalten;
    to \have news of sb Neuigkeiten von jdm erfahren;
    my mother's having the children to stay next week die Kinder bleiben nächste Woche bei meiner Mutter;
    we had his hamster for weeks wir haben wochenlang für seinen Hamster gesorgt;
    they've got Ian's father staying with them Ians Vater ist bei ihnen zu Besuch;
    to \have visitors Besuch haben;
    to \have sb to visit jdn zu [o auf] Besuch haben;
    to \have sb back ( resume relationship) jdn wieder [bei sich dat] aufnehmen;
    they solved their problems, and she had him back sie haben ihre Probleme gelöst und sie ist wieder mit ihm zusammen;
    to let sb \have sth back jdm etw zurückgeben
    8) ( prepare)
    to \have sth ready etw fertig haben;
    to \have dinner/ lunch ready das Abendessen/Mittagessen fertig haben
    to \have sb/ sth do sth jdn/etw [dazu] veranlassen, etw zu tun;
    to \have sb do sth jdn darum bitten, etw zu tun;
    I'll \have the secretary run you off a copy for you ich werde von der Sekretärin eine Kopie für Sie anfertigen lassen;
    I'll \have Bob give you a ride home ich werde Bob bitten, dich nach Hause zu fahren;
    to \have sb doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun;
    the film soon had us crying der Film brachte uns schnell zum Weinen;
    Guy'll \have it working in no time Guy wird es im Handumdrehen zum Laufen bringen
    we're having a wonderful time in Venice wir verbringen eine wundervolle Zeit in Venedig;
    we didn't \have any difficulty finding the house wir hatten keinerlei Schwierigkeiten, das Haus zu finden;
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen;
    \have a nice day/evening! viel Spaß!;
    ( said to departing customers) einen schönen Tag noch!;
    to \have fun/ luck Spaß/Glück haben
    to \have [or \have got] to do sth etw tun müssen;
    what time \have we got to be there? wann müssen wir dort sein?;
    do we \have to finish this today? müssen wir das heute fertig bekommen?;
    I'm not going back there unless I absolutely \have to ich gehe nicht dorthin zurück, wenn ich nicht unbedingt muss;
    come on now, put your toys away - oh, Dad, do I \have to? komm jetzt, leg deine Spielsachen weg - oh, Papa, muss ich wirklich?
    to \have sb mit jdm Sex haben;
    he asked me how many men I'd had er fragte mich, wie viele Männer ich gehabt habe
    13) (fam: trick)
    to \have sb jdn auf den Arm nehmen [o ( fam) verkohlen] [o ( fam) veräppeln];
    PHRASES:
    to \have nothing on sb (fam: not be as talented) gegen jdn nicht ankommen, mit jdm nicht mithalten können;
    he's a good player, but he's got nothing on his brother er spielt gut, aber seinem Bruder kann er noch lange nicht das Wasser reichen;
    ( lack evidence) nichts gegen jdn in der Hand haben, keine Handhabe gegen jdn haben;
    to \have the time ( know what the time is) die Uhrzeit haben, wissen, wie spät [o wie viel Uhr] es ist;
    \have you got the time? kannst du mir die Uhrzeit sagen?;
    ( have enough time) Zeit haben;
    will you \have time to finish the report today? reicht es Ihnen, den Bericht heute noch zu Ende zu schreiben?;
    to not \have any [of it] ( fam) nichts von etw dat wissen wollen ( fam)
    the girls tried to explain everything but Mrs Jones wasn't having any of it die Mädchen wollten alles erklären, aber Mrs. Jones wollte nichts davon hören;
    to not \have sth ( not allow) etw nicht zulassen;
    I won't \have it! kommt nicht in Frage [o ( fam) in die Tüte] !;
    ( not believe) etw nicht glauben wollen, [jdm] etw nicht abnehmen wollen;
    I kept telling him you were French, but he wouldn't \have it ich habe ihm die ganze Zeit gesagt, dass du Franzose bist, aber er hat es nicht glauben wollen;
    to not \have sth/sb doing sth nicht erlauben [o ( geh) zulassen], dass etw/jd etw tut;
    I can't \have you doing the hoovering in my house, you're my guest! ich kann doch nicht zulassen, dass du bei mir staubsaugst, du bist schließlich mein Gast!;
    to \have done with sth mit etw dat fertig sein;
    to \have it in for sb ( fam) es auf jdn abgesehen haben ( fam), jdn auf dem Kieker haben (sl, fam)
    to \have it in one das Zeug[s] zu etw dat haben;
    her speech was really funny, I didn't think she had it in her! ihre Rede war echt witzig, ich hätte nicht gedacht, dass sie das Zeug dazu hat!;
    to \have had it (fam: be broken) hinüber sein ( fam), ausgedient haben;
    the old vacuum cleaner has had it der alte Staubsauger hat den Geist aufgegeben;
    ( be in serious trouble) geliefert [o (sl) dran] sein ( fam)
    if she finds out about what you've done, you've \have it! wenn sie herausfindet, was du getan hast, ist der Ofen aus! ( fam)
    to \have had it with sb/ sth ( fam) von jdm/etw die Nase [gestrichen] voll haben ( fam), jdn/etw satthaben;
    I've had it with his childish behaviour! sein kindisches Benehmen steht mir bis hier oben!;
    there's none to be had of sth etw ist nicht zu bekommen [o ( fam) aufzutreiben];
    there's no real Italian cheese to be had round here man bekommt hier nirgendwo echten italienischen Käse n ( fam);
    the \haves pl die gut Betuchten, die Reichen;
    the \haves and the \have-nots die Besitzenden und die Besitzlosen

