Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+wünschen

  • 121 deposco

    dē-pōsco, popōscī, ere, abfordern, herfordern = mit Ungestüm auf etw. dringen, etw. als ein Recht fordern, im guten Sinne = dringend fordern, dringend um etw. bitten, I) im allg.: disceptatorem non modo non recuso, sed deposco, bitte dringend darum, Cic.: unum ad id bellum imperatorem d. atque expetere, Cic.: pugnam, Suet.: caedem alcis, Suet.: poenam in se ultro, Suet.: votis deposcere poenam, d.i. dringend wünschen, Lucan.: omnibus pollicitationibus ac praemiis deposcunt, qui vindicent etc., fordern dringend auf, Caes.: übtr., v. Lebl., nam talia loca lentos deposcunt (erfordern) calamos, Ov. hal. 86. – II) insbes.: A) die Verrichtung eines Amtes, Ausführung eines Geschäftes ausdrücklich für sich verlangen, sich ausbedingen, sibi id muneris, Caes.: consulatum sibi, Suet.: sibi partes istas, Cic.: sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum, Cic.: asperrima ad laborem, Liv.: familia Fabiorum id bellum gerendum depoposcit, Liv. epit. – B) einen herausfordern, 1) abfordern, die Auslieferung jmds. verlangen, um ihn zur Verantwortung zu ziehen, auctorem culpae, Liv.: ad Cloeliam obsidem deposcendam, Liv.: Hannibalem, Liv.: auch mit dem Zusatz alqm in poenam, Liv., ad supplicium, Hirt. b. G.: alqm ad mortem, Caes.: alqm morti, Tac.: dah. bl. deposcere alqm, auf jmds. Bestrafung dringen, talia ausum, Ov. met. 1, 200: u. auf jmds. Tod dringen, jmds. Untergang verlangen, altera me deposcere putabatur, Cic. post red. in sen. 33. – 2) als t. t. der Fechtersprache = jmd. im Kampfe herausfordern, sich zum Gegner nehmen, alqm sibi, Liv. 2, 49, 2: Persen simul et Minyas hostes, Val. Flacc. 5, 634.

    lateinisch-deutsches > deposco

  • 122 facilitas

    facilitās, ātis, f. (facilis), I) passiv = die Tunlichkeit, Leichtigkeit als Eigenschaft dessen, was sich leicht tun, bearbeiten usw. läßt, si f. soli est, wenn der Boden leicht zu bearbeiten ist, Plin.: picea tonsili facilitate, läßt sich leicht beschneiden, Plin.: caulis et folia eius facilitatem pariendi praestant, erleichtern das Gebären, Plin.: nec audendi facilitatem (den Umstand, daß man etwas leicht wagen kann) usque ad contemptum operis adduxeris, Quint.: fac. camporum, die für Passanten günstige Beschaffenheit, leichte Passage, Tac.: fac. corporis, körperliche Anlage, Sen. – II) aktiv: A) die Leichtigkeit als Eigenschaft dessen, dem etwas nicht schwer fällt, a) die Leichtigkeit im Auffassen, die leichte Auffassung, aetatis illius f., Quint.: suspectam facilitatem retractare, das leicht Hingeworfene, Quint. – b) die Leichtigkeit, Geläufigkeit, Gewandtheit im Vortrag, oris, Quint.: absol., Sen.: firma, Quint. – B) die Leichtigkeit als Eigenschaft dessen, der leicht zu etw. geneigt ist, 1) im allg., die Neigung zu etw., die Anlage (Ggstz. proclivitas, Hang zum Schlechten), s. Cic. Tusc. 4, 28. – 2) insbes.: a) im guten Sinne, die Leichtigkeit, sich nach den Wünschen und dem Willen anderer zu fügen, die Geneigtheit, Willigkeit, Willfährigkeit, Bereitwilligkeit, Gefälligkeit, Hingebung, Leutseligkeit, Umgänglichkeit, die Popularität (Ggstz. severitas, gravitas), oft verb. comitas et facilitas od. facilitasque, f. et humanitas, f. et lenitudo animi, Cic.: f. in audiendo, Cic.: f. sermonis, Cic.: f. credentis, das leicht zu befriedigende Ohr des Gläubigen, Tac. – b) im üblen Sinne, die Leichtigkeit, der Leichtsinn, Suet. Claud. 29, 2. – / Plur. facilitates angef. bei Quint. 9, 4, 97.

