Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+vergessen

  • 121 borrar

    bɔ'rrar
    v
    1) radieren, wegradieren, ausradieren
    2) INFORM löschen
    verbo transitivo
    1. [lo escrito con lápiz] wegradieren
    [lo escrito con pluma] löschen
    2. INFORMÁTICA [fichero, carácter] löschen
    3. [de la memoria] vergessen
    4. [quitar] streichen
    ————————
    borrarse verbo pronominal
    1. [desaparecer] verschwinden
    2. [de la memoria] vergessen
    borrar
    borrar [bo'rrar]
    num1num (con goma de borrar) ausradieren; (con esponja) auswischen
    num2num (tachar) (durch)streichen
    num3num informática löschen
    num4num (huellas) beseitigen
    num5num (difuminar) verwischen
    num1num (volverse no identificable) sich verwischen
    num2num (retirarse) austreten [de aus+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > borrar

  • 122 scordare

    scordare
    scordare [skor'da:re]
     verbo transitivo
     1 (dimenticare) vergessen
     2  musica verstimmen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (dimenticarsi) vergessen
  • 123 lest

    conjunction
    (literary) damit... nicht

    he ran away lest he [should] be seen — er rannte weg, um nicht gesehen zu werden

    I was afraid lest he [should] come back before I was ready — ich fürchtete, dass er zurückkommen würde, bevor ich fertig war

    * * *
    [lest]
    (in case: He was scared lest he should fail his exam.) daß
    * * *
    [lest]
    1. (for fear that) damit... nicht..., aus Furcht, dass...
    \lest we forget wir mögen nicht vergessen form
    2. (in case) falls, für den Fall, dass...
    \lest you think the film is too violent,... wenn du Angst hast, dass in dem Film zu viel Gewalt vorkommt,...
    3. ( old: that) dass
    to be afraid/anxious/worried \lest... Angst haben/fürchten/sich akk sorgen, dass...
    she was afraid \lest he should come too late to save her sie hatte Angst, er würde zu ihrer Rettung zu spät kommen
    * * *
    [lest]
    conj (form)
    1) (= for fear that) aus Furcht, dass; (= in order that... not) damit... nicht; (= in case) für den Fall, dass

    I didn't do it lest somebody should objectich habe es aus Furcht, dass jemand dagegen sein könnte, nicht getan

    2) (after fear, be afraid etc) dass

    I was frightened lest he should fall — ich hatte Angst, dass er fallen könnte

    * * *
    lest [lest] konj
    1. ( meist mit folgendem should konstruiert) dass oder damit nicht;
    aus Furcht, dass:
    he ran away lest he should be seen er lief davon, um nicht gesehen zu werden
    2. (nach Ausdrücken des Befürchtens) dass:
    * * *
    conjunction
    (literary) damit... nicht

    he ran away lest he [should] be seen — er rannte weg, um nicht gesehen zu werden

    I was afraid lest he [should] come back before I was ready — ich fürchtete, dass er zurückkommen würde, bevor ich fertig war

    * * *
    conj.
    geringere konj.

    English-german dictionary > lest

  • 124 their

    attributive possessive pronoun
    1) ihr; see also academic.ru/34499/her">her II; our
    2) (coll.): (his or her)

    who has forgotten their ticket?wer hat seine Karte vergessen?

    * * *
    [ðeə]
    1) (belonging to them: This is their car; Take a note of their names and addresses.) ihr,ihre
    2) (used instead of his, his or her etc where a person of unknown sex or people of both sexes are referred to: Everyone should buy his own ticket.) sein, ihr
    * * *
    [ðeəʳ, ðər, AM ðer, ðɚ]
    adj poss
    1. (of them) ihr(e)
    the children brushed \their teeth die Kinder putzten sich die Zähne
    she took \their picture sie fotografierte sie
    has everybody got \their passport? hat jeder seinen Paß dabei?
    * * *
    [ðɛə(r)]
    poss adj
    1) ihr
    2) (inf: belonging to him or her) seine(r, s)
    See:
    → also my
    * * *
    their [ðeə(r); US auch ðər] pron (pl zu him, her, it)
    1. ihr, ihre:
    their books ihre Bücher
    2. ( nach everybody etc statt his or her) sein, seine:
    * * *
    attributive possessive pronoun
    1) ihr; see also her II; our
    2) (coll.): (his or her)
    * * *
    adj.
    ihr adj.

    English-german dictionary > their

  • 125 forgetful

    for·get·ful [fəʼgetfəl, Am fɚʼ-] adj
    1) ( unable to remember) vergesslich
    2) pred (form: oblivious)
    to be \forgetful of sth etw vergessen;
    \forgetful of the time, he hadn't even begun to get ready da er vergessen hatte, wie spät es war, hatte er noch nicht einmal begonnen, sich fertig zu machen

    English-German students dictionary > forgetful

  • 126 glömma

    glömma [˅ɡløma] (-de) vergessen ( sig sich), umg verschwitzen; verlernen;
    glömma 'av ( oder 'bort) vergessen;
    glömma 'kvar stehen oder liegen lassen;
    glömma sig 'kvar zu lange bleiben

    Svensk-tysk ordbok > glömma

  • 127 forglemme

    forglemme [fɔʀ'ɡlɛmˀə] vergessen ( sig sich);