    English-German students dictionary > have

  • 11 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.

    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.

    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.

    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.

    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.

    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.

    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > male

  • 12 celebrar

    θele'brar
    v
    1) feiern, feierlich begehen
    2) ( tener lugar) abhalten
    3)

    celebrar la misaREL Messe halten

    verbo transitivo
    1. [festejar] feiern
    2. [llevar a cabo] abhalten
    3. [alegrarse de] sich freuen über (+A)
    ————————
    celebrarse verbo pronominal
    1. [llevarse a cabo] stattfinden
    2. [festejarse] gefeiert werden
    celebrar
    celebrar [θele'βrar]
    num1num (mérito, acontecimiento) feiern
    num2num (aplaudir) applaudieren +dativo
    num3num (llegada) willkommen heißen
    num4num (ventajas) preisen
    num5num (un chiste) sehr witzig finden
    num6num (reuniones, audiencia) abhalten; celebrar una subasta eine Versteigerung durchführen
    num7num (alegrarse) sich freuen [über+acusativo]
    num8num (tratado) abschließen
    religión Gottesdienst abhalten
    num1num (fiesta) gefeiert werden
    num2num (reunión, partido) stattfinden

    Diccionario Español-Alemán > celebrar

  • 13 gracia

    'graθǐa
    f
    1) Grazie f, Reiz m
    2) ( gracilidad) Zierlichkeit f
    3) REL Gnade f, Verzeihung f
    4)

    gracias plDank m

    ¡Gracias! — Danke!

    ¡Muchas gracias! — Vielen Dank!

    5) ( chiste) Witz m, Scherzwort n
    6) Gunst f
    7)
    8)

    caer en gracia — gefallen, Anklang finden

    9)

    hacer gracia a alguien — jdm gefallen, jdn amüsieren

    10)
    11)

    ¡Por la gracia de Dios! — Um Gottes Willen!