    lateinisch-deutsches > facilitas

  • 123 faveo

    faveo, fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. foveo), jmdm. od. einer Sache geneigt-, günstig-, gewogen sein, für jmd. od. etw. eingenommen sein, an jmd. Anteil nehmen, dah. auch jmd. od. etw. durch seine Gunst fördern, befördern, begünstigen, unterstützen, I) im allg. (Ggstz. alci invidere, alci infestum esse, alqm invisum habere, alqm odisse, alci adversari), a) v. Gottheiten, Menschen u. deren Gesinnung, α) m. Ang. wem? durch Dat., u. zwar αα) durch Dat. einer Person od. Partei, si tibi dei favent, Catull.: tu modo nascenti puero casta fave Lucina, Verg.: Bacche, fave vati, dum tua festa cano, Ov.: illi faveo virgini, Ter.: qui diligebant hunc, illi favebant, Cic.: faveas tu hosti? Cic.: favere et cupere Helvetiis, Caes.: populares Polyperchonti favebant, optimates cum Cassandro sentiebant, Nep.: fav. nobilitati, Cic.: fav. suis, Cic.: Sullanis partibus, Nep.: Sullae partibus, Vell.: favebam ego vapulanti, ich gönnte ihm die Schläge, Petron.: etsi non magis mihi faveo in nostra amicitia tuenda quam tibi, obgleich ich nicht so viel Eigenliebe besitze, mich für gewissenhafter in Erfüllung unserer Freundschaftspflichten zu halten, als dich, Cic.: unpers., ei praecipue favetur, Quint.: huic ita Romae fautum est a senatoribus, ut etc., Spart. – ββ) m. Ang. wem? durch Dat. einer Sache, favere enim pietati fideique deos, Liv.: lenis ades precibusque meis fave, Ilithyia, Ov.: te praecipue, Capitoline Iuppiter, precor, ut beneficiis tuis faveas, daß du uns ferner d. W. gnädigst erweisest, Plin. pan.: pro paterno nostro hospitio faveo orationi tuae (leihe ich ein geneigtes Ohr), Liv.: favet verbis ipsa suis, leiht ein geneigtes Ohr, Ov.: meae gloriae faveo, ich bin eifersüchtig auf meinen R., Plin. ep.: faveo quoque laudibus istis, auch das L. ist mir angenehm, Ov.: fav. et rei publicae et dignitati ac gloriae alcis, Cic.: alcis laudi dignitatique, Cic.: alcis honori et dignitati semper favisse adiutoremque fuisse, Cic.: fav. alcis industriae gloriaeque, Cic.: Caesaris rebus, Caes.: fav. Catilinae inceptis, Sall.: nimis bello, Sall.: legi (Ggstz. adversari legi), Cic.: isti sententiae, Cic. – unpers., non modo non invidetur illi aetati, verum etiam favetur, Cic. – β) m. pro u. Abl., od. m. contra od. adversus od. in u. Akk., hac pro parte, seine Sache begünstigen, ihm den Sieg wünschen, Ov. met. 5, 152. – ideo iam nunc contra istum librum faveo orationi, quam nuper in publicum dedi, daher gefällt mir schon jetzt jene Schrift nicht so gut als jene R. usw., Plin. ep.: qui Parthorum quoque contra Romanum nomen gloriae favent, den R. der P. dem r. N. gegenüber in Schutz nehmen, Liv.: quod turpissime contra eos faveret, gegen sie Partei nahm, Capit.: turba favens adversus studium suum, das eine andere Partei begünstigende Publikum, Suet.: ei in odium Alexandri plurimum favit, urteilte auf Kosten Alexanders sehr vorteilhaft über ihn, Capit. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeant de me crimina nulla, favet, Ov. ex Pont. 3, 2, 22: di faveant, ut etc., geben die G., gebe der Himmel, daß usw., Plin. ep. 6, 25, 5: faventibus cunctis, ut essent vera, quae facillima erant, indem alle begehrten, daß usw., Plin. 26, 13: faveo enim saeculo, ne sit sterile et effetum, ich gönne es unserem Z., daß es nicht usw., Plin. ep. 5, 17, 6. – δ) m. folg. Infin. = begehren, spectare, Enn. ann. 419. – ebenso m. folg. Acc. u. Infin. = begehren, Ov. her. 6, 99; u. = nützen, Solin. 5, 26. – ε) m. allg. Acc. (in betreff): quod quidem ego favisse me tibi fateor, dich hierin durch Beifall bestärkt zu haben, Cic. Phil. 2, 21. – ζ) absol.: dum favet nox et Venus, Hor.: Phoebe, fave, Tibull.: dii faveant, Curt.: faventibus diis, Suet.: multitudo audiens favet odit, Cic.: semper dignitatis iniquus iudex est, qui aut invidet aut favet, Cic.: iudices, ut faveant, rogamus, Quint.: invidi et faventes, Tac. dial. – b) v. Tieren: faucibus russis cantu (Dat.), sich dem Krähen hingeben, krähen (v. Hahne), Enn. fr. scen. 219: voci, Töne von sich geben (v. einem Fische), Ov.: operi, das Werk fördern (v. Bienen), Ov. – c) v. personif. Lebl., m. Dat., quorum honoribus agri ipsi prope dicam montesque faverunt, sahen mit Wohlgefallen auf usw., Cic. Planc. 20: altera (tellus) frumentis quoniam favet, altera Baccho (dem Wein), Verg.: nobis qui male favit, amor, Ov. – absol., hora conveniens auspiciumque favens, Ov.: ventis faventibus, Ov.