    Dansk-tysk Ordbog > forglemme

  • 128 mano

    māno, āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) intr. fließen, rinnen, A) v. Feuchtigkeiten, tum tumido manat ex omni corpore sudor, Enn. ann. 418: fons nigra sub ilice manat, Ov. (vgl. bildl., T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1): non semper imbres nubibus hispidos manant in agros, Hor.: alvei manantes per latera et fluctu superurgente, triefend durch die Seiten hindurch (indem die Fugen der Wände nachgelassen hatten, Lecke entstanden waren) und indem das Wasser über Bord schlug, Tac. ann. 2, 23: certatim patribus plebique manare gaudio lacrimae, Liv.: diu flevit manantibusque adhuc lacrimis... inquit, Curt.: manantibus gaudio lacrimis, Curt.: lacrimae, quae erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: licet illi plurima manet lacrima, Hor. – man. alqā re = von etwas fließen, triefen, Herculis simulacrum multo sudore manavit, Cic.: culter manans cruore, Liv. Vgl. Drak. Liv. 1, 59, 1 (viele Beispiele). – neutr. plur. subst., manantia (= τὰ ῥεύματα), die Ausflüsse, das Nässen, ulcerum man., Plin. 23, 18: u. bl. manantia nässende Geschwüre, Plin. 26, 139. – B) von der Luft u. anderen Dingen, fließen, strömen, sich fließend od. strömend ausbreiten, 1) eig.: aër, qui per maria manat, Cic.: multa a luna manant, Cic.: sonitus manare per auras, Lucr. – 2) übtr.: a) aus etw. fließen = herrühren, entstehen, peccata ex vitiis manant, Cic.: honestas manat a partibus quattuor, Cic.: a Socrate haec omnis philosophia manavit, Cic. – b) sich ausbreiten, sich verbreiten, malum manavit per Italiam, Cic.: fidei nomen manat longius, hat einen weiten Umfang, -Begriff, Cic.: rumor manat totā urbe od. per compita, Liv. u. Hor.: sequitur tertia (pars philosophiae), quae per omnes partes sapientiae manat et funditur (und sich erstreckt), Cic. – c) entfließen, entrinnen = entfallen, vergessen werden, omne supervacuum pleno de pectore manat, Hor. de art. poët. 337. – II) tr. = fließen lassen, ausströmen od. ausströmen lassen, von sich geben (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 19, 44. Heinsius Ov. met. 6, 312. Muncker Hyg. fab. 9. p. 33), suco picem resinamque (v. Bäumen), Plin.: sudorem purpureum (v. einem Edelstein), Plin.: longam salivam (v. den Lippen), Iuven.: lacrimas, Tr. vergießen (v. einem Marmorbilde), Ov. – im Bilde, fidis enim manare poëtica mella te solum, du allein seiest ein wahrer Dichter, Hor. ep. 1, 19, 44.

    lateinisch-deutsches > mano

См. также в других словарях:

  • Vergessen — Vergêssen, verb. irreg. act. ich vergesse, du vergissest, zusammengezogen vergißt, er vergißt; Imperf. ich vergaß, Conj. vergäße; Mittelw. vergessen; Imperat. vergiß; die Erinnerung einer gewußten oder gedachten Sache verliehren, sich dieselbe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vergessen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich); verbummeln ( …   Universal-Lexikon

  • Vergessen — 1. Es wird nichts so leicht vergessen, als eine Schuld. Schwed.: Glöm dir aer guldin (accommodamento) öre. (Reuterdahl, 444.) 2. Es wirt nicht eh vergessen, dann bewisner gnad vnnd wolthat. – Franck, II, 118a. 3. Ich will dir s vergessen, sagte… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vergessen — ver·gẹs·sen; vergisst, vergaß, hat vergessen; [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) vergessen jemanden / etwas aus dem Gedächtnis verlieren, sich nicht mehr an jemanden / etwas erinnern können: Ich habe ganz vergessen, wie man das macht; Ich habe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vergessen — 1. aus dem Gedächtnis löschen/streichen/verlieren, aus der Übung kommen, entfallen, nicht darauf kommen, nicht [im Kopf] behalten, nicht [mehr] einfallen, nicht mehr wissen, sich nicht merken, verlernen; (dichter.): Lethe trinken; (Psychol.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vergessen — V. (Grundstufe) sich an etw. nicht erinnern können Beispiele: Sie hat seine Adresse vergessen. Ich habe vergessen, Fleisch zu kaufen …   Extremes Deutsch

  • Sich einen Knoten ins Taschentuch machen —   Die umgangssprachliche Wendung ist in der Bedeutung »sich an etwas erinnern; nicht vergessen, etwas zu tun« gebräuchlich: Mach dir einen Knoten ins Taschentuch! Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass ich es vergesse. Ich mache mir einen… …   Universal-Lexikon

  • Sich \(auch: einander\) die Hand zum Bunde reichen —   Die Wendung ist sprachlich gehoben und bedeutet, dass man [enge] Freundschaft schließt: Vergessen wir alles, was gewesen ist, und reichen wir uns die Hand zum Bunde …   Universal-Lexikon

  • Vergessen — Das Vergessen ist der Verlust von im Gedächtnis gespeicherten Informationen und Erinnerungen. Der Mensch vergisst über die Zeit hinweg kontinuierlich, wobei die Geschwindigkeit und der Umfang des Vergessens von vielen Faktoren abhängig ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegen Vergessen — Logo von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in Berlin, der unabhängig, überparteilich und konfessionell nicht gebunden ist. Seine Mitglieder engagieren sich für …   Deutsch Wikipedia

  • Elefanten vergessen nicht — (Originaltitel Elephants Can Remember) ist der 63. Kriminalroman von Agatha Christie. Es ist der vorletzte von der Autorin geschriebene Roman. Er erschien zuerst im November 1972 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und später im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»