    sustantivo femenino
    1. [chispa, dicho gracioso, chiste] Witz der
    ¡qué gracia! sehr witzig!
    2. [arte, habilidad] Geschicklichkeit die
    3. [encanto] Anmut die
    4. [favor, ayuda] Gunst die
    ————————
    gracias femenino plural
    gracia
    gracia ['graθja]
    num1num plural (agradecimiento) ¡gracias! danke!; ¡muchas gracias! vielen Dank!; ¡gracias a Dios! Gott sei Dank!; te debo las gracias ich bin dir zu Dank verpflichtet; no me ha dado ni las gracias er hat sich nicht einmal bei mir bedankt; gracias a tus esfuerzos lo conseguí ich schaffte es dank deiner Bemühungen
    num2num religión Gnade femenino
    num3num (perdón) Begnadigung femenino
    num4num (favor) Gunst femenino
    num5num (agrado) me cae en gracia er/sie ist mir sympathisch
    num6num (garbo) Anmut femenino; está escrito con gracia es ist geistreich geschrieben
    num7num (chiste) Witz masculino; (diversión) Spaß masculino; no tiene (ni) pizca de gracia das ist gar nicht lustig; no me hace nada de gracia das finde ich gar nicht lustig; si lo haces se va la gracia wenn du es tust, geht der Reiz verloren; este cómico tiene poca gracia dieser Komiker ist langweilig; la gracia es que... das Witzige daran ist, dass...; no estoy hoy para gracias ich bin heute nicht zu(m) Scherzen aufgelegt
    num8num (ocurrencia) hoy ha hecho otra de sus gracias er/sie hat heute wieder was Schönes angerichtet

    Diccionario Español-Alemán > gracia

  • 14 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male
    ————
    habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.
    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereo no. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.
    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. gero no. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil
    ————
    des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.
    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.
    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare
    ————
    de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.
    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.
    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae,
    ————
    nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > male

  • 15 skæg

    skæg1 [sɡɛːˀɡ] <et> Spaß m, Jux m, Faxen pl; fam Ärger m;
    det var bare for skægs skyld das war nur aus Spaß
    skæg2 [sɡɛːˀɡ] <- get; -> Bart m;
    smile i skægget sich ins Fäustchen lachen, schmunzeln;
    lade skægget stå sich den Bart wachsen lassen
    skæg3 [sɡɛːˀɡ] lustig, spaßig, witzig, ulkig (a fig);
    det var skæg(t) a das hat Spaß gemacht

    Dansk-tysk Ordbog > skæg

  • 16 argutus

    argūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. arguo), sich deutlich kundgebend, körperlich u. geistig scharf, ausgeprägt, markiert od. nuanciert, I) körperlich: a) dem Gesicht wahrnehmbar, ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, manus, oculi, Cic.: caput equi, ausdrucksvolles, feines, Verg.: aures, lebendige (nicht steife), Pallad.: sint (boves) arguti, lebhaft, Pallad. – b) dem Gehör wahrnehmbar, helltönend, klangreich, rauschend, säuselnd, zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: cicada, Mart.: serra, Verg.: pecten, Apul.: forum, lärmend, Ov.: solea, knarrend, Catull.: dolor, lauter, Prop.: u. so blanditia, Prop. – v. Musikern u. Dichtern, klangreich, ton-, gesangreich, Neaera, poëta, Hor.: Tibullus, Mart. – u. in bezug auf die Rede übh., beredt, geschwätzig, linguae, Naev. fr.: facunditas, beredter Mund, Plaut.: civis, Plaut. – c) dem Geruch od. Geschmack wahrnehmbar, scharf, durchdringend, penetrant, odor, Plin.: sapor, Mart. u. Pallad. – II) geistig: a) v. Wahrzeichen = deutlich, sprechend, bedeutsam, bedeutungsvoll, omen, Prop.: argutissima exta, Cic. – b) v. schriftl. Mitteilungen = tiefer eingehend, ins einzelne gehend, ausführlich, litterae argutissimae, Cic.: sedulitas, Cael. in Cic. ep. – c) v. den Verstandeskräften in ihren Äußerungen, α) im guten Sinne, sinnig, sinnreich, witzig, geistreich, tief, acumen iudicis, feiner Scharfblick (der den Nagel auf den Kopf trifft), Hor.: sententiae, Cic.: verborum ambitus, scharf markiert, fein zugespitzt, Cic.: arguti epigrammaton libelli, Mart.: poëma ita festivum... nihil ut fieri possit argutius, Cic.: dicta argutissima, Cic. – von Pers., argutus orator verbisque dulcis, Cic.: quis (Catone) in sententiis argutior? Cic.: ne viderer argutior, Plin. ep. – β) im üblen Sinne, gerieben, schlau, pfiffig, meretrix, calo, Hor.: fidelissimi et argutissimi milites, Veget. mil. – Im Wortspiel: Ps. Ecquid argutus est? ist er schlau? Ch. Malorum facinorum saepissime, d.i. (argutus est als Perf. Pass. v. arguo no. II, B genommen) er ist angeklagt worden, Plaut. Pseud. 746.