    II) insbes.: 1) mit dem Munde, mit Herz u. Mund einer Handlung sich hingeben, dah. still sein, schweigen, quisquis ades, linguā, vir mulierque, fave! Tibull.: favete linguis! hütet eure Zungen, Hor.: ore favete omnes, Verg.: linguis animisque od. animis linguisque favete! Ov.: mente favete pari atque aures advertite vestras, Sil. – absol., favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: celebrate faventes, Verg.

    2) Beifall klatschen, Beifall spenden, bes. v. Zuschauern, m. Dat., alci, Liv. u.a.: equo, Ov.: panno, Plin. ep. – absol., turba faventium, Hor.: clamor, qualis ex insperato faventium (esse) solet, Liv.

    lateinisch-deutsches > faveo

  • 124 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.

    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.

    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.

    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.

    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.

    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.

    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.

    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.

    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.

    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.

    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.

    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.

    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.

    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.

    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.

    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    lateinisch-deutsches > ut

  • 125 ἐπι-σκήπτω

    ἐπι-σκήπτω, 1) darauf stämmen, darauf lasten od. wuchten lassen, daraufwerfen, ἐς δὲ παῖδ' ἐμὸν Ζεὺς ἐπέσκηψεν τελευτὴν ϑεσφάτων Aesch. Pers. 726; ἐπέσκηψε Πέρσαις πολέμους διέπειν, verhängte über sie, 104. Dah. Jemandem auferlegen, auftragen, befehlen oder dringend, bittweise, ans Herz legen, βάξις ἦλϑεν Ἰνάχῳ σαφῶς ἐπισκήπτουσα καὶ μ υϑουμένη Aesch. Prom. 667; ὑμῖν πάντα ταῦτ' ἐπισκήπτω τελεῖν Soph. O. R. 252; ὑμῖν κοινὴν τήνδ' ἐπισκ. χάριν Ai. 563; πόλει καὶ σοὶ ταῦτα Eur. Phoen. 