    lateinisch-deutsches > argutus

  • 17 lepide

    lepidē, Adv. (lepidus), I) allerliebst, hübsch, herrlich, prächtig, ganz wohl, oft bei Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 25), lepidissime, ganz herrlich, Plaut.: ubi lepide voles esse tibi, mihi dicito, wenn du dir willst gütlich tun, Plaut.: lepide (ganz wohl = ja), licet, Plaut.: nimis lepide fabulare; eo potuit hercle lepidius nil fieri, um so prächtiger läßt sich das vollführen, Plaut. mil. 925 G. – II) insbes., drollig in der Unterhaltung, witzig, Ter. u. Cic.

    lateinisch-deutsches > lepide

  • 18 venustus

    venustus, a, um (venus), anmutig, reizend, lieblich, a) körperl., et se facit esse venustum, er spielt sich als Adonis auf, Catull.: vultus (feminae), Ter.: diva venustissima Venus, Plaut.: venustissimi lusus, Quint.: hortuli, Phaedr.: aspectus, Vitr.: gestus et motus, Cic. – b) anmutig, fein, liebenswürdig, witzig im Reden u. Betragen, Cic.: sermo, Cic.: sententiae, Cic.: venustiora in respondendo, Quint.: venustissima dicta, Quint.

    lateinisch-deutsches > venustus

  • 19 εὐ-τραπελεύομαι

    εὐ-τραπελεύομαι, sich im Reden artig oder witzig zeigen, Pol. 12, 16, 14; vgl. D. Sic. exc. 615, 60.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-τραπελεύομαι

  • 20 argutus

    argūtus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. arguo), sich deutlich kundgebend, körperlich u. geistig scharf, ausgeprägt, markiert od. nuanciert, I) körperlich: a) dem Gesicht wahrnehmbar, ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, manus, oculi, Cic.: caput equi, ausdrucksvolles, feines, Verg.: aures, lebendige (nicht steife), Pallad.: sint (boves) arguti, lebhaft, Pallad. – b) dem Gehör wahrnehmbar, helltönend, klangreich, rauschend, säuselnd, zirpend, zwitschernd, schwirrend, gellend, ilex, Verg.: nemus, von den Hirtenliedern widerhallend, Verg.: aves, Prop.: hirundo, Verg.: cicada, Mart.: serra, Verg.: pecten, Apul.: forum, lärmend, Ov.: solea, knarrend, Catull.: dolor, lauter, Prop.: u. so blanditia, Prop. – v. Musikern u. Dichtern, klangreich, ton-, gesangreich, Neaera, poëta, Hor.: Tibullus, Mart. – u. in bezug auf die Rede übh., beredt, geschwätzig, linguae, Naev. fr.: facunditas, beredter Mund, Plaut.: civis, Plaut. – c) dem Geruch od. Geschmack wahrnehmbar, scharf, durchdringend, penetrant, odor, Plin.: sapor, Mart. u. Pallad. – II) geistig: a) v. Wahrzeichen = deutlich, sprechend, bedeutsam, bedeutungsvoll, omen, Prop.: argutissima exta, Cic. – b) v. schriftl. Mitteilungen = tiefer eingehend, ins einzelne gehend, ausführlich, litterae argutissimae, Cic.: sedulitas, Cael. in Cic. ep. – c) v.
    ————
    den Verstandeskräften in ihren Äußerungen, α) im guten Sinne, sinnig, sinnreich, witzig, geistreich, tief, acumen iudicis, feiner Scharfblick (der den Nagel auf den Kopf trifft), Hor.: sententiae, Cic.: verborum ambitus, scharf markiert, fein zugespitzt, Cic.: arguti epigrammaton libelli, Mart.: poëma ita festivum... nihil ut fieri possit argutius, Cic.: dicta argutissima, Cic. – von Pers., argutus orator verbisque dulcis, Cic.: quis (Catone) in sententiis argutior? Cic.: ne viderer argutior, Plin. ep. – β) im üblen Sinne, gerieben, schlau, pfiffig, meretrix, calo, Hor.: fidelissimi et argutissimi milites, Veget. mil. – Im Wortspiel: Ps. Ecquid argutus est? ist er schlau? Ch. Malorum facinorum saepissime, d.i. (argutus est als Perf. Pass. v. arguo no. II, B genommen) er ist angeklagt worden, Plaut. Pseud. 746.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argutus