781, mit doppeltem acc., ἐπισκήπτω σε τάδε, ich bitte dich darum, I. T. 683, wie τοσοῦτον δή σ' ἐπισκήπτω Soph. Tr. 1211; mit dem acc. der Person u. folgdm inf., wie κελεύειν Eur. Alc. 372; vgl. Her. 4, 33; in Prosa bes. von den Wünschen u. Verfügungen Sterbender, ὑμῖν τάδε ἐπισκήπτω, τοὺς ϑεοὺς ἐπικαλέων μὴ περιϊδεῖν Her. 3, 65, vgl. 7, 158; μέμνησϑε τὰ ἐπέσκηψε Πέρσῃσι τελευτῶν τὸν βίον μὴ πειρωμένοισι ἀνακτᾶσϑαι τὴν ἀρχήν, was er den Persern anwünschte, wenn sie nicht versuchten, 3, 73; ἐπισκήψαντος τοῦ πατρὸς ἐπεξελϑεῖν τοῖς φονεῦσι Antiph. 1, 1; αὐτοῖς μηδένα ἐάσειν Is. 9, 19; Lys. 13, 4. 41; ἃ οἱ πατέρες ἡμῖν ἐπέσκηπτον ἀπαγγέλλειν Plat. Menez. 246 c; auch mit Schwurformeln, ἔπισκήπτω ὑμῖν πρὸς ϑεῶν Andoc. 1, 32, wie beschwören; so abdt Aesch. κλαίοντας, ἱκετεύοντας –, ἐπισκήπτοντας μηδενὶ τρόπῳ τὸν ἀλιτήριον στεφανοῦν 3, 157; ἐπισκήπτουσιν ὑμῖν πρὸς τῶν ὅρκων μηδὲν νεωτερίζειν, sie beschwören euch bei den Eiden, Thuc. 2, 73; 3, 59; ϑεοὺς καὶ δαίμονας D. Hal. 10, 11; τὶ περί τινος, Luc. D. M. 13, 2; διὰ γραμμάτων Plut. Them. 9. – 2) med. sich worauf stützen, sich worauf berufen, μάρτυρι Dem. 34, 28, wo Becker das simplex σκήπτει hergestellt hat; – sich auflehnen gegen Einen, bes. in der attischen Gerichtssprache Klage führen, gegen falsches Zeugniß, μαρτυρίᾳ Is. 3, 11; τοῖς μεμαρτυρηκοσι ib. 66; τούτοις οὐκ ἐπεσκήψατο δηλονότι τἀληϑῆ μεμαρτυρηκότας εἰδώς Dem. 29, 33; ἐπισκήπτεσϑαι ὅλῃ τῇ μαρτυρίᾳ καὶ μέρει Plat. Legg. XI, 937 b, der auch pass. sagt ἐὰν ἐπισκηφϑῇ τὰ ψευδῆ μαρτυρῆσαι, ibid.; Dem. abdt οὐδ' ᾗ τινι τῶν ψευδομαρτυριῶν ἐπεσκήψατο (sc. μαρτυρίᾳ), er brachte keine Anklage des falschen Zeugnisses gegen seine Aussage vor, 29, 7; wegen Mordes Klage erheben, ἐπεξιέναι καὶ ἐπισκήπτεσϑαι φόνου τῷ πατρί Plat. Euthyphr. 9 a; – ὁ ἐπιβουληϑεὶς οὐκ ἐτόλμησε ἐπισκήψασϑαι εἰς ὑμᾶς Lys. 3, 39. So auch im act., Plat. Theaet. 145 c. – Pass., wie bei Plat. oben, Soph. αἰτίαν πρὸς τῆς ϑανούσης τῆςδ' ἐπεσκήπτου μόρων Ant. 1297, du wirst beschuldigt, Schuld zu haben. – 3) intr., mit Gewalt darauf niederstürzen, dagegen hervorbrechen, ἐπεὶ δὲ πρᾶγμα δεῦρ' ἐπέσκηψεν τόδε Aesch. Eum. 460; Sp.; νόσος ἐπέσκηψε Plut. Thes. 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-σκήπτω

  • 126 demander

    dəmɑ̃de
    v
    1)
    2) ( questionner) fragen
    3)

    demander qn — jdn suchen, jdn verlangen

    Il ne demande que ça. — Darauf wartet er nur.

    On vous demande. — Sie werden verlangt.

    Je n'en demande pas plus. — Mehr verlange ich ja gar nicht.

    4) ( prier) begehren
    5) ( solliciter) beantragen
    6) ( nécessiter) erfordern
    7)
    8)

    demander trop à qn — jdn überfordern, von jdm zu viel verlangen

    9)
    demander
    demander [d(ə)mãde] <1>
    1 (solliciter) Beispiel: demander quelque chose um etwas bitten; Beispiel: demander conseil um Rat fragen; Beispiel: demander un renseignement à quelqu'un jdn um eine Auskunft bitten; Beispiel: demander à quelqu'un de faire quelque chose jdn [darum] bitten etwas zu tun; Beispiel: demander pardon à quelqu'un jdn um Verzeihung bitten
    2 (appeler) rufen médecin, plombier
    3 (vouloir parler à) sprechen wollen employé (au téléphone) verlangen personne, poste
    4 (s'enquérir de) Beispiel: demander à quelqu'un jdn fragen; Beispiel: demander le chemin/l'heure à quelqu'un jdn nach dem Weg/der Uhrzeit fragen
    5 (nécessiter) erfordern efforts, travail; brauchen soin, eau; Beispiel: demander quelque chose à quelqu'un etw von jemandem erfordern
    6 (exiger) Beispiel: demander de l'obéissance à quelqu'un von jemandem Gehorsam verlangen; Beispiel: demander la liberté die Freiheit fordern; Beispiel: en demander beaucoup/trop à quelqu'un viel/zu viel von jemandem verlangen
    7 (rechercher) suchen ouvrier, caissière; Beispiel: on demande du personnel qualifié es werden Fachkräfte gesucht
    8 (exiger un prix) Beispiel: demander un prix pour quelque chose einen Preis für etwas verlangen
    Wendungen: ne pas demander mieux que de faire quelque chose sich nichts mehr wünschen als etwas zu tun; quelqu'un ne demande qu'à faire quelque chose jd möchte [ja] gerne etwas tun
    Beispiel: demander à quelqu'un si jdn fragen, ob; Beispiel: demander après quelqu'un familier nach jemandem fragen
    Wendungen: il n'y a qu'à demander man braucht doch nur zu fragen; je demande à voir das möchte ich erst mal sehen
    Beispiel: se demander ce que/comment sich fragen, was/wie
    Wendungen: c'est à se demander si familier da muss man sich fragen, ob

    Dictionnaire Français-Allemand > demander

  • 127 every

    adjective
    1) (each single) jeder/jede/jedes

    every [single] time/on every [single] occasion — [aber auch] jedes Mal

    he ate every last or single biscuit — (coll.) er hat die ganzen Kekse aufgegessen (ugs.)

    every one — jeder/jede/jedes [einzelne]

    2) after possessive adj.

    your every wish — all[e] deine Wünsche

    his every thought — all[e] seine Gedanken

    she comes [once] every day — sie kommt jeden Tag [einmal]

    every three/few days — alle drei/paar Tage

    every other(every second, or fig.): (almost every) jeder/jede/jedes zweite

    every now and then or again, every so often, every once in a while — hin und wieder

    4) (the greatest possible) unbedingt, uneingeschränkt [Vertrauen]; voll [Beachtung]; all [Respekt, Aussicht]

    I wish you every happiness/success — ich wünsche dir alles Gute/viel Erfolg

    * * *
    ['evri]
    1) (each one of or all (of a certain number): Every room is painted white; Not every family has a car.) jede (-r, -s)
    2) (each (of an indefinite number or series): Every hour brought the two countries nearer war; He attends to her every need.) jede (-r, -s)
    3) (the most absolute or complete possible: We have every reason to believe that she will get better.) all
    4) (used to show repetition after certain intervals of time or space: I go to the supermarket every four or five days; Every second house in the row was bright pink; `Every other day' means èvery two days' or `on alternate days'.) jede (-r, -s)
    - academic.ru/25361/everybody">everybody
    - everyone
    - everyday
    - everything
    - everywhere
    - every bit as
    - every now and then / every now and again / every so often
    - every time
    * * *
    [ˈevri]
    1. (each) jede(r, s)
    he seemed to dog her \every step er folgte ihr auf Schritt und Tritt
    to cater to sb's \every wish auf alle Wünsche einer Person gen eingehen
    2. (as emphasis) ganz und gar
    \every bit ganz genauso
    \every bit as... as... genauso... wie...
    to have \every chance that... die besten Chancen haben, dass...
    to be \every inch a gentleman von Kopf bis Fuß ein Gentleman sein
    to be \every inch a liberal durch und durch liberal sein
    to know \every nook and cranny of an area jeden Winkel eines Gebiets kennen
    to have \every reason to do sth allen Grund haben, etw zu tun
    \every which way esp AM (sl) in alle Richtungen
    to attend to sb's \every whim and fancy jdm jeden Wunsch von den Augen ablesen
    * * *
    ['evrɪ]
    adj
    1) jede(r, s)

    every single time I... — immer wenn ich...