См. также в других словарях:

  • Witzig — 1. Biss witzig, die Welt ist spitzig. – Coler, 230a. 2. Der ist nicht witzig, der ein alten sack mit seiden nehet. – Lehmann, 145, 76. 3. Der ist nicht witzig, der nicht weiss, wenn er ein Narr soll sein. – Lehmann, 528, 3. 4. Der ist nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • witzig — Witz: Das Substantiv mhd. witz‹e›, ahd. wizzī (entsprechend engl. wit) gehört mit der anders gebildeten nord. Sippe von schwed. vett »Verstand« zu der unter ↑ wissen dargestellten idg. Wurzel und bedeutete ursprünglich »Wissen«, woraus sich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Harry außer sich — Filmdaten Deutscher Titel Harry außer sich Originaltitel Deconstructing Harry …   Deutsch Wikipedia

  • Catharina Elisabeth Goethe — Catharina Elisabeth Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Mentschĭkow — Mentschĭkow, 1) Alexander Danielowitsch, Fürst von M., Herzog von Ingermanland, geb. den 17. (28.) Nov. 1672 in der Gegend von Moskau, aus niederem Stande, trug als Knabe zu Moskau Pasteten zum Verkauf durch die Straßen. Als er einst bei diesem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katharina Elisabeth Goethe — Catharina Elisabeth Goethe, Porträt von Georg Oswald May 1776 Denkmal für C …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Elisabeth von Goethe — Catharina Elisabeth Goethe, Porträt von Georg Oswald May 1776 Denkmal für C …   Deutsch Wikipedia

  • ulkig — witzig; spaßig; amüsant; scherzhaft; lustig; humorig; komisch; belustigend * * * ul|kig [ ʊlkɪç] <Adj.> (ugs.): belustigend und komisch wirkend: sie hat eine ulkige kleine Geschichte geschrieben; ein ulkiger Kerl; ulkige Masken. Syn …   Universal-Lexikon

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schade — 1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208b; Gruter, I, 4; Petri, II, 12; Henisch, 431, 1; Eyering, I, 58 u. 389; Schottel, 1115b; Simrock, 8799; Körte, 5238. 2. Alte Schäden brechen leicht auf. – Eiselein, 542. 3. Alte Schäden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der Pastewka-Episoden — Logo von Pastewka Diese Liste der Pastewka Episoden enthält alle Episoden der deutschen Fernsehserie Pastewka, sortiert nach der deutschen Erstausstrahlung. Pastewka umfasst derzeit fünf Staffeln mit 48 Episoden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»