    2)

    (= all possible) I have every confidence in him — ich habe unbedingtes or uneingeschränktes Vertrauen zu ihm

    I have/there is every hope that... — ich habe allen Grund/es besteht aller Grund zu der Hoffnung, dass...

    we wish you every success/happiness — wir wünschen Ihnen alles (nur erdenklich) Gute/viel Glück und Zufriedenheit

    there was every prospect of successes bestand alle Aussicht auf Erfolg

    to make every effort to do sth — sich alle Mühe geben or sich sehr bemühen, etw zu tun

    3)

    (indicating recurrence) every fifth day, every five days — jeden fünften Tag, alle fünf Tage

    every other day — jeden zweiten Tag, alle zwei Tage

    every so often, every once in a while, every now and then or again — hin und wieder, ab und zu, gelegentlich

    4)

    (after poss adj) they catered to his every whim — sie erfüllten ihm jeden Wunsch

    his every word — jedes seiner Worte, jedes Wort, das er sagte

    * * *
    every [ˈevrı] adj
    1. jeder, jede, jedes:
    2. jeder (jede, jedes) (Einzelne oder Erdenkliche), aller, alle, alles:
    her every wish jeder ihrer Wünsche, alle ihre Wünsche
    3. vollständig:
    have every confidence in sb volles Vertrauen zu jemandem haben;
    their every liberty ihre ganze FreiheitBesondere Redewendungen: every two days jeden zweiten Tag, alle zwei Tage;
    every bit (of it) umg völlig, ganz und gar;
    every bit as much ganz genau so viel oder sehr;
    every day jeden Tag, alle Tage, täglich;
    every once in a while, every so often umg gelegentlich, hin und wieder;
    have every reason allen Grund haben ( to do zu tun);
    a) jederzeit,
    b) jedes Mal,
    c) völlig, ganz;
    every which way US umg in alle (Himmels)Richtungen; now1 Bes Redew, other A 6, second1 A 1
    * * *
    adjective
    1) (each single) jeder/jede/jedes

    every [single] time/on every [single] occasion — [aber auch] jedes Mal

    he ate every last or single biscuit — (coll.) er hat die ganzen Kekse aufgegessen (ugs.)

    every one — jeder/jede/jedes [einzelne]

    2) after possessive adj.

    your every wish — all[e] deine Wünsche

    his every thought — all[e] seine Gedanken

    she comes [once] every day — sie kommt jeden Tag [einmal]

    every three/few days — alle drei/paar Tage

    every other(every second, or fig.): (almost every) jeder/jede/jedes zweite

    every now and then or again, every so often, every once in a while — hin und wieder

    4) (the greatest possible) unbedingt, uneingeschränkt [Vertrauen]; voll [Beachtung]; all [Respekt, Aussicht]

    I wish you every happiness/success — ich wünsche dir alles Gute/viel Erfolg

    * * *
    adj.
    all adj.
    jeder adj.

    English-german dictionary > every

  • 128 deposco

    dē-pōsco, popōscī, ere, abfordern, herfordern = mit Ungestüm auf etw. dringen, etw. als ein Recht fordern, im guten Sinne = dringend fordern, dringend um etw. bitten, I) im allg.: disceptatorem non modo non recuso, sed deposco, bitte dringend darum, Cic.: unum ad id bellum imperatorem d. atque expetere, Cic.: pugnam, Suet.: caedem alcis, Suet.: poenam in se ultro, Suet.: votis deposcere poenam, d.i. dringend wünschen, Lucan.: omnibus pollicitationibus ac praemiis deposcunt, qui vindicent etc., fordern dringend auf, Caes.: übtr., v. Lebl., nam talia loca lentos deposcunt (erfordern) calamos, Ov. hal. 86. – II) insbes.: A) die Verrichtung eines Amtes, Ausführung eines Geschäftes ausdrücklich für sich verlangen, sich ausbedingen, sibi id muneris, Caes.: consulatum sibi, Suet.: sibi partes istas, Cic.: sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum, Cic.: asperrima ad laborem, Liv.: familia Fabiorum id bellum gerendum depoposcit, Liv. epit. – B) einen herausfordern, 1) abfordern, die Auslieferung jmds. verlangen, um ihn zur Verantwortung zu ziehen, auctorem culpae, Liv.: ad Cloeliam obsidem deposcendam, Liv.: Hannibalem, Liv.: auch mit dem Zusatz alqm in poenam, Liv., ad supplicium, Hirt. b. G.: alqm ad mortem, Caes.: alqm morti, Tac.: dah. bl. deposcere alqm, auf jmds. Bestrafung dringen, talia ausum, Ov. met. 1,
    ————
    200: u. auf jmds. Tod dringen, jmds. Untergang verlangen, altera me deposcere putabatur, Cic. post red. in sen. 33. – 2) als t. t. der Fechtersprache = jmd. im Kampfe herausfordern, sich zum Gegner nehmen, alqm sibi, Liv. 2, 49, 2: Persen simul et Minyas hostes, Val. Flacc. 5, 634.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deposco

См. также в других словарях:

  • (sich) wünschen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wollen Bsp.: • Was wünschen Sie? • Ich will (oder: möchte) Sie wiedersehen. • Sie wünschte mir viel Glück …   Deutsch Wörterbuch

  • sich wünschen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • wünschen Bsp.: • Ich wünschte ich könnte mit dir in den Urlaub fahren …   Deutsch Wörterbuch

  • wünschen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • sich wünschen Bsp.: • Ich wünsche Dir alles Gute. • Ich wünschte ich könnte mit dir in den Urlaub fahren …   Deutsch Wörterbuch

  • Wünschen — Wünschen, verb. regul. act. ein bestimmtes Verlangen nach einem künftigen Gute hegen und äußern. Sowohl mit dem Accusativ der Sache, und dem Dativ der Person. Einem alles Gutes wünschen. Sich den Tod wünschen. Das ist ein Mann, wie ich mir ihn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wünschen — V. (Grundstufe) einen bestimmten Wunsch haben Beispiele: Seine Tochter wünschte sich zu Weihnachten einen Computer. Der Direktor wünscht, dass die Termine eingehalten werden …   Extremes Deutsch

  • (sich) bestellen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Bestellung Bsp.: • Was wünschen Sie (= Was ist Ihre Bestellung)? • Er bestellte ein Glas Wein …   Deutsch Wörterbuch

  • wünschen — hoffen; verlangen; fordern; begehren; erbitten; wollen; sein Herz an etwas hängen (umgangssprachlich); ausbitten; ersehnen * * * wün|schen [ vʏnʃn̩] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Wünschen — 1. Die viel wünschen, sein gerne reich, das glaubt gewisslich alle gleich. Lat.: Crede, que optantes sunt diuitias cumulantes. (Loci comm., 148.) 2. Die viel wünschen, werden gern reich. – Franck, II, 169b; Lehmann, II, 72, 72; 852, 347. Bei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wünschen — wụ̈n·schen; wünschte, hat gewünscht; [Vt] 1 sich (Dat) etwas (von jemandem) (zu etwas) wünschen den Wunsch haben (und meist auch aussprechen), dass man etwas bekommen könnte: sich von den Eltern ein Buch zum Geburtstag wünschen; sich etwas zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wünschen — 1. anstreben, anvisieren, beabsichtigen, brennen, den Wunsch haben, [sich] erhoffen, erpicht sein, erstreben, sich erträumen, fiebern, herbeisehnen, Sehnsucht haben, streben, träumen, versessen sein, wollen, sich zum Ziel setzen; (geh.): begehren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erträumen, sich — sich erträumen V. (Aufbaustufe) sich etw. in seiner Fantasie herbeiwünschen Synonyme: begehren, erhoffen, wünschen, ersehnen (geh.) Beispiel: Ich hätte mir keine bessere Gelegenheit erträumen können